Nun, eines möchte ich hier vorwegstellen, ich habe nun meine dritte 40D (mit SN 63xxxxxx und FW 1.0.4)

und diese Cam hat mich überzeugt, sodass ich sie nicht mehr hergeben werde und ich bin von dieser 40D absolut überzeugt und begeistert !
Nun habe ich mir mal die Zeit genommen und die einzelnen AF-Sensoren auf Front-/Backfokus zu testen und dies mit all meinen Linsen, also von BW 12 - 400mm und folgendes festgestellt:
Im Brennweitenbereich größer 20mm (also mit dem EF-S 17-55 f/2.8 IS USM | EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM | EF 100 f/2.8 Markro USM ) sitzt der Fokus mit allen einzelnen Sensoren, egal, ob nun der mittlere Sensor oder äußerer Sensor oder mit Aktivierung Auto-AF perfekt !
Jedoch ! ... ist dies im Brennweitenbereich unter 20mm nicht so !

... hier fokussiert der mittlere Sensor immer perfekt

, jedoch die äußeren Sensoren (alle einzeln ausgewählt) haben einen leichten bis eindeutigen Frontfokus !

.... dieser ist um so deutlicher sichtbar
je kürzer die Brennweite bzw. je größer der Bildwinkel ist !
Beim Fokussieren mit meinem 17-55/2,8 und BW 17mm stellt die Kamera bei unendlichen Objekten (d.h. größer 50m) bei Auswahl auf den mittleren Sensor korrekt auf unendlich und bei Auswahl auf
einen (egal welcher) der äußeren Sensoren auf ein ganz klein wenig kürzer scharf, jedoch wirkt das Bild schon mit leicher Abblendung auf BL 4.0-5,6 scharf ... beim Fokussieren mit meinem Tokina 12-24 und BW 12mm stellt die Kamera bei unendlichen Objekt (d.h. größer 50m) bei Auswahl auf
einen (egal welcher) der äußeren Sensoren auf etwa 2m scharf ... ! ... also je größer der Bildwinkel, je größer die Abweichung zum optimalen Schärfepunkt bei den äußeren Sensoren.
Nun, ist alles halb so schlimm, den in der Praxis nutze ich die BW von 12-20mm fast ausschließlich für Architektur und Landschaft ... und da tut's halt der mittleren Sensor und gut oder ein manueller Fokus, es läuft ja nicht's davon .
Um es ganz klar zu sagen .... diese AF-Problem tritt nur im WW-Bereich auf, jedoch ergibt sich für mich nun folgende Überlegung:
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass der hier beschriebene "AF-Fehler" mit der automatische AF-Feldwahl zusammen hängt .... das gilt es nun jedoch neu zu überdenken.

denn ....
Mit der automatischen AF-Feldwahl würde es dann nur indirekt zusammen hängen, denn die laut Beschreibung fokussiert die Cam bei automatischer AF-Feldwahl auf das nächstgelegene Objekt und die werden durch den Frontfokus der äußeren AF-Sensoren bestimmt und somit ist die Einstellung der optimalen Bildschärfe bei automatischen AF-Feldwahl im WW- und UWW- Bereich nicht gegeben ....

.... verursacht wird dieses Verhalten aber nicht durch die automatische AF-Wahl direkt, sondern dadurch, dass das AF-Modul bei großen Bildwinkeln in den äußen Sensoren einen sichtbaren Frontfokus erzeugt.
Nun, zumindest verhält sich meine Kamera so ..... und es ist ganz einfach nachzuvollziehen .... man braucht dazu nicht mal ein Bild zu machen .... einfach ein UWW-Objektiv (BW kleiner 20mm) auf die 40D den mittleren Sensor aktiviert und auf ein unendliches Objekt fokussiert .... sich die Entfernungseinstellung auf den Objektiv merken und nun die äußeren Sensoren einzeln auf den gleichen Objektpunkt fokussieren und die Entfernungseinstellung auf den Objektiv beobachten und man sieht, ob die Cam kürzer fokussiert ... [eines noch als Ergänzung: .... dieses von mir beobachtete AF-Verhalten war bei meinem drei 40D's
nicht gleichmäß stark ausgeprägt ..... so zumindest mein Gefühl .... diese letzte, die ich nun nicht mehr hergebe ist eindeutig die Beste die ich je hatte, ich weiß jedoch nicht ob's nun an der FW 1.0.4 liegt oder woran auch immer .... fest steht auch bei dieser ist es da, wenn auch deutlich weniger sichtbar und nur bei ganz kurzer BW mit dem Tokina und 12mm relevant]
So, ich hoffe ich bin nicht zu weit ausgeschweift und ich habe euch nicht zu sehr gelangweilt ... und es hift den einen oder den anderen seine 40D besser zu kennen und zu mehr Feude beim Fotografieren .... in diesen Sinne
viel Grüße
Steffen