• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 40 d vs 5 D vs D 300

cmat

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

suche Hilfe zur Entscheidung. Ich möchte vor allem Landschafts- und Architekturaufnahme machen und diese teilweise bis zu ca. 40 x 60 cm vergrößern. Allen anderen möglichen features wie hohe Bildfolge, Gewicht, usw. sind egal, mir ist nur eine hohe Bildqualität bei der o. g. Vergrößerung wichtig.
Wäre eine Nikon D 300 mit einem guten objektiv geeignet, event eine Canon D 40 mit 24-70/2,8 und 70-200 /2,8 USM ( ohne IS, Preis) oder eventuell auch eine Canon EOS 5D mit den vorgenannten Objektiven, da die Preise schon fast im bereich der Nikon sind , bringt der Vollformatsensor mit entsprechend guten Objektiven eine entscheidende Verbesserung bei dieser Vergößerung ?

Vielen Dank für die bisherigen Beiträge und die aktuell Hilfe,

Christoph
 
Hallo Gemeinde,

suche Hilfe zur Entscheidung. Ich möchte vor allem Landschafts- und Architekturaufnahme machen und diese teilweise bis zu ca. 40 x 60 cm vergrößern. Allen anderen möglichen features wie hohe Bildfolge, Gewicht, usw. sind egal, mir ist nur eine hohe Bildqualität bei der o. g. Vergrößerung wichtig.
Wäre eine Nikon D 300 mit einem guten objektiv geeignet, event eine Canon D 40 mit 24-70/2,8 und 70-200 /2,8 USM ( ohne IS, Preis) oder eventuell auch eine Canon EOS 5D mit den vorgenannten Objektiven, da die Preise schon fast im bereich der Nikon sind , bringt der Vollformatsensor mit entsprechend guten Objektiven eine entscheidende Verbesserung bei dieser Vergößerung ?
Vielen Dank für die bisherigen Beiträge und die aktuell Hilfe,

Christoph

ja
 
Hallo Gemeinde,

suche Hilfe zur Entscheidung. Ich möchte vor allem Landschafts- und Architekturaufnahme machen und diese teilweise bis zu ca. 40 x 60 cm vergrößern. Allen anderen möglichen features wie hohe Bildfolge, Gewicht, usw. sind egal, mir ist nur eine hohe Bildqualität bei der o. g. Vergrößerung wichtig.
Wäre eine Nikon D 300 mit einem guten objektiv geeignet, event eine Canon D 40 mit 24-70/2,8 und 70-200 /2,8 USM ( ohne IS, Preis) oder eventuell auch eine Canon EOS 5D mit den vorgenannten Objektiven, da die Preise schon fast im bereich der Nikon sind , bringt der Vollformatsensor mit entsprechend guten Objektiven eine entscheidende Verbesserung bei dieser Vergößerung ?

Vielen Dank für die bisherigen Beiträge und die aktuell Hilfe,

Christoph

definitiv!
 
Hallo Gemeinde,

bringt der Vollformatsensor mit entsprechend guten Objektiven eine entscheidende Verbesserung bei dieser Vergößerung ?



Christoph

Nein!

[/halbwissen und hörensagen modus]

Ich habe hier Bilder in 60*80 hängen. Mit einer 350d (8MP). Ich habe im Urlaub auch mit einer 300d (6MP) fotografiert. Mit dem 70-200 IS. Und ich habe 40*60 analoge Bilder hier hängen. Aus Besucher-Abstand sehe ich keine Unterscheide. Aus ca. 20 cm Abstand sehe ich, dass die digitalen Abzüge weniger Rauschen/Korn haben.

Sofern Du die Bilder zum Betrachten hinhängst, würde ich sagen, siehst Du bei diesen Vergrößerungen keine Unterschiede.

Eine 5d bietet sicherlich mehr Crop-Reserve.

Aber ich würde bei begrenztem Budget für Deine Vorhaben eher Budget minus gute Gläser rechnen und den Rest für Cam ausgeben.

Bei 4000 EUR: 1200 für 24-70 und 1500 für 70 - 200 IS. Dann landest Du bei der 40d.

Bei Nikon analog: da würde bei gleichem Budget die D300 nicht übrig sein.

Oder Du weitest aus: 5000 EUR. Dann wäre bei einer 40d noch Geld für eine SWW-Linse (10-22, 12-24).
 
Hallo und guten Tag,

@Christoph

kleiner Tipp am Rande...

Falls es eine Canon wird unbedingt mit dem Kauf bis zum 1.März 08 abwarten, dann startet die neue Canon Cashback Aktion.
Bringt bei einer 5D -200€, bei einer 40D -150€, da lohnen sich die knapp zwei Wochen Wartezeit.

euer Reigam
 
Die 5D bietet mehr Reserven, mehr Weitwinkel, das könnte auch in Richtung Tilt Shift interessant sein.
Du musst ja nicht alles auf einmal kaufen
 
@samaja

Da ich keine 5d habe, kann ich nur spekulieren. Ich kenne aber die Diskussion Digi-Kompact versus DSLR. Oder Unterschiede zwischen Objektiven. Ich würde die These halten und behaupten, dass ein Dritter nicht am Poster sagen kann, ob das Bild mit einer 40d oer einer 5d gemacht wurde, wenn er nicht weiß, welches Bild von welcher Cam. Einfacher Blindtest. Gleiches Objektiv vorausgesetzt.

Da es user mit beiden Cams gibt (mindestens ein Dutzend ist hier unterwegs), wären die natürlich prädestinierter, hier mal was zu sagen.

Aber vorsorglich weise ich darauf hin, dass auch hier Placebo-Effekt und Wunschdenken die Meinung beeinflussen.

Ich verweise auf die bekannten Wein-Tests, wo die Gourmets die hochpreisigen Weine nur beschreiben und erschmecken, wenn sie das Label sehen. Ohne Flaschen-Etikett ist es enorm schwierig, den "guten" Wein zu erraten. Wir bilden uns halt ein, dass ein Wein für 50 EUR besser schmecken müsse und zweifeln notfalls an unserem geschmack.

Also druckt mal zwei Bilder mit dem 24-70 und laßt mal eine Gruppe Ahnungsloser herausfinden, welches Bild besser ist. Dabei dürfen keine Such-Vorgaben gemacht werden. Also einfach nur fragen: Welches Bild ist besser? Ich wette, dass bei 10 Leuten ca. 50:50 rauskommt, weil die Unterschiede im kaum wahrnehmbaren bereich (wenige %) liegen. Je größer dann die vergrößerung, desto eher könnte die 5d sich herausheben. Aber 60*80 ist dafür noch klein!
 
Die 5D bietet Dir wg. fehlendem Cropfaktor Vorteile bei der Architektur- und Landschaftsfotografie, dort ist in der Regel ja eher (leichter) Weitwinkel gefragt. Ich weiss nicht, ob es gleichwertigen Zoomersatz für ein 35/1.4L bei Canon gibt.

Bei der Posterfrage unterscheiden sich die drei DSLRs "sichtbar" sicherlich nur geringfügigst.

Gruß Ulrich
 
@samaja

Da ich keine 5d habe, kann ich nur spekulieren. Ich kenne aber die Diskussion Digi-Kompact versus DSLR. Oder Unterschiede zwischen Objektiven. Ich würde die These halten und behaupten, dass ein Dritter nicht am Poster sagen kann, ob das Bild mit einer 40d oer einer 5d gemacht wurde, wenn er nicht weiß, welches Bild von welcher Cam. Einfacher Blindtest. Gleiches Objektiv vorausgesetzt.

Da es user mit beiden Cams gibt (mindestens ein Dutzend ist hier unterwegs), wären die natürlich prädestinierter, hier mal was zu sagen.

Aber vorsorglich weise ich darauf hin, dass auch hier Placebo-Effekt und Wunschdenken die Meinung beeinflussen.

Ich verweise auf die bekannten Wein-Tests, wo die Gourmets die hochpreisigen Weine nur beschreiben und erschmecken, wenn sie das Label sehen. Ohne Flaschen-Etikett ist es enorm schwierig, den "guten" Wein zu erraten. Wir bilden uns halt ein, dass ein Wein für 50 EUR besser schmecken müsse und zweifeln notfalls an unserem geschmack.

Also druckt mal zwei Bilder mit dem 24-70 und laßt mal eine Gruppe Ahnungsloser herausfinden, welches Bild besser ist. Dabei dürfen keine Such-Vorgaben gemacht werden. Also einfach nur fragen: Welches Bild ist besser? Ich wette, dass bei 10 Leuten ca. 50:50 rauskommt, weil die Unterschiede im kaum wahrnehmbaren bereich (wenige %) liegen. Je größer dann die vergrößerung, desto eher könnte die 5d sich herausheben. Aber 60*80 ist dafür noch klein!

Servus,

da geb ich dir sicherlich recht, aber man will ja auch selbst quallität sehen oder? Die meisten Leute hören auch nicht den unterschied zwischen Highend Anlagen und Kassettenrekordern trotzdem will der Musikliebhaber seine Anlage nicht missen. (geht ja mit nahezu allem im Leben)

Wenn ich sehe, dass das Bild nix ist, ist es nix und da können mir 100 Leute was anderes sagen. Ich würde bei den 3 Cams einfach mal die Vor und Nachteile aufschreiben und dann schauen was dir am meisten wert ist.

Ich selbst bin auch noch nicht ganz sicher ob die 5D/40D oder Nachfolger der 5D warten.

5D für mich klar die bessere Bild Qualli
40D besserer Autofokus und das Antistaubsystem.

Joa was nutzen 12 Rauscharme Megapixel wenn der Fokus nicht perfekt saß, aber wenn er sitzt isses das bessere Bild.

Wenn du dich entschieden hast, teil uns doch deine Entscheidung mit.

CU

Sven
 
Im Falle einer Crop-Kamera gibt es IMHO keinen Grund für das 24-70/2.8L, im Gegenteil, am unteren Ende hast Du kaum WW, und da ist die Verzeichnung auch noch stärker als mit einem 17-55/2.8 IS bei 24mm.

Außerdem hat eine 40D für Deinen Anwendungsbereich kaum Vorteile. Die Bildqualität der dreistelligen ist genauso gut, die 450D hat sogar noch eine etwas höhere Auflösung.

Für das gegenüber dem 24-70 und der 40D gesparte Geld kannst Du gleich noch das supergute EF-S 10-22 kaufen.

Die guten EF-S-Objekte haben eine sehr hohe Auflösung und können daher mit dem geringen pixel-pitch des kleinen Sensors besser mithalten.

Obwohl die Auflösung der 5D beim Druck nicht erwähnenswert höher ist, sollte die Schärfe auf Pixelebene aufgrund des größeren Sensors besser sein (habe ich selbst noch nicht getestet). Die Anforderung an die Auflösung des Objektivs ist geringer.

Zum Lesen:

http://www.kenrockwell.com/tech/full-frame-advantage.htm

Ich denke, wenn es Dein Budget erlaubt, baue Dein System auf der KB-Kamera (5D) auf. Andernfalls greife zur 450D mit den EF-S 10-22 & 17-55.

Und dann gibt's natürlich noch die 1Ds ...
 
@dr flash

jo, sehe ich ähnlich. Dennoch reden sie Dir im HIFI-Forum Boxen für 20.000 EUR nebst Goldkabel ein und wenn Du soviel Kohle hinblätterst, schwörst Du auch bei Deiner großmutter, dass Du den himmelweiten Unterschied zur 1000 EUR Box hörst.

Im Autoforum geht unter 100.000 EUR kein Fahrspaß los...

Und bei uns hier? Da muss es eher eine Mark IIIDs oder D3 sein mit sauteurem Glas.

Der TO hat hier den ersten Beitrag geschrieben. Vielleicht sind auch eine 400d oder D80 ganz passabel?

Wobei ich das Argument FF für die 5d nicht unwichtig finde. Eine 12mm SWW an der FF sind nicht übel. Wer es sich leisten mag?

Ich kann auch mit 19mm schöne Landschaftsaufnahmen machen. Aber besser geht es immer (und teurer auch!);):D
 
@cmat,
auf der von dir gewünschten Ausgabegröße sieht man keinen Unterschied, egal ob die Aufnahme mit einer 40D oder einer 5D gemacht wurde. Vorraussetzung: qualitativ vergleichbares Objektiv und speziell auf die Kamera angepasster Workflow. Ich persönlich bevorzuge die 40D für Architektur vom Stativ, Liveview mit Gitterlinien ist genial dafür.
 
@cmat,
auf der von dir gewünschten Ausgabegröße sieht man keinen Unterschied, egal ob die Aufnahme mit einer 40D oder einer 5D gemacht wurde. Vorraussetzung: qualitativ vergleichbares Objektiv und speziell auf die Kamera angepasster Workflow. Ich persönlich bevorzuge die 40D für Architektur vom Stativ, Liveview mit Gitterlinien ist genial dafür.

habe die 5D noch nicht, jedoch bin ich nach diesem Beitrag verwirrt:confused: da Du 40D und 5D hast und dennoch für Architektur die 40D bevorzugst!
Ich dachte für alles was Architektur ist, würde die 5D eine Klasse besser abschneiden, alleine schon wegen den um Faktor 1,6x besseren Tiefenschärfeneffekt. Auch waren die von mir gesehenen sample Architekturaufnahmen bei der 5D besser als ähnliche mit der 40D. Es kann sein da ich ein Lupensucher und 100% Cropbetrachter bin, dass ich das wesentliche übersehe! Jedoch kann die 5D bei 32mm umgerechnet das gleiche resultat bringen wie an einer 40D ein 20mm welches um 1,6x lichtstärker und somit einiges teurer ist. Für den gleichen Bildefekt, kann bei der 5D an Optiken gespart werden da eben lichtschwächere Optiken gleiche Bildresultate liefern. Jedoch sind diese Punkte reine Theorie, da ich noch kein 5d owner bin!

Somit Gesamtpreis bei Teurer 5D mit kompensierendem Linsenpreis vergleichen.

Bei Architekturfotos hast Du oft genug Licht, oder Du kannst immer ein Stativ benutzen, da ein Gebaude dir nicht weglauft;)

Gruss Ilias
 
Landschaftsaufnahmen leben in erster Linie von der Lichtstimmung und der Bildgestaltung. Die Technik kommt erst an dritter Stelle, den vorher sollte man noch sauber arbeiten, dass heißt in jede Fall immer mit Stativ fotografieren.

Dann kann man sich um die Hardware kümmern. Ich würde hochwertige Objektive bevorzugen. Schau Dir das Sortiment der Hersteller an und prüfe, ob Du dort etwas passendes findest. Nicht nur auf die Schärfe achten, sondern auch auf die Sekundärtugenden wie Verzeichnung, Gegenlichtempfindlichkeit....

Dann mal schauen welchen Body man nimmt. Ich würde hier Kameras mit mehr Megapixel bevorzugen. Alle Deine aufgeführten Kamera sind für so große Ausbelichtungen geeignet, ob eine KB-Sensor hier sichtbare Vorteile hat, weiß ich leider nicht, da ich keine direkten Vergleich zweier Ausbelichtungen in der Größe habe.

Es gibt Landschaftsfotografen, die konsequent nur das Großformat verwenden (daher analog, weil es digital dort nichts gibt), für mich sind aber die ersten Punkte meiner Auflistung entscheidender.

Zu Architektur kann ich nicht viel sagen, da knipse ich nur.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten