• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT c-af der M1 mit 4.1

AW: OM-D E-M1 Haltbarkeit

Ich habe noch die FW 4.0 Wäre das noch akzeptabel bezgl. der vermuteten C-AF Probleme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor 14 Tagen oder so schrieb hier ein anderer User, dass ihm ein Mitarbeiter vom Oly-Service am Telefon erklärt habe, Olympus biete das eben doch an.
 
Das halte ich für ein Gerücht ...

Wie war doch noch deine Auskunft von Olympus ?

Und ich kann mir nicht vorstellen das Olympus die FW frei gibt.

Also ich wäre vorsichtig, Jemandem zu unterstellen, er sage die Unwahrheit. Warum sollte er das tun?
 
Vor 14 Tagen oder so schrieb hier ein anderer User, dass ihm ein Mitarbeiter vom Oly-Service am Telefon erklärt habe, Olympus biete das eben doch an.

Diese ganze Diskussion ist doch müßig. Wenn jemand aus Bequemlichkeitsgründen immer noch die Firmware Version 1.0 auf der E-M1 hat, verliert man doch deshalb nicht die Garantie. Es steht nirgendwo in den Garantiebedingungen beschrieben, dass die Garantie bei Nutzung einer durch Olympus bereitgestellten Vorgänger-Firmwareversion erlöschen wird.
Egal wer sie auf die Kamera aufspielt.
 
Diese ganze Diskussion ist doch müßig. Wenn jemand aus Bequemlichkeitsgründen immer noch die Firmware Version 1.0 auf der E-M1 hat, verliert man doch deshalb nicht die Garantie. Es steht nirgendwo in den Garantiebedingungen beschrieben, dass die Garantie bei Nutzung einer durch Olympus bereitgestellten Vorgänger-Firmwareversion erlöschen wird.
Egal wer sie auf die Kamera aufspielt.

Es gibt momentan keinen offiziellen Weg des Downgrades. Olympus bietet solches offiziell nicht an. Geht nun bei einem Downgrade auf nicht offiziellem Weg etwas kaputt, dann ist das eben ein Verlust der Garantie. Müßig ist es zu diskutieren, ob es nun den Weg des Downgrades gibt, der am Telefon genannt wurde. Offiziell gibt es kein positives Statement.

volker
 
Ich finde es ja wirklich amüsant, wie durch das gebetsmühlenartige Repetieren Unwissenheit der Anschein von Fakten verliehen werden soll. :D
Was passiert denn beim Firmware Update oder Downgrade? Ein Flash Speicher wird neu beschrieben. Dabei können durch vielerlei Faktoren Daten verloren gehen, das "Programm" startet nicht mehr.
Was kann Olympus jetzt tun? 1. Möglichkeit: ein sequentieller Flashspeicher. Ein erneutes Firmwareupdate von Oly "schiebt" die nicht funktionierenden Programmteile einfach raus. 2. Möglichkeit: ein geschützter Startbereich im Flash, der beim Firmwareupdate nicht überschrieben wird, so was wie früher ein Bootloader beim PC BIOS. Auch hier ist für Oly einfach ein Update möglich. 3. Möglichkeit: 1. und 2. treffen nicht zu, der Flashspeicher lässt sich ohne Ausbau nicht neu bespielen = neues Logicboard.
Und jetzt möchte ich auch mal behaupten. Ich behaupte nämlich bei keiner der drei Möglichkeiten ist es Olympus möglich aus dem defekten Programm die Firmware Version auszulesen. Bei 1. und 2. bin ich mir fast und bei 3. zu hundert Prozent sicher. Insofern dürfte der angedrohte Verlust der Garantie eben nur eine leere Drohung sein. Und selbst wenn das bei 1. und 2. möglich wäre, was würde die Viertelstunde Service denn kosten? 25 Euro plus Versand? Deshalb auf Fotospaß verzichten? Ich würde nicht 1 Sekunde zögern...
 
@Digicat Du darfst hier ruhig deine gute Kinderstube behalten, ich hatte nur für Dich noch mal kurz zusammengefasst, Don hat das ja auch noch mal getan, also brauchst mich nicht in solchem Ton angehen, sondern lies einfach komplett, das kam nicht von mir.

Und eben das meinte ich, wenn man hier seinem nicht sichtbaren Gegenüber immer Lügen unterstellt, könnte das Forum per se dicht.

Für Garantieansprüche gelten die AGB und Garantiebedingungen, die sind schriftlich fixiert und da werden Bedienungen die nicht in der Anleitung aufgeführt werden, ausgeschlossen, das würde also etwas anderes als den oly updater und damit das downgrade ausschließen, es sei denn der Service macht es selbst.

Mal ganz abgesehen davon, aus einem toten Flash etwas auszulesen. Wozu auch? In den meisten Fällen dürfte es kein physischer Tod sein, insofern wird da die aktuelle Version geflasht und fertig, warum sollte der Service da Ursachenforschung betreiben? Der ach so tolle Olyupdater hat bei mir schon so einigen Mist produziert, das ist wohl eher Routine, da man kaum alle Wechselwirkungen existierender Systemkonfigurationen abdecken kann, mir ist auch ken Fall eines Kaneraflashunfalles bekannt, bei keiner Firma, den der Service nicht einfach so behoben hätte.
 
Also ich wäre vorsichtig, Jemandem zu unterstellen, er sage die Unwahrheit. Warum sollte er das tun?
Möglicherweise aufgrund eines Missverständnisses? Immerhin weicht diese Auskunft extrem von anderen Aussagen des Olympus-Service (und der Praxis vieler anderer Hersteller) ab. Da ist doch etwas Skepsis erst mal verständlich.

Frag du doch einfach mal nach, du hast doch auch ein berechtigtes Interesse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, es ist doch so, überall: rufst du 10 x an, bekommst du 10 verschiedene Aussagen, weil die Mitarbeiter der Hotline so gut geschult sind. :rolleyes:

Also: Was hat irgendeine Aussage irgendeines Hotline-Mitarbeiters für eine Aussagekraft: gar keine!
 
Vielleicht sollten einige hier sich mal die zeit nehmen und alle kommentare lesen.
Auf seite 3 oder so steht ,das ich es schriftlich vom olympus service habe das es KEINEN offiziellen weg für ein downgrade bei der M1 gibt.
Sollte man es trotzdem mit einer firmware von dritten versuchen und dabei geht was schief,und beim service wird das fest gestellt,verfällt sofort die garantie.

Ausserdem steht da auch irgendwo ,das ich ein downgrade versucht habe und es nicht geklapt hat.
 
Vielleicht sollten einige hier sich mal die zeit nehmen und alle kommentare lesen.
Auf seite 3 oder so steht ,das ich es schriftlich vom olympus service habe das es KEINEN offiziellen weg für ein downgrade bei der M1 gibt.

Das ist der einzig zu empfehlende Weg, immer alles, was wirklich wichtig ist, sich schriftlich bestätigen lassen.
 
etwas Öl ins Feuer :evil:

Tony Northrup meint, selbst der C-AF von Low-End-DSLR's liege immer noch weit über dem der Top-End-mFT-Kamera E-M1 (Video ab 12':50"). Wer mit mFT bewegende Motive fotographiere sei früher oder später frustriert. Der Zug sei wahrscheinlich abgefahren, AF-mässig jemals zu den DSLR's aufschliessen zu können. Womöglich hat der gute Tony die E-M1 ja noch mit FW 1.0 getestet ;)
 
Der Typ war immer schon gegen mFT und der Kommentar zeigt das auch!

Meine Meinung über ihn: Abgesehen davon agiert er mehr wie ein schlagzeilengeiler Reporter/Moderator als ein ernst zu nehmender Fotograf! Seine Berichte auch abseits von mFT sind teilweise fehlerhaft und/oder geben nur (s)einen SEHR beschränkte Sichtweise wieder, die oft wichtige Aspekte außer Acht lässt. Bei Vergleichen beschränkt er sich auf die Vorzüge eines Systems und vergleicht die mit dem anderen System. Die Vorzüge des anderen System werden ignoriert! Kommt mir oft so vor als vergleicht er einen Mini-Van mit einem Sportwagen. Das einzige was der Sportwagen kann ist schnell fahren und schön ausschauen. Das Ladevolumen und die Anzahl der Sitzplätze (was eventuell relevanter ist für die Mehrzahl der User) wird ignoriert in dem Vergleich... Einfach so Meinungen zu beeinflussen... Leider!

Ernst zu nehmen ist der nicht für mich. Gelegentlich haben die Videos einen Unterhaltungswert, wenn man ihn nicht zu ernst nimmt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr. Northrup meint ja auch, der C-AF der E-M5 MKII sei besser als der der E-M1.
Ich kann den Hernn zumindest in diesem Bereich nur komplette Ahnungslosigkeit attestieren.
 
Was auch immer Mr. Northrup zum Thema C-AF im Allgemeinen schreibt ist hier komplett OT.

Hier geht es ausschließlich darum, ob die Firmware 4.x eine Verschlechterung gegenüber den früheren Firmwareversionen darstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten