• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"California Sunbounce" (Reflektor) im Eigenbau ;)

Hi Chickow!

kannst du bitte mal bilder von den mustern posten...diese farbkombinationen kenne ich bisher noch nicht.

Gruß
hainer
 
Hier hast du die Fotos, die auf der Website zu finden sind... ich werde demnächst auch Fotos von den Stoffmuster in Aktion hochladen...

Reihenfolge:
Gold/Gold
Gold/Weiss
Silber/Blau
uni gold
uni silber

edit Krohmie: Anhänge entfernt da Urhebrrechtsverletzung
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So, nachdem ich kläglich versucht habe, die Reflektormuster in Aktion zu verwenden, zeige ich euch die Ergebnisse (Bilder nach folgender Reihenfolge)

Folienjersey uni silber
Folienjersey silber/blau
Folienjersey gold/weiss
Folienjersey uni gold
Folienjersey gold/gold

(wer ein Bild ohne Reflektor haben will, sagt bitte Bescheid)

Also trotz der kleinen Fläche kann man schon ein paar coole Ergebnisse herausfiltern...

  • Unisilber/-gold sind mehr oder weniger die klassischen Reflektorfarben mit entsprechendem Ergebnissen.
  • Silber/Blau ähnlich wie silber, nur dass Schatten härter und Licht kälter wirkt als normales Silber (auf dem Bild leider nicht so gut zu erkennen)
  • Gold/Weiss und Gold/Gold sind nicht so stark wie uni gold in der Färbung. Mir persönlich gefällt Gold/Weiß sogar am besten, da es, wie es der Name schon sagt, eine Wechsel zwischen Gold und Weiß hat und somit sanfter reflektiert... den Unterschied zwischen Gold/Gold und Gold/Weiss kann man auf den Bildern leider nicht so gut sehen, aber meiner Meinung nach ist Gold/Gold kräftiger als Gold/Weiß.

Ich hoffe, dass ich euch bei der Suche für einen geeigneten Stoff helfen konnte. Wenn ihr euch selber ein Bild machen wollt, bestellt die Stoffmuster, da sie völlig kostenlos waren...

Jetzt geht es daran, die Stoffe zu bestellen und einen geeigneten Rahmen zu bauen...
 
Chickow, wie liegen die Preise?
Maße? Fertig konfektioniert?
von der Rolle?

mfg chmee
 
Preise sind unterschiedlich:
Gold/Gold, Gold/Weiß und Silber/Blau liegen bei 4,95 pro Meter
Uni Gold und Silber bei 4,00
Breitenmaß liegt bei 115 cm
mehr Infos findest du am besten bei Stoffe Hemmers...

Werde mir Gold/Gold, Gold/Weiß und Silber/Blau bestellen, da diese aufgrund weißer (bzw. blauer) Abseite mehr licht reflektieren als die beiden anderen mit schwarzer Abseite...

Sobald ich die Stoffe habe, versuche ich eine andere Art von Reflektorkonstruktion zu bauen... fraglich ist nur, ob es dann noch in den Thread passt, da es wohl kein traditioneller Sunbounce mehr sein wird, aber ihr werdet ja sehen...
 
ich persönlich finde das Folienjersey sehr instabil/anfällig/dünn - darf man halt nur in eine Richtung verarbeiten (stretchen) oder halt auf ein Trägermaterial nähen...

Bei Calumet gibts das Gold/Silber Zebra was den CSB ja u.a. so besonders macht auch in versch. Größen für deren eigenes Reflektor System - habe mir einfach mal die 107x107er Version bestellt und werde daraus nen micro mini basteln. Kostenpunkt 35 EUR - aber halt auch ein Material was dafür gemacht wurde.... http://www.calumetphoto.de/item/CALRD3345/
 
Hallo!

Ich habe mir auch einen großen Reflektor gebastelt.

Ich wollte einen schön großen Reflektor bei gleichzeitig extrem kleinen Packmaßen, da ich fast ausschließlich Portraits on Location fotografiere, kein Auto besitze und somit mein ganzes Equipment in einen Rucksack passen sollte.

Nachdem ich mir fast den ganzes Thread durchlegesen habe, habe ich Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen verglichen. Die Rettungsdecken haben sicherlich ihre Nachteile (reissen schnell und flattern im Wind). Aber sie sind eben so billig wie kein anderes Material und sehr kompakt faltbar. Ich habe mich deshalb für Rettungsdecken entschieden. Die Folie ist ja an für sich sehr reissfest solange sie unbeschädigt ist. Eine Schwachstelle ist der Rand der Decke, den ich beidseitig mit Gewebeband beklebt habe. Was jetzt noch passieren kann ist, dass spitze Gegenstände die Fläche durchbohren. In dem Fall sollte man das Loch sofort mit einem Klebestreifen ausbessern um weiteres ausreissen zu verhindern.

Einen großen Rahmen wollte ich auch nicht haben, das hätte nicht mehr in den Rucksack gepasst. Also habe ich mir im Outdoorladen 3 Zeltstangen-Reparatursets gekauft. Ein 2m-Set kostet 8,50 EUR, die Elemente sind jeweils 50 cm lang und passen so problemlos in die Stativhalterung meines Rucksacks.
Ich benötige nur 2,50m pro Diagonalverstrebung, 2 Elemente bleiben also übrig.

Fixiert werden die Zeltstangen diagonal auf der Rückseite der Rettungsdecke in jeweis einer Schlaufe/Tasche an den Ecken der Decke, die ich ebenfalls einfach mit Gewebeband geklebt habe.

Der Reflektor wird einfach auf den Boden gestellt und hinten an der Kreizung der beiden Zeltstangen mit Gewebeband an einem kompakten Lichtstativ fixiert. Durch die Höhenverstellung des Stativs kann der Winkel variiert werden.

Der Reflektor ist 1500 x 1800 mm groß.

Packmaß:
10 Zeltstangen a 50 cm Länge
Die Decke kann auf etwa 150x150x30 mm gefaltet werden

Soweit die Theorie. Heute Nachmittag werd ich ihn in der Praxis testen und mit/ohne-Fotos posten.

LG Phil
 
Hi,
ich überlege ob die Maße von ca.: 130 x 150 cm dafür ausreichen würde?
Bei einem grossen Discounter gibt es ab Montag Fliegengitterahmen aus Alu in den Maßen, und überlege anstatt es mit dem Fliegengitter zu bespannen den jersey zu nehmen.
Was denkt ihr?

Als nicht mobile Lösung!!

Gruss
Gerd
 
Hey,
da ich in letzter Zeit vermehrt auf den SB im Eigenbau angesprochen wurde will ich mal ein kleines Resümee ziehen.
Vorweg muss ich sagen, dass ich mittlerweile Besitzer eines originalen CSB Micro-Mini inkl. Flash Bracket bin und die Anschaffung eines Mini wenn nicht sogar Pro plane.
Die Preise von California Sunbounce sind leider wirklich nicht gerade die tiefsten, aber das Zeugs funktioniert einfach wie es soll.

Nun jetzt komme ich mal dazu wieso ich mir überhaupt einen gekauft habe.
Das Problem an dem Eigenbau war, dass der Stoff nicht ausreichend viel Licht reflektiert hat (beim silbernen war eine Aufhellung schemenhaft zu erkennen aber da brachte der Faltreflektor von Walimex um einiges mehr ...).
Ein weiteres Problem ist die Belastbarkeit des Stoffes- einmal blöd dran gezogen und das Gewebe ist zerstört und somit war es dann auch Ende mit der gleichmäßigen Spannung.
Was ich mir durchaus vorstellen könnte wäre sich diese Konstruktion mit dem "Stoff" eines Universalreflektors zu basteln (also einen Ovalen zuschneiden und dann an Stelle des Jersey-Stoffs zu vernähen), denke hier könnten aber Probleme mit reißen und derartigen Späße beim nähen entstehen. An der Alukonstruktion sollte das ganze jedenfalls nicht scheitern, denn die ist auch im Eigenbau stabil.



Weitere Fragen:


Befestigung der PVC t-Stücke:
Skizze im Anhang

Was für ein Stoff an den Seiten verwendet wurde:
Der schwarze (eigentlich blaue ;).. ) Stoff ist 300g/m² Bühnenmolton, kann bestimmt auch mit Stretch-Stoff ersetzt werden, was vielleicht sogar noch besser funktioniert...
 
ich habe mir nun eine Nähmaschine ausgeliehen und alle Stoffe soweit zu Hause. Ich hoffe, den Selbstbau diese Woche noch über die Bühne zu kriegen - ich werde berichten. Der Calumet Stoff gefällt mir zumindest schoneinmal sehr gut.
Ansonsten bin ich jetzt schon der Meinung, dass der Preis eines orig. SB durchaus gerechtfertigt ist - mit all dem Kram, den ich für die DIY Variante schon gekauft habe und was da alles an Arbeit drin steckt....


Die Erfahrungen von black.tear zum Thema Folienjersey decken sich mit meinen Vermutungen nachdem ich mir mal ein Muster habe kommen lassen.


@phil82 - deine Lösung gibt es ja quasi auch im Original von Walimex - ich bin gespannt, wie es sich bei Wind verhält!
 
@phil82 - deine Lösung gibt es ja quasi auch im Original von Walimex - ich bin gespannt, wie es sich bei Wind verhält!

Richtig, die Walimex-Reflektorpanels hab ich inzwischen auch entdeckt, die haben die gleiche Kontruktion wie meiner, kosten aber das 4-fache.

Leider hatte ich noch nie richtig Sonne um die Reflektionseigenschaften zu testen, aber die sollten den meisten ja bekannt sein (Rettungsdecke eben). Windtest habe ich aber schon gemacht, nach 5 Minuten fiel die Konstruktion in sich zusammen. Aber das bekommt man in den Griff, ich arbeite bereits an einer Verbesserung.

Generell muss man aber sagen, dass alle diese Lösungen bei Wind eine Wölbung der Folie zur Folge haben, die das Licht unkontolliert bündelt oder streut. Aber an windstillen Orten bleibe ich optimistisch, dass ich bald eine günstige und praktische Variante Vorstellen kann.

LG Phil
 
Hab mir auch son ding gebaut. Muss mich für die schlechte Qualität der Bilder entschuldigen. Wollte sie nur schon mal schnell online stellen.

Der Stoff (vor allem die Vernähung) ist noch nicht ideal, aber der Rahmen ist so, wie ich ihn mir vorgestellt hatte.
 
@ Errik

Sieht aber schonmal sehr professionell aus der Rahmen. Wie hast du die Querstreben befestigt und kann man den zum Transport zerlegen?

LG Phil

EDIT: Ok, zweite Frage hat sich erledigt ;) Aber mich interessiert das Stecksystem jetzt noch mehr ;)
 
@Errik,

macht einen super Eindruck, ich nehm mal an du hast denn Folienjersey gold/schwarz genommen, oder?

Gruss
Michael
 
Ja Jersey-Stoff aus´m Baumarkt, von den Reflektions-Eigenschaften hab ich es mir schlimmer vorgestellt. Ist halt ziemlich dehnbar und laut meiner "Schneiderin" schlecht zu bearbeiten. Oben und unten ist der Stoff halt nicht so straff gespannt.

Als Durchlicht müsste ich das Ding bei Sonnenschein mal testen, lässt noch etwas Restlicht durch.

Stecksystem siehe Bilder. Hat ein Kollege für mich gedreht.
 
Wirklich :top: @ Errik!
Einzig der Stoff sieht nicht so überzeugend aus. Vielleicht einfach 2 Lagen davon übereinander nähen?

Jetzt müsste man nurnoch ein Lösung für soein Gestellt finden, die nicht auf einem persönlichen Kontakt beruhen :(

Zu den Stoffen: Hat schonmal jemand versucht sich selbst z.B. einen elastischen Stoff ein zu färben?

Nikitaa
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich :top: @ Errik!
Einzig der Stoff sieht nicht so überzeugend aus. Vielleicht einfach 2 Lagen davon übereinander nähen?
...
Nikitaa

Danke. Wollte ursprünglich vorne Gold und hinten silber, also zweilagig, aber die Stoffe wehren sich auf der Nähmaschine, weil sie so dünn sind. Ausserdem war silber nicht mehr da.

@ elsalvador: Anstelle der Isomatte hatte ich mal provisorisch sone Autoscheiben-Pappe, ist aber wirklich nicht das wahre.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten