• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 40 d vs 5 D vs D 300

alle mann mal die kirche im dorf lassen,..

es ist schliesslcih nciht so dass ein objektiv ne unendliche auflösung bringt, so rein ist kein glas und kein schliff das das physikalisch möglich ist,...

ich rede hier von linien pro inch oder cm oder mm, die eine linse fähig ist getrennt ncoh darzustellen...

das ganze kann man gut auf diversen seiten nachlesen wie sich das verhält,..

und nun back to topic
Genau.. sry wenn ich hier jemanden verwirrt habe...
Vll. meine wir alle das gleiche :p aber na ja back to topic
 
Hallo.

Neben der ganzen Theorie mal ein kurzer Abstecher zur Praxis ;)

Ich fotografiere des öfteren für das Titelblatt unseres örtlichen Monatsmagazins (Offset, Bilderdruck glänzend, A4).
Die Bilder entstehen abwechselnd mit den Kameras EOS 5D / 400D / 30D, Panasonic Lumix FZ-30, es waren aber auch schon Bilder der Dimage 7 oder A1 oder EOS 10D / 300D dabei.

Mein persönliches Fazit:
Das Ergebnis jeder Kamera ist anders, genauso wie das Arbeiten mit ihr.
Fakt ist jedoch, daß die Ergebnisse der 5D das meiste Potential und die größten Reserven bieten (nicht nur von der reinen Megapixel-Zahl her).
Man kann es drehen und wenden, wie man will, aber der Detailreichtum der FF-Bilder ist unter den aufgeführten Kandidaten ungeschlagen... wenngleich die 400D ein perfektes Gegenstück zu der 5D ist.
Im Studio und Indoor klebt die 400D an den Fersen der 5D und beide Chip-Formate ergänzen sich wunderbar in Detailwiedergabe und Auflösung.
Outdoor jedoch rennt die 5D nochmal ein gutes Stück voraus. Das ist kein Mythos sondern Fakt... zudem ist der Vollformatchip sehr genügsam, was die Glasqualität angeht, aber das ist ja kein großes Geheimnis ;)

Die Ausgabe in A4 im Offsetdruck setze ich mit dem vom TO gewünschten Format im Digitaldruck mal gleich, da man im letzt genannten Verfahren die dpi ruhig halbieren kann.

Letztendlich muß man natürlich selbst entscheiden, ob man nun das letzte Quentchen an Detail heruasholen muß, und ob es einem den doppelten Preis beim Body wert ist.
Sicher ist jedoch: mit der 5D wird man nicht unglücklich (sofern man mit 3 Bildern die Sekunde klar kommt :D ).

Gruß,
Daniel
 
Letztendlich muß man natürlich selbst entscheiden, ob man nun das letzte Quentchen an Detail heruasholen muß, und ob es einem den doppelten Preis beim Body wert ist.

Wieso doppelter Preis :confused:. Viele wären froh, wenn sie eine D300 zu dem Schleuderpreis einer 5D bekommen würden.

Ich kann Fakt oder Mythos nicht nachvollziehen. Ich hatte damals die 5D testweise und habe mich dennoch für die D200 entschieden. Das einzige was mich fasziniert hatte war die hohe ISO-Fähigkeit und der Sucher ist auch sehr gut, ansonsten fand ich nicht Deine beschriebenen Unterschiede in den Bildergebnissen.
Da ist wohl doch etwas Mythos dabei, oder ;)
Ich muss allerdings sagen, dass ich damals keine A2-Ausbelichtungen gemacht habe und sie dann verglichen habe, aber am Monitor kann man ja auch ganz gut vergleichen.
 
Wieso doppelter Preis :confused:. Viele wären froh, wenn sie eine D300 zu dem Schleuderpreis einer 5D bekommen würden.

Ich habe jetzt mal 40D mit 5D verglichen .... die D300 ist ja eher zwischen beiden angesiedelt, fällt von daher durchs Raster.
40D und 400D setze ich hierbei einfach mal gleich (diesen Dynamic-Increase-Kram mal aussen vor... kommt bei RAW, glaube ich, eh nicht zum Tragen).

Ich kann Fakt oder Mythos nicht nachvollziehen. Ich hatte damals die 5D testweise und habe mich dennoch für die D200 entschieden. Das einzige was mich fasziniert hatte war die hohe ISO-Fähigkeit und der Sucher ist auch sehr gut, ansonsten fand ich nicht Deine beschriebenen Unterschiede in den Bildergebnissen.
Da ist wohl doch etwas Mythos dabei, oder ;)
Ich muss allerdings sagen, dass ich damals keine A2-Ausbelichtungen gemacht habe und sie dann verglichen habe, aber am Monitor kann man ja auch ganz gut vergleichen.

Gerade wenn feinstes Geäst oder sonstige filigranen Strukturen im Spiel sind, fällt der Unterschied auf. Auch der Bildwinkel ist etwas anderes (wenn man jetzt mal von 17mm am Crop oder 28mm am Vollformat ausgeht)... das sind immer noch 2 verschiedene Dinge.

Unterm Strich fotografiert es sich mit jedem "Crop" anders.
Mit der Lumix knipse ich z.B. auch wahnsinnig gerne. Vom Rauschen abgesehen ist das eine ganz andere Welt (der Unterschied Crop - Vollformat ist nicht ganz so krass, aber dennoch vorhanden).
Schlußendlich ist das fotografieren mit FF, Crop oder Bridge von System zu System nicht besser oder schlechter, es ist "anders" und ergibt zumindest bei mir, subjektiv andere Ergebnisse, die mit dem jeweils anderen System so nicht ohne weiteres zu bewerkstelligen wären.
Ist schwierig zu erklären und hört sich vielleicht komisch an, empfinde ich jedoch so ;)

Das Bildergebnis indess läßt sich nicht wegdiskutieren... da gibt es von Bridge zu Crop zu FF jeweils eine Qualitätssteigerung... aber das fällt mitunter eventuell unter mein vorangegangenes Statement zum Thema "letztes Quentchen an Qualität herausholen" :D

Gruß,
Daniel
 
Das Bildergebnis indess läßt sich nicht wegdiskutieren... da gibt es von Bridge zu Crop zu FF jeweils eine Qualitätssteigerung... aber das fällt mitunter eventuell unter mein vorangegangenes Statement zum Thema "letztes Quentchen an Qualität herausholen" :D
l

Diese Aussage setzt aber voraus, dass Du in der Lage bist vom Bild allein feststellen ob es z.B. mit einer 5D oder einer D300 aufgenommen wurde.
Ich war bei meiner 5D dazu nicht in der Lage.
 
Diese Aussage setzt aber voraus, dass Du in der Lage bist vom Bild allein feststellen ob es z.B. mit einer 5D oder einer D300 aufgenommen wurde.
Ich war bei meiner 5D dazu nicht in der Lage.

Nun ja, da ich zwangsläufig jeden Tag mit Bildmaterial zu tun habe, fällt mir der Unterschied bei direkter Gegenüberstellung schon auf. Ohne Referenz müßte ich schon etwas genauer hinsehen, denke aber schon, bei ca. 80% Unterschiede entdecken zu können (20% werte ich mal zu dem Schwung, der unter optimalen Bedingungen geschossen werden würde, bei dem der Unterschied zu vernachlässigen wäre).

Wenn ich nicht irre, wird bei der D300 auch schon ein CMOS eingesetzt, gell? Dies läßt einen offensichtlichen Unterschied zu Bildern aus der 5D eventuell noch weiter schrumpfen.
Vergleichsbilder D200 zu 5D waren jedenfalls deutlich zu unterscheiden. Die mitunter musterartige (Pattern-Dither) Anordnung der Pixel, so wie ich es auch vom Sony-CCD meiner A1 kannte, sah ganz anders aus, als die Bilder aus der 5D.

Natürlich rede ich vom Pixelpeeping, welches für den Großteil der User eh irrelevant ist, aber Du hast angefangen damit, ob ich Unterschiede sehen würde ;) :D

Gruß,
Daniel
 
Ich möchte vor allem Landschafts- und Architekturaufnahme machen und diese teilweise bis zu ca. 40 x 60 cm vergrößern. Allen anderen möglichen features wie hohe Bildfolge, Gewicht, usw. sind egal, mir ist nur eine hohe Bildqualität bei der o. g. Vergrößerung wichtig.
Wäre eine Nikon D 300 mit einem guten objektiv geeignet, event eine Canon D 40 mit 24-70/2,8 und 70-200 /2,8 USM ( ohne IS, Preis) oder eventuell auch eine Canon EOS 5D mit den vorgenannten Objektiven, da die Preise schon fast im bereich der Nikon sind , bringt der Vollformatsensor mit entsprechend guten Objektiven eine entscheidende Verbesserung bei dieser Vergößerung ?

Ich gehe mal davon aus, dass Du noch nicht wirklich mit einer DSLR gearbeitet hast? Deine Vorauswahl kommt mir nämlich ewas eigenartig vor und ich fürchte ein wenig, dass Du auf eine Enttäuschung zusteuerst - ausser Du bist bereit, Dich mit den technischen Grundlagen der Photographie generell und mit der elektronischen Bildbearbeitung im speziellen auseinanderzusetzen :o

Wie dem auch sei.

Für den angedachten Zweck (Landschaft/Architektur) sind zwei Dinge von Vorteil:
- hohe Auflösung des Sensors
- entsprechend leistungsfähige Objektive, die aber nicht besonders lichtstark sein müssen

Ich denke, bereits mit der EOS 450D und dem preiswerten 18-55IS (nicht das olle ohne IS ...) lassen sich Landschafts- und Architekturbilder machen, die bei 40x60 lecker aussehen und von den übrigen genannten Kamera/Objektivkombinationen kaum zu unterscheiden sind.

Dazu natürlich ein stabiles Stativ sowie eine gescheite Software für DRI und eine für Panoramen/Stitching - und Dir stehen im Bereich Landschaft und Architektur schon viele Möglichkeiten offen.

Das liesse sich mit einem Superweitwinkel 10-22mm oder 12-24mm ergänzen. Wenn Du auch ein scharfes Telezoom suchst, dann bietet das 4.0/70-200L eine Menge Qualität für's Geld.

Man kann natürlich auch erheblich mehr Geld ausgeben. Aber ob es bei den genannten Bildthemen viel bringt?

40D und 2.8/24-70 z.B. halte ich diesbezüglich für eine unglückliche Kombination, da 24mm am Crop kaum als weitwinklig zu bezeichnen sind (wie 38mm am Kleinbild) und Blende 2.8 wohl nur selten zum Einsatz kommen wird (ausser Du willst mit geringer Schärfentiefe spielen). Für Hochzeitsreportagen wäre es was anderes :p

Gruss Tinu
 
Moin!
Nimm einfach den 100%-Ausschnitt einer mit beiden Kameras gemachten 50 ASA Aufnahme.

mfg hans

Meines Wissens ist der Sensor der 5D von 100-1600 ISO ausgelegt und alles andere ist getrickst. Kann mir kaum vorstellen, dass nun die ISO 50 gegenüber den ISO 100 die Offenbarung ist, gebe aber gerne zu, dass ich die 5D nur ein paar Tage getestet habe.
Ich sage ganz ehrlich, wenn die 5D für meine Zwecke etwas besser geeignet gewesen wäre, wäre ich damals wieder zurück zu Canon gegangen. Schließlich war ich 20 Jahre auch mit Canon sehr zufrieden gewesen.
 
...Gerade wenn feinstes Geäst oder sonstige filigranen Strukturen im Spiel sind, fällt der Unterschied auf. Auch der Bildwinkel ist etwas anderes (wenn man jetzt mal von 17mm am Crop oder 28mm am Vollformat ausgeht)... das sind immer noch 2 verschiedene Dinge...

Aus meiner Erfahrung hat das Objektiv eine gößere Auswirkung auf die Darstellung kleiner Strukturen als der Unterschied der Sensoren in 40D/5D.
Und ich habe eigentlich vorrausgesetzt und auch geschrieben, das ich für einen Vergleich auch von vergleichbaren eingesetzten Linsen ausgehe. Das heißt nicht, das die selbe Linse an beiden Cams vergleichbare Leistung bringt. Vernünftig wäre z.B. ein Vergleich 40D + 17-55 IS vs. 5D + 24-70 L.
 
@cmat,
auf der von dir gewünschten Ausgabegröße sieht man keinen Unterschied, egal ob die Aufnahme mit einer 40D oder einer 5D gemacht wurde. Vorraussetzung: qualitativ vergleichbares Objektiv und speziell auf die Kamera angepasster Workflow. Ich persönlich bevorzuge die 40D für Architektur vom Stativ, Liveview mit Gitterlinien ist genial dafür.

Hallo Hasifisch,
heißt das, das die 40D in der Bildqualität aus Deiner Sicht an die 5D heranreicht?
Könnte man in dem hier gezeigten Vergleich 40D und 5D gleichsetzen?
http://www.kenrockwell.com/tech/full-frame-advantage.htm
Du hast ja beide Bodies, müßtest es also wissen.
Und wie sieht es beim AF aus? Ist da die 40D nicht deutlich besser als die 5D?
LG: MerlinGandalf:)
 
Hallo Hasifisch,
heißt das, das die 40D in der Bildqualität aus Deiner Sicht an die 5D heranreicht?
Könnte man in dem hier gezeigten Vergleich 40D und 5D gleichsetzen?
http://www.kenrockwell.com/tech/full-frame-advantage.htm
Du hast ja beide Bodies, müßtest es also wissen.
Und wie sieht es beim AF aus? Ist da die 40D nicht deutlich besser als die 5D?
LG: MerlinGandalf:)

- ja, fast immer
- das ist mir jetzt zuviel Text...:D
- AF: Zentralsensor bei beiden sehr gut, äußere Sensoren 40D deutlich besser

Rest per PN!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten