• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 1D Mark IV - Neuigkeiten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wo sollen die da genau sitzen :confused:

Hier mal Bilder vom Spiegelkastenboden von der Mark II und III:
 
Das könnte gut sein, nach genauerer Betrachtung.
Der Submirror ist auch so positioniert, dass er Licht auch nach unten zu dem Blech umleitet.

Hätte bisher gedacht, es wäre nur ein Anschlagblech für den Spiegel. :angel:
 
Also kann der Techniker ihn auch nicht nutzen.
Gibt es eine genaueren AF als den auf dem Sensor?
Woher weiß die Kamera wo scharf ist? Ganz ehrlich hab ich von SLR-Technik zuwenig Ahnung um da eine Technikdiskussion zu führen. Aber das es so trivial ist, Objektive zu justieren (was manuell gemacht wird, durch Linsenverschieben), kann ich einfach nicht glauben.
Das AF Problem liegt doch an der Präzision Spiegelkasten und Umlenkspiegel.
Winzigste Abweichungen können zu AF Abweichungen führen.
Und das Objektiv spielt deiner Meinung gar keine Rolle? Dann müsste man ja auch scharfe Aufnahmen ohne Objektiv schaffen. Hab ich noch nie geschafft. Die Linsen im Objektiv werden doch bewegt um ein scharfes Bild zu kriegen. Daher muss das Linsensystem im Objektiv justiert werden und das geht mMn nicht einfach so per Software in der Kamera. Da muss manuell ins Linsensystem eingegriffen werden.
Machte es einen Unterschied wenn ich bei Blende 3,5 und 70 mm Brennweite
mit einer Kompakten oder DSLR vom gleichen Standpunkt fokussiere?
Die Tiefenschärfe dürfte ähnlich sein.
Wenn beide äquivalent Kleinbild 70mm nehmen, dann glaube nein, andernfalls jedoch klares ja.
Warum haben DSLRs im Oneshot Modus Fokusfehler und Kompakte nicht?
Weil bei den Kompakten die Fokusfehler gar nicht auffallen weil die Schärfentiefe so riesig ist das eh alles scharf ist? Sonst nehme ich auch im Oneshot lieber eine SLR als eine Kompakte wo ich zwei Tage auf den AF warten muss.
 
Woher weiß die Kamera wo scharf ist? Ganz ehrlich hab ich von SLR-Technik zuwenig Ahnung um da eine Technikdiskussion zu führen. Aber das es so trivial ist, Objektive zu justieren (was manuell gemacht wird, durch Linsenverschieben), kann ich einfach nicht glauben.

Und das Objektiv spielt deiner Meinung gar keine Rolle? Dann müsste man ja auch scharfe Aufnahmen ohne Objektiv schaffen. Hab ich noch nie geschafft. Die Linsen im Objektiv werden doch bewegt um ein scharfes Bild zu kriegen. Daher muss das Linsensystem im Objektiv justiert werden und das geht mMn nicht einfach so per Software in der Kamera. Da muss manuell ins Linsensystem eingegriffen werden.

Wenn beide äquivalent Kleinbild 70mm nehmen, dann glaube nein, andernfalls jedoch klares ja.

Weil bei den Kompakten die Fokusfehler gar nicht auffallen weil die Schärfentiefe so riesig ist das eh alles scharf ist? Sonst nehme ich auch im Oneshot lieber eine SLR als eine Kompakte wo ich zwei Tage auf den AF warten muss.

Hallo,

mit 70 mm meinte ich nicht kleinbidäquivalent, sondern die tatsächliche Brennweite.
Vor meiner DSLR-Zeit habe ich mit der Powershot 90 IS digitale Erfahrungen gesammelt.
Klar war das Ding elend langsam aber Fokusprobleme waren auch ein Fremdwort.
Mit Einstieg ins DSLR Lager war ich erschrocken wie schlecht das AF-System funktioniert.

Durch meine Tätigkeit in einer Fotogruppe habe ich so einiges erlebt.
Da wurde eine 350D auf ein "verbogenes" Kit-Objektiv justiert.
Als sich mein Freund das EF-S 60 Makro zulegte, wurde das auch auf die
jetzt "verbogene" 305D und Kit-Objektiv justiert.
Das 60er funktioniert vorher aber an meiner justierten 20D perfekt.
Das Ergebnis war, dass wir nichts untereinander tauschen konnten.
Irgendwann hatte ich den ganzen Zirkus mit den Zweistelligen satt und
kaufte eine 1D MK II.
Endlich ein System, dass funktioniert.
Der Spiekelkasten einer Einser ist auch von einer anderen Qualität als bei den nicht Einsern.

Die Kompakte fokussiert auf dem Sensor solange bis der beste Kontrast erreicht ist.
Da sie nur eine Position auslesen kann, muss sie in kleinen Schritten hin und her fokussieren bis sie den besten Kontrast gefunden hat.
Eine DSLR auch AF SLR kann drei entfernung gleichzeitig auslesen
und errechnet in welche Richtung und wie weit ein Objektiv fokussieren soll.
Sie kontrolliert es aber nicht.
Kann sie auch nicht weil der Spiegel und Verschluss im Weg ist.
Wenn der Weg des Lichtes zum AF-Sensor nicht gleich ist dem Weg zum Bildsensor ist, dann gibt es unscharfe Bilder.

Die 1D MK III hatte doch ein AF-Problem bei dem der Hilfsspiegel getauscht wurde.
Warum wohl?
Der Spiegel samt Hilfsspiegel klappert so 10 mal pro Sekunde im Spiegelkasten rauf und runter.
Das ist schon eine ordentliche mechanische Belastung denn leicht muss das Zeugs auch noch sein.
Das hat doch vermutlich so ein Kaufmann (ich glaube nicht, dass es ein Techniker war) etwas an der Materialqualität gespart.
Und nach paar Tausend auslösungen hat das Ding etwas Spiel und lenkt den Strahl nicht suber zum AF-Sensor um.
Schon haben wir die besten AF-Fehler.

Wenn ein Objektiv dezentriert ist, dann werden Linsen so lange verdreht bis ihre Mitten fluchten.
Jetzt glaub nicht die Linsenmitte auch die optische Mitte ist.
Bei AF-Justage wird der AF-Stop justiert.

Übrigens: die ersten Kameras hatten kein Objektiv, sondern nur ein Loch
und es gab trotzdem halbwegs scharfe Bilder.

Gruß
Waldo
 
Das könnte gut sein, nach genauerer Betrachtung.
Der Submirror ist auch so positioniert, dass er Licht auch nach unten zu dem Blech umleitet.

Hätte bisher gedacht, es wäre nur ein Anschlagblech für den Spiegel. :angel:

Hallo Armin,

während der Belichtung und der Sensorreinigung sollte das Blech nach unten wegklappen.
Warum ist es bei dir sichtbar?
Die Anschläge sitzen rechts und links im Spiegelkasten.

Gruß
Waldo
 
Aber wenn man die Zeichnung sehr genau nimmt, dann müsste das Licht durch eine nicht vorhandene Öffnung :ugly: :confused:

Ich habe gerade mal in den Spiegelkasten der 5D reingeschaut, bei hochgeklapptem Spiegel: Sieht so aus, als wenn unten am Boden noch eine Linse ist. Da müsste es eigentlich durchgehen. In der Zeichnung ist ja auch (zumindestens sieht es für mich so aus) zwischen AF-Hilfsspiegel und dem zweiten Umlenkspiegel eine Linse angeordnet.

Grüße
Peter
 
So sieht es für mich auch aus, bei der 1er ist aber sowas nicht zu sehen, stattdessen aber das kleine Blech (siehe Bilder oben).
Laut Abbildung sieht die Kamera aber sehr verdächtig nach einer 1er aus.
 
mit 70 mm meinte ich nicht kleinbidäquivalent, sondern die tatsächliche Brennweite.
Dann siehst du was völlig anderes.
Klar war das Ding elend langsam aber Fokusprobleme waren auch ein Fremdwort.
elend langsam ist ein Fokusproblem.
Durch meine Tätigkeit in einer Fotogruppe habe ich so einiges erlebt.
Da wurde eine 350D auf ein "verbogenes" Kit-Objektiv justiert.
Als sich mein Freund das EF-S 60 Makro zulegte, wurde das auch auf die
jetzt "verbogene" 305D und Kit-Objektiv justiert.
Selbst schuld, andersrum geht es ebenso.
Die 1D MK III hatte doch ein AF-Problem bei dem der Hilfsspiegel getauscht wurde.
Warum wohl?
Das würd Canon auch brennend interessieren, so ganz gefunden haben die den Fehler wohl immer noch nicht.
Der Spiegel samt Hilfsspiegel klappert so 10 mal pro Sekunde im Spiegelkasten rauf und runter.
Das ist schon eine ordentliche mechanische Belastung denn leicht muss das Zeugs auch noch sein.
Das hat doch vermutlich so ein Kaufmann (ich glaube nicht, dass es ein Techniker war) etwas an der Materialqualität gespart.
Und nach paar Tausend auslösungen hat das Ding etwas Spiel und lenkt den Strahl nicht suber zum AF-Sensor um.
Schon haben wir die besten AF-Fehler.
Du bist echt klasse, ohne die Kamera zu kennen kannst du den Fehler analysieren. Du hast nur einen kleinen Denkfehler. Die Fokusprobleme betreffen ebenso nagelneue Kameras, Materialermüdung spielt also keine Rolle. Wir wär's wenn du mit deinem rumspekulieren und schönreden von Kompaktkameras also einfach aufhörst, da wir beide zuwenig Ahnung von der Materie haben?
Übrigens: die ersten Kameras hatten kein Objektiv, sondern nur ein Loch
und es gab trotzdem halbwegs scharfe Bilder.
Dann kannst ja mal versuchen wie weit du mit mit "halbwegs scharfen Bildern" heute kommst :D.
 
So sieht es für mich auch aus, bei der 1er ist aber sowas nicht zu sehen, stattdessen aber das kleine Blech (siehe Bilder oben).
Laut Abbildung sieht die Kamera aber sehr verdächtig nach einer 1er aus.

Würde auch sagen, dass die gezeichnete Kamera eine 1er ist. Wie eine Kamera mit angeflanschtem BG sieht es jedenfalls nicht aus.

Anbei ein Bild vom Boden des 5D-Spiegelkastens.

Grüße
Peter
 
Kannst Du den ISO Bereich begrenzen z.B. max. ISO1600?

Na sicher über C.Fn I 3:
Register min ISO 50-1600 max ISO 100-3200

Und dazu dann einen Verschlusszeitenbereich je nach Bedarf vorgeben.
Ich habe die 1DsIII zwar nicht mehr, meine aber mich erinnern zu koennen, dass genau das eben nicht geht. Das steht auch so in der Anleitung, sinngemaess: Die Einstellung in C.Fn I 3 hat keinen Einfluss auf den ISO-saftyshift. So war dann auch meine Erfahrung, bei saftyshift ging der ISO-Wert an den Anschlag, egal was ich vorher begrenzt hatte.


Chris
 
Das würd Canon auch brennend interessieren, so ganz gefunden haben die den Fehler wohl immer noch nicht.

.... da bin ich ja schon mal gespannt, wie der AF der 1D Mark IV aussieht > der gleiche wie in der 1D Mark III > wohl kaum > eine Weiterentwicklung der 1D Mark III ohne die alten Probleme ganz gelöst zu haben > oder eine Neuentwicklung > mit allen Risiken ?

Gruß Steffen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten