• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...
Macht das denn wirklich einen Unterschied, was am Objektiv dran ist, wenn man mit 400mm, 500mm und höher fotografiert?

Ich habe letztens versucht meine M5 am 400/2,8 als TK zu verwenden. Da ich kein Stativ dabei hatte, habe ich nach einigen "Versuchen" dann doch wieder die 5DIII "drangeschnallt" und croppe lieber...
 
Ernst gemeinte Frage, weil meine längste BW 200mm ist:

Macht das denn wirklich einen Unterschied, was am Objektiv dran ist, wenn man mit 400mm, 500mm und höher fotografiert?

Naja auf dem Stativ, am besten mit Gimbal macht es natürlich kein Unterschied welchen Rückdeckel man am Objektiv anbringt.:evil: Aber wenn man freihand fotografiert macht es schon einen Unterschied ob und wie gut sich das Gehäuse greifen lässt.
 
@fotonerds1 und @VisualPursuit
Könnt ihr das bitte per PN klären oder wie richtige Männer?

von Gewalt kann man träumen, aber sie ist doch keine Lösung... :rolleyes:

Außerdem ist fotonerds1 bestimmt kein 11 Tage alter Neuling hier im Forum sonder bestimmt schon drei Mal rausgeflogen so wie die Diskussion hier läuft.

das ist zwar extrem OT (und geht niemanden etwas an), aber ich bin NOCH NIE aus dem Forum geflogen, war aber schon angemeldet und hab mich selber abgemeldet.

Zum Thema: Ich glaube auch nicht das Canon das EF Bajonett beerdigen wird. Und es wird sicherlich mehrere Gehäusegrößen geben. Schon nur ein 70-200 f/4 IS sieht an meiner M3 putzig aus und lässt sich nicht mehr gut bedienen. Was soll da erst mit den richtig großen und schweren Objektiven sein? Dagegen wäre ein kleines Gehäuse wünschenswert wenn man nur leicht mit Festbrennweiten fotografieren möchte. Z.B. 24mm f/2.8 IS, 35mm f/2 IS, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

Du glaubst an ein natives EF Bajonett?

Was ich mir tatsächlich vorstellen kann, ist, dass sie die DSLR Linie (mit gleicher Benennung) irgendwann spiegellos machen, dann natürlich mit Hohlraum und EF Bajonett.

Ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass sie gar keine KB mit kleinerem Auflagenmass bringen. Kleineres Auflagenmass muss nicht bedeuten, dass alle Gehäuse klein sind - der M3 Vergleich ist daher auch seltsam...
 
Du glaubst an ein natives EF Bajonett?
Was ich mir tatsächlich vorstellen kann, ist, dass sie die DSLR Linie (mit gleicher Benennung) irgendwann spiegellos machen, dann natürlich mit Hohlraum und EF Bajonett.

Ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass sie gar keine KB mit kleinerem Auflagenmass bringen. Kleineres Auflagenmass muss nicht bedeuten, dass alle Gehäuse klein sind - der M3 Vergleich ist daher auch seltsam...

Entweder werden die bisher einstelligen Spiegellos oder erhalten einen Hybridsucher. Das halte ich für wahrscheinlich sobald der Autofokus genauso schnell funktioniert wie bei den jetzigen Spitzenmodellen.

Ob es eine Kameralinie wie die Sony A7 geben wird mit kurzem Auflagenmass und neuen Objektiven wird bestimmt nur nach wirtschaflichen Gesichtspunkten entschieden. Ich glaube persönlich nicht das sich Canon das traut. Und das es eine große Kamera mit kleinem Auflagenmass geben wird halte ich persönlich für ausgeschlossen. Sowas kauft eigentlich keiner. Wie man bei Sony sieht sind Objektive mit Brennweite über der Sensordiagonalen länger als bei Canon. Das bringt außer im Weitwinkel und Normalobjektiv nichts.
 
Du solltest nicht annehmen, das Deine Anforderungen / Erwartungen Allgemeingültigkeit haben.

Userinterfaces (nicht nur) von Kameras orientieren sich aber an menschlichen Händen und Proportionen, darum sind die Anforderungen von VisualPursuit nachvollziehbar und auch für sehr viele Fotografen ein Kriterium.

So mancher hat sich schon eine kleinere Kamera gewünscht, dann gekauft und es bereut.
 
Userinterfaces (nicht nur) von Kameras orientieren sich aber an menschlichen Händen und Proportionen, darum sind die Anforderungen von VisualPursuit nachvollziehbar und auch für sehr viele Fotografen ein Kriterium.

So mancher hat sich schon eine kleinere Kamera gewünscht, dann gekauft und es bereut.

Das würde ja im Umkehrschluß bedeuten, dass zu analogen und manuellen Zeiten niemand eine Kamera gescheit halte konnte.
Denn die waren alle sehr deutlich kleiner als die SLR-Klumpen der analogen AF- und heutigen digitalen Zeit.
 
Userinterfaces (nicht nur) von Kameras orientieren sich aber an menschlichen Händen und Proportionen, darum sind die Anforderungen von VisualPursuit nachvollziehbar und auch für sehr viele Fotografen ein Kriterium.

So mancher hat sich schon eine kleinere Kamera gewünscht, dann gekauft und es bereut.

Hände sind unterschiedlich groß und Nutzer unterschiedlich geschickt.

... zudem wäre es heutzutage ein leichtes einen "Winterbody" zu bauen, der über das Gehäuse kommt und wo eben alle Bedienelemente etwas grösser sind - sieht dann aus, wie die Mobiltelefone für Senioren (was ich gut finde, dass es die gibt !!!).

(Wie der Handgriff nimmt der "Überstrumpf", dann über die Kontakte, alle Steuerbefehle auf)
 
So mancher hat sich eine große Kamera gewünscht, dann gekauft und seit dem liegt sie im Schrank.
Aha.

Aber ist es aber nicht eigentlich egal, was "Mancher" tut ?

Das ist doch eigentlich mindestens so egal wie die Frage was "Jeder" tut, oder etwa nicht ? Und das ist für sich gesehen, also ohne die Gründe für dieses Verhalten, ebenfalls völlig irrelevant.

Die wirklich relevante Frage ist doch nur, was man selbst tut bzw tun sollte. Egal wie viele oder wenige Andere das auch tun. Sondern nur basierend darauf, was für Gründe dafür- und dagegensprechen.

Und wer Bilder auf einem bestimmten Level haben will, braucht dann u.a. auch einen Sensor (und natürlich erst recht Optiken) auf besagten Level. Und der Rest, also die Größe des Gesammtsystems, wird dann durch die Gesetze der Optik bestimmt. Z.B. eine Kleinbild-Spiegelreflex mit einer 85/1.4 Optik wird nicht nennenswert größer ausfallen als eine Kleinbild-Spiegellose mit einer 85/1.4 Optik - was man hier an der Länge des Gesammtsystems beim Kamerabody spart, muß man bei der Optik prompt wieder drauflegen, weil die Gesetze der Optik gleichbleiben. Daran ändert die Frage "spiegellos oder nicht" nur sehr wenig. Klar, es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit der Spiegellose ein wenig Platz sparen können. Aber der Hauptgrund, warum Spiegellose kleiner sind, ist für gewöhnlich schlicht, das der Sensor kleiner ist. So gesehen sind Spiegellose mehr eine Modeerscheinung als irgend etwas Anderes.

Klar, ein EVF hat so seine Vorteile - aber niemand hindert die DSLR-Bauer daran, einen EVF im Lifeview zu implementieren, auch wenn sie das bisher nicht tun. Klar, eine Spiegellose kann einen OVF haben - aber der ist halt entsprechend eingeschränkt und bisher bietet leider nur Fuji mit der X-Pro Linie so ein Konzept an.

Ergo ja, ich schleppe meine "große" Kamera dauernd mit mir herum. Andere tun das eben nicht. Wo ist hier die Aussage ? Ich glaube, das bedeutet einfach nur: andere Leute haben an Fotografie weniger Spaß und wollen das nur so nebenher tun. Denn so super viel Aufwand habe ich doch beim besten Willen nicht - es sind ein paar Kilo bequem in einem Rucksack verpackt, eben die Kamera und eine variable Anzahl an Optiken und dann noch Blitzzubehör und/oder Stativ. Gleichzeitig wollen diese anderen Leute aber die BQ der großen Kameras und das ist eben einfach nicht möglich, auch mit Spiegellosen nicht.

Mal ganz davon abgesehen, das vieles, was theoretisch möglich wäre, real nicht angeboten wird. Z.B. du willst eine Spiegellose mit Kleinbild-Sensor ? Dann hast du derzeit die Wahl zwischen einer schlecht konstruierten Sony mit meist teurer und fragwürdiger Objektivauswahl gerade bei Zooms und berüchtigt schlechtem Support und einem Objektivanschluß, der eigentlich nur für APS-C ausgelegt ist, und sündhaft teuren Leica Modellen, M oder SL, die ebenfalls oft sehr gemütlichen Support haben. Da bleibe ich persönlich lieber bei meinem Nikon-Spiegelreflex-System - viel billiger gerade auch durch den breiten Gebrauchtmarkt, viel mehr Auswahl bei den Optiken, guter Support etc.
 
Das würde ja im Umkehrschluß bedeuten, dass zu analogen und manuellen Zeiten niemand eine Kamera gescheit halte konnte.
Denn die waren alle sehr deutlich kleiner als die SLR-Klumpen der analogen AF- und heutigen digitalen Zeit.

Wer damals meinte seine Hände wären zu groß für kleine Kameras, der konnte einen Winder oder Motor mit Handgriff und Auslöser an seine Kamera schrauben.
 
Da gibt es nichts zu klären, siehe oben.
Ich gehe auf seine Provokationen nicht mehr ein und die Sache ist gegessen.

Entschuldige bitte, aber da scheint mir Deine Realität verdreht.

Ich habe - basierend auf einem Beitrag von Dir - einige Dinge hinterfragt.

- Ich habe keine konkreten Antworten bekommen (Antworten schon, aber sehr herablassend und ohne Wissensgewinn)
- Ich bin auf Deine Verbalinjurien nicht eingegangen

Bsp.:

Entschuldige bitte, ich hatte ein gewisses Abstraktionsvermögen
vorausgesetzt.


Die Verwirrung liegt auf Deiner Seite. Einen Adapter braucht
man nur dann wenn man eine geringere Schnittweite einbaut,
und dann ist das Gehäuse zwangsweise kleiner.

und um beim eigentlichen Thema zu bleiben - der letzte zitierte Halbsatz ist eine typische Schlussfolgerung, die Du gern vollmundig in die Welt posaunst... aber ohne Begründung... auch nicht nach dezidierter Nachfrage.

Wer so pseudopotent auftritt, muss sich Nachfragen zum Thema gefallen lassen.
Aber dem wissbegierigen Forenten, der nachfragt, Provokation zu unterstellen ist keine gute Ausrede.
 
Tatsache ist aber auch daß Kaufberatungen vor allem
von Neulingen und Unerfahrenen frequentiert werden.

Das Bild könnte also verzerrt sein, wenn man die
Kaufberatung als Maßstab nimmt.
Es ist auch unklar, wie viele unerfahrene Neulinge mit Geld ins Fachgeschäft gehen und nach was gutem fragen. Ein 5D4 könnte da öfter gegenüber einer A7.. verlieren,- eine kleine Canon KB bliebe im Rennen.
Wie groß der Anteil der Käufer ist, die deshalb bisher nicht KB kauften weil es zu groß/schwer war, weiß ich natürlich auch nicht.

Dazu kämen die sich als informiert Fühlenden, die sich noch nicht für Sony entscheiden konnten.

Vor allem wenn Canon ein paar abgespeckte, kleinere Objektive anbietet, wie bei M APSc.
Nicht jeder denkt gleich an ein großes Tele, bzw. will es oft benutzen.


Es gibt einen Markt für größere und für kleinere Bodys und Kombis.
Ich halte für gut möglich, Canon könnte mit beiden Baugrößen Geschäfte machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja nötig :D, ich gehe mal davon aus. Das die Jungs von Canon keine Expertisen aus einem deutschen Fotoforum nötig haben, um einschätzen zu können. Womit sich Umsatz machen läßt.
Wen sie nur eine Spiegellose in der Größe einer 5D auf den Markt bringen. Dann dürften se sehr wahrscheinlich Umsatz verschenken.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten