• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon - 4 EON Sensor

DrZoom

Themenersteller
Extrem vage Ankündigung auf Canonrumors: http://www.canonrumors.com/2014/04/new-sensor-technology-coming-from-canon-cr1/
Yields have improved for these sensors when compared to their predecessors, and that has probably lead to the cost reduction in production. There was also a bit of information about the new sensors having Foveon like technology, we’ve asked for clarification on this.
:confused:

Billiger, UND Foveon-like ?

Klingt wie die Revolution auf die Viele seit Jahren warten !

Außer sie meinen die ISO-Performanz des Foveon ! SCNR :evil: :D :angel:
 
Billiger, UND Foveon-like ?

Glaub ich auch nicht.
Foveon stelle ich mir eher teurer vor.
Das sie mal ihre Fabriken aufmöbeln und moderne Technik zur Sensorproduktion einsetzen kann ich mir dagegen gut vorstellen.
Vielleicht machen sie auch so Spielereien wie Fuji mit einer anderen Interpretation des Bayer-Patterns.

Klingt wie die Revolution auf die Viele seit Jahren warten !

Ich glaube irgendwie nicht an Revolutionen in dem Bereich.
Es geht stetig vorwärts und so richtig fehlt den modernen Prozessoren auch nix, alles was an ISO/Auflösung/Dynamik/etc. drauf kommt ist für einen immer winzigeren Prozentsatz (oder Promillesatz) der Bilder noch nützlich.
 
Es würde zumindest mal Zeit! Seit der 5D Mark II verbaut Canon im Grunde denselben Sensor, und bei APS-C sieht's nicht viel anders aus.
 
Da hat wohl einer gepennt.

Der Link zum Patent wurde auf CR doch schon vor längerer
Zeit gepostet, und das war alles andere als vage.

Es handelt sich laut Patentschrift um einen "back side illuminated"
Mehrschichtsensor, der mehr Ausbeute hat weil die Beschaltung
eben nicht objektivseitig neben den Pixelelementen Platz finden muss.

Im Gegensatz zum Foveon (dessen Probleme auch schon aus
der entsprechenden Patentschrift klar hervorgehen) hat der
Canon ganz offensichtlich keinen lateralen Versatz, und wird
allem Anschein nach auch keine Probleme mit
Schichtdickentoleranzen bekommen. Damit entfällt die ganze
Interpoliererei und alle anderen der vielen Probleme des Foveon.

Das wird der erste wirklich gut funktionierende RGB-Sensor
werden.
 
Tatsächlich: http://www.canonrumors.com/2013/05/patent-canon-foveon-sensor/
Patent Publication No. 2013-93553 (Google Translated)

Publication date 2013.5.16
Filing date 2011.10.4

Imaging element of three-layer structure

Photodiode deep layer (hereinafter, PD) in the charge is diffused into the substrate
Thus sensitivity is poor red

Canon patent

I as a photonic crystal of irregular shape, the boundary surface of the PD of red or green,
In the periodic structure of uneven spacing, less than twice the 1/4 times or more the wavelength of light, or I shall be two times or less 1/2 times or more
Irregular shape has the properties to be spatially-localized or resonant light
The incident light is diffracted, it combines with the light of the boundary plane, the resonant
Prolonged exists than normal, the light becomes easy to be absorbed by the PD Thus
Das ist ein "Google-translated", also ich schätze mal, das Original ist Japanisch.

Eine klare Beschreibung würde ich das aber nicht nennen. Schon weil es nicht gerade sauberes Englisch ist. Ich habe jedenfalls keine Ahnung, was hier genau patentiert wurde.

"Thus sensitivity is poor red" klingt jedenfalls nach dem typischen Problem des X3 Foveon, dem starken Rauschen im Rotbereich.
 
Eine klare Beschreibung würde ich das aber nicht nennen.

Doch, die ist erstaunlich klar - jedenfalls aus meiner Sicht.

Und wie ein alter Kumpel der zweifach für den Nobelpreis
nominiert war mal sagte: "Zuerst muss man wissen es funktioniert,
dann patentiert man es, und erst wenn das Patent ohne Widerspruch
gültig wurde redet man drüber."

Das ist hier alles eingetroffen, und ich nehme an das
Ergebnis wird zur Photokina zu sehen sein oder wenigstens
angekündigt werden.
 
das Canon "3 layer" gerücht (ich ´nenn es mal so) gibt es schon locker seit 15 Jahren.
Heisst natürlich nicht, dass so ein sensor nicht morgen kommt, aber ich würde eher nicht drauf warten.
 
Na, warten sowieso nicht.

Was für mich eher der spektakuläre Kern der Meldung ist, ist die Rede von "full frame" und "mirrorless" im gleichen Atemzug. Aber selbst da bin ich doch eher reserviert-vorsichtig.
 
Ein erteiltes und rechtsgültiges Patent ist alles andere als ein Gerücht.

ich hätte nichts dagegen, wenn Canon zur pk (oder früher) so einen Sensor bringt.
aber, wie gesagt, Patentschriften gibt's am laufenden band und das gerücht hat einen Bart. (genauso wie das Canon Mittelformat Gerücht).
 
Das stimmt wohl, allerdings ist ein Patent auch alles andere als ein Endprodukt oder eine Ankündigung für ein Endprodukt.

Üblicherweise folgen bei Canon aber regelmässig ein bis drei
Jahre nach erteilten Patenten auch die Produktvorstellungen.

Sie haben da einen bekannt guten Track Record.

Also was mich angeht bin ich sehr zuversichtlich zur Photokina
mindestens eine konkrete Ankündigung zu sehen.

Erinnert sich noch jemand an das *funktionierende* Engineering
Sample einer 120 Megapixel APS-C Kamera?

Ich bin der Ansicht dass wir da das erste Exemplar des Sensors
gesehen haben.
 
Erinnert sich noch jemand an das *funktionierende* Engineering
Sample einer 120 Megapixel APS-C Kamera?

Ich bin der Ansicht dass wir da das erste Exemplar des Sensors
gesehen haben.
Nein, aber an den 120MP APS-H Sensor, der mit 9,5 B/s ausgelesen werden konnte. Mit den jetzigen Gerüchten hatte der nur am Rand zu tun, da der Sensor bewies, dass eine Datenmenge von 1140 Megapixel in der Sekunde bewältigbar ist bzw. damals schon war. Das ist bei Foveon-Konzepten ja nicht ganz unwichtig.
 
Nein, aber an den 120MP APS-H Sensor, der mit 9,5 B/s ausgelesen werden konnte. Mit den jetzigen Gerüchten hatte der nur am Rand zu tun, da der Sensor bewies, dass eine Datenmenge von 1140 Megapixel in der Sekunde bewältigbar ist bzw. damals schon war. Das ist bei Foveon-Konzepten ja nicht ganz unwichtig.

Bleibt nur noch das problem des speicherns und der verarbeitung in echtzeit.....
 
Und das Sekundärproblem: Geschwindigkeit braucht Rechenpower. Rechenpower bedeuten unausweichlich Stromverbrauch. Das bedeutet immer weniger Reichweite mit den Akkus.

Das erste Gerücht betonte vor allem die Kostenersparnisse. Revolutionen kündigen sich eher nicht an wie Discountware.
 
Und das Sekundärproblem: Geschwindigkeit braucht Rechenpower. Rechenpower bedeuten unausweichlich Stromverbrauch. Das bedeutet immer weniger Reichweite mit den Akkus.

Das erste Gerücht betonte vor allem die Kostenersparnisse. Revolutionen kündigen sich eher nicht an wie Discountware.

Mit verarbeitung in echtzeit meinte ich die rechenpower und damit alles was rundum sich daraus noch ergibt.
 
Tatsächlich: http://www.canonrumors.com/2013/05/patent-canon-foveon-sensor/
Eine klare Beschreibung würde ich das aber nicht nennen. Schon weil es nicht gerade sauberes Englisch ist. Ich habe jedenfalls keine Ahnung, was hier genau patentiert wurde.
Eigentlich schon - Wo Foveon zum Trennen der Wellenlängen die Filterung durchs Eindringen ins Silizium verwendet möchte Canon anscheinend eine als dichroischer Spiegel funktionierende Grenzschicht implementieren. Das Ergebnis ist besser steuerbar und hat eine schärfere Trennung. Nebenbei werden "falsche" Photonen nicht in Wärme umgewandelt, sondern ähnlich den verspiegelten Netzhäuten der z.B. Katze ein zweites Mal durch die zuständige Sensorschicht geschickt.
 
Ausserdem entfällt der laterale Versatz den der Foveon
entgegen der vollmundigen Werbung durchaus hat.

Dazu die größere Flächenausbeute durch BSI, und ganz
allgemein kleinere Strukturen - das ist durchaus spannend.

Die farbliche Abgrenzung ist das woran der Foveon am
liebsten scheitert weil die Schichtdicke nicht sicher beherrscht
wird. Blödsinnigerweise schwankt die Schichtdicke sogar
innerhalb einzelner Chips, von daher muss man die auf
Pixelebene kalibrieren und kann das nicht global tun.

Canons Patent vermeidet all diese Probleme die beim
Foveon systemimmanent sind.
 
Eigentlich schon - Wo Foveon zum Trennen der Wellenlängen die Filterung durchs Eindringen ins Silizium verwendet möchte Canon anscheinend eine als dichroischer Spiegel funktionierende Grenzschicht implementieren. Das Ergebnis ist besser steuerbar und hat eine schärfere Trennung. Nebenbei werden "falsche" Photonen nicht in Wärme umgewandelt, sondern ähnlich den verspiegelten Netzhäuten der z.B. Katze ein zweites Mal durch die zuständige Sensorschicht geschickt.

Oh cool danke das habe ich da nicht herauslesen können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten