Hallo.
Neben der ganzen Theorie mal ein kurzer Abstecher zur Praxis
Ich fotografiere des öfteren für das Titelblatt unseres örtlichen Monatsmagazins (Offset, Bilderdruck glänzend, A4).
Die Bilder entstehen abwechselnd mit den Kameras EOS 5D / 400D / 30D, Panasonic Lumix FZ-30, es waren aber auch schon Bilder der Dimage 7 oder A1 oder EOS 10D / 300D dabei.
Mein persönliches Fazit:
Das Ergebnis jeder Kamera ist anders, genauso wie das Arbeiten mit ihr.
Fakt ist jedoch, daß die Ergebnisse der 5D das meiste Potential und die größten Reserven bieten (nicht nur von der reinen Megapixel-Zahl her).
Man kann es drehen und wenden, wie man will, aber der Detailreichtum der FF-Bilder ist unter den aufgeführten Kandidaten ungeschlagen... wenngleich die 400D ein perfektes Gegenstück zu der 5D ist.
Im Studio und Indoor klebt die 400D an den Fersen der 5D und beide Chip-Formate ergänzen sich wunderbar in Detailwiedergabe und Auflösung.
Outdoor jedoch rennt die 5D nochmal ein gutes Stück voraus. Das ist kein Mythos sondern Fakt... zudem ist der Vollformatchip sehr genügsam, was die Glasqualität angeht, aber das ist ja kein großes Geheimnis
Die Ausgabe in A4 im Offsetdruck setze ich mit dem vom TO gewünschten Format im Digitaldruck mal gleich, da man im letzt genannten Verfahren die dpi ruhig halbieren kann.
Letztendlich muß man natürlich selbst entscheiden, ob man nun das letzte Quentchen an Detail heruasholen muß, und ob es einem den doppelten Preis beim Body wert ist.
Sicher ist jedoch: mit der 5D wird man nicht unglücklich (sofern man mit 3 Bildern die Sekunde klar kommt

).
Gruß,
Daniel