• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Canon 5D (I), der Dauerbrenner

Die betroffenen Kameras haben eine 0 1 in der ersten und sechsten Position der Seriennummer, solange man deren Sensor (bzw. den Filter davor) nicht mit Methanol reinigt, passiert auch da nichts.

Die Seriennummern beginnen mit 0, 1, 2 oder 3. Rechnet man zu dieser Zahl 2005 dazu, hat man das Herstellungsjahr.

Wenn man eine erwischt, die bereits einen nachgebesserten Spiegel hat, umso besser, der Spiegel kann aber genauso gut auch nie abfallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
....solange man deren Sensor (bzw. den Filter davor) nicht mit Methanol reinigt, passiert auch da nichts.....

Isopropanol(99%ig) nicht vergessen. Damit hatte ich meine damals ruiniert.

Direkt rechts neben der Blüte sieht man die Reinigungsstellen.
Ich bin wie gewohnt bei meinen Sigma's mit Isopropanol und Babywattestäbchen über den Sensor der 5D gegangen.
Und wunderte mich warum der feuchte Fleck nicht verdunstet und bin da nochmals drüber :grumble:
Das war aber nicht mehr feucht :rolleyes:

IMG_9898 by Matthias Rühlemann, auf Flickr
 
Isopropanol(99%ig) nicht vergessen. Damit hatte ich meine damals ruiniert.

OK schade. Aber nachdem deine Kamera die Seriennummer 1230805541 hat, stimmt es wohl nicht, dass die erste Stelle eine Null sein muss, sondern die erste Stelle eine 1 und die sechste 0. Hatte das latent auch so in Erinnerung, dass das Problem nicht die ersten Kameras, sondern eine spätere Charge betroffen hat.
 
Ich bin der Meinung es sollte bei den betroffenen Kameras eine "0" an erster und sechster Stelle stehen. Hatte selber eine, die ich jedoch nie "nass" gereinigt habe.

Wenn du dir unsicher bist, lieber zu einer mit einer höheren Seriennummer greifen oder nicht mit den Reinigungsmitteln, welche den Tiefpassfilter angreifen, reinigen.

Vg Ben
 
Die Seriennummern beginnen mit 0, 1, 2 oder 3. Rechnet man zu dieser Zahl 2005 dazu, hat man das Herstellungsjahr.

Meines Wissens geben die ersten beiden Ziffern die Anzahl der Monate seit Erscheinen des Modells an. 00 sind Vorserienmodelle(?). Erschienen ist die 5D im Oktober 2005 laut Canon Camera Museum. Meine hat eine 21, sollte also grob aus Juni/Juli 2007 stammen.
 
Gibt es denn jemand hier der seine Kamera aus neueren Chargen, ohne Folgen mit Isopropanol oder anderen Reinigern nass gereinigt hat? Oder es regelmäßig tut?
 
Ja, ich. ;)

Wenn das mit den Monaten stimmt, dann verschiebt sich die Jahreszahl bei manchen wohl ein wenig. Meine Neuere fängt mit 33 an, das wäre dann wohl etwa Mai 2008, die andere mit 21, das wäre dann auch Mitte 2007.
 
Ich habe dieser Tage mal meine 5D mit über 700.000 Auslösungen (aus anno 2005) mit einer anderen 5D mit weniger wie 20.000 Auslösungen (und jüngeren Baujahrs) vom Auslösegeräusch akustisch bei gleicher Verschlusszeit (1/400 Sek) vergleichen können. Während die aufgenommenen Bildhelligkeiten vollkommen identisch sind (mit identischen Objektiven), klingen die Auslösegeräusche spürbar unterschiedlich (gefühlt ohne Indiz auf Unregelmäßigkeiten). Allerdings dass am Verschluss teschnisch während der Produktionszeit erwas verändert worden wäre ist mir unbekannt. Zumindest wurde es mir so genannt, als ich meine zur Spiegelreparatur (welcher sich löste) gab und die Auslösungen mit ausgelesen wurden.
 
Heute kamen 2 unterschiedlich beanspruchte 5D zu Besuch. Auch diese klangen vom Auslösegeräusch unterschiedlich. Habe dann meine noch dazu geholt und auch noch mit verglichen. Ich vermute, der Klang des Verschlusses beim Auslösen lässt auf seinen Verschleißzustand schließen. Allerdings jede 5D für sich ohne Vergleich zu hören, um Mutmaßen zu wollen was der Verschluss "zu sagen hat" - stelle ich mir schwierig bis unmöglich vor.
 
Meinst du ?

Was hört man denn, vorrangig doch wohl das klappen des Spiegels und nicht den Verschluss. Ich habe bei meiner damaligen 1Ds II mal den Verschluss justieren lassen (Nightshot) der leif wohl ein 10-12000/s statt 1/8000s wie es sich gehört. Das Auslösegeräusch war absolut identisch. Ein Sattes "Psiju" wofür die 1Ds II ja bekannt ist, im Gegensatz zum harten klacken der 5D :ugly:

Ich denke man hört einfach die Vorspannung des Spiegels und die ist bei 700K Auslösungen vll. einfach nicht mehr so stark wie bei 20K ... :confused:

Vg Ben
 
Ließen sich akustische Fremdgeräusche beim Auslösen durch Auslösen mit Spiegelvorauslösung mindern?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten