• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

canon 7D AF Feinabstimmung

Ja, das ist eigentlich die Idee dahinter: ich möchte anschliessend das Objektriv dazu brauchen, wofür ich es gekauft habe: Vögel und andere Tiere, Pflanzen usw. in freier Wildbahn aufzunehmen :D
 
Hallo,

funktioniert die AF Feinabstimmung nur mit Canon Objektiven oder auch mit Fremdherstellern?

Habe eine 1DS Mk3 und eine 5D Mk 2

Liebe Grüße,

Gerhard
 
Geht also ganz easy und deppensicher ;)
Wenn man es mit dem Testchart von der Webseite macht, dann ist man ein Depp, denn dieser Chart ist untauglich...
 
Und warum genau sollte dieser Testchart untauglich sein?
Weil das Fokusziel gegenüber dem AF-Sensor geneigt ist und daher keine konsistenten Ergebnisse zulässt. Das Fokusziel muss exakt senkrecht zur optischen Achse ausgerichtet sein und darf selbst keine Tiefe haben!
 
Naja, ich habe bei meinen Tests aber gesehen, dass der AF damit haargenau so reagiert, wie man's erwarten würde:
Wenn ich den Fokus mit der AF-Feinjustierung nach vorne verlege, dann wird das auch gegen vorne schärfer, wenn ich ihn nach hinten verlege, nimmt der Schärfebereich gegen hinten zu und vorne ab.
Und das mit 2x5 Bildern absolut konsistent, d.h. bei Einstelung 0, -5, -10, +5, +10 und jeweils 2 Aufnahmen. Ausnahmslos so wie erwartet.
Also ganz unbrauchbar kann der Testchart wohl nicht sein ;)

Übrigens: Wer sagt denn, dass man den Chart schräg aufstellen muss? Man muss ja einfach nur ein Motiv mit hohem Kontrast haben, bei dem man gut sieht, ob es scharf ist oder nicht,. Da kann man den Chart auch senkrecht aufstellen ;)

Mir hat er jedenfalls bei meinem Problem geholfen. Besser als irgendwie drauflosjustieren im Feld ist er allemal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir hat er jedenfalls bei meinem Problem geholfen. Besser als irgendwie drauflosjustieren im Feld ist er allemal.
Nein, sogar schlechter, da dieser Chart zu Fehlmessungen führt (die einen vermeintlichen Fehler überhaupt erst erzeugen) und damit auch zu einer Fehljustage!
 
OK - was schlägst Du alternativ vor?

Ich habe allerdings keinen vermeintlichen Fehlfokus, sondern einen eindeutigen. Ich sehe das auch auf den Bildern. Es war mir aber zu unsicher, das im Feld zu justieren, da man da weniger gut auf einen Punkt fokussieren kann und der Fehler beim Fokussieren auf irgendwas in 1km Entfernung wohl relativ ungenau wird...
 
Hi,

all diese AF-Test-Modelle taugen nur etwas, um bei der gewählten Test-Entfernung auf einen stimmigen AF-Korrekturwert zu kommen. Der ermittelte Wert muß dann noch an echten Motiven bei unterschiedlichen Entfernungen bestätigt/angepasst werden. Allerdings ist auch ein Bereich von +/- 2 Korrekturwertpunkten per nachträglicher Schärfung zu koorigieren.

Wenn also mein Objektiv bei nahen Motiven auf +4 und bei fernen Motiven auf +6 eingestellt werden muß, dann liege ich mit +5 richtig.

Interessant ist ein Programm von Rich Meston, daß die AF-Korrektur automatisch, halb-automatisch und manuell durchführen kann:

http://www.reikan.co.uk/focal/
 
Danke für die Tipps!

Ich muss mir echt überlegen, FoCal zu kaufen. Wirklich ein hochinteressantes Programm!
Wenn ich mir vorstellen, wieviel Aufwand ich für die Evaluation des optimalen Objektivs investiere, um dann Leistung zu verschenken, die so leicht freigesetzt werden könnte... :top:
 
Für mich war auch die AF Justage mit ein Grund zur 7D und nicht zur 60D zu greifen!

Ich habe alle Objektive über ein paar Wochen mal gezielt getestet (mit realen Motiven, keine Testcharts) und dann auch immer wieder "echte" Fotos genauer angeschaut. Zuerst bin ich mit der Korrektur ein wenig über's Ziel hinausgeschossen (Testfotos im Bereich zw. 1 und 3 Meter sind eben nicht aussagekräftig über den kompletten Bereich) aber inzwischen habe ich alle Objektive so eingepegelt, dass ich 100% damit zufrieden bin.

Wenn man merkt, dass etwas nicht stimmt, dann kann man eine Änderung ja schnell wieder rückgängig machen, das ist doch gar kein Problem!

Ich habe übrigens ausschließlich Tamron und Sigma Objektive, und von 4 Stück war nur eins dabei (das Tamron 17-50 2.8) das bei 0 geblieben ist. Alle anderen haben von leichten Korrekturen profitiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab die Euros investiert und mir die Software FoCal pro vers. 1.0.0.32
von Reikan Technology einfach mal bestellt.:confused:
Gibts vorerst nur für D7 und 5DMarkII, weitere sollen folgen.
Im Moment kämpfe ich mit der engl. Anleitung, da mein Englisch nur zum überleben reicht.
Mal sehen, wie ich das hin kriege.
Auf den Ersten Blick: scheint gut zu werden, einfaches und sehr gutes Justierbild dabei und die Bilder in der Anleitung sehen auch gut aus.
Ich hab mich absichtlich für die Pro-Version entschieden, da diese den Abgleich automatisch macht.
Mal sehen, wies weiter geht, melde mich nochmal.
 
Viel Glück in dem Fall.

Und nicht vergessen: falls die Software alles verstellt haben und die Kamera keine Bilder mehr machen sollte: einfach zurücksetzen :D
 
Hallo Heinz,

ich bin Beta-Tester für dieses Programm und spiele schon eine Zeitlang damit herum. Mittlerweile ist auch eine Funktion eingebaut, mit der man selbst gemachte Testaufnahmen von einem beliebigen Motiv analysieren kann.

Einige Objektive funktionieren prima (Canon 17-40L, 18-200IS) andere wieder sehr abweichend (Sigma 30/1,4 und Canon 50/1,8). Ich muß mal testen, ob es mit der großen geöffneten Blende zu tun hat.

Es zeigen sich wohl auch mechanische Schwächen der Objektive, da es z.B. bei meinem Tamron 70-300 andere Optima gibt, ob ich von - nach + oder + nach - korrigiere.

Leider kann/darf ich als Tester keine Screenshots hier zeigen, solange die Version noch nicht freigegeben ist. Bin mal auf Deine (Heinz) Ergebnisse gespannt.
 
???

Ich habe mal beim 100-400L die Feinabstimmung bemüht.

Ziemlich überzeugend!

Crop vor und nach Justierung (von 0 auf +10, Graureiher auf ca. 500m Distanz) und zwei Beispielbilder nach der Feinabstimmung, auf 30m (Stromleitung) bzw, mehrere 100m (Gleitschirm).
Ich finde, da kann man nicht meckern! :top:
 
Gratuliere, da hats was gebracht, sieht gut aus.:top:

Gerd, ich hab gestern die 1.4 runtergeladen und mal probiert.

Ich hatte noch nicht die richtige Beleuchtung fürs Targed, mach ich heute noch.
Folgende Ergebnisse habe ich gefunden:
Canon 15-85 war auf 0 bei 35mm +4/+5 bei 60mm +6/+8.
Tamron 17-50 ohne VC war 0, bei 17mm +3, bei 35mm +6 bei 50mm +6
Tamron 70-300VC war 0, bei 70mm +9 bei 100mm +14 bei 300 etwa+12
Tokina 12/24 war 0, beo 12mm +4, bei 24mm +5

Das Tokina war das Stabilste, immer wieder die gleichen Werte.
Ich finde das Programm sehr gut, hab die Pro-Version, geht alles automatisch, brachst dich um nichts kümmern.
Ich habe immer sehr gute Kurven, also ganz gleichmäßig hoch und dann runter.
Keine Absätze, auch nicht zwischendurch.
Ich werd morgen mal paar hier reinstellen.
Da ich erst mal heut die Beleuchtung optimieren muß, war etwas zu dunkel,
muß ich alles nochmal wiederholen, mal sehen, was nun rauskommt

Ich meld mich wieder.
 
Hallo Heinz,

das ist ja prima! Ich habe in meiner Version auch die Möglichkeit, manuell gemachte Bilder einzuladen und zu prüfen. Ich hatte schon vorher Bilderreihen gemacht mit verschiedenen AF-Feinabstimmungswerten, z.B. von einm Haus, das ca. 100m entfernt ist, auch da hat mir die Analyse-Software die gleichen Werte geliefert, als mit der Semi- oder Auto-Analyse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten