• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges CamRanger - DSLR über Wifi kontrollieren mit IOS

Danke, das klingt gut, Lars.
Drei Fragen dazu noch:
Das Rotieren des Kopfs muss ja eine gewisse Unruhe resp. Schwingung ins System bringen. Kann man das so einstellen, dass der nach einer Drehung ein paar Sekunden wartet vor dem Ausloesen?
Hattest Du das 70-200 auf der Stativschelle?
Und womit klemmst Du den Camranger und den Hub auf den Blitzschuh?

Ich denke, mein 70-200 2.8 werde ich eher selten fuer Panos verwenden, andererseits, warum nicht?
Camera würde die 5DIII oder 1DX sein.

Denke ich werde das bestellen.
 
Hallo zusammen.
Das Rotieren des Kopfs muss ja eine gewisse Unruhe resp. Schwingung ins System bringen. Kann man das so einstellen, dass der nach einer Drehung ein paar Sekunden wartet vor dem Ausloesen?
Nun ja, solange die Verzögerung länger ist als die Bewegung kann das System ausschwingen. Auch kannst die die Geschwindigkeit stufenlos zwischen "slow" und "fast" verstellen. Den Weg den das System fährt wird in Zeit und nicht in Grad angegeben. Also bekommt der Motor für eine bestimmte Zeit Strom in der er läuft.

Hattest Du das 70-200 auf der Stativschelle?
Ja, sieht man doch auf dem Video...

Und womit klemmst Du den Camranger und den Hub auf den Blitzschuh?
Das ist ein einfacher Kugelkopf mit Smartphoneklemme von Amazon/eBay. Kostet nicht mal 5,- Euro. Weitere Infos auf meinem Blog.

Gruß Lars
 
Hallo - ich schon wieder...

Das Thema mit dem Shoot Move Shoot - BUG hat mich nicht in Ruhe gelassen.

Ich konnte den Fehler auf die Zahl 256 eingrenzen... http://lars-melzer.blogspot.de/2013/12/camranger-shoot-move-shoot-bug.html

Irgendwo in der App ist da ein Rechenfehler mit der Zahl 256.

Getestet mit:
  • iOS 7.0.4
  • CamRanger App 2.0 & 2.0.1 (von heute)
  • iPad & iPhone

@pramach
kannst Du den Fehler nachstellen?

Ich habe das Video für die Entwickler gemacht. Sie wurden mit den selben Daten bereits informiert.

Gruß Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur einmal so als Anmerkung für alle die keinen Apfel in der Hand halten. Die neuen Funktionen sind bisher nur in der iOS App enthalten. Ich habe am WE einmal meinem CamRanger den Update gegönnt aber die Android App zeigt sich völlig uninteressiert. Nicht einmal die zusätzlichen Netzwerkeinstellungen gehen.
 
Hallo Hugo.

200,- Euro für den MP-360? Der kostet doch gerade Mal 199,- Dollar inkl. PT-Hub = ca. 145 Euro + Versand.

Wo hast Du denn gekauft? Direkt in USA?

Gruß Lars
 
Hallo Hugo.

200,- Euro für den MP-360? Der kostet doch gerade Mal 199,- Dollar inkl. PT-Hub = ca. 145 Euro + Versand.

Wo hast Du denn gekauft? Direkt in USA?

Gruß Lars
Ja, in den USA, und genau genommen waren es €187,- Da aber noch Zoll und EUst. dazukommen wird es am Ende wohl mehr werden als € 200,- :o

Egal, wenn das Ding gut funktioniert macht der Camranger erst so richtig Spass!
 
ja, so gerechnet ist es richtig... :)

Und wenn der "Fehler" in der App bereinigt wurde kann man richtig geniale Zeitraffer machen.
Mir reichen dann bereits die sRAW meiner 40D. Das spart dann auch wieder Plattenplatz und Rechnerleistung.

Gruß Lars
 
Hallo zusammen.

Der Thread entwickelt sich zum Selbstgespräch...

Heute kam die FedEx-Rechnung wie bereits oben angekündigt.

Die Kosten belaufen sich auf...
  • 34,22 € Einfuhrumsatzsteuer
  • 0,00 € Zollgebühren
  • 10,50 € Vorlagenprovision FedEx

In Summe macht das 231,50 € für die Geräte.

Siehe hierzu auch mein BLOG-Post.

Gruß Lars
 
So, sorry, eben erst wieder aus einem längeren Kurztripp aus Venedig zurück. Eingestellt hatte ich mich auf Nebelige Fototrips. Leider musste ich feststellen, dass ich meine Sonnenbrille zuhause vergessen hatte.....

Heute wird es nix mehr, aber morgen gibt es dann einen Versuch.
 
Hallo,
ich habe mal ne Frage an alle Besitzer des MP 360. Für mich käme der Kopf nur in Betracht wenn ich das Teil auch für Videoschwenks einsetzen kann. Wie sanft läuft denn der Kopf an? Gibt es Ruckler beim loslaufen bzw. beim stoppen?
Hatte letzte Woche das Firmware update am Camranger gemacht und auch ein Update der App (heute kam wieder eine Aktualisierung). Ich sehe aber in der App nicht das Tripod Symbol zum Steuern des Kopfes. Erscheint das erst wenn der Hub mit angeschlossen ist ?
Über weitere Eindrücke der User über den Kopf würde ich mich auch freuen.
 
Hallo.

Das Tripod Symbol erscheint nur, wenn der Hub dran ist.

Den MP-360 kann man stufenlos zwischen Slow und Fast verstellen und das auch während des Schwenkens. Ob das aber für Dich reicht und ob das Motorgeräusch Dir eventuell zu Laut ist kann ich nicht sagen.

Auf Wunsch kann ich mal ein Video machen. Das aber erst im Laufe der nächsten Woche, da ich den MP-360 gerade an einen Freund ausgeliehen habe.

Gruß Lars
 
So, erster Test ...

Leider muss ich den Bug von Lars bestätigen und sogar noch einen 2. ...

1) 300 Bilder eingestellt, Start, dann kam 1 von 300, 2 von 44, 3 von 44 etc.
Edit: bei 256 Bildern geht es problemlos.

2) Nachdem man auf START der Time Lapse Funktion geklickt hat, kann man theoretisch mittels einem CANCEL Button das Ganze auch wieder abbrechen.
Nachdem ich auf diesen Button klickte, macht er zwar keine Bilder mehr, lässt mich aber erst wieder neu starten nachdem die errechnete Zeit abgelaufen ist.
Allerdings kam danach dieser Cancel Button gar nicht mehr ....
Edit: Der Cancel Button kommt wieder indem man nochmals auf den Start Button klickt.
Canceln geht aber trotzdem noch nicht ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir sonst noch aufgefallen ist ...

1) Der MP360 hat zwar eine Rändelschraube, um die Kamera festzuschrauben.
Benutzt man den MP360 aber öfter, lohnt sich die Anschaffung einer Schnellwechseleinheit ...

2) Im Betrieb hängt da ziemlich viel Kabel und Gerät rum:
- Kabel MP zu Hub
- Hub
- Kabel Hub zu CamRanger
- CamRanger
- Kabel Hub zu Kamera
Das ganze Gerödel ist so zu befestigen, das beim Drehen nichts am Stativ hängen bleibt. Da muss ich mal mit Selbstklebe-Klett-Pads herumexperementieren.
 
Nachtrag

Während ich den obigen Beitrag bzgl den Bugs geschrieben habe, habe ich nahezu zeitgleich ein Mail an den CamRanger Support geschrieben (20:39).

Und soeben ein Mail zurück bekommen (20:50), das die "most of these issues" Bugs in der neuesten Version gefixt sein sollen.
Also: CamRanger App aktualisiert und neuer Versuch:

Das Problem mit dem Cancel ist gelöst.
Das Problem mit der Anzahl Bilder > 256 nicht ...
 
Hallo.

Danke für den gegentest.

Mit der neuen Appversion kann man den Timelapseauftrag abbrechen. Das funkioniert prima.

Gestern ist mir aufgefallen, dass generell die Timelapsefunktion einen BUG hat. Ich hatte immer nur die Shoot Move Shoot Funktion angesprochen - es ist aber ein generelles Problem.

Ich habe gestern einen Artikel auf meinem Blog vorbereitet mit den gewünschten Änderungen bzw. Erweiterungen - Eventuell wollen wir die Liste hier oder auch auf meinem Blog weiter führen...?
http://lars-melzer.blogspot.de/2014/01/camranger-gewunschte-erweiterungen.html

Gruß Lars
 
Hallo Lars

deine Wünsche decken sich in etwa mit meinen.

Bzgl dem Abbruch, den hast du in deinem Blog noch als Wunsch, ist ja aber bereits mit der letzten Version OK.
 
Zwar OT, aber da ich darauf angesprochen wurde :)

Mal ein etwas anderes Bild von Venedig.
Aufnahmeort von Bild 1 & 2 war ein TaxiBoot von Burano zurück während voller Fahrt.
Alle Bilder OoC JPG, nur verkleinert.
 

Anhänge

Hallo zusammen.
1) 300 Bilder eingestellt, Start, dann kam 1 von 300, 2 von 44, 3 von 44 etc.
Edit: bei 256 Bildern geht es problemlos.
Na ja - 300 - 256 = 44 ;)
Ich habe mir gestern die neue App-Version heruntergeladen, hab aber die Timelapse-Funktion nur teilweise getestet. In der "alten" Version 2.0 / 2.0.1 war es so, dass bei 256 Bildern nach dem Start zwar ein Bild gemacht wurde danach aber das "Fenster (grün)" ausgeblendet wurde.

2) Nachdem man auf START der Time Lapse Funktion geklickt hat, kann man theoretisch mittels einem CANCEL Button das Ganze auch wieder abbrechen.
Nachdem ich auf diesen Button klickte, macht er zwar keine Bilder mehr, lässt mich aber erst wieder neu starten nachdem die errechnete Zeit abgelaufen ist.
Allerdings kam danach dieser Cancel Button gar nicht mehr ....
Edit: Der Cancel Button kommt wieder indem man nochmals auf den Start Button klickt.
Canceln geht aber trotzdem noch nicht ....
In Version 2.0.2 funktioniert das wieder.

Was mir sonst noch aufgefallen ist ...

1) Der MP360 hat zwar eine Rändelschraube, um die Kamera festzuschrauben.
Benutzt man den MP360 aber öfter, lohnt sich die Anschaffung einer Schnellwechseleinheit ...
Ja, dem kann ich zustimmen. Ich habe aus dem gleichen Grund meinen MP-360 entsprechend nachgerüstet. Unten eine Novoflex-SLIM-Platte - oben eine Novoflex Castel-Q Klemme. Die lagen hier noch herum und haben nun eine sehr gute Verwendung.

Was mir sonst noch aufgefallen ist ...
2) Im Betrieb hängt da ziemlich viel Kabel und Gerät rum:
- Kabel MP zu Hub
- Hub
- Kabel Hub zu CamRanger
- CamRanger
- Kabel Hub zu Kamera
Das ganze Gerödel ist so zu befestigen, das beim Drehen nichts am Stativ hängen bleibt. Da muss ich mal mit Selbstklebe-Klett-Pads herumexperementieren.
Ich habe mir bei Amazon eine einfache Klemme und einen Kugelkopf mit Blitzschuhklemme gekauft. Von den beiden Teilen braucht man nicht viel erwarten - aber sie erfüllen ihren Zweck.

In der Klemme kannst Du den CamRanger perfekt befestigen und auf der Rückseite passt der Hub wie angegossen drauf. Den Hub habe ich mit Klebeband fixiert.

So ist zwar das "Gewicht" der Geräte und Kabel auf dem MP-360 aber zumindest zwickt sich da nichts.
Man könnte aber auch die Geräte am MP-360 mit Klett befestigen. Dann wäre das Gewicht vom MP-360 weg.

Gruß Lars


P. S. nette Bilder. Auch mal interessant Venedig so leer zu sehen ;)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten