• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"California Sunbounce" (Reflektor) im Eigenbau ;)

AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Obs nun 2 Kilo leichter oder schwerer ist....stört mich recht wenig. ;)
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Außerdem, kaufen kann jeder. Ich behaupte mal das es hier einfach um das Basteln geht. 90% der hier vorgestellten Bastelideen kann man auch kaufen.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Das ist schon richtig, aber das Ergebnis sollte doch schon ebenbürtig sein...
2 kg mehr oder weniger hoch halten macht schon ´ne Menge aus ;)
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

...
2 kg mehr oder weniger hoch halten macht schon ´ne Menge aus ;)

150-300€ mehr bezahlen auch. :rolleyes:
Darf doch jeder für sich selbst entscheiden, was für Ihn in Frage kommt.

Gruß
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

150-300€ mehr bezahlen auch. :rolleyes:
Darf doch jeder für sich selbst entscheiden, was für Ihm in Frage kommt.

Gruß
Bernd

genau.
ist doch UNSERE sache ob wirs bauen oder nicht,
und bei allem nötigen respekt, aber wer bist du, uns zu sagen dass was wir hier vorschlagen und basteln lieber lassen sollen und das teure Original-Zeug kaufen sollen weil unsere lösungen angeblich nicht "ebenbürtig" sind ?

:grumble:
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

genau.
ist doch UNSERE sache ob wirs bauen oder nicht,
und bei allem nötigen respekt, aber wer bist du, uns zu sagen dass was wir hier vorschlagen und basteln lieber lassen sollen und das teure Original-Zeug kaufen sollen weil unsere lösungen angeblich nicht "ebenbürtig" sind ?

:grumble:

Nun kommt mal wieder runter!
Ich halte den Hinweis auf das Gewicht zu achten, für nicht den schlechtesten.
Man hält den Reflektor ja auch am ausgestreckten Arm, da machen sich zwei Kilo mehr oder weniger schon bemerkbar! Wind kommt ja evtl. auch noch hinzu.

gruss omerta
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Nun kommt mal wieder runter!
Ich halte den Hinweis auf das Gewicht zu achten, für nicht den schlechtesten.
Man hält den Reflektor ja auch am ausgestreckten Arm, da machen sich zwei Kilo mehr oder weniger schon bemerkbar! Wind kommt ja evtl. auch noch hinzu.

gruss omerta

Darum gibts doch auch diesen Thread -> um clevere Bastelideen hervorzubringen. Von daher gehts hier weiter mit dem Thema, danke.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Wenn man aber erst Euro´s in der Muckibude ausgeben muss, um den Reflektor längere Zeit zu halten...:p
Im Ernst, finde es interessant so einen Reflektoren nachzubauen. Aber es geht ja nicht nur um die Eigenschaft des Reflektierens, sondern auch um den extremen Leichtbau. Im Prinzip kann man auch eine Styroporplatte nehmen.
Die reflektiert und ist sogar leichter als der original Sunbouncer...:)

Aber macht ihr ´mal, ich werde hier weiter (still) mitlesen.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

genau.
ist doch UNSERE sache ob wirs bauen oder nicht,
und bei allem nötigen respekt, aber wer bist du, uns zu sagen dass was wir hier vorschlagen und basteln lieber lassen sollen und das teure Original-Zeug kaufen sollen weil unsere lösungen angeblich nicht "ebenbürtig" sind ?

:grumble:

Du solltest mal tief durchatmen...und mir hier nichts unterstellen, was ich so nie gemeint habe.
Wie der Thread Titel schon sagt: California Sunbounce im Eigenbau.
Ansonsten ist es nur ein: "Just another Reflector"
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Du solltest mal tief durchatmen...und mir hier nichts unterstellen, was ich so nie gemeint habe.
Wie der Thread Titel schon sagt: California Sunbounce im Eigenbau.
Ansonsten ist es nur ein: "Just another Reflector"

Na ja, dann blättere ein paar Seiten zurück. Da kannst Du schon mal einen Aluminiumrahmen bewundern, der dem Original schon mal recht ähnlich ist. Wenn man einen stabilen leichten Rahmen haben möchte, bleiben wohl nur Aluprofile über. Wenn es etwas "klappriger" sei darf, kann man auf Kunststoffrohre zurückgreifen. Schwieriger sehe ich eine entsprechenden Stoff zu finden und diesen möglichst stabil zu spannen. Dazu gibt es hier nun verschiedene Ansätze die ausprobiert werden wollen.

Gruß
Bernd
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Gestern bin ich durch die Stadt gelaufen und habe einen Typ in goldenen, hochglänzenden, hautengen Leggins gesehen. Nachdem ich mich eine Weile köstlich über diesen Anblick amüsiert habe (bin wohl ein Modemuffel), ist mir leider viel zu spät eingefallen, dass dieser Stoff die ideale Bespannung für einen Reflektor wäre!

Frage: Wo bekommt man solche Stoffe her?

gruss omerta
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Du solltest mal tief durchatmen...und mir hier nichts unterstellen, was ich so nie gemeint habe.
Wie der Thread Titel schon sagt: California Sunbounce im Eigenbau.
Ansonsten ist es nur ein: "Just another Reflector"

ja tut mir leid, war bissi gereizt ;)
kommt nicht wieder vor.

ABER:
wenn man sich hier mal die Rohr-Konstruktionen anguckt, die aus diesen kunststoff-rohren, ich glaub nich dass die wesentlich schwerer sind, als der original Sunbounce. ich hab den zwar nich nicht inner hand gehabt ^^ aber kunststoff ist ja schon recht leicht.
also denk ich mal nicht, dass sich da groß was tun wird beim gewicht.

kommt natürlich auch immer auf die größe an.
ich hab (bald, am wochenende^^) nen 80x140er reflektor.
dann kann ich genaueres sagen
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Guten Mittag liebe Freunde der theorie,

ich hab mir gestern im Baumarkt 2 Jackodur Platten besorgt und eine Rettungsdecke + ein wenig Panzertape.

Gesamtkosten Material: 25.- €

Ich hab eine der beiden Platten in der Originalgröße 60cm*120cm belassen und die andere auf 60cm*60cm beschnitten.

Anschließend beide grozügig mit Verlegeband (Doppelseitiges Klebeband) versehen und die vorher ausreichend zusammengeknüllte Rettungsdecke (Goldene Seite) aufgeklebt. Anschließend noch mit Panzertape die Ränder ordentlich umklebt um das ganze handlicher zu machen.

Sehr stabile und vor allem leichte Konstruktion.

Am Samstag geht es damit ins Feld.
Testbilder versuch ich heute Abend mal zu machen. (Je nach Witterung)

Mal sehen ob das zeug was taugt.

Besten Gruß
Stefan

Nun leider etwas verspätet meine Ergebnisse mit dem selbstgebauten Reflector.

4547330.jpg


Gruß
Stefan
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Kommt schon gut, kann man nicht meckern.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Hm, mal schauen. Die Beispielbilder sind leider nicht aussagekräftig.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Warum nicht aussagekräftig.
Man sieht den unterschied deutlich finde ich.
Beide Bilder sind out of Cam und unbearbeitet.
Nur freigestellt.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Warum nicht aussagekräftig.
Man sieht den unterschied deutlich finde ich.
Beide Bilder sind out of Cam und unbearbeitet.
Nur freigestellt.

Es ist fotografisch nicht wirklich toll. Lensflares und Gesicht könnte Heller sein. Die Kannte durch die Sonne kommt auch zu hart und der zu Starke Orangeton kommt halt durch die Goldene Seite, mir persönlich zu kräftig.

mfg
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Mag schon sein, aber es ging ja hierbei auch nur um den unterschied.
Wenn man den Sunbouncer ein bisschen mehr anwinkelt wird das mit dem orange besser.
 
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Wie versprochen hier nun mein Bericht zum Silver reflective fabric aus China.

Vorgeschichte:
Vor gut zwei Monaten habe ich angefangen nach einer DIY-Lösung für große Reflektoren zu suchen. Zwei wichtige Kriterien sollte mein Eigenbau erfüllen: Es sollte stabil sein und nicht nach jedem Shooting repariert werden müssen und es sollte einigermaßen gut aussehen und sich erst auf den zweiten oder dritten Blick als DIY outen. Daher kamen Rettungsdecken oder Fenstersonnenschutz nicht in Frage. Zunächst habe ich nach Karnevalsstoffen gesucht aber nichts befriedigendes gefunden. Dann kam mir der Gedanke, dass es das Material, welches für kaufbare Reflektoren verwendet wird doch sicherlich auch als Meterware geben muss. Auf der Sunbounce Seite selber gibt es sogar eine Rubrik dazu, doch Silber, oder gar Zebra-Stoff ist dort nicht zu finden. Bei den anderen Herstellern mit deutschem Vertrieb schwankten die Preise zwischen 60 und 150 Euro pro quadratmeter! Die Dame bei Walimex sagte, dass sie alle ihre Produkte importierten und da kam mir die Idee, dass ich nach chinesischen Herstellern suchen könnte.

Bestellvorgang:
So habe ich also nach Herstellern gesucht und mit Hilfe von alibaba.com auch gut 15 chinesische und indische Hersteller von Fotoequipment und Reflektoren gefunden und angeschrieben. Drei haben geantwortet und waren bereit, bei einer Mindestbestellmenge von 40 bis 60 laufenden Metern den Stoff zu versenden. Ungefähr zur gleichen Zeit habe ich diesen Thread gefunden und nachdem ich einen der Händler auf 25 Meter pro Stoff runtergehandelt hatte, wenn ich dafür Silber und Zebra nähme, habe ich eine Sammelbestellung gestartet.
Ich habe das Geld schließlich via Paypal überwiesen und sogleich wurde mein Account gesperrt und die Transaktion gestoppt, weil das Sicherheitssystem von Paypal eingegriffen hat. Ein unbefugter Dritter habe sich meinem Konto bemächtigt. Nach kurzem Telefonat ging das Geld erneut auf die Reise und Chenhang, mit dem ich zuvor verhandelt hatte, hat den Erhalt des Geldes sehr schnell bestätigt.
Nach gut einer Woche teilte mir Chenhang mit, dass sein Boss mit dieser Art von Transaktion gar nicht einverstanden war, da nur Produkte verkauft werden sollen, die auch gelistet sind. Jetzt hab ich mir Sorgen gemacht, schließlich schickt man nicht alle Tage gut 660 USD nach China. Chenhang habe sich jedoch für mich eingesetzt und somit ging das Paket eine weitere Woche später auf Reisen. Allerdings nicht mit UPS, wie abgesprochen, sondern mit einem dnjexpress, deren Homepage nicht einmal komplett englisch übersetzt war. Mein zweiter Shockmoment! UPS hätte es versichert und es wäre in drei Tagen da gewesen, Einfuhr und Zoll ist mit UPS auch kein Problem. Zum Glück gab mir Chenhang die Trackingnumber und rund 18 Stunden, nachdem das Paket im System war, kam es auch schon in Roissy an. Am nächsten morgen um halb 9 überreicht es mir die DPD ;-) Zoll und Steuern auch kein Problem, direkt bei übergabe bezahlt.

Material und Verarbeitung:
Zum schneiden der einzelnen Stücke für die Mitbesteller musste ich warten, bis ich ins Studio kam, weil in meiner Whg kein Platz für die Bahn war. Jetzt stellte sich auch heraus, dass die Bahn nicht 1,2m breit, wie von Chenhang beschrieben, sondern 1,5 m breit war. Da ich mit Chenhang einen quadratmeter Preis verhandelt hatte, machte ich mir jetzt wieder Sorgen, dass die Bahn zu kurz wäre. Zum Glück waren es trotzdem jeweils 25m. Richtig gut schneiden lässt es sich leider nicht, da die beschichtete Seite etwas klebt. Die Beschichtung verhindert zudem, dass man den Stoff reißen kann. Beide Stoffe sind sehr dünn. Der Silberne besteht aus einer elastischen Kunstfaser, auf die einseitig silberner Lack aufgebracht ist. Der zebrane Stoff scheint dagegen aus weniger elastischem Leinen zu bestehen. Das Material reflektiert richtig gut! Wie es sein sollte. Leider knittert es auch sehr schnell und ich vermag nicht zu sagen, ob an den vielen kleinen Knitterkanten die dünne Silberschicht schon abgeht und der weiße Stoff durchkommt, oder ob es sich dabei um „specular Highlights“ also direkte Reflektionen der Lichtquelle (Himmel, Fenster) entlang dieser Kanten handelt.
Zum Konfektionieren war ich am Sonntag bei meiner Oma (gelernte Herrenschneiderin) und sie hatte so ihre Mühe mit dem Stoff: aus den geplanten 2 bis 3 Stunden wurden statte 7 Stunden. allerdings hat sie mir auch wirklich jede Kante sauber versäumt und nicht nur einfach (wie ich mir das vorgestellt hatte) den schwarzen Stretch dran genäht. Außerdem lässt sich der schwarze Stretch-Stoff, durch den ich das Gestänge führen will, nicht sehr gut verarbeiten.

Rahmen:
Ich warte noch auf die Winkel, die ich online bestellt hab, dann wird gebastelt ;-)

Vorläufiges Fazit:
Für einen einzelnen Reflektor würde ich es nicht nochmal so machen!
Von der ersten Onlinesuche nach Anleitungen bis zur Überweisung des Geldes habe ich sicherlich gut 20 bis 30 Stunden investiert. Hinzu kommt noch das Vernähen. Wenn ich einen studentischen
Stundenlohn ansetze, hätte ich mir schon fast einen großen Reflektor kaufen können. Von dem Stundensatz eines Fotografen ganz zu schweigen.
Aber ich werde mir zwei bauen ;-) und es werden 5 in 1! (weißer Stoff, durchlicht, und schwarzer Stoff müssen ja nicht so straff gespannt sein und lassen sich leicht noch hinzufügen)

Infos:
Sehr nützlich für eine Suche nach internationalen Herstellern ist www.alibaba.com
Bestellt habe ich unseren Stoff bei www.mingxingphoto.com . Aber Chenhang hat mir ja schon zu verstehen gegeben, dass sie nur noch Produkte verkaufen, die auf ihrer HP gelistet sind, aber vielleicht lohnt sich eine Sammelbestellung trotzdem...
Außerdem geantwortet haben www.massa.com.cn und www.jjc.cc
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: california sunbounce (reflektor) im eigenbau ;)

Hi Gilmoure!

danke für deinen ausführlichen bericht! bin gespannt auf deine weiteren ergebnisse.

:top:

gruß
hainer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten