• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"California Sunbounce" (Reflektor) im Eigenbau ;)

Mhh sind die genormt? Ich bräuchte die Clips beispielsweise für 18m Alu.
Weiß jemand mehr?
 
Eventuell haben Kinderkrücken einen dünneren Rohrdurchmesser.
Meine sind für 20er Rohre, die gibts aber glaube ich schon für 17er. Je nach Hersteller der Krücken.
Vielleicht passen sie auch auf 18er, denn der Kunststoffteil wirkt sozusagen als Feder und ist ein wenig kleiner bemessen, das müsste ich zu Hause ausprobieren.
Von der Fa. Robotec z.B. geht der Splint sogar durch beide Rohrseiten hindurch.

Gruß
Helmut
 
Es gibt eine wesentlich elegantere Lösung als die Rohrklappsplinte für die zusammengesteckten Rohre, und zwar die Clips wie man sie bei Krücken für die Höhenverstellung verwendet:

...

Gruß
Helmut

Naja, in wie weit das eleganter ist, hängt wohl vom persönlichen Geschmack ab, ich bevorzuge für mich definitiv die Rohrklappsplinte, da sich an diesen auch noch problemlos ein kleines Bändchen festmachen lässt, dass die Dinger sicher nicht verloren gehen. Interessanterweise hat sich auch Wolfgang-Peter Geller für die Rohrklappsplinte entschieden, so schlecht scheinen die also nicht zu sein :evil:

Als elegant könnte man natürlich folgende Lösung bezeichnen, bei der man sich "Stativfedern mit Sicherungsstift" bedient, diese in das Innenrohr einsetzt und das andere Aussenrohr mit einer entsprechenden Bohrung versieht. Da hat man dann nämlich kein Losteil mehr :D

http://www.yacht-steel.com/rohrzubehoer-stativfeder-sicherungsstift-c-103_109_818.html

Gruss
Michael
 
Jungs ihr gebt euch echt mühe... resepkt....
@Kaihes Kannst du Detailfotos von den Nähten machen, speziell was du mit dem Schrägband meinst? Wäre super...

Gruß
Kai
 
Mhh,

hab das ganze gerade nicht hier. Schrägband ist im Prinzip ein breites Band, dessen Ränder jeweils eingeknickt sind. Zusätzlich ist es dann noch einmal in der Mitte geknickt. Das ganze ist so fertig gebügelt und lässt sich so einfach auf den Reflektorstoff schieben. So sitzt der Stoff zwischen dem Schrägband.
Es ist deutlich einfacher und sauberer als so ein langes Stoffstück selbst zu knicken und anzunähen.

Ansonsten gibt es zu den Nähten nicht viel zu sagen. Einfach mit nicht zu kleinen Stich annähen.

Falls dennoch i-was unklar ist, werde ich die Nähte genauer fotografieren.
 
So ich war jetzt auch mal so blöd mir so ein Teil zu bauen und glaube auch den Fehler gefunden zu haben , warum hier keine Fotos auftauchen

Meine Variante: Rettungsdecke auf Plastikrohre:

Problem1: Gewebeband an die Seiten kleben ist nervtötend
Problem2: DIE GRÖßE: 160x210 ist ZU GROß! halbieren mindestens, das ding geht nicht durch das Treppenhaus
Mein Vorschlag: 1x 160x100 + 2x 100x80
Problem3: Das Ding am Rahmen spannen, genug Platz dafür einplanen, 8cm pro Seite sollte besser sein
Problem4: Rundrohre verbiegen und verdrehen sich zu einfach
Problem5: Nur drinnen ohne Lufthauch verwendbar

Was wird verbessert?
1. Halbieren
2. Querverstrebung oder auf Styroporplatte
3. Ständer für den Reflektor

Vielleicht wird er auch ganz eingestampft, und eine Styroporplatte übernimmt

Abschließend noch ein paar Bilder(sind nicht wirklich gut)
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo,

ein weiterer Eigenbau. Was braucht man zu einem SunBounce Pro? Einen Boomstick mit Griphead.

Dazu werde ich von einem alten Alu-Kescher die Teleskopstange nehmen, und einen 5/8 Spigot dran basteln. Dann noch einen Avenger dran und fertig.

Ich werde dann berichten. :top:
 
Soo meiner wurde jetzt halbiert und ist vieeel handlicher, zusätzlich bekam er noch eine stütze spendiert, die bei geradem reflektor sogar auf glatten sein steht

draußen ist er jetzt auch verwendbar
 
Das er draußen verwendbar ist, bezweifle ich doch stark. Sobald Wind aufkommt, dient der Reflektor als Segel und dürfte wegfliegen.

Ansonsten eine gute und günstige Möglichkeit für einen indoor-Reflektor.:top:
 
Es gibt bei Amazon eine "Doppelisomatte" für 2 Personen. Wenn sich die ErsteHilfe-Folie so schnell verabschiedet wäre es doch mal einen Versuch wert.

Ich selbst hab leider momentan nicht die Zeit für sowas aber evtl. findet sich ja mal jmd ders damit probieren will.

Kostenpunkt unter 10€.

Gruß
El
 
So,

der Avenger ist da. Macht einen super Eindruck, und ist für 20mm Alurohre ideal. Man darf ihn nicht zu fest anziehen, sonst drückt man das Alu ein.

Mein Bachbau-Boomstick ist noch nicht fertig. Ich weiß noch nicht genau, wie ich den Spigot mit dem Alurohr verbinde. Mal sehen.

Mittlerweile würde ich noch mehr beim Reflektor verändern. Die Querstangen könnten von der Wandstärke etwas dicker sein, so würde man das Eindrücken etwas verringern können.
Die T-Stücke sollten aus Alu sein. Die aus dem PVC-Bereich werden mit 20mm Innendurchmesser angegeben. Der Innendurchmesser ist aber größer, sodass die Querstangen etwas Spiel haben, wodurch der Alurahmen nicht so steif, wie das Original sein dürfte.

Hier noch 2 Bilder vom Avenger :top:
Für 25€ ein super Produkt.
 
Hallo Kai,

sieht gut aus was Du da gebastelt hast, denk ich werd mir bei Gelegenheit auch noch die Avenger holen, die lässt sich schliesslich frei drehen. Kleiner Tipp von mir, bau dir irgendwas, damit das Stativ Gewicht bekommt, Sandsäcke, Wasserkanister, etc. p.p. Selbst so ist das noch schlimm genug mit der Segelfläche bei Wind, mir ist der Kram auch schon fast umgefallen, trotz Gewicht.

Vor paar Seiten hattest Du gefragt wie ich das mit den Verbindungen gemacht habe, das sind einfache 16 mm Zapfen, selbst gefertigt, die mit langen Innensechskantschrauben an die Längsrohre geschraubt sind. Ist stabiler als die PVC-T-Stücke. Auch deine Aussage über die Rohre kann ich bestätigen, wenn du als Rohre 20 * 2 mm nimmst, dann wird da nichts mehr zerdrückt, wiegt aber auch bissle mehr (ca. 0.08 kg/m).

Was den Stoff angeht, solltest Du noch mal nähen, weil ich hab mir jetzt einen silbernen Calumet (sonst wird das in der goldenen Stunde zu gold auf der Haut) geholt zusätzlich, dann nimm schwarzen Jersey, das funktioniert wirklich super.

Du hattest mal gesagt, dass der Eigenbau nicht lohnt, also ich find schon ich find 180 € für intelligent verbogenes Metall ganz schön teuer und weitere 180 € für paar clever zusammengenähte Stoffstreifen fallen in die gleiche Kategorie.

@fernbedienung: mag sein, das der jetzt bis 1 Bft. stehen bleibt, aber viel länger wohl auch nicht denk ich, ganz zu schweigen, dass Du wohl bei der Reflektorspannung keinen sauberen Reflex hinbekommst. Das mit der Rettungsdecke hat ich übrigens als erste Version auch gebaut, aber wenn die Sonne scheint, wird dein Model wohl die Augen nicht aufhalten können, dass blendet nur noch, da hilft wohl auch kein abblenden mit einem Gardinenstoff.

Gruss
Michael
 
Hi,

danke für die Antwort. Vielleicht magst du von deinen "T-Stücken" mal ein paar Bilder einstellen.
Am liebsten würde ich alles noch einmal machen, dann wäre das Teil wirklich nah am Original.
Was ich mit dem "nicht lohnen" meinte, ist Folgendes: Wenn man das Geld hat, lohnt sich ein Eigenbau nicht. Das Original ist perfekt.
Wenn man hingegen gerne bastelt und nicht soviel Geld übrig hat, ist ein guter Eigenbau zwar schwierig, aber doch machbar. :top:

Im Winter werde ich mal den Jersey ausprobieren. :top:
Wenn man einmal einen Reflektor gebaut hat, kommt man irgendwie auf den Geschmack. :lol:

Der Calumetstoff ist super, aber leider doch sehr teuer. Das muss doch billiger zu bekommen sein. Im Threat stand mal was von China. Mal schauen....

Grüße Kai
 
Hallo Kai,

wie immer dauerts bissle, bis ich dazu komm hier wieder was zu tippen, klar kann ich von den T-Stücken auch ein Bild einstellen und dann hab ich auch noch eines vom gesamten Gestänge gemacht. Die T-Stücke erfordern halt eine sehr gut sortierte Metallwerkstatt, hier noch mal vielen Dank an die Instandhaltung in der Firma :D da durft ich das nämlich nach Arbeit machen, sehr praktisch :)

Das sind 16mm Stahl, auf entsprechende Länge gebracht, Loch durch, hinten die Rundung von der 20 mm Alustange anfräsen, Schraube durch U-Scheibe und gesicherte Mutter ran, fertig. Eigentlich hatte ich da vorne Gewinde reingeschnitten, Problem war nur, dass die Dinger zu lang waren und dann musst ich die alle noch mal um 20 mm kürzen, also Mutter drauf, in der 2. Version wird alles besser :) Jetzt kann ich ja aufgrund der ermittelten Daten eine Konstruktionszeichnung im CAD machen.

Was den Stoff angeht, so schlimm find ich das von Calumet gar nicht, vor allem nicht im Gegensatz zum Original, was China angeht, klar könnte vielleicht bissle billiger sein, aber was machst du mit den restlichen 28 m Stoff, wenn du eine Mindestabnahmemenge von 30 m hast?

Gruss
Michael
 
Gleich ein paar mehr bauen und den Usern hier für nen Bruchteil des Sunbounce Preises anbieten. ;)

Ich hätte Interesse

Das mag ja sein, dass du Interesse hast, jedoch ist auf den CSB ein Gebrauchsmusterschutz angemeldet, und da ist eben ganz genau beschrieben, was das Ding haben muss, und das ist das zerlegbare Alugestänge und die clever verbogenen Querstangen (besonderes Alleinstellungsmerkmal ist hier der Winkel zwischen 120° und 170°, alles andere macht eh keinen Sinn mehr), deshalb bietet das auch kein anderer so an.

Laut Patentrecht darfst du das Ding damit für dich selbst und für Zwecke der Forschung und Entwicklung nachbauen. Was du aber definitiv nicht darfst, ist das Ding genauso nachbauen und dann verkaufen, noch nicht mal wenn du es zu Selbstkostenpreis abgibst. Und auf den Patentrechtsstreit würd ich mich nicht einlassen, da der Erfinder des Sunbounce auch noch studierter Jurist ist.

Also besser Finger weg.

Gruss
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
nun tolle Idee mit dem Selbstbau-kit... nun die California Sunbounce sind bestimmt ein klasse für sich....
Wiederum hätte ich eine Idee vielleicht mag es jemand ausprobieren?
Wir haben und diesen Sommer ein "Feldbett" zugelegt vielleicht nicht das leichteste aber einer stabile konstruktion weist es auf. :D
Dies dann mit einer Rettungsfolie bespannen?

Aslo nur ein Tipp, welcher mir spontan eingefallen ist, habe allerdings nicht alle Seiten im Thread durchgelesen (Verzeihung)

Viel Spass beim basteln

Gruß Martin
 
Danke mf76 :top: Schaut super aus. Mal sehen, ob ich mir nochmal einen baue, erstmal den aktuellen verwenden.

@Niddam

CB wird auch nur mit Wasser kochen. Klar, wird alles noch einmal etwas besser sein, aber ein guter Eigen-nachbau kommt schon sehr nahe ran. Wenn die T-Stücke aus Alu sind, ist das alles auch extrem stabil. Und für 1/3 des Originalpreises kann man nicht meckern.

die Feldbettkonstruktion ist ansich nicht schlecht, nur deutlich schwerer und nicht breit genug. Rettungsfolie ist murks, die reisst zu schnell.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten