nett und schön, dass der 430EX II jetzt auch ein bisschen schneller und vor allem leiser lädt.
Hirnrissig ist es, dass der Hardware-Umschalter auf Slave-Betrieb wie beim 580EX II durch eine absolut kontra-intuitive Umstellung mittels Menü geändert wurde. Bitte, warum muss man dafür 2 Sek. lang auf die "ZOOM"-Taste drücken, wenn es am Blitz auch eine "MODE"-Taste gibt??? Völlig absurd! Und am 430EX II gibt es gar keine Ausrede, weil der neue Fuß ja nicht einmal den Spritzwasserschutz bekommen hat.
Das sind aber alles Kinkerlitzchen.
Das Wichtige ist: die Canon wireless-Blitzsteuerung ist einfach absolut veraltet und inferior. Wenn sie schon nicht in der Lage sind, in Bodies und Blitze ein Funk oder noch besser ein WLAN-Modul einzubauen (!), dann hätten sie schon längst die Bodies mit internem Blitz per Firmwareänderung so umstellen können, dass dieser als Master für alle slavefähigen EX-Blitze funktioniert - genauso wie der ST-E2 - und so wie es bei Nikon, Sony, Olympus und anderen mittlerweile üblich ist!
Was noch dazukommt: selbst wenn man den verdammten ST-E2 mitsamt seinen Infrarot-Einschränkungen um teures Geld kauft, kommt man drauf, dass bei Canon im kabellos entfesselten betrieb (egal mit welchem Master-Steuergerät!) kein Blitzen auf den 2. Vorhang möglich ist. Ganz egal, was man an Kamera, Steuergerät und oder Blitzen einstellt! Es geht nur, wenn der Blitz direkt im Blitzschuh sitzt oder per Canon-Off-Shoe Kabel mit dem Blitzfuss verbunden ist.
Total plemplem! Da bin ich neulich auch erst im Feld drauf gekommen: Ich will an einer U-Bahn Rolltreppe mit ST-E2, 1x 580EX II udn 1x 430EX entfesselt blitzen. Langzeitbelichtung und dazu Blitz auf den 2. Vorhang, damit die fahrende Rolltreppe schön verwischt ist und Personen darauf am Ende der Bewegung per Blitz eingefroren werden. Fehlanzeige! Es geht nur 1. Vorhang und FP (HSS)-Synchro! Mein Kumpel mit Nikon D80, 1x SB 600 1x SB 800 hat dann die Aufnahmen ganz locker und ohne zusätzliches Steuergerät geblitzt. Auf den 2. Vorhang synchronisiert - eh klar.
Dann kommen noch so Nettigkeiten wie eben die wenig intuitive Steuerung am Blitz - Custom Functions haben keinerlei Funktionsbezeichnung - ohne Handbuch ist man im Blindflug unterwegs.
Beim Nikon SB-800 dagegen sind alle wichtigen Steuerkommandos auf der Rückseite des ausziehbaren Catchlight-Reflektors aufgedruckt! Das kleine weiße Kärtchen hinter der ebenfalls ausziehbaren Streulichtscheibe. Man kann also jederzeit nachschauen, wenn man die richtigen Tastenkombination im Moment nicht im gedächtnis hat.
Bei der System-Blitzerei ist Canon seit einiger Zeit einfach gnadenlos hinten. Das ist unnötig und doppelt ärgerlich, weil eben vieles mit ganz einfachen und sehr billigen Maßnahmen [firmware!] behoben werden könnte! Und es wird Canon bei advanced Amateurs und Profis zunehmend wehtun!