• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon - 4 EON Sensor

Hm - könnte mir das schon vorstellen mit dem Sensor! Wird vlt. in einer schnellen spiegellosen vorgestellt die das Ende der 7D Mark 2 Diskussion einleutet! :D

Ansonsten fände ich SSD auch ziemlich geil - wechselbare 1.8 Zoll SSDs mit intern Micro SATA Anschluss oder USB 3.1 oder Thunderbolt - das wäre schon cool! 120 GB SSDs liegen derzeit bei rund 100 Euro - und die Preise sind stark fallend.

1.8 er SSDs mit 240 GB werden zur Photokina dieses Jahr noch maximal 150 Euro kosten - 120 er vlt. noch 75 Euro - 64 GB gibt es dann für 35 Euro - besser als SD oder CF auf jeden Fall - auch weil sie wie CF einen eigenen Controller onboard haben - allerdings schneller als CF! :)

Gruß G.
 
Neue Andeutungen: 18 August 2014 ?
[...]

I’ve been told (thanks) that whatever Canon is going to announce the third week of August 2014 (18th is the buzz) will be “something really big“ that will reaffirm Canon’s role as a leading imaging company.

The same source said that the camera Canon is going to announce will feature a new sensor technology. [...] The rumors about a new sensor technology seem to be the most reliable so far.

And then there is the viewfinder. [...]

However, at this stage it is difficult to distinguish the wishful thinking from the reliable rumors. [...]
Na dann schaun mer mal am 18. !
 
...Na dann schaun mer mal am 18. !

Ist ja nicht so dass es bereits schon mehrfach solche Berichte mit angeblichen Terminen gab, die lustigerweise aber nie realisiert wurden.
So lange von Canon nichts kommt, können diese ganze Rumor-Medizinmänner schreiben was sie wollen. Ist eh alles Kokolores :D
 
Ist eh alles Kokolores :D
*zeigt auf Titel des Unterforums*
 
Das andere was in diesem kurzen Artikel genannt wird ist m.E. fast schon wichtiger als der Sensor selber. Nämlich das Canon auch im Segment der größeren Sensoren (APS-C +) evtl. zu dem Mittel greifen wird die eigene Sensorproduktion über die nächsten Jahre / das nächste Jahrzehnt komplett ein zu stellen. :(

Natürlich ist es klar das wenn ein Hersteller wie Sony für mehrere Kamerahersteller die Sensoren liefert, da natürlich auch ein mehr an Erfahrung entsteht und sich das ganze kostentechnisch und entwicklungstechnisch besser trägt!

Wäre schon irgendwie schade wenn am Ende nur noch ein oder zwei Hersteller übrig bleiben die Sensoren >= APS-C bauen (also in der Breite jetzt - ich lasse mal 10.000 Euro Kameras außen vor!

Möglich wäre aber auch das es ein Canonkonzept ist welches eben auch Patent geschützt ist und Canon lässt es als Auftragsfertigung bauen.

Meine nur wäre ja irgendwie schon ein ziemliches Einerlei wenn man irgendwann mal nur noch 2 APS-C Sensoren und 3 KB Sensoren hat welche sich auf so gut wie alle Kameras am Markt verteilen! :ugly:

Gruß G.
 
Naja Canon hinkt bei Dynamikumfang hinterher. Die Canon Kamera mit dem meisten Dynamikumfang ist eine kleine mit einem Sensor von Sony....


Ich hätte nichts dagegen wenn Canon bessere Sensoren einkauft. Meine Sorge wäre nur dass Sony dann ein Monopol hätte.
Und sie verkaufen selber Kameras....

Finde es von Nikon mutig sich bei dem wichtigsten Punkt einer Kamera sich so abhängig von der Konkurrenz zu machen.
 
Naja... Sony ist ja nicht der einzige Hersteller. Samsung, Toshiba & Aptina etc. gibt es da auch noch.

Aber wenn Canon, Nikon und Sony den gleichen Sensor verwenden dann hat man 80% Markanteil bei den DSLR.

Wer verwendet noch Sony Sensoren?


Zum Thema: Da ich gerade mit einem 20 Mpix Crop Sensor arbeite, würde ich mich freuen, wenn Canon eine Grenze von 20Mpix bei Cropsensoren setzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde es von Nikon mutig sich bei dem wichtigsten Punkt einer Kamera sich so abhängig von der Konkurrenz zu machen.

In den Sensoren steckt auch Entwicklungsarbeit von Nikon (die haben da ja durchaus einiges an Wissen) und man macht sich nicht komplett von Sony abhängig, da beide Firmen profitieren.
Ich glaube irgendwie nicht daran, dass auch Canon seine Technologien im Bereich größerer Sensoren auch mit Sony teilt ... das würde auch nicht zu deren Selbstverständnis passen, was sie die letzten Jahre an den Tag gelegt haben.
 
In den Sensoren steckt auch Entwicklungsarbeit von Nikon (die haben da ja durchaus einiges an Wissen) und man macht sich nicht komplett von Sony abhängig, da beide Firmen profitieren.
Ich glaube irgendwie nicht daran, dass auch Canon seine Technologien im Bereich größerer Sensoren auch mit Sony teilt ... das würde auch nicht zu deren Selbstverständnis passen, was sie die letzten Jahre an den Tag gelegt haben.

Ist das eine Vermutung das Nikon an den aktuellen Sensoren Entwicklungsarbeit geleistet hat, oder gibt es da was zum nachlesen?
 
Nicht alle Nikon Kameras der letzten Jahre hatten Sony Sensoren. So hat z.B. die D5200 einen Sensor von Toshiba oder die D4 einen von Nikon selbst entwickelter Sensor, der von Renesas produziert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde es von Nikon mutig sich bei dem wichtigsten Punkt einer Kamera sich so abhängig von der Konkurrenz zu machen.
:confused:

Erstens es ist nur der Sensor. Welche Wahl hast du denn da ? Bei IBM Computern kannst du auch nur wählen : Intel oder AMD.

Im Gegensatz dazu kann Nikon nach wie vor Sensoren selbst bauen und tut das auch (zumindest die der D4, D4s, und Df).

Und die Sensoren, die Nikon bei Sony bauen läßt, sind zum Teil auch sehr exklusiv - zumindest bei dem Senso der D800 schien das so gewesen zu sein, ebenso jetzt bei D810. Die Sony A7r kam viel später und hat nur den Sensor der D800.
 
:confused:

Erstens es ist nur der Sensor. Welche Wahl hast du denn da ? Bei IBM Computern kannst du auch nur wählen : Intel oder AMD.

IBM ist doch seit Jahren für seine Power-x Prozessoren bekannt (früher Power-PCs). Es sind RISC-Prozessoren und haben mit den CISC-Prozessoren von Intel und AMD nichts zu tun. Schlechtes Beispiel!

Ich war 30 Jahre Canon-Kunde. Dieses Jahr habe ich mir eine Sony A7R gekauft. Dynamik und Farben sind eine andere Liga.
Ich wartete Jahre auf eine Canon mit einem guten Sensor, aber dieses Jahr wollte ich nicht mehr. Und die ausgezeichneten Canon-Linsen machen einen (optisch) guten Job an der Sony.
 
Meine nur wäre ja irgendwie schon ein ziemliches Einerlei wenn man irgendwann mal nur noch 2 APS-C Sensoren und 3 KB Sensoren hat welche sich auf so gut wie alle Kameras am Markt verteilen! :ugly:

Wieso? Das hatten wir vor 30 Jahren auch noch. Da gab's auch im Kern nur "Zelluloidsensoren" von Kodak, Agfa, Fuji - und sw noch Ilford. Und das in verschiedenen Konfektionen (Pocket, KB, MF usw.) Ich hatte hier für mich keinen Verzicht bemerkbar erkannt.

Im Gegenteil. Die ganzen System-Vergleichskämpfe beschränkten sich alleine auf Linsen & Body. Schön war's. Herrlich.

Ich würde mich sehr freuen wenn es (ähnl. wie in der CH-Uhrenindustrie mit dem Werkehersteller, der ETA) einen gewissen Top-Standard wieder gäbe und das herumirren- & eiern der Kameraanbieter nicht weiter wirkt wie die fünf Experten die um die brennende Mülltonne tanzen.

Wer einmal selbst erlebt hat was Foveon aus Bildern herausholt ist empört mit welcher Schrott-BQ man bislang immer von anderen (inkl. VF) abgespeist wurde. Sicher, Hi-ISO und performance sollte besser sein. Ansonsten ist das was diese tiefpasslosen Sensoren (+ FB's) bieten im Ergebnis wie der Vergleich eines Rennergebnisses zw. einem Fahrrad und einem 911er. Ich fände es toll wenn Sigmas Weg weiter von den Großen gegangen würde. Und es wäre mir sehr recht wenn es dann nur noch einen Top-Sensor in verschiedenen Konfektionen gäbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer verwendet noch Sony Sensoren?

Olympus. Dort spielt Sony aber nur die Rolle des billigen Jakob, im Spitzenmodell wird der bessere Pana-Sensor verbaut.

Das Beispiel Pana lehrt aber auch, daß Sensorherstellung nicht auf den Fotobereich beschränkt ist. Panasonic hat bekanntlich vor einem Jahr die Hokuriku-Plants in ein Joint Venture mit dem israelischen Sensorspezialisten TowerJazz eingebracht. TowerJazz hat eine hohe Expertise im Rüstungsbereich....

Nun hatte gerade Pana einige interessante Neuerungen in der Pipeline, um die es in letzter Zeit auffallend still geworden ist. Ich habe allmählich den Verdacht, daß Microsplitter, organische Sensoren etc. für das margenträchtige Geschäft mit der uniformierten Kundschaft vorgesehen sind. Die sieht es aber nicht gern, wenn der böse Feind die neuesten Geheimprodukte im nächsten Fotoladen kaufen kann. Andersherum gesagt: Wenn Sony und Canon sich bloß auf dem Schlachtfeld um Oma Emmas Spargroschen austoben, könnte das auch ein Hinweis auf die mangelnde Qualität ihrer Sensoren sein.
 
Ach ja, die gute alte Zeit, als alles besser war. Es gab jede Menge RISC-Prozessoren. Naja, in Handies etc gibts die ja immer noch.

Ich redete natürlich von den normalen IBM PCs auf Intel x86 Basis.

Ja, die nannte man zu noch älteren und noch besseren Zeiten aber "IBM-Kompatible PCs". Die wurden meist nicht bei IBM zusammengebaut. Vermutlich meinst Du die!
 
Finde es von Nikon mutig sich bei dem wichtigsten Punkt einer Kamera sich so abhängig von der Konkurrenz zu machen.

Das Gegenteil ist der Fall.
Eigene Produktionsanlagen für Sensoren bedeutet auch die selbst auf dem aktuellen Stand (Fertigungsprozess) zu halten und auszulasten.
Deswegen geht in der Halbleiterbranche der Trend zu "fabless", also die Auslagerung der Fertigung.

Die Sensoren der Nikon-Kameras spielen, im Gegensatz zu Canon, immer ganz vorne mit. Egal ob die von Sony, Toshiba oder Aptina gefertigt werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten