• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sofern SONST während der Belichtung ein Standbild wiederholt wird, ja.



Du hast das Argument schlicht nicht verstanden.

Dann erkläre uns doch mal, warum ein Blackoutfreier Sucher wie in der A9, nicht auch für eine neue Canon DSLM mit EVF geeignet wäre. Wäre interessant zu erfahren!
 
Wäre interessant zu erfahren!

Mal ganz unabhängig davon wie es in der A9 implementiert ist.

Wenn man es "faked" indem man (mindestens) ein Frame wiederholt gibt es Mikroruckler und Stuttering weil die reale Bildrate abhängig von der Belichtungs/Auslesezeit der aufgenommenen Bilder asynchron zur Wiederholrate wird!
Wenn das passiert kann man mMn eigentlich besser nen Schwarzbild einfügen...das dürfte perzeptiv im Endeffekt besser rüberkommen.

Durch das Blackframe wird es subjektiv flüssiger...vorallem je höher die Framerate des Feeds grundsätzlich ist umso weniger fällt nen Blackframe generell auf. (allerdings auch das Stuttering!)
Wenn man das als Blur Reduzierung noch mit ner High Framerate BFI kombiniert würde es dann ziemlich gut werden denke ich.

Das könnte man aber ggf. mit einer guten Zwischenbildberechnung halbwegs abfangen....aber selbst die besten (da ist Sony übrigens ziemlich top!) erzeugen meistens fiese Artefakte und haben idR noch ein ordentliches Inputlag zur Folge, was eher gegen den Einsatz in einer Kamera spricht.

Gilt aber wie gesagt nur wenn man durch Framedoubling nen ununterbrochenen Feed "faked".

Das Blöde bei ner Videokamera ist aber sowieso das die Belichtungszeit halt auch entsprechend kurz sein muss...im Dunkeln wird es dann so oder so zwangsläufig träger....d.h. der Sensor muss dann allein schon für den LiveFeed intern zudem wirklich sehr hohe Verstärkungen fahren können.
Ist ja auch eine der großen Schwächen der M5...die knallt im dustern intern an die 25600 und kann dummerweise nicht höher...dann ruckelt und lagt es wie blöde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man es "faked" indem man (mindestens) ein Frame wiederholt
gibt es Mikroruckler und Stuttering weil die reale Bildrate abhängig von
der Belichtungszeit asynchron zur Wiederholrate wird.
Wenn das passiert kann man besser nen Schwarzbild einfügen...das dürfte perzeptiv im Endeffekt besser rüberkommen.

Exakt, ja.
 
Und wenn schon ein schwarzes Bild eingebaut wird, ist dieses weiterhin kürzer als bei einem herkömmlichen Verschluss welcher ein deutlich längeres Schwarzbild erzeugt und dadurch den Blick auf das Motiv verwehrt.

Von daher ist das einfach nur theoretisches Blabla, und ändert nichts an dem Vorteil die ein Sucher bietet, der eben nicht durch den Verschluss verdunkelt wird.
 
Von daher ist das einfach nur theoretisches Blabla, und ändert nichts an dem Vorteil die ein Sucher bietet, der eben nicht durch den Verschluss verdunkelt wird.

Soweit ich weiß wird immer noch der Sensor verdunkelt...nicht der Sucher! :angel:

Davon abgesehen...ja da geht es hin...aber die A9 ist da auch erst ein Vorgeschmack. Komplett ausgereift ist deren EV ja offensichtlich noch nicht...sonst wäre der mechanische wohl kaum noch drin.
 
Mir ist da zu theoretisch, weil es in der Praxis eben keinen herbeigewünschten Nachteil hat.

Du bist echt schon ziemlich empfindlich wenn es um "deine" A9 geht! :rolleyes:

Das es erstmal "nur" 60Hz sind ist BTW für sich besehen noch "Nachteil" genug (egal ob ggf. Frame-verdoppelung stattfindet oder nicht)...da ist halt für die "Zukunft" (darum ginge es ja angeblich...hat mir vor kurzem erst jemand vorgeworfen BTW :lol:) durchaus noch einige Luft nach oben, die man mit den verschiedensten Mitteln dürfte erreichen können! Um nichts anderes ging es mir ursprünglich.
Es ist wahrlich nicht schlecht aber auch noch nicht absolut optimal.

Außerdem weiß ich sowieso nicht welchen Rückschluss die A9 auf eine Canon KB-DSLM liefern könnte...oder wird Canon etwa irgendwelche Sony Technik einsetzen?

Ob die Canon dann (hoffentlich) nen (halbwegs) echten Live-Feed während einer Serienbildaufnahme mit möglichst geringem Lag drauf haben wird ist doch total unklar...ich hoffe es zumindest...die M5 kann es ja nicht und das ist bei Dauerfeuer schon irrsinnig störend.
Auch der "normale" "120Hz" Modus von deren EVF hat halt noch einiges an Potenzial. (Black-Crush und Dynamikumfang, Blur, Farben, Auflösung, Low-Light Latenz)

Was ich mir übrigens spätestens bei der hypothetischen Canon KB DSLM wünschen würde ist das EVF und Display parallel unterschiedliche Inhalte anzeigen können! (Review vom letzten Bild im Display während der LiveFeed weiterläuft!) Irgendwo hab ich auch schon ein Patent von Canon dazu gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon ausprobiert?
Ich schon. Und perfekt ist er nicht. Sonst bräuchte man keinen mechanischen mehr. Alleine blitzen geht nicht per elektronischem Verschluss. Und das man bei Zeiten kürzer als die Auslesegeschwindigketi mitunter Banding bei entsprechenden Lichtquellen bekommt ist auch nicht zu leugnen. Ja, der elektronische Verschluss in der A9 ist toll, aber nicht perfekt.

Außerdem weiß ich sowieso nicht welchen Rückschluss die A9 auf eine Canon KB-DSLM liefern könnte...oder wird Canon etwa irgendwelche Sony Technik einsetzen?
Glaubst du denn daran das Canon aus dem Stehgreif eine KB DSLM rausbringt die eine A9 in den Schatten stellt? Ich nicht. Daher ist es nicht verwerflich wenn man sich ansieht was aktuell machbar ist. Und da ist die A9 nunmal aktuell an der Spitze bei den DSLM. Ob Canon sich direkt daran messen lassen wird, wird sich zeigen. Dran glauben tue ich aber nicht.
 
Verbesserungungspotential gibt es immer und wird es immer geben, keine Frage. Nichts und keine Kamera ist perfekt. Trotzdem verstehe ich nicht, warum ein wirklich nützliches und gut implementiertes Feature anhand von nicht praxirevanten Abläufen kritisiert wird?

Ich denke jeder so einen Sucher mal für eine gewisse Zeit genutzt hat, wird ihn nicht mehr missen wollen, es sei den er kann seine Grundabneigung gegen einen EVF nicht überwinden. Es ist ein absolut attraktives Feature und bietet eben eher Vor- als Nachteile.

Deswegen könnte man meinen, dass Canon hier auch miteinsteigt, wenn sie die Technik liefern können. Natürlich wird sich die neue Spiegellose KB von Canon gegen die direkten Mitwerber vergleichen lassen müssen. Umso mehr Features Canon abgehakt bekommt umso besser wird die Neue im Vergleich dastehen. Noch besser wenn wirklich neue Featurs hinzukommen.
 
Ich schon. Und perfekt ist er nicht. Sonst bräuchte man keinen mechanischen mehr. Alleine blitzen geht nicht per elektronischem Verschluss. Und das man bei Zeiten kürzer als die Auslesegeschwindigketi mitunter Banding bei entsprechenden Lichtquellen bekommt ist auch nicht zu leugnen. Ja, der elektronische Verschluss in der A9 ist toll, aber nicht perfekt.

.

Darüber habe ich zuvor geschrieben. Und was ist schon perfekt... ;)
 
Mal ganz unabhängig davon wie es in der A9 implementiert ist.

Wenn man es "faked" indem man (mindestens) ein Frame wiederholt gibt es Mikroruckler und Stuttering weil die reale Bildrate abhängig von der Belichtungs/Auslesezeit der aufgenommenen Bilder asynchron zur Wiederholrate wird!
Wenn das passiert kann man mMn eigentlich besser nen Schwarzbild einfügen...das dürfte perzeptiv im Endeffekt besser rüberkommen.

Durch das Blackframe wird es subjektiv flüssiger...vorallem je höher die Framerate des Feeds grundsätzlich ist umso weniger fällt nen Blackframe generell auf. (allerdings auch das Stuttering!)
Wenn man das als Blur Reduzierung noch mit ner High Framerate BFI kombiniert würde es dann ziemlich gut werden denke ich.

Das könnte man aber ggf. mit einer guten Zwischenbildberechnung halbwegs abfangen....aber selbst die besten (da ist Sony übrigens ziemlich top!) erzeugen meistens fiese Artefakte und haben idR noch ein ordentliches Inputlag zur Folge, was eher gegen den Einsatz in einer Kamera spricht.

Gilt aber wie gesagt nur wenn man durch Framedoubling nen ununterbrochenen Feed "faked".

Das Blöde bei ner Videokamera ist aber sowieso das die Belichtungszeit halt auch entsprechend kurz sein muss...im Dunkeln wird es dann so oder so zwangsläufig träger....d.h. der Sensor muss dann allein schon für den LiveFeed intern zudem wirklich sehr hohe Verstärkungen fahren können.
Ist ja auch eine der großen Schwächen der M5...die knallt im dustern intern an die 25600 und kann dummerweise nicht höher...dann ruckelt und lagt es wie blöde.

Hallo,

danke für diesen Beitrag. :top:

Gruß
Waldo
 

Ich auch nicht...

Alleine die StackedCMOS Sensoren die es dafür bräuchte müssen sie erstmal mit ordentlichen Yield und zu vertretbaren Kosten fertigen können...und auch die DIGICs hinken von der Leistungsdichte noch etwas hinten dran.
Wenn letzteres nicht so wäre, gäbe es schon mehr 4K DSLR/M von Canon...da wird eher das Processing limitieren als alles andere.
Das mit dem Fullreadout für relativ Moiréarmes FHD hat ja auch ewig gedauert und das Scaling ist trotzdem noch nicht absolut optimal.

Aber ich lasse mich auch gerne positiv überraschen.
Ne generelle Verbesserung der Auslesefrequenz bei um 120-144Hz und eine BFI on-Top für weniger Blur im Sucher wäre auch schon mal nen willkommener Schritt in die richtige Richtung! (vor allem auch mit besserer Farbabstimmung!)
Ob der Live-Feed bei Serienaufnahmen dann komplett Unterbrechungsfrei wäre oder nicht ist dann mMn auch erstmal zweitrangig solange dabei trotzdem eine hohe Bildrate (mindestens 60Hz) und eine geringe Latenz zwischen den Unterbrechungen erreicht werden könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mir übrigens spätestens bei der hypothetischen Canon KB DSLM wünschen würde ist das EVF und Display parallel unterschiedliche Inhalte anzeigen können! (Review vom letzten Bild im Display während der LiveFeed weiterläuft!) Irgendwo hab ich auch schon ein Patent von Canon dazu gesehen.
Schön, dass Canon mal wieder was patentiert, was andere bereits umsetzen ;)

Allgemein werden hier viele Dinge zur A9 gesagt, ohne irgendwelche Beweise. Aber um die A9 soll es ja nicht gehen, auch wenn sie ein schönes Beispiel ist, wie Canon den Sucher umzusetzen hätte, sondern nur um Canon. Das stacked BSI auch bei Canon kommt ist schön zu sehen, die Spiegellosen sind auf einen schnellen Sensor einfach angewiesen.
 
Moin!
Zum Bleistift der Sucher der Fuji 50 GFX - ebenso beweglich!
Das ist der vermutlich beste Sucher (Hardware) am Markt. Einziges Problem ist, dass der Sensor zu langsam ist, sonst wäre der noch deutlich besser.

Aber ja, der Sucher der 50S mit einer Sensorgeschwindigkeit und somit ohne Blackouts und hohe fps Raten der A9 wäre vermutlich die beste Kombination die man derzeit zusammenstellen könnte.
Wenn Canon wirklich die besten angreifen will, müssen sie sich an diesen orientieren.
 
Ich stimme euch zu, dass ein schnellerer elektronischer Sucher wirklich von Vorteil wäre, Latenzen sind bei Serienaufnahmen wirklich blöde.

Canon mit seiner Finanz- und Entwicklungskraft müsste doch Wettbewerber an die Wand spielen können mit der technischen Ausführung etlicher Kamerabestandteile.


danke für diesen Beitrag.

Und weshalb musst du dafür den gesamten Beitrag unnötigerweise zitieren? :confused:
 
Canon mit seiner Finanz- und Entwicklungskraft müsste doch Wettbewerber an die Wand spielen können mit der technischen Ausführung etlicher Kamerabestandteile.
Können sie bestimmt. Tuen sie aber bei der M Reiche auch schon nicht. Daher habe ich zweifel das sie bei einer KB DSLM direkt in die vollen gehen und das technisch machbare bringen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten