• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges CamRanger - DSLR über Wifi kontrollieren mit IOS

Zoll war 0.00 ;-)

Korrektur: Gestern per Post die Finale Abrechnung
- Mwst 8% auf Wert 223 CHF : 17.85
- Fedex Administrative Kosten: 19.00
- Mwst 8% auf Admin 19 CHF : 1.50

Ausserdem wurden Zollkosten in Höhe von 2.40 CHF berechnet, jedoch nicht erhoben :)

D.h.: Total 223 + 38.35 = 251.35 CHF = ca 200 EUR. Das ist OK. :top:
 
In der "alten" Version 2.0 / 2.0.1 war es so, dass bei 256 Bildern nach dem Start zwar ein Bild gemacht wurde danach aber das "Fenster (grün)" ausgeblendet wurde.

In Version 2.0.2 funktioniert das wieder.
Hat in der 2.01 schon funktioniert, du musstest einfach nur nochmals wieder auf den Start Button drücken :).
Das allerdings nach jedem Bild ....


So ist zwar das "Gewicht" der Geräte und Kabel auf dem MP-360 aber zumindest zwickt sich da nichts.
Man könnte aber auch die Geräte am MP-360 mit Klett befestigen. Dann wäre das Gewicht vom MP-360 weg.
Das verstehe ich nicht ganz ... Ich kann sie am MP mit Klett so befestigen, das kein Gewicht mehr am MP ist :confused:


P. S. nette Bilder. Auch mal interessant Venedig so leer zu sehen ;)
Mal was anderes, oder :)
An den üblichen Verdächtigen war Venedig alles andere als leer.
Ein Grund, warum wir mit dem Taxi zurückfuhren, war das wir ca 2 Varporetti in der Schlange hätten abwarten müssen .... :grumble:
Ist zwar schweineteuer :eek: aber auch tierisch g..l :D
 
Hallo.

Das verstehe ich nicht ganz ... Ich kann sie am MP mit Klett so befestigen, das kein Gewicht mehr am MP ist :confused:
OK - blöd ausgedrückt von mir...
Nein, das Gewicht bekommst Du nicht vom MP-360 weg. Ich meinte damit, dass es für die Auf- und Abbewegung dann keine Rolle mehr spielt wenn die Geräte und Kabel an der Basis angebracht werden und nicht am Blitzschuh.

Gruß Lars
 
Jetzt klar :top:

Ich denke das ich das so machen werde.
An den MP links und rechts je ein Klettpad kleben und das Gegenstück dann je auf den Hub und den CamRanger.
Das Kabel zwischen Hub und CR geht vorne um den Batterieschacht rum.
Das Kabel zwischen Hub und MP geht direkt hinten rein.
Und für das Kabel zwichen Hub und Kamera nehme ich ein Kurzes.
Damit habe ich KameraRückteil und MP Bedienelemente auf der gleichen Seite (hinten), die Teile und Kabel sind aus dem Weg und ich hab doch Zugriff darauf.
 
Hallo zusammen.

Ich habe in den letzten Tagen ein paar Mails bekommen in denen ich gefragt wurde wie und warum ich mit dem CamRanger einen Zeitraffer erstelle. Ich habe mir dazu ein paar Gedanken gemacht und habe mich entschlossen meinen Weg in einer Schritt für Schritt Anleitung aufzuzeigen.

Heute geht es mit Teil 1 - Grundlagen los. Morgen und am Freitag folgen Teil 2 - Einstellungen und 3 - Überwachung. Meine Erfahrungen die ich im 3. Teil veröffentliche hat bisher am meisten beeindruckt, dass das der CamRanger auch kann - aber dazu mehr am Freitag (ein bisschen die potenziellen Leser heiß machen ;) )

Für den Teil 4 - Video und Teil 5 - MP-360 werde ich aber noch ein paar Tage brauchen, da ich diese Woche und am Wochenende nicht wirklich dazu komme. Auch macht die Tatsache, dass dieser "Zeitrafferbug" noch immer stört, die Sache nicht gerade leichter...

Mich würde eure Meinung dazu interessieren.

Gruß Lars
 
Ich hab das Ding (Motorkopf und Adapter) jetzt auch bestellt. Duerfte naechste Woche hier in Bangkok ankommen.
Freu mich schon auf Deine Tutorials .... Danke!
 
:top:

Einzig vielleicht als Randbemerkung ...
Die Einstellungen Blende, Zeit & ISO kann man sowohl an der Kamera und in der CamRanger App machen.
Auf alle Fälle sollte man dies aber tun, bevor man auf den TimeLapse START Button klickt.
Das die Kamera auf einem festen Stativ auf einem verwacklungsfreien Untergrund steht, sollte sich von selbst verstehen.
Ebenso, das man natürlich die Kamera vorher ausgerichtet und richtig fokussiert hat ....
 
Hallo.
Die Einstellungen Blende, Zeit & ISO kann man sowohl an der Kamera und in der CamRanger App machen.
Auf alle Fälle sollte man dies aber tun, bevor man auf den TimeLapse START Button klickt.
Das die Kamera auf einem festen Stativ auf einem verwacklungsfreien Untergrund steht, sollte sich von selbst verstehen.
Ebenso, das man natürlich die Kamera vorher ausgerichtet und richtig fokussiert hat ....

Da hast Du vollkommen Recht.

Nur wollte ich eben nicht auf Blende,Verschlusszeit und ISO eingehen, weil das für jede Aufnahmesituation anders ist. Am Ende bekomme ich Mails in denen mir vorgeworfen wird, dass mit den Einstellungen es bei ihm/ihr nicht funktioniert hat...

Irgendwas muss ich ja auch voraussetzen können - oder? Ich habe das aber noch im Artikel ergänzt.

Danke Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.

Es ist Freitag und der 3. Teil - Überwachung ist online.

Heute geht es darum, wie ich die Einstellungen der Kamera, während des laufenden Zeitraffers, ändern kann ohne die Kamera anzufassen - ja das geht auch mit dem CamRanger...!
Mich würde interessieren wer das gewusst hat?

Die nächsten beiden Teile werden noch etwas dauern. Ich hoffe, dass ich am Wochenende genut Material dafür erstellen kann, dann muss noch etwas geschrieben werden und dann geht es online.

Gruß Lars
 
So, gestern kamen der Hub und der Kopf an.
Erster Eindruck: Wirkt passabel von der Wertigkeit.
Erstmals versucht, die Android App auf meinem Samsung Phone (Note 3) zu verwenden. Das macht jede Menge Probleme mit dem Verbinden per Wifi: Samsung hat da was eingebaut, dass die Wifi Verbindung auf Internettauglichkeit ueberprueft wird, und da da ja nichts ist, trennt er die Verbindung wieder. Irgendwie bekam ich das dann doch hin (Weiss nicht mehr ganz genau was ich da tat ...) und dann konnte ich den Kopf steuern.
Laeuft sehr ruhig, und ein paar Testschuesse machen einen guten Ersteindruck.
Generell nervt das ganze Adapter und Kabel Gedoens halt schon ...
Probleme machte bei mir mit unter 2 kg Gewicht (5DMkIII und 24-70 2.8 II L), dass der Motor zwar nach unten schwenkte, aber es nicht schaffte, wieder nach oben zu drehen. Das entspricht nicht ganz den Erfahrungen von Lars.
Habe dann ein wenig herumgestoepselt, und mit meinem Kirk Makro Schlitten die Kombi so auf den Kopf montiert, dass das im Gleichgewicht war. Und jetzt geht's!

Mehr Versuche und moeglicherweise eine Erstes Sonnenuntergangsvideo mach ich dann am Wochenende ...
 
Hallo.

Ich habe mit meiner 5D Mark II inkl. dem RRS Kamerawinkel, dem CamRanger und dem PT-Hub auf dem Blitzschuh und dem Canon 24-70 2.8 II, am Winkel geklemmt, keine Probleme! Diese Kombi habe ich erst am Wochenende verwendet...

Komisch...

Gruß Lars
 
Eigenartig. Bei mir ziemlich die gleiche Belastung ...
Markins L-Winkel, Berlebach 130 Klemme, 5DIII, 24-70 L II 2.8
Camranger und Hub mit Velcro am "Motörhead" befestigt.
Lemmy kriegt ihn nicht hoch ...

Mit Makroschiene zur Balance geht es. Da geht dann auch das 70-200 2.8 II IS L ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Video kannte ich, und habs mir nochmals angesehen.
Die Vaariante am Schluss mit 3.3 kg hab ich zum Laufen bekommen, indem ich mit einer langen Arca Platte das ganze System ausbalanciert habe,
meiner Meinung nach ist weniger das Gewicht das Problem, sonder ndie Balance. Mein Erstversuch da war das Gewicht weit vorne. Bei Deiner letzten Einstellung ist das Gewicht wohl Kameraseitig konzentriert. Hierbei duerfte der Motor dann scheitern ...
 
Ja so ist es.

Das Fazit, dass sobald das System ausbalanciert ist gehen auch mehr als 3,0 kg Auflagegewicht, habe ich auch.

Ich werde da noch ein wenig experimentieren...

Gruß Lars
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten