• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 1000d oder 1100d ?

Ich habe seit einem Monat die EOS 1100D. Bisher kann ich nicht meckern, was den Blitz an geht konnte ich auch bei meinem 55-250mm Objektiv keine Abschattung feststellen. Sicher bietet ein externer Blitz mehr Möglichkeiten, der steht auch noch auf meiner Liste. Da dachte ich an den 430 EX II, da denke ich mir einfach das es ärgerlich wäre zuerst den kleinen Blitz zu kaufen um dann doch den grossen zu benötigen.
Ein Freund hat die EOS 1000D, er hat schon mehr Probleme (Abschattung) mit den internen Blitz. Da liegt das Problem eher daran das er auch die dicken Canon Objektive hat, zum Blitzen nimmt er das 430 EX II.
Die Sensorreinigung ist bestimmt ein Thema, wie wichtig einem die Rüttelplatte ist sei jedem freigestellt. Kommt auch auf die Einsatzbedingungen an. In staubiger Umgebung und bei häufigeren Objektivwechseln ist die Rüttelplatte wohl wunderbar, wohin fällt denn der abgeschüttelte Staub?
Für die EOS 1100D habe ich bisher noch keinen Akkugriff gefunden, den Zugeng zur Speicherkarte würde ich jetzt nicht als K.O. Kiterium nehmen. Wenn davon ausgehe das es mal wieder etwas mehr wird kann ich die Karte auch aufräumen oder eine grössere einlegen.

Beim gebraucht Kauf bin ich immer vorsichtig. Durch den günstigen Preis der Einsteigerklasse bekommen auch Menschen eine DSLR in die Hände die sowas besser nicht in die Hände bekommen sollten.

Also ich würde die EOS 1100D weiter empfehlen.

MfG Thor
 
@Thor: Da sieht man wieder einmal, wie unterschiedlich die Ansichten sind.

Also ich würde es der 1100D als allerletztes ankreiden, dass es dazu keinen passenden BG gibt. Genau das ist doch ein Ausstattungsmerkmal, was man beim untersten Einsteiger weglassen kann. Ich finde es eher gut, dass es keinen gibt. Wenn sich nämlich ein Einsteiger aus Kostengründen auf eine 4-stellige beschränkt, gibt es bei dem offensichtlich sehr klammen Budget für die weiteren Systemanschaffungen definitiv wichtigere Dinge als einen BG. Der BG wird sich wohl ausschließen durch den untenliegenden Kartenschacht.

Diesen kombinierten Karten/Akkuschacht empfinde ich zwar auch nicht als die große Katastrophe, eine Schlussfolgerung, dies mit einer größeren Karte zu umgehen und womöglich auf alleinige Datenübertragung direkt aus der Cam zu setzen, fällt mir deshalb aber noch lange nicht ein.

Nochmals zur Anmerkung betreffend des Staubs. Die 1100D ist eine DSLR, da gehört ggf. auch ein häufiger Objektivwechsel dazu. Eine implizite Annahme, hier wäre die Wechselfrequenz niedriger als bei höherwertigeren Cams, ist einfach nicht zulässig.

Ein Anti-Dust-System gehört heute zu jeder neu entwickelten DSLR, so wie zu jedem Auto das ABS! Über solche klassischen Basisausstattungen sollte man eigentlich gar nicht diskutieren müssen.

Erwin
 
...Ein Anti-Dust-System gehört heute zu jeder neu entwickelten DSLR, so wie zu jedem Auto das ABS! Über solche klassischen Basisausstattungen sollte man eigentlich gar nicht diskutieren müssen.
...

Genau! Das ist auch meiner Meinung nach der größte Haken an der 1100D!

@Thor: Ich würde auch den 430 EX II nehmen, allein weil der Kopf drehbar ist! Allerdings hatte ich den schon und habe aus Platzgründen (damit ich immer einen Blitz dabei habe) den 270 EX gebraucht hinzu gekauft.
 
Sehe ich das richtig, das die 1100d farbtreuer ist als die 1000d ?

Hallo,

bei Digitalfotografie von Farbtreue zu sprechen ist eigentlich fehl am Platz. Der Sensor wandelt das einfallende Licht in elektrische Ladung um und der Prozessor errechnet daraus über irrsinnig komplexe Algorithmen Daten, aus denen eine Anzeige- oder Drucksoftware wiederum ein Bild generiert.
Das passiert entweder in der Kamera selbst oder am PC oder beim Druckdienstleister oder, oder, oder...
Man sieht zu keinem Zeitpunkt das, was die Kamera aufgenommen hat sondern immer nur interpretierte und aufbereitete Ergebnisse. In Kompaktkameras werden die Bilder vor dem Speichern auf der Karte extrem stark aufbereitet und bei DSLRs etwas weniger, was bei Umsteigern oft zuerstmal Enttäuschung generiert (Bilder zu blass, unscharf, oder sonstwas).

Was die Wahl zwischen 1000d und 1100d angeht ist mein Rat: Nimm die günstigere (gerne auch gebraucht) und dafür ein besseres Objektiv. Das Tamron 17-50 2,8 wurde hier schon angesprochen, das ist eine Klasse besser als das Kit in den neuesten Versionen. Der Einfluss des Objektivs ist in dieser Klasse größer als der Einfluss des Bodys.

Wenn Geld keine Rolle spielt, dann nimm eine 550 oder 600d. Oder besser gleich eine Nikon.

Viele Grüße
kassurell
 
Wenn Geld keine Rolle spielt, dann nimm eine 550 oder 600d.
Es gibt derzeit auch noch die 500D neu zu kaufen. Da ist der Aufpreis zur 1000D/1100D von ca. 150.- noch moderat, man bekommt dafür aber schon eine Cam in einer merklich höheren Leistungsklasse.

Allgemein ist die 4-stellige Serie nur für die Leute anzuraten, bei denen es wirklich auf jeden Euro ankommt. Wenn sich der Kauf wirklich zu einem Hobby entwickeln sollte, gehen 150.- Aufpreis für ein besseres Gehäuse allerdings ziemlich schnell im Rauschen unter.

Oder anders ausgedrückt: Es macht wenig Sinn, sich eine 1000D/1100D zu kaufen, wenn diese zusätzlichen 150.- problemlos aufgebracht werden können und zwar ohne dass das Objektivbudget darunter leidet.

Erwin
 
moin,
also ich kann dir auch nur empfehlen, entweder die Minimalversion,
dh eine gebrauchte 1000D/400D/450D für den Einstieg,
oder wenn Geld keine so große Rolle spielt, die Maximalversion dh eine 550D/600D. Das aber nur wenn du absolut sicher bist, dass es dir auf Dauer Spass macht.
Für den Einstieg und wenn du noch nicht weisst ob es was für dich ist, lieber die Minimalversion.
Eine gebraucht erworbene Cam+Zubeh kriegst du auch mit geringstem Verlust wieder los oder du kannst sie als 2.Body nutzen.
 
Kassurell hat den Nagel wie ich finde auf den Kopf getroffen! Bei den meisten Einsteigerbodies spielt die Linse eine sehr viel größere Rolle, als der Body. Ob nun 400/450D oder 1000/1100D oder auch die neuen Pixelmonster á la 600D. Mit gutem Glas sieht man in der Bildqualität bei Vollbildbetrachtung (nicht 100% Crop) auf einem großen Monitor keinen Unterschied zwischen den genannten Bodies. Selbst die 2-stelligen Bodies spielen ihre Stärken an anderer Stelle aus.

In so fern, nochmal, günstiger Bodie und z.B. das Tamron 17-50. Wenn es dann zum Hobby werden sollte, kommt der Wunsch nach einer XXD oder YD eh schneller als man schauen kann.
 
Das ist hier ja eher ein Technik-Forum. Sofern jemand jedoch auch auf das Design achten möchte, wäre anzumerken, dass es die 1100D auch in silber und rot gibt.
Vor ein paar Tagen hatte ich dieses Modell in der Hand und die Haptik erschien mir auch ganz angenehm und die Farben machten einen stylischen Eindruck. :top:

Vielleicht auch mal was anderes als bis zum Sanktnimmerleinstag über die Technik zu diskutieren. :o
 
Naja, die mögliche Farbauswahl zeigt, auf welchen Kundenkreis es Canon abgesehen hat ;)
...
Ist aber nicht so unklug von Canon - wenn von je 10 Erstkäufern der farbigen Bodies nur 2 davon die Fotografie als längerfristiges Hobby entdecken und zusätzlich Geld in Linsen, Body-Upgrades und Original-Zubehör investieren, dann ist sowas mehr wert als aufwendige Marketing-Aktionen.
 
Von unklug will ich ja gar nichts gesagt haben. Bloß jetzt leuchtet es mir mehr ein, warum die 1100D in der jetzt vorliegenden Ausstattung auf den Markt kam.

Das Marketing geht wohl von einem verstärkten Doppeltkauf bei den Bodys aus. Dem Neueinsteiger, der sich seiner Sache schon ziemlich sicher ist, dass es keine Eintagsfliege wird, sollte dies zu denken geben.

Deshalb würde ich mit halbwegs ernsthaften Ambitionen die Finger von der 1100D lassen, der Folgekauf kommt sonst ziemlich schnell.

Erwin
 
Guten Abend!

Entschuldigung, dass ich mich hier einfach mal einmische:

Ich hab vor einiger Zeit eine 1100D bei einem namhaften Großhändler (klingt wie ein Planet *hust*) erstanden. Schön dabei waren die beiden Objektive (18-55 und 75-300). Auch schön finde ich das angenehme Gewicht der 1100 und ehrlich gesagt liegt sie nicht schlechter in der Hand als eine 300D.

Blitz benutze ich selten bis gar nicht, ich hab schon schnell gelernt, dass es besser ist, einen externen Blitz zu verwenden.
Da ich auch viel unterwegs bin und dort meine Bilder mache, waren meine nächsten Anschaffung eine Gegenlichtblende (für das 75-300er) aus dem Canon-Zubehör sowie ein UV-Filter, den leider nicht von Canon, da einfach zu teuer. :(

Eines ist mir aber aufgefallen, ich hab es aber gerade nur auf den *.jpegs gesehen: ich weiß, dass das Format immer wieder Fehler hatte und Fehler hat. Durch Kompression und Berechnung entstehen gerne Fragmente und kleinere Körner im Bild.
Aber wieso unterscheiden sich die ISO-Zahlen optisch im *.jpeg voneinander? Und nein, ich meine nicht die Helligkeit, sondern die 'Körnung'.

LG aus Chemnitz
Björn
 
Also ich will meinen Senf jetzt auch mal dazu geben :D ich hab die 1000D und muss sagen das ich mir überlegt habe nen BG zu kaufen, bis ich mir überlegt habe wofür eigentlich. Mhhh 2 Akkus in einem ;) also hab ichs gelassen und hab mir nur nen zweiten Akku gekauft und ich bin erstaunt wie lang die beiden halten... deswegen ist für mich der BG auch kein Grund!!! Als Einsteiger (bin ich immernoch) wusste ich nix mit RAW anzufangen nur nach und nach wurde ich schlau daraus. Deswegen wird er wenn er anfangs mit JPEG Bilder machen keine Wechselprobleme bei der 1100D haben. Zumal es ja egal ist den wenn keine Karte drin ist können eh keine Bilder gemacht werden :D

Ich war anfangs auch unendschlossen welche ich nehmen soll aber einige Fakten haben mich dazu gezwungen die 1000D zu nehmen zumal ich vorher eine 350D hatte und mir dadurch die 1000D schon gereicht hat! Mich reizt ja auch irgendwie die Videofunktion aber das wars dann auch schon, 2MP mehr und DigicIV sind mir egal. Was halt auch ne Rolle spielt sind wie hier und da mal erwähnt die ISO´s das ist bei der 1000D ein, naja Kritikpunkt?!
Als nachtrag Fliegengewichte sind die beide. Als ich meine 1000D in der Hand hielt dachte ich da wäre nix drin so leicht war die!!! (Im vergleich zu meiner 350D, meiner aller ersten DSLR)

Aber wie gesagt ich bin noch Einsteiger und das Forum ist mein Helfer!!!

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mirfür die 1000D auch einen BG gekauft. Nicht wegen der 2 Akkus, sondern weil die mir deswegen in der Hand lag und zudem das Hochformatphotographieren leichter wurde.

Aber wieso unterscheiden sich die ISO-Zahlen optisch im *.jpeg voneinander? Und nein, ich meine nicht die Helligkeit, sondern die 'Körnung'.

LG aus Chemnitz
Björn

Höhere ISO -> höhere Empfindlichkeit -> d.h. daß vermehrt Signale abgegriffen werden, die einen deutlichen Rauschanteil haben.
 
, wenn man Sensoren vergleichbarer Generationen vergleicht. ;)

Bitte richtig lesen: Hier war die Frage nach der Körnung bei unterschiedlichen ISOs _eines_ Sensors.


Davon abgesehen: Gerade bei Canon tut sich bei den untersciedlichen Generationen nicht wirklich was. Der weitaus größte Anteil haben hier die SW Algorithmen.
 
Eine 1000D mit einem anständigen externen Blitz ist ohne BG eigentlich nicht handhabbar...
Wenn man erst gar nicht daran glaubt, dann sicherlich nicht. :rolleyes:

Ich habe eine 400D und auch bei aufgestecktem ausgewachsenen Blitz habe ich null Probleme, die Cam zu halten. Ich schaue allerdings durch den Sucher und halte nicht die Cam vor mir her, was bei der 400D mangels LifeView auch keinen Sinn macht.

Achja, ich habe keine kleinen Hände!

Es waren in den letzten Monaten zwar bloß 3 Beobachtungen, deshalb nicht zwingend die aussagekräftige statistische Menge. Aber bei all diesen 3 Versuchen, wo ich zuletzt einer Fremdperson meine 400D in die Hände drückte, mit der Bitte ein Foto von unserer Gruppe zu machen, dasselbe Spiel. Die Kamera wurde vor sich her gehalten und verzweifelt das LifeView-Bild gesucht. Es brauchte jeweils mehrfach den Zuruf "Sucher" und selbst das hat einmal noch weitere Erklärungen erfordert. Das Marketing setzt sich in unerträglicher Weise durch, leider. Was einmal als sinnvolles Zusatzfeature für spezielle Einsatzbedingungen entwickelt wurde, wird jetzt schon dauerhaft verwendet, auch wenn es schon fast den ganzen IS-Vorsprung aufbraucht.

Ich weiß jetzt allerdings nicht, ob sich deine Aussage auch auf den Sucherbetrieb bezieht. Falls ja, ist es aber nur ein klein bisschen Gewöhnung und es geht wie gesagt problemlos auch ohne BG.

Erwin
 
Ich hab mir jetzt nen Metz Blitz gekauft der die nächsten Tage kommen wird und dann werd ich es ja sehen ob es Probleme ohne BG gibt ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten