• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 70-300 L IS für Wildlife - oder Alternative?

Ihr macht mich fertig :D

Fazit: 300mm x 1,4 (TK) = 420mm // Kommt dann noch der Cropfaktor dazu, sind wir bei 672mm

Wäre das dann genug? Oder macht das mit dem TK keinen Sinn, weil die Bildqualität leidet?

Wildlife Fotografen sind die, die die dicksten Tüten haben. Genug ist da also relativ.

Den Canon EF 1.4x III hatte ich mal an meinem 200 2.8 L II leihweise, das hat gut funktioniert. Der ihn mir geliehen hat setzt ihn bei seinem 300 2.8 L IS USM II ein und ist zufrieden. Und auf meiner Wunschliste steht er für das 300 4 L IS USM auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@marius1411
also das 100-400 ist absolut nicht weich....das bokeh ist wie bereits schon angesprochen grenzwertig aber die linse ist knackscharf.

das mit den extendern ist murks, und wird dich in den wahnsinn treiben, glaube mir. so ein extender ist an festbrennweiten vertretbar....zb ein 300/2.8 da waere ein x2 gut. aber am 70-300....nee lieber nicht, wenn du da nicht ne 7dmkII hast wird dich der AF in den wahnsinn treiben.

nimm entweder das 100-400 oder ein 300/2.8 mit extender.....und selbst das ist fuer wildlife an der unteren grenze...aber eben noch zahlbar.

gruesse
 
So geht keine Entscheidungsfindung. Dir wird hier jeder etwas anderes erzählen.
Anforderungen nach Präferenzen erstellen und Stur danach vorgehen.
So findest Du ganz schnell Dein Objektiv für Deine Anforderungen.
Flexibel ? Fliegen alle Festbrennweiten raus.
300mm zu kurz ? Fliegt alles darunter raus:
Gewichtsgrenze 2Kg
Preis: Max. 1300 ?
Bleibt:

EF 100-400 IS USM I
EF 100-400 IS USM II zu teuer
Sigma 120-400
Sigma 150-500
Simga 50-500
Sigma 150-600 zu schwer&teuer
Tamron 150-600


Ich musste mich zwischen dem EF 100-400 L USM I und Tamron 150-600 entscheiden und habe das EF 100-400 noch hier. Es ist nicht weich, es ist sauscharf, super Kontraste, tolle Farben, hervorragende Verarbeitung aus Metall, aber schlechtes Bokeh und schlechter Bildstabi jedoch mit 2 Betriebsarten (Mitzieher).
Dafür kann man beim EF 100-400 auf 600mm croppen und hat immer noch die gleichen Details wie beim Tamron.
Trotzdem habe ich mich für das Tamron entschieden.

Und wenn Du fertig bist mit der Eingrenzung geht es zu http://de.Pixelpeeper.com und dort dann mit APS-C Bodys gemachte Aufnahmen der jeweiligen Objektive ansehen.

Das ist alles recht einfach. :ugly:
Eine Zangengeburt geht aber auch und man wird immer Zweifel haben. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür kann man beim EF 100-400 auf 600mm croppen und hat immer noch die gleichen Details wie beim Tamron.

Naja, also was ich so in den letzten Tagen gesehen habe, hinkt das Canon im Kontrast sogar hinterher und in der Schärfe gibt sichs nix.
Diese pauschalisierte Aussage kann man so nicht stehen lassen.

Das das Bokeh aus der Hölle kommt, ist hingegen nicht abzustreiten :D
 
Wie kann es eine pauschalierte Aussage sein, wenn ich es selbst getestet habe und Du nur anhand der Bilder im Netz urteilen kannst ?
Meine Aussage basiert auf eigenen Praxiserfahrungen ! ;)
Vielleicht ist mein zweites Tamron aber auch nur Mittelmaß und das Canon extrem gut, oder umgekehrt.
Mein Vergleichsbild war mit dem ersten Tamron gemacht und da konnte das alte EF 100-400er bei annährend 600mm Bildwinkel (Crop), mit dem Tamron locker mithalten. :eek:
 
enta, ein Beispiel, was ich schon oft hier gepostet hatte:
https://www.youtube.com/watch?v=1fmMG5jgDwk

abgeschmettert wurde es immer damit, dass das der herr Northrup einfach nen besonders schlechtes erwischt hätte...
folgt man ihm auf Twitter, hat er vor 2 Tagen oder so nen schärfevergleich getwittert, der das komplette Gegenteil zum Test von w.d.p vermuten lässt.

fakt ist, ich hatte mal ein 17-50 2.8 VC DI II ... von Tamron für 360€ und bin froh, dass ich mir ein besseres Standardzoom zugelegt habe, was zwar mehr gekostet hat, aber ich bin damit mehr als zufrieden!

selbe Erfahrung hab ich im Vergleich eines Tamron 70-200 2.8 VC vs. Canon 70-200 2.8L I nonIS (beide für ~1200 erhältlich, daher der Vergleich der beiden) gemacht.

diese Erfahrungen reichten mir um nicht das 150-600mm zukaufen. Wobei es mich schon juckt, mir mal einfach eins zu leihen und es selbst zu vergleichen (ob ich die Zeit dafür hätte, steht auf einem anderen Blatt).
ganz nach dem Motto, "Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast"

achja, schaut man rüber in den nikon-Bereich gab es einen thread, in dem das Sigma 150-600mm sports besser abschnitt als das Tamron 150-600mm
bei w.d.p ist das Sigma durch die defekte Schraube "durchgefallen" dann war es halt noch 1kg schwerer, der OS nicht sogut und es war wurde schon bei kleinerer Brennweite lichtschwächer als das tamron...

auch hier gilt bei den Test's nicht zu vernachlässigen, dass das Tamron nur am bajonett abgedichtet ist... canon und Sigma S dagegen auch am Tubus usw...
schaue ich mir dann noch die Videoaufnahmen an, wackelt der bildauschnitt mit dem Tamron deutlicher als beim canon... (mag vielleicht auch von Person zu Person unterschiedlich sein... vllt sind auch die paar hundert g Gewichtsunterschied schuld...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür kann man beim EF 100-400 auf 600mm croppen und hat immer noch die gleichen Details wie beim Tamron.

Das klingt nach einer sehr pauschalisierten Aussage und wie wir alle wissen, gibt es teils nicht unerhebliche Toleranzen bei den Exemplaren.
Also von deinen auf alle zu schließen ist wohl deutlich mehr pauschalisiert wie wenn ich aufgrund div. tests, fotos und exemplare Schlüsse ziehe, auch wenn ich mich nur auf die BQ beziehen kann und nicht das Handling.

Aber egal, du hast es sicher anders gemeint.

@ Dreamcatcher das Video von Tony habe ich auch gesehen und war erstaunt über die Aussage.
Ich muss aber zugeben, es scheint wirklich so manches 150-600 zu geben, welches unfassbar gute Qualität bietet, andere eher weniger.

Womit wir wieder beim Thema Fertigungstoleranzen wären.
In diesem Punkt sehe ich Canon vorne, denn Tamron schwankt da für mein empfinden deutlich mehr.

Erinnere mich da nur an das ältere 17-50, da gab es wirklich sehr gute und auch immer mal wieder welche die sichtlich schlechter abbildeten.
 
Wenns um Tiere/Vögel geht
<300 ist ne Zoolinse
400~ ist ne zwitterlinse
>500 ist Wildlife
:evil:

Was soll an 500 mehr Wildlife sein als an 400? Das klingt fast so als wären 500mm eine völlig andere Erfahrung. Meiner Meinung nach bekomme ich mit etwas Randbeschnitt (und ich rede nicht von 1/3 oder mehr wegschneiden) an 400mm auch auf das Ergebnis eines 500mm Objektivs.

Hier sieht man die Unterschiede in der Brennweite ganz gut.

http://www.digitalbirdphotography.com/3.1.html

Versuche es doch auch mal mit Büchern von Fritz Pölking (Vogelfotografie), Frieder Sauer (Vögel fotografiert und gefilmt) oder dem Handbuch der Vogelfotografie etc. Du wirst sehen, meist versucht man eben so nah als möglich an die Vögel heranzukommen. Irgendwo habe ich mal den Spruch gelesen "Nähe zum Objekt ist durch nichts zu ersetzen". Und deshalb behilft man sich eben mit Tarnung, dem Anlocken mit Futter oder man beobachtet wo ein Vogel häufig sitzt und ... siehe Tarnung :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten