• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bug? Photoshop, Adobe-RGB und der Dynamik-Regler

AW: Photoshop, Adobe-RGB und der Dynamik-Regler

Photoshop benutzt anscheinend zum Berechnen der geänderten Sättigungswerte nicht den Farbraum des Bildes, sondern den des voreingestellten Standardfarbraumes. Für mich ist das ein Bug.
 
AW: Photoshop, Adobe-RGB und der Dynamik-Regler

Photoshop benutzt anscheinend zum Berechnen der geänderten Sättigungswerte nicht den Farbraum des Bildes, sondern den des voreingestellten Standardfarbraumes. Für mich ist das ein Bug.
Ist es nicht, weil es nicht der Fall ist. Es geht nur um die Anzeige.
Wenn was ein Bug ist (und in diesem Fall ein beabsichtigter) dann das die Infopalette nicht
auch in der Linken Spalte die tatsächlichen AdobeRGB-Werte anzeigt sondern die welche
sRGB entsprechen würden. Der vermeintliche Bug ist also das wie es eigentlich richtig ist.
Das wird so gemacht damit vorgegebene Farben in allen Profilen gleich dargestellt werden,
andernfalls würde es nämlich für noch viel größere Verwirrung sorgen und man müsste
vorgegebene Farben jedesmal auf den jeweiligen Farbraum umrechnen. Deshalb läuft
dies nur "hinter den Kulissen" intern so ab. Bei "Dynamik" wird es ausnahmsweise auch
richtig dargestellt weil die eigentlich richtige Information einen nützlichen Anhaltswert
darüber liefert wie weit man von der Grenze des bestehenden Farbraums noch entfernt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Photoshop, Adobe-RGB und der Dynamik-Regler

Ist es nicht, weil es nicht der Fall ist. Es geht nur um die Anzeige.
Wenn was ein Bug ist (und in diesem Fall ein beabsichtigter) dann das die Infopalette nicht
auch in der Linken Spalte die tatsächlichen AdobeRGB-Werte anzeigt sondern die welche
sRGB entsprechen würden. Der vermeintliche Bug ist also das wie es eigentlich richtig ist.
Das wird so gemacht damit vorgegebene Farben in allen Profilen gleich dargestellt werden,
andernfalls würde es nämlich für noch viel größere Verwirrung sorgen und man müsste
vorgegebene Farben jedesmal auf den jeweiligen Farbraum umrechnen. Deshalb läuft
dies nur "hinter den Kulissen" intern so ab. Bei "Dynamik" wird es ausnahmsweise auch
richtig dargestellt weil die eigentlich richtige Information einen nützlichen Anhaltswert
darüber liefert wie weit man von der Grenze des bestehenden Farbraums noch entfernt ist.
Für mein Dafürhalten ist das Quatsch.
Leg dir einen eigenen Arbeitsfarbraum an, bei dem die Sättigungen sehr stark reduziert sind, Quasi ein SW-RGB-Profil. Nehm dieses Profil als Arbeitsfarbraum.
Öffne die Datei und weise ihr beispielweise AdobeRGB zu. Wenn du dann die Dynamik um -1 reduzierst, hast du plöztlich ein SW-Bild. Da interressiert mich die Pipette nicht die Bohne.
Selbst wenn das kein Bug sein sollte, würde ich so nicht arbeiten wollen.
Konsequenter Weise muss man jedesmal den Arbeitsfarbraum an den Bildfarbraum anpassen, damit man die Dynamik richtig nutzen kann. Nein danke.
 
AW: Photoshop, Adobe-RGB und der Dynamik-Regler

Öffne die Datei und weise ihr beispielweise AdobeRGB zu.
Sorry, aber Farbräume zuweisen ist mal wirklich ein ganz dickes Pfui.
Das macht man nun wirklich nur mit Bildern bei denen vergessen wurde
den richtigen Farbraum mit anzuhängen.
Von daher vermute ich mal das du was Farbräume betrifft keine allzugroße Ahnung hast.
Das ein AdobeRGB nicht durch Dynamik auf +1 auf sRGB reduziert wird, auch nicht wenn
sRGB als RGB in den Farbeinstellungen festgelegt wurde, habe ich doch bereits mit dem Bild
in Beitrag #14 belegt. Was bleibt ist die verwirrende Infopalette. Kann ürigends auch noch
die Priorität: Relativ farbmetrisch in den Farbeinstellungen empfehlen.

Unbenannt-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Photoshop, Adobe-RGB und der Dynamik-Regler

Sorry, aber Farbräume zuweisen ist mal wirklich ein ganz dickes Pfui.
Das macht man nun wirklich nur mit Bildern bei denen vergessen wurde
den richtigen Farbraum mit anzuhängen.

Im Colormanagement gibt es die Zuweisung, die Konvertierung ... und für dich ganz speziell noch verwenden und verwerfen (Steht ja so in PS )
Den von mir beschreibenen Versuch kann man nur mit einer Zuweisung durchführen. Wieso das so ist verstehst du ja vielleicht, wenn du dich damit auseinandersetzt.

Von daher vermute ich mal das du was Farbräume betrifft keine allzugroße Ahnung hast.

Ich weiß was ich weiß, aber du weißt es nicht, wie in einem tiefen Tal der Ahnungslosigkeit.

Das ein AdobeRGB nicht durch Dynamik auf +1 auf sRGB reduziert wird, auch nicht wenn
sRGB als RGB in den Farbeinstellungen festgelegt wurde, habe ich doch bereits mit dem Bild
in Beitrag #14 belegt. Was bleibt ist die verwirrende Infopalette.

Das ist kein Beleg, dass ist ein bunten Bildchen mit Kringeln, von dem niemand weiß, wie es entstanden ist. Vielleicht weiß du es ja selbst, oder steckst du da auch im tiefen Tal?
Diese Vermutung liegt nahe, wenn dich sogar die Infopalette verwirrt.

Kann ürigends auch noch die Priorität: Relativ farbmetrisch in den Farbeinstellungen empfehlen.
Kannst du machen. Aber ob dieser Tip auf fruchtbaren Boden fällt? Wieder das tiefe Tal der Ahnungslosigkeit.

Was bleibt?
Du redest gequirlte ..... und in Photoshop ist ein Bug.
 
AW: Photoshop, Adobe-RGB und der Dynamik-Regler

Den von mir beschreibenen Versuch kann man nur mit einer Zuweisung durchführen.
Das nenne ich mal gequirlte. Bei beschriebenem Versuch habe ich natürlich nicht zugewiesen.
Sowas machen nun wirklich nur Anfänger. In den Farbeinstellungen wird es daher auch gar
nicht als Option angebeoten.

Würdest du Ps etwas besser kennen/verstehen wüstest du was die Einstellung "Außerhalb des Farbraums" bewirkt.
Hättest du aus deinem "tiefen Tal der Ahnungslosigkeit" netter gefragt könnte ich es dir nochmals erklären
so das auch du die "bunten Bildchen mit Kringeln" verstündest. Bei deinem Tonfall habe ich da jedoch kein Bock
drauf, würde dir meiner Einschätzung nach sowieso nichts bringen schließlich habe ich in #2 bereits auf die
nötigen Einstellungen hingewisen.
Auch wenn ich anfangs über die abweichenden Informationen in der Infopalette selbst irritiert war hab ich es nun
verstanden. Es ist eine Hilfe - kein Bug und die Dynamik wandelt ein AdobeRGB auch nicht in ein sRGB um.
Wenn man Farbbereiche natürlich zuweist statt in diese umzuwandeln braucht man sich über gar nichts wundern.
Da liegt der Bug dann eindeutig beim Anwender.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn als Arbeitsfarbraum sRGB gewählt ist und man ein Bild in Adobe-RGB vor sich hat, dampft der Dynamik-Regler die Farben auf sRGB ein. Kein anderer Regler verhält sich so. Deiner Argumentation zu Folge wären alle anderen Regler verbugged und der Dynamik-Regler wäre der einzige, der sich richtig verhält.

Trenn dich mal von dem Gedanken man dürfte in PS nur Bilder bearbeiten, die den gleichen Farbraum nutzen der auch als Arbeitsfarbraum eingestellt ist.
Das ist völliger Unsinn und würde aus PS eine Nicht-Farbmanagmenttaugliche Software machen bzw. könnte PS nur dann wirklich Farbmanagment, wenn man für jedes Bild das man öffnet vorher ggf. den Arbeitsfarbraum anpasst.
 
AW: Photoshop, Adobe-RGB und der Dynamik-Regler

Kann das Problem auf meinen Macs nicht nachstellen. Scheint sich tatsächlich um ein PC-Problem zu handeln. Am besten mal direkt im Adobe Forum melden.

Ich habe das Phänomen auch auf dem Mac genauso wie am PC:
Sobald ich an der Dynamik eine Änderung vornehme - gleich ob per Einstellungsebene oder direkt - ändert sich die Vorschau auf den eingestellten Arbeitsfarbraum. Ob das jetzt ein Bug ist oder ein Feature, ich hab bisher darauf vertraut bei ausnahmslos allen Eingriffen den Farbraum des Bildes zu sehen und nicht den Arbeitsfarbraum.
 
AW: Photoshop, Adobe-RGB und der Dynamik-Regler

Ich habe das Phänomen auch auf dem Mac genauso wie am PC:
Sobald ich an der Dynamik eine Änderung vornehme - gleich ob per Einstellungsebene oder direkt - ändert sich die Vorschau auf den eingestellten Arbeitsfarbraum.
Habe eben festgestellt das "Außerhalb des Farbraums" selbst bei sRGB-Bildern mit starken
Sättigungen noch immer eine Auswahl erzeugt. Das ist daher kein tauglicher Beleg dafür
das Dynamik die Bilder nicht in sRGB bringt. Vielleicht ist Dynamik ja vor allem dafür gedacht
wie ich es bislang auch verwendet habe. Wenn dem so ist gibt es dennoch eine Möglichkeit
in AdobeRGB nur die schwächer gesättigten Bereiche zu sättigen oder nur die stark gesättigten
Bereiche zu entsättigen. Sättigungsmaske.atn...
Die Aktion nach Jonaswtuts erzeugt eine Sättigungsintensitätsauswahl. Bei aktiver Auswahl
einfach Farbton/Sättigung (oder Dynamik) aufrufen dann ist diese maskiert. Je nach dem
was man vorhat die Maske dann invertieren oder so lassen. Ohne Invertierung gibt sie die
starken Sättigungen frei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nenne ich mal gequirlte. Bei beschriebenem Versuch habe ich natürlich nicht zugewiesen.
Sowas machen nun wirklich nur Anfänger. In den Farbeinstellungen wird es daher auch gar
nicht als Option angebeoten.

In #29 hat der TO die Situation gefunden, in der dieser Bug auftritt: Der Bildfarbraum entspricht nicht dem in den Voreinstellungen gewählten Arbeitsfarbraum.
Wenn du von meinem beschreibenen Testablauf abweichst und beim Öffnen der Testdatei in den Arbeitsfarbraum konvertierst, sind aber beide Farbräume gleich und es ist kein Wunder, dass du den Bug nicht nachvollziehen kannst.
Blöder Anfängerfehler.

Es ist, obwohl ich hier noch nicht sehr aktiv war, schon vermehrt vorgekommen, dass ich mit dir aneinandergerasselt bin.
Das liegt von meiner Seite aus daran, dass du - nicht nur in diesem Thread - deinen oft verbreiteten Blödsinn in der Art vertrittst, als hätten alle anderen kein Ahnung.
Dabei sind viele Aussagen von dir vollkommen unsubstantiiert, du wiedersprichst dir selbst, interpretierst die Aussagen anderer absichtlich oder unabsichtlich falsch und und und.

Beispiele nur aus deinem vorigen Post:
In den Farbeinstellungen wird es daher auch gar
nicht als Option angebeoten
"Eingebettete Profile beibehalten" ist eine Zuweisung, solltest du wissen.

schließlich habe ich in #2 bereits auf die
nötigen Einstellungen hingewisen.
Hast du nicht.

...und die Dynamik wandelt ein AdobeRGB auch nicht in ein sRGB um.
Eine Aussage, die eine solche Erwiderung sinnvoll macht, habe ich hier von niemandem gelesen.


In meinen Augen disqualifizierst du dich selbst und ich haben den Eindruck, du hast vom Tuten keine Ahnung.

Für mich ist die Kommunikation mir dir damit beendet.
 
Entweder ich verstehe das Ganze nicht, oder ihr verrent euch.

Ich kann kein AdobeRGB-Bild in einem sRGB-Arbeitsraum öffnen. Wenn ich das mache wird es in sRGB umgewandelt.
 
Entweder ich verstehe das Ganze nicht, oder ihr verrent euch.

Ich kann kein AdobeRGB-Bild in einem sRGB-Arbeitsraum öffnen. Wenn ich das mache wird es in sRGB umgewandelt.
Dann dürften die Einstellungen unter "Bearbeiten"->"Farbeinstellungen" bei dir wie folgt aussehen:

- sRGB als Arbeitsfarbraum für das RGB-Farbmodell
- bei den Farbmanagment-Richtlinien unter RGB die Option "In RGB-Arbeitsfarbraum konvertieren"
- bei Profilabweichung die Option "Beim Öffnen wählen" nicht ausgewählt.
 
Entweder ich verstehe das Ganze nicht, oder ihr verrent euch.

Ich kann kein AdobeRGB-Bild in einem sRGB-Arbeitsraum öffnen. Wenn ich das mache wird es in sRGB umgewandelt.

Stimmen voreingestellter Arbeitsfarbraum und Bildfarbraum nicht überein, hat man die Auswahl 1.)"Eigenes Profil verwenden (Anstelle des Arbeitsfarbraumes)"
oder 2.) "Dokumentfarben in den Arbeitsfarbraum konvertieren".

Das erste ist ein Zuweisung, weil die Pixelwerte nicht neu berechnet werden, das zweite ist eine Konvertierung, steht ja schon in der Nomenklatur (Dabei werden die Pixelwerte neu berechnet).

Willst du ein AdobeRGB-Bild in sRGB öffnen, öffnest du es über eine Zuweisung, und verwirfst den Farbraum, indem du nachträglich sRGB zuweist.
Dann sind deine Pixelwerte aus der Urspungsdatei unverändert im sRGB-Farbraum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste ist ein Zuweisung, weil die Pixelwerte nicht neu berechnet werden, das zweite ist eine Konvertierung, steht ja schon in der Nomenklatur (Dabei werden die Pixelwerte neu berechnet).

"Zuweisung" ist IMHO in dem Fall nicht das richtige Wort - das Bild ist ein Adobe-RGB und man behält das eingebettete Profil bei. Da wird eigentlich nichts "zugewiesen". Beim öffnen eines Bildes hat man die Wahl ob man eben ein eingebettetes Farbprofil beibehält, oder ob man es in den Arbeitsfarbraum konvertieren möchte. Die Möglichkeit einer Zuweisung hat man beim Öffnen nicht. Einem geöffneten Bild kann man nachträglich ein anderes Bild zuweisen - hier ist allerdings mit Farbverfälschungen zu rechnen - je nachdem wie sehr sich das zugewiesene vom bisherigen Farbprofil unterscheidet. An der Stelle hat ASretouch IMHO Recht wenn er sagt, dass man eine Zuweisung eigentlich nur macht, wenn man ein Bild geöffnet hat, welches bisher über kein Farbprofil verfügt.
 
1. Ja, ich halte das Problem für einen Bug. Ob der mit der mit der Voreinstellung zusammenhängt weiß ich nicht.

2. @RalphBecker: Nein es ist keine Zuweisung, sondern der Arbeitsfarbraum wird von dem Voreingestellten auf den des Bildes umgeschaltet.
 
Wenn du von meinem beschreibenen Testablauf abweichst und beim Öffnen der Testdatei in den Arbeitsfarbraum konvertierst, sind aber beide Farbräume gleich und es ist kein Wunder, dass du den Bug nicht nachvollziehen kannst.
Blöder Anfängerfehler.
Das habe ich nicht gemacht und auch geschrieben das es natürlich in AdobeRGB ist. Habe lediglich darauf hingewiesen das man Farbräume nicht zuweist sondern umwandelt.

"Eingebettete Profile beibehalten" ist eine Zuweisung, solltest du wissen.
Dass ist falsch es wird nichts zugewiesen sondern einfach beibehalten.

Hast du nicht.
Wieder falsch: "... Ich nutze die Einstellebene Dynamik bspw. um stark gesättigte Farben im Modus AdobeRGB ... Proof auf sRGB ..."

Und ja, da ich mich auf die Funktion "Außerhalb des Farbraums" verlassen habe,
diese jedoch nicht verlässlich ist habe ich mich wohl getäuscht und Dynamik reduziert
scheinbar tatsächlich die Farben auf den Arbeitsfarbraum. Da ich Dynamik aber sowieso
in AdobeRGB überwiegend dafür nutze (wie in #2 beschrieben) finde ich dies Verhalten sogar gut.
Ob das nun ein Bug ist oder ein von Adobe beabsichtigtes nützliches Verhalten weiß ich nicht.
Flexiebler wäre es natürlich wenn man es in größeren Farbräumen umschalten könnte.

Danke auf jeden Fall an Q-dslr - wieder was dazugelernt. Vielleicht bringt dir ja die Sättigungsmaske was.
 
Eine in einem Bildbearbeitungsprogramm geöffnete Datei muss immer ein Farbprofil als Interpretationsvorschrift zugewiesen sein, damit es überhauft CMM-fähig ist. Wo das Profil für das Programm herkommt ist dabei unerheblich. Entweder aus dem Dateiheader, aus dem es nach dem Öffnen extrahiert wird, oder als Anweisung aus der GUI, nehm Profil xyz.

Dieser Vorgang der Zuweisung ist zwingend erforderlich, sonst kein CMM.
Wird die Option "konvertieren" in der Gui ausgewählt, so wird dem Bild erst ein Profil zugewiesen, um es dann anschließend in den Zielfarbraum zu konvertieren.
Ohne Zuweisung kein Quellprofil und ohne Quell- und Zielprofil keine Konvertierung.

Da es bei vielen, vor allem Neueinsteigern in das Colormanagement, Unsicherheiten bezüglich konvertieren und zuweisen gibt, kann man sich merken: Beim Zuweisen werden die Pixel nicht neu berechnet, beim Konvertieren werden sie neu berechnet.

In früheren PS-Versionen war die Beschreibung der Vorgänge eine andere.
Bei Abweichung vom Arbeitsfarbraum wurde es "Konvertieren (Farbaussehen erhalten)" und "Nicht konvertieren (Farbwerte erhalten)" genannt.

Bei fehlenden Profilen hieß es:
"RGB-Arbeitsfarbraum zuweisen" oder
"Profil zuweisen" mit Auswahlbox und der weiteren Option
"und Dokument anschließend in den Arbeitsfarbraum konvertieren"

Es ist schlicht und ergreifend unerheblich wie die Nomenklaturen in der GUI sind und es gibt auch keine Zwischenwerte. Entweder ist dem Bild ein Profil zugewiesen oder nicht.

Wenn es in der GUI unter dem Punkt "Eigenes Profil verwenden" keine Zuweisung sein sollte, dann ist in diesem Fall auch kein CMM möglich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten