• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 350D oder Olympus E 500

Ja Ceph., da hast Du die zitierte Aussage mit "passen" völlig anders interpretiert als ich. Ich sah es aus der Sicht der Bildqualität, Du aus der Sicht der Brennweite. Wobei ich das mit der Brennweite nicht so kritisch sehe. Man braucht ggf. ein zusätzliches Weitwinkelobjektiv.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Cephalotus schrieb:
...
Das Dumme war nur, dass ich mein 24/2,8 halt als Superweitwinkel gekauft und verwendet habe und ich überhaupt kein Interesse an einem "38mm" mit Blende 2,8 hatte. Mein Standardzoom 28-105 war für mich plötzlich als Standardzoom unbrauchbar, da der Weitwinkel ja komplett fehlte.
...
Ja, kann ich nachvollziehen. Mein früheres "Immerdrauf" Tamron 28-75 wurde zum "Nimmerdrauf". Meist verwendete ich zur 300D-Zeit das EX 24/1.8 oder das "Kit". Naja, inzwischen habe ich mein Tamron selbst kaputtgenmacht (unfreiwillige Fallprüfung), beim Versuch einer Reparatur (u.a. Lötarbeit! nach einer Zerlegung), habe ich es dann endgültig "geliefert".
Jetzt fotografiere ich mit dem Ersatz EX 24-60/2.8.

Gruß
Wolfgang
 
Gerhard2 schrieb:
Wobei ich das mit der Brennweite nicht so kritisch sehe. Man braucht ggf. ein zusätzliches Weitwinkelobjektiv.

Auch hier will ich widersprechen ;-)

Ich z.B. kaufe mir keine Objektive, um damit z.B. "28mm bis 400mm abzudecken", sondern ich wähle jedes Objektiv für einen bestimmten Einsatzzweck aus.

Ein extra Weitwinkel + 28-xx Zoom am crop 1,6 kann für mich eben kein 28-xx Standardzoom für Kleinbild ersetzen, weil dessen Sinn für mich eben der ist, alles vom Weitwinkel bis zum leichten Tele ohne Objektivwechsel zur Verfügung zu haben.

(ansonsten würde ich mein aktuelles 14-54 auch gegen 11-22 + 50/2 tauschen)
 
Cephalotus schrieb:
Auch hier will ich widersprechen ;-)
...

Ich vermute fast, daß Du meinen Beitrag um 01:32 noch nicht gelesen hattest, als Du das geschrieben hast. Weil in gewisser Weise habe ich Dir ja zugestimmt. ;)
 
Gerhard2 schrieb:
Ich vermute fast, daß Du meinen Beitrag um 01:32 noch nicht gelesen hattest, als Du das geschrieben hast. Weil in gewisser Weise habe ich Dir ja zugestimmt. ;)

Mist, dann gibts ja nix mehr zu diskutieren...
 
Moin,

ich lese gerade (danke für den Link, franz.m), dass das Bajonett selber auch im 4:3 Standard definiert wurde.

Das erinnert mich etwas an das gute alte M42, das ähnliches bieten sollte. Nur hat sich außer Pentax(?), Praktica und ein paar kleinere Andere niemand daran gehalten und selbst die eben genannten hatten ja selber auch ganz schnell ihr eigenes Bajonett herausgebracht.

Ich lasse mich aber gerne korrigieren, anfang der 70'er hatte ich noch andere Prioritäten. ;)
 
franz.m schrieb:
Eine nicht digital gerechnete optik bleibt eine nicht digital gerechnete optik. Mit ihren schwächen am bildrand ,usw.

Da man bei Kleinbildoptiken an APS-C Kameras ja den "schwachen" Rand ja quasi abschneidet, gewinnen Kleinbildoptiken mit guter Auflösung sogar an APS-C.

franz.m schrieb:
Wie kommt ihr bei ft eigentlich auf viertelformat?

Ergibt sich (grob) aus der Sensorgröße:

Kleinbild 36*24 (Crop 1)
halbes Kleinbild 24*18 (Crop 1,4) ungefähr APS-C mit 23,5 * 15,7 (Crop 1,5 / Pentax, Nikon, Sony)
viertel Kleinbild 18*12 (Crop 2) ungefähr FT mit 18*13,5 (Olympus-Angabe, man liest auch häufiger von 17,3*13 -Crop 2)

Also ist zwar genaugenommen FT nicht Viertel, sondern 1/3,6 bzw nicht Crop 2 sondern Crop 1,9 und APS-C halt nicht halb, sondern 1/2,3 also nicht Crop 1,4 sondern Crop 1,5 aber auf ganze Brüche gerundet (3,6 => 4, 2,3 => 2) passen die Bezeichnungen Halbformat und Viertelformat schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
albertotito schrieb:
Moin,

ich lese gerade (danke für den Link, franz.m), dass das Bajonett selber auch im 4:3 Standard definiert wurde.

Das erinnert mich etwas an das gute alte M42, das ähnliches bieten sollte. Nur hat sich außer Pentax(?), Praktica und ein paar kleinere Andere niemand daran gehalten und selbst die eben genannten hatten ja selber auch ganz schnell ihr eigenes Bajonett herausgebracht.

Ich lasse mich aber gerne korrigieren, anfang der 70'er hatte ich noch andere Prioritäten. ;)

Das ist ja gerade einer der schönen Punkte von FT, es ist ein durchgängiger Standard. Deswegen können wir die künftigen Pana/Leica Optiken auch an unsere Olympus schrauben und umgekehrt. Das ist ein Vorteil, der auch noch an Bedeutung zunimmt um so mehr Hersteller sich auf FT einlassen.

[Nachtrag]
Ich glaub das M42 Gewinde hat sich gegen die Bajonett-Anschlüsse einfach schwer getan. Bajonett war halt sehr schnell in, ist ja auch einfacher und schneller. Da musste Pentax einfach mitziehn. Das Pentax-K wurde dann ja auch unter den genannten Kleinen zum Quasi-Standard.
[/Nachtrag]
 
Zuletzt bearbeitet:
@sokol
sokol schrieb:
also muentzer, herunter vom gas, bitte, ja?!?

ich habe auf einen, wenn wir uns ehrlich sind, fachlich indiskutablen Beitrag von GEWA mit soviel Sarkasmus geantwortet, wie er verdient hat :evil:
Und warum darfst du, was ich nicht darf? ;)

sokol schrieb:
denn, und das hast du vielleicht übersehen, GEWA hat FourThirds abqualifiziert, nur dass das klar ist
Das muss ja ein ganz Böser sein. :lol:

Alles, was gewa getan hat, war FT mit Canons KB-Format zu vergleichen, was in einem Thread, in dem es um zwei Crop-Kameras in einer ganz anderen Preisklasse geht, unangemessen ist, ok. Er hat damit aber nur auf den Beitrag von Itaker reagiert, der in der Tat "fachlich indiskutabel" ist, insofern er behauptet, die für KB gerechneten Canon-Linsen seien am Crop letztlich kaum zu gebrauchen. Ein 'Argument', das du dir wenig später zu eigen gemacht hast.

gewa hat uns an anderer Stelle das Märchen vom "bruatalen Crop" erzählt und dafür heftig einstecken dürfen, nun erzählst du uns mit Itaker das Märchen von den an Crop unbrauchbaren KB-Linsen und meinst, damit ungeschoren davon zu kommen? :D

Einige KB-Linsen - insbesondere im WW-Bereich - sind mit ihrem Bildwinkel an einer Crop-Kamera unattraktiv geworden und oft gibt es bislang keinen adäquaten Ersatz, was ein Manko ist; aber alte KB-Linsen, wie z.B. 70-210, 2,0/100 oder 2,8/200 - um nur von denen zu reden, die ich selbst besitze - machen an der 350D so gute Bilder wie an einer KB-Kamera. Wieso sollten sie auch nicht? Tendenziell eher schwächere Randbereiche werden ja am Crop einfach abgeschnitten.

Jedes System hat so seine eigenen Vorzüge und Mängel. Können wir uns nicht einfach darauf verständigen, ihnen nicht noch Mängel hinzudichten zu wollen, die sie einfach nicht haben? :angel:

Michael
 
muentzer schrieb:
[...] Jedes System hat so seine eigenen Vorzüge und Mängel. Können wir uns nicht einfach darauf verständigen, ihnen nicht noch Mängel hinzudichten zu wollen, die sie einfach nicht haben? :angel:
NIEMALS! NIE UND NIMMER! Dann führten wir nämlich diese "unheimlich tollen" Diskussionen ja nicht mehr und würden mehr fotografieren. Ich meine, HALLO? Wo kommen denn wir da hin? :D
 
Ich habe mir erlaubt, die beiden Zitate mal nebeneinanderzustellen, es handelt sich ja schließlich auch um dasselbe Argument:

HaPeWe schrieb:
Da man bei Kleinbildoptiken an APS-C Kameras ja den "schwachen" Rand ja quasi abschneidet, gewinnen Kleinbildoptiken mit guter Auflösung sogar an APS-C.
muentzer schrieb:
...aber alte KB-Linsen, wie z.B. 70-210, 2,0/100 oder 2,8/200 - um nur von denen zu reden, die ich selbst besitze - machen an der 350D so gute Bilder wie an einer KB-Kamera. Wieso sollten sie auch nicht? Tendenziell eher schwächere Randbereiche werden ja am Crop einfach abgeschnitten.

Das Argument, dass KB-Optiken an Crop durch den Wegfall der schwächeren Bildränder besser werden, ist eine Axt, die in den eigenen Fuß fährt, denn es bedeutet ja letztendlich, dass diese Objektive für das Format, für das sie gerechnet wurden (24x36) deutliche Einschränkungen zeigen.

Vielleicht könnten wir uns darauf einigen, dass es hervorragende Objektive gibt, sehr gute, gute, brauchbare und schlechte. Was jeweils natürlich auch vom individuellen Anspruch und dem Verwendungszweck abhängt. Aber das Ganze hat nichts mit Crop oder Nichtcrop zu tun.

HaPeWe schrieb:
Also ist zwar genaugenommen FT nicht Viertel, sondern 1/3,6 bzw nicht Crop 2 sondern Crop 1,9 und APS-C halt nicht halb, sondern 1/2,3 also nicht Crop 1,4 sondern Crop 1,5 aber auf ganze Brüche gerundet (3,6 => 4, 2,3 => 2) passen die Bezeichnungen Halbformat und Viertelformat schon.

Wenn nun aber die Erde nicht am Horizont aufhört, sondern weitergeht - wie soll man 4,5x6 oder 6x7 oder 13x18 bezeichnen? Doppelformat oder Halbdoppelformat oder Doppelsuperformat? Oder führen wir den Begriff des "negativen Crops" ein?
 
Früher gab's wenn ich mich recht erinnere so einen komischen Ausdruck dafür, nannte sich glaub' ich Kleinbild oder so. Er war zu lang, deshalb kürzte man ihn mit KB ab. Dann kamen die DSLR und die Zeiten änderten sich, denn jetzt wurde "Länge" gebraucht, deshalb entstand die aus meiner altmodischen Sicht unglücklich gewählte Bezeichnung Vollformat, um die Schw... ähm ich meine den Sicherheitsabstand zum Fußvolk einzuhalten. :D

P.S. Nehmt das bitte nicht sehr ernst, hab' gerade vom Cheffe einen Clown zum Frühstück spendiert bekommen.
 
anywhea schrieb:
Das Argument, dass KB-Optiken an Crop durch den Wegfall der schwächeren Bildränder besser werden, ist eine Axt, die in den eigenen Fuß fährt, denn es bedeutet ja letztendlich, dass diese Objektive für das Format, für das sie gerechnet wurden (24x36) deutliche Einschränkungen zeigen.

Zum einen stimmt deine Einschätzung, viele Objektvie zeigen an dem Format, für das sie gerechnet wurden im Randbereich tatsächlich Einschränkungen (z.B. Auflösungsabfall/Randunschärfe und Vignetierung), zum anderen gibt es durch den Unterschied Film/Sensor bei Digitalkameras noch zusätzliche Schwächen bei Lichteinfall in einem schrägen Winkel (Olympus erklärt dies auf der Webseite recht gut).


anywhea schrieb:
Wenn nun aber die Erde nicht am Horizont aufhört, sondern weitergeht - wie soll man 4,5x6 oder 6x7 oder 13x18 bezeichnen? Doppelformat oder Halbdoppelformat oder Doppelsuperformat? Oder führen wir den Begriff des "negativen Crops" ein?

Du hast mein Posting nicht zufällig auch gelesen, bevor diese seltsame und unpassende Antwort gegeben hast?

Erstens bin ich der letzte, der das Kleinbildformat je als Vollformat bezeichnen würde, zweitens bezogen sich meine Rechnungen halb/viertel nicht auf ein ominöses "Vollformat" als Ausgangsgrößer (schau doch nochmal nach, von welchem Ausgangsformat ich gerechnet habe) und drittens ging es hier um die Erklärung warum ich das FT als Ironie auf die blöde Canon-Bereichnung für das Kleinbild nicht nicht wie franz.m vorschlug als Halbformat, sondern als passender Viertelformat parodiere.

Nachtrag:

In diesen dämlichen "Vollformat ist das beste der Welt"-Diskussionen nenne ich das "gecropte" Mittelformat (48x36) übrigens tatsächlich gern "Doppelformat".
 
Zuletzt bearbeitet:
anywhea schrieb:
Das Argument, dass KB-Optiken an Crop durch den Wegfall der schwächeren Bildränder besser werden, ist eine Axt, die in den eigenen Fuß fährt, denn es bedeutet ja letztendlich, dass diese Objektive für das Format, für das sie gerechnet wurden (24x36) deutliche Einschränkungen zeigen.
Korrektes Lesen scheint ja doch eine Kunst zu sein ...

HaPeWe hat bei '"schwachen" Rand' das "schwachen" in Anführungszeichen gesetzt, ich habe von "tendenziell eher schwächere[n] Randbereiche[n]" gesprochen. Wie man davon zu "deutliche[n] Einschränkungen" kommt ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel.

Davon abgesehen ist es natürlich keine besondere Eigenheit von KB-Optiken, zum Rand hin schwächer zu werden, sondern das betrifft MF- und Crop-Optiken (einschließlich FT) natürlich ebenso.

Schließlich sehe ich nicht, wie mir da irgendeine Axt "in den eigenen Fuß" fahren könnte, schließlich ist mein Fuß - um im Bild zu bleiben - eine 350D und keine KB-Kamera.

Michael
 
Von der grösse gesehen ist wenn kb auch vollformat genannt wird, FT mit ziemlich genau der halben sensorgrösse deutlich näher als crop 1,6 am halbformat welcher besser 3/4 format genannt werden sollte.
Ist zwar nicht ganz 3/4 der fläche des kb formats aber immer noch näher als an der hälfte.

Wenn FT viertelformat sein soll dann müsste der sensor doch nur ein viertel von der kb fläche sein ist aber ziemlich genau die hälfte der fläche(sogar etwas mehr).

Von der grösse gesehen ist das doch viel logischer als das andere.

LG franz
 
franz.m schrieb:
Von der grösse gesehen ist wenn kb auch vollformat genannt wird, FT mit ziemlich genau der halben sensorgrösse deutlich näher als crop 1,6 am halbformat welcher besser 3/4 format genannt werden sollte.
Ist zwar nicht ganz 3/4 der fläche des kb formats aber immer noch näher als an der hälfte.

Wenn FT viertelformat sein soll dann müsste der sensor doch nur ein viertel von der kb fläche sein ist aber ziemlich genau die hälfte der fläche(sogar etwas mehr).

Von der grösse gesehen ist das doch viel logischer als das andere.

LG franz

ist aber so!

KB: 36*24 = 864 mm²
Olympus-FT: 18*13,5 = 243 mm²

also tatsächlich nur 28,125%, also etwas mehr als ein Viertel der Fläche.

lg gewa
 
gewa schrieb:
ist aber so!

KB: 36*24 = 864 mm²
Olympus-FT: 18*13,5 = 243 mm²

also tatsächlich nur 28,125%, also etwas mehr als ein Viertel der Fläche.

lg gewa

Versteh gar nicht was der Zwergenaufstand (KB, FT, div. Crops) hier soll!
Das einzig Wahre ist doch wohl 18×24 cm Grossformat oder wenigstens MF! :angel: :evil:
 
kare schrieb:
Versteh gar nicht was der Zwergenaufstand (KB, FT, div. Crops) hier soll!
Das einzig Wahre ist doch wohl 18×24 cm Grossformat oder wenigstens MF! :angel: :evil:
Wenn, dann bitte eine ordentliche Camera obscura in Wagenform, das gibt ein paar Quadratmeter...

Aber wenn franz rechnen will, dann wollen wir ihm doch helfen, oder? Deshalb mein Vorrechnen, auch wenn mich jemand aus dem Oly-Fankreis dann wieder prügelt.

lg gewa
 
HaPeWe schrieb:
Da man bei Kleinbildoptiken an APS-C Kameras ja den "schwachen" Rand ja quasi abschneidet, gewinnen Kleinbildoptiken mit guter Auflösung sogar an APS-C...

Allerdings müsste für crop 1,6 die Auflösung auch 1,6mal so hoch sein und woher soll die plötzlich kommen? (klar, bei vielen wirklich guten(!) Optiken reicht es zumindest bisher auch noch)

Die Olympus fourthirds Optiken sind dagegen auf doppeltes Auflösungsvermögen gerechnet (siehe MTF Kurven).

Soweit zumindest die Theorie.

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten