• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Bisher gibt es, neben der A9 so gut wie keine Kamera die eben wirklich Liveview anstelle des letzten Bilds zeigt...
Och, da gibt es bereits eine Kamera, die LiveView bis 18fps bietet.
Aber die kennt hier eh keiner...
 
Und auf einmal wird der Blackout, welcher nur der bisherigen beschränkten Mittel geschuldet ist gar als Feature dargestellt. Kein Ingenieur hätte damals eine Kamera mit Blackout entworfen, wenn er die Möglichkeit für ein blackoutfreie Spiegelreflex gehabt hätte.
Der blinkende Rand ist auf einmal pure Ablenkung im Vergleich zu einem Blackout. Die Fotografen wissen nicht mal ob sie ein Bild gemacht haben oder nicht. Panik macht sich breit. Da trifft es der Vergleich mit dem "Bauer" schon recht gut. Angst vor dem neuen unbekannten. Das klackern des Spiegels wird auf einmal als angenehm wahrgenommen im Vergleich zu einer geräuschlosen Auslösung.

Ich fotografiere inzwischen seit 10 Jahren mit spiegellosen Kameras angefangen von Olympus (E-PL2 und 3) über Nikon 1 (alle V sowie J1 und J5) und Eos M (M "Classic", M3, M5, M10) - da ist das fehlende Klappern des Spiegels sicher nichts neues für mich. Allerdings sind bei meinem Hauptfotografie-Gebiet - der Sportfotografie - die bisherigen Einschränkungen der Spiegellosen im Vergleich zur DSLR halt das, was noch fehlt, um die DSLR im bezahlbaren Rahmen zu ersetzen :grumble:. Ich habe sicher nichts dagegen, zu Terminen etwas kleineres und leichteres mitzunehmen, was für mich aber letztlich wichtig ist, kannst du ganz sicher nicht entscheiden :cool:

Darüber hinaus wird von dem schlimmen Rolling shutter gewarnt ohne zu merken, dass die eigenen Kameras ebenso ein Schlitzverschluss haben. Aber erst mal panik schieben...

So, dann mal noch zwei Beispiele:

Bild 1 und 2: Fussball - Nikon 1 V3 Rolling Shutter bei EV, Bild 2 Eos M5, kein RS

Bild 3 und 4: Banding bei Nikon 1 J5 bei normaler Hallenbeleuchtung. Tritt mit der M5 und meinen DSLRs in so einer Situation nicht auf ...
 

Anhänge

von dem Szenario redest doch nur du?

Ich bin damit nicht allein. Und for the record: Die EOS M5 wiederholt
ebenfalls das letzte Bild vor der Belichtung bis nach der Belichtung.
Black Frame wäre auch dort besser. Trenn Dich mal von Deiner
Markenkriegerei.

Wenn jemand hinter einer Baumreihe entlang läuft, dann
interpoliert das Gehirn des Betrachters die Fortbewegung
und ist nicht überrascht wenn der Läufer auf der anderen
Seite eines Baumes wieder auftaucht, nachdem er verdeckt
war.

Friert der Läufer jedoch rechts vom Baum für drei Frames
ein und springt dann plötzlich auf die andere Baumseite,
geht das gegen jede physiologische Sehgewohnheit.

Die meisten sprechen von einem kontinuierlichen Sucherbild
wie es bei der Alpha 9 wohl ist.

Ich entnehme dem daß Du nie durchgesehen hast.
Das gilt für mich nicht. Mein Eindruck war daß die
A9 ebenfalls Framewiederholung fährt. Bei hohen
Frameraten ist das ein kurzer Zeitraum, aber ich fand
ihn dennoch wahrnehmbar und störend.

Insofern schaffst du ein Problem, (...)

Du kannst gerne einmal versuchen mit der M5 einem
beweglichen Motiv zu folgen. Danach weisst Du wie das
Problem aussieht. Ein Blackout wäre auch hier physiologisch
besser.

Und auf einmal wird der Blackout, welcher nur der bisherigen
beschränkten Mittel geschuldet ist gar als Feature dargestellt.

Bis zur Einführung eines unterbrechungsfreien und
pufferbildfreien Livesuchers ist es das auch.

Der blinkende Rand ist auf einmal pure Ablenkung im
Vergleich zu einem Blackout.

Versuch doch wenigstens zu verstehen daß es um den
physiologischen Effekt des Freeze Frames geht.
Black Frames sind das was man aus dem echten Leben
kennt, es entspricht den Sehgewohnheiten. Freeze Frames
kommen im menschlichen Gehirn nicht vor.

Die Fotografen wissen nicht mal ob sie ein Bild gemacht
haben oder nicht.

Das ist nichts neues. Das war schon zu Filmzeiten mit
der EOS 100 nervenaufreibend, daß die Kamera praktisch
unhörbar war.

Aber was anderes: Hier sprechen wir über eine potentielle
neue Canon. Deine Sony ist hier nicht Thema, und Markenkriege
erst recht nicht.
 
@visual pursuit

Wieviele Shootings hast Du mit einer A9 gemacht? Waren diese auch Outdoors, war Sport oder eine Hochzeit dabei?

Das was für Dich störend beim „Durchgucken“ erscheint, hat in der Praxis und bei den Ergebnissen welchen genauen Nachteil?

Ich kann nur aus meiner Erfahrung und die im Ausstausch meiner Kollegen sprechen, und da taucht die von Dir geschilderte Problematik irgendwie gar nicht auf.

Man bekommt leider manchmal den Eindruck, dass in Internetforen „Probleme“ Kameras angedichtet werden, die zwar die einzelnen Wahrnehmung betreffen (manchmal auch einfach nur aus Abneigung zur Marke) aber nicht allgemeingültig reproduzierbar sind. Deswegen finde ich es spannend zu erfahren, wo jetzt genau das Problem mit dem Sucher in der Praxis sein soll.
 
Ich nehme Ruckeln wahr und finde es dadurch schwieriger ein
bewegtes Motiv (BIF, z.B.) zu verfolgen als das mit Blackframes
möglich ist. Eigentlich nicht schwer, oder?

Und immer noch OT.

:top: Alles klar.

Ich schätze mal, dass Du die Kamera nicht für eine länger Zeit/mehrere Shootings genutzt hast und wahrscheinlich keine Eingewöhnung hattest. Insgesamt hast Du ja auch mehr Erfahrung mit OVF-Kameras weil du diese hauptsächlich nutzt, bist diese eher gewohnt und wahrscheinlich bevorzugt Du aus der Langjährigen Nutzung auch einen OVF von daher ist Dein Schilderung nachvollziehbar.

Zurück zum Thema.
 
Wenn jemand hinter einer Baumreihe entlang läuft, dann
interpoliert das Gehirn des Betrachters die Fortbewegung
und ist nicht überrascht wenn der Läufer auf der anderen
Seite eines Baumes wieder auftaucht, nachdem er verdeckt
war.

Friert der Läufer jedoch rechts vom Baum für drei Frames
ein und springt dann plötzlich auf die andere Baumseite,
geht das gegen jede physiologische Sehgewohnheit.

Das ist mir alles klar und da gebe ich dir auch vollkommen recht. Es ist aber anzunehmen, dass eben in Zukunft die Frames nicht einfrieren sondern einfach ein kontinuierliches Bild ausgeben werden, wie es eben die A9 jetzt schon macht. Die Blackframes als Notlösung zu nutzen solange es noch nicht möglich ist... Gerne. Aber sie als Feature gar darzustellen wie es einige hier machen ist schon schwer nachzuvollziehen.

Auch war der blinkende Balken eher an den Forist Stussi gerichtet, welcher damit nicht klar kam.

Deine Sony ist hier nicht Thema, und Markenkriege
erst recht nicht.

Hier geht es nicht im Markenkriege, nur Sony ist eben der Benchmark bei spiegellosen und daran muss sich Canon technisch messen. Auch sieht man hier schon was stand heute möglich ist und wohin die Reise geht. Und ich bin froh darüber bald Serienaufnahmen ohne Blackouts machen zu können.
 
Das ist mir alles klar und da gebe ich dir auch vollkommen recht. Es ist aber anzunehmen, dass eben in Zukunft die Frames nicht einfrieren sondern einfach ein kontinuierliches Bild ausgeben werden, wie es eben die A9 jetzt schon macht. Die Blackframes als Notlösung zu nutzen solange es noch nicht möglich ist... Gerne. Aber sie als Feature gar darzustellen wie es einige hier machen ist schon schwer nachzuvollziehen.

Auch war der blinkende Balken eher an den Forist Stussi gerichtet, welcher damit nicht klar kam.

Noch mal: mir ging es einfach darum, dass mir eine eindeutige Rückmeldung der Kamera in verschiedenen Situationen lieber ist, als irgend eine blinkende Anzeige. Mir ist es bei der J5 halt immer wieder passiert, dass ich bei Feiern der Meinung war, ein Foto gemacht zu haben, es in Wirklichkeit aber gar nicht so war, weil die Kamera noch nicht fokussiert hatte, bevor ich den Finger schon wieder vom Auslöser genommen hatte :(. Und da ist mir ein minimales Blackout halt lieber, als der blinkende Sonyrahmen ...

Hier geht es nicht im Markenkriege, nur Sony ist eben der Benchmark bei spiegellosen und daran muss sich Canon technisch messen. Auch sieht man hier schon was stand heute möglich ist und wohin die Reise geht. Und ich bin froh darüber bald Serienaufnahmen ohne Blackouts machen zu können.

Das es auch bei mir so ist, solltest du eigentlich an meiner Ausrüstung gesehen haben. Und jedem, der mich fragt, welche Kamera er denn kaufen sollte, sage ich: "Nimm die Kameras X, Y und Z in die Hand, gehe durchs Menue und schaue, womit du am besten klar kommst." Ich selbst möchte einfach nur vernünftig arbeiten können. Wenn sich aber ein Hersteller, bei dem ich schon eine Menge Geld gelassen habe, anschickt, in einem Bereich Fortschritte zu machen, hätte ich es halt gern so, wie es meinen Vorstellungen entspricht :cool: Ein flüssiges Sucherbild im Serienmodus gehört in jedem Fall dazu :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon wird für dich sicher extra ein Vibrationsmodul einbauen ;)

:lol:

Mann, Mann, Mann. Schon lustig wie hier Probleme konstruiert werden, die etwas mit Gewohnheit und Umgewöhnung zu tun haben.

Wenn sie dann natürlich vom richtigen Hersteller kommen, ist es dann alles kein Thema mehr. ;)

Mal sehen ob Canon auch einen Sensorstabilisator einbaut, oder wie bei der M5 da weiterhin digital bleibt. Die Erwartungen an das Neue Gerät sind echt hoch und in der Haut von Canons Produktmanagern möchte ich nicht sein. :o
 
Also ich halte es für so gut wie ausgeschlossen, das Canon Kameras mit in body Bildstabilisation bringt. Nuu, Systemkameras mit dieser Technik sind bisher sicherlich schon zig Millionen Male verkauft worden. Von Problemen liest man in Relation dazu so gut wie Nix. Es gibt m.E. also keinen Grund die Technik nicht zu verbauen. Warum Kameras nicht mit einer Sensorshift Bildstabilisierung austatten. Man könnte es ja so gestalten, das man den kamerainternen Bildstabilisator mittels Schalter aktivieren oder ausschalten kann. Wer der Technik nicht vertraut, läßt diesen eben dauerhaft auf " Aus ".

Für mich wäre ein solcher Bildstabilisator kein entscheidendes Kaufargument, von eine Kauf abhalten ird`s mich aber auch nicht.
 
Die Diskussion zum Stand der Technik bei der Funktion des EVFs während Serienaufnahmen mit AF-C verstehe ich nicht.

Bei 18 fps "funktioniert" meine E-M1 II was die Nachführung bzw. Verfolgung der Objekte angeht genauso gut oder schlecht wie meine 5d III. Der Spiegelschlag der 5d ist ja quasi auch ein kurzzeitiger "black screen". Der entscheidende Unterschied. Der Olympus kann 18 fps. Die 5d nicht :)

Eine A9 hatte ich noch nicht in den Händen. Scheinbar kann sie es auch. Da wird sich doch Canon kaum die Blöße geben und diesen Stand der Technik nicht ebenfalls anbieten.
 
Canon hinkt technologisch doch seit der Vorstellung der ersten M 2012 dem Stand der Technik hinterher.
Warum sollte das plötzlich anders werden?

Canon hinkt nicht hinterher, sie reichen seit mittlerweile Jahrzehnten
mehr Patente als jede andere Fotofirma ein, sogar mehr als Microsoft
und Google.

Sie verschiessen ihr Pulver aber nicht auf einen Schlag, werfen
lange nicht alles was sie können sofort auf den Markt.

Kann/muss man aus Konsumentensicht Kagge finden, ist aber so.

Die haben immer schon geguckt was die Wettbewerber machen,
haben das gründlich analysiert, und sind dann mit einem besseren
Produkt davongezogen.

Die Kriterien dafür was "besser" ist unterscheiden sich allerdings
oft von der Einschätzung gewöhnlicher Forenbewohner.
 
Und genau das haben sie mit dem M-System ja dann auch gemacht...

Ja.

Sony haben sie bereits überrundet - wohlgemerkt noch ohne
im Vollformat überhaupt anzutreten.

Sony musste sich mit seinen spiegellosen Vollformatern noch nie
ernstem Wettbewerb stellen. Leica und Pentax als Nischenhersteller
zählen nicht.

Wenn in diesem Jahr die beiden Schwergewichte Nikon und Canon
in den Markt der Vollformat-DSLM eintreten wird es spannend.
 
,,,Sony haben sie bereits überrundet...
Im japanischen Binnenmarkt, der auf klein, leicht und günstig steht.
Da sind KB-Systeme mit Gehäusepreisen von mehreren tausend (umgerechneten) Euros wohl eher nicht geeignet.
Weltweit - und nur dies ist tatsächlich relevant - sieht es wohl etwas anders aus...

...Sony musste sich mit seinen spiegellosen Vollformatern noch nie ernstem Wettbewerb stellen...
Ist es Sonys Schuld dass Canon (und Nikon) friedlich vor sich hin dösen?
Man hätte selbst seit mehreren Jahren solche Systeme anbieten können, aber dafür war man zu arrogant und hat die neue Technologie belächelt...

...Wenn in diesem Jahr die beiden Schwergewichte Nikon und Canon in den Markt der Vollformat-DSLM eintreten wird es spannend.
Das sehe ich ähnlich, aber auch nur aufgrund des Namens auf der Kamera.
Technologische Wunderdinge erwarte ich da nicht.
Dafür sind die anderen Hersteller einfach zu weit fortgeschritten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten