• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was haltet ihr denn von folgender Variante:
Die fragliche Kamera bekommt ein neues Bajonett (ich nenne es mal EF-x), dass das gleiche Auflagemaß hat wie EF und an das alle EF-Objektive ohne Adapter und ohne Einschränkungen dranpassen.
Der Unterschied zwischen EF und EF-x wäre folgender: EF-x-Objektive können sehr weit in die Kamera hineinragen (damit passen sie nicht an EF-Kameras weil da der Spiegel im Weg wäre).

Weder der Vorschlag, noch das Prinzip sind neu... wenn man sich wirklich an das antiquierte Auflagenmass halten will/muss, ist das ein gut gangbarer Weg.
 
- Das ein geringeres Auflagenmass all diese Auswirkungen hat
ist Deine Meinung, aber das bedeutet nicht, dass es richtig ist.

Bislang deuten alle existierenden Spiegellosen aber genau in diese Richtung.

Bitte erkläre warum Du das volle Auflagenmaß als zwingend ansiehst.

Mehr als 100 Millionen existierende EF-Objektive.
Alles andere wäre schwachsinnig.

Wer hat von kleinen Bedienelementen (ausser Du selbst) geschrieben?

Guck dir die Sonys und die Sigmas doch einfach mal an.
Die SIND kleiner, liegen enger beieinander.


Bei beiden ist das Gehäuse geschrumpft,
hast Du Dir den Link angesehen? wirklich klein ist die Sigma nicht.

http://camerasize.com/compact/#682.289,669.381,654.412,565,ha,f

Den musste ich mir nicht ansehen, ich hatte mehrere
Quattros schon in der Hand. Aber vielleicht guckst Du
Dir den eigenen Link einfach mal selbst an und schaltest
die Ansicht auf Rückseite um.

Die 5er hat freie Fläche zum Greifen und die Bedienelemente
liegen ausreichend weit auseinander, die der Sigma sind um
den entscheidenden Betrag zu klein und zu eng beieinander.

also gerade beim Konzept der Sigma oder auch der neuen
Sony A9 sind die 2-3mm für einen grösseren Akku kein
Thema - zumindest konzeptionell nicht.

Konzepte sind schön, helfen aber nicht wenn im echten Leben
die Akkustandzeit am Ende inakzeptabel ist.

Du hingegen siehst es als zwingend notwendig an, dass Du nur
Optiken mit EF Bajonett nutzen kannst - ich meine, dass ist eine
bescheiden, enge Sicht.

Das kannst Du gerne meinen. Bislang konnte jedoch noch niemand
mit Argumenten aufwarten die auch nur ansatzweise hätten überzeugen
können.

dann erkläre mir mal bitte, wieso das an einem Gehäuse á la 5Div
klappen soll, an einem Gehäuse mit Adapter aber nicht?

Nimm die Sigmas oder eine Sony in die Hand,
dann erklärt sich das von selbst.

Die Rückseite kann exakt so gross gebaut werden (....)

Wird aber nicht, und genau das ist das Problem.

Du kannst Gift drauf nehmen: Wenn Canon eine 5D MkV
bringt die bis auf fehlenden Spiegelkasten und EVF ansonsten
unverändert zur 5D MkIV ist, dann wird das die neue
Verkaufsrakete und bei den anderen setzt das Heulen
und Zähneklappern ein.

Ja - um jetzt auf die Grössenfrage von meiner Seite zu
kommen - ich bevorzuge eine kleinere Lösung... und

Nein, wer hätte *das* bloß gedacht? Oh-oh?

Let's agree to disagree, die Diskussion führt ja zu nichts.
Jedenfalls zu nichts sinnvollem, nur zu noch exzentrischeren
Vorschlägen.
 
Was haltet ihr denn von folgender Variante:
Die fragliche Kamera bekommt ein neues Bajonett (ich nenne es mal EF-x),(...)

Dazu braucht man kein anderes Bajonett, das geht mit EF.

Man bräuchte nur Objektive die in den ehemaligen
Spiegelkasten reinragen.

Die würden dann nicht an DSLRs passen, wie Du sehr richtig sagst.
Und je näher die Hinterlinse an den Sensor heranreicht, umso größer
werden die konstruktiven Probleme. Schräg auftreffende Randstrahlen
et al.

Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit würde das spürbare Kompromisse
in der optischen Leistung bedeuten.

Wer unbedingt kleinere Schnittweite will, der wird bereits
von Canons Marktbegleitern ausreichend versorgt.
 
Was haltet ihr denn von folgender Variante:
Die fragliche Kamera bekommt ein neues Bajonett (ich nenne es mal EF-x), dass das gleiche Auflagemaß hat wie EF und an das alle EF-Objektive ohne Adapter und ohne Einschränkungen dranpassen.
Was haltet ihr davon?

Gute Idee. Ich entscheide jetzt: Cannon macht das so! :D
 
- Das ein geringeres Auflagenmass all diese Auswirkungen hat
ist Deine Meinung, aber das bedeutet nicht, dass es richtig ist.
Bislang deuten alle existierenden Spiegellosen aber genau in diese Richtung.

nun... wir sind in einem spekulativen Thread. Niemand hier will eine exakte Kopie der Sony oder Sigma...

Bitte erkläre warum Du das volle Auflagenmaß als zwingend ansiehst.
Mehr als 100 Millionen existierende EF-Objektive.
Alles andere wäre schwachsinnig.

die wären bei beiden Konzepten (Adapter oder nativ EF) verwendbar.
Ein guter Adapter ist nichts weiter, als die modulare Baumweise einer Kamera, wie Du sie willst - es wird alles EXAKT gleich funktionieren - zumal es kein Adapter von Fremdherstellern (die Du in den negativ Kommentaren bemühst) wäre, sondern ein TEIL des Kamerakonzeptes.

Wer hat von kleinen Bedienelementen (ausser Du selbst) geschrieben?
Guck dir die Sonys und die Sigmas doch einfach mal an.
Die SIND kleiner, liegen enger beieinander.

:confused:
deswegen darf Canon es gern besser gestalten, aber das hat NICHTS mit dem Auflagemaß zu tun.

Den musste ich mir nicht ansehen, ich hatte mehrere
Quattros schon in der Hand. Aber vielleicht guckst Du
Dir den eigenen Link einfach mal selbst an und schaltest
die Ansicht auf Rückseite um.

Mir ging es NICHT darum zu zeigen, das das Layout toll ist, sondern, dass grössere DSLM existieren und ergo Platz für Bedienelemente vorhanden sein kann - wenn der Hersteller es will...



also gerade beim Konzept der Sigma oder auch der neuen
Sony A9 sind die 2-3mm für einen grösseren Akku kein
Thema - zumindest konzeptionell nicht.
Konzepte sind schön, helfen aber nicht wenn im echten Leben
die Akkustandzeit am Ende inakzeptabel ist.

ich erkläre, was ich ausdrücken wollte - wusste nicht, dass es so schwer ist NICHT missverstanden werden zu können.

Der Akku der neuen Sony scheint auf dem richtigen Weg zu sein und die 2 mm Platz für einen "gescheiten" Akku wird ein Designer schaffen können - das hat aber auch nichts mit dem Auflagenmaß zu tun :ugly:

Aber von dem gewohnten wirst Dich dennoch verabschieden müssen, weil eine DSLM einfach mehr Strom verbraucht - selbst Deine Wunsch 5Div als DSLM würde schneller schlapp machen!


Du hingegen siehst es als zwingend notwendig an, dass Du nur
Optiken mit EF Bajonett nutzen kannst - ich meine, dass ist eine
bescheiden, enge Sicht.
Das kannst Du gerne meinen. Bislang konnte jedoch noch niemand
mit Argumenten aufwarten die auch nur ansatzweise hätten überzeugen
können.

es gibt in diesem Thread - ja in dieser Unterhaltung - einige Argmente, aber die dringen nicht zu Dir vor.

dann erkläre mir mal bitte, wieso das an einem Gehäuse á la 5Div
klappen soll, an einem Gehäuse mit Adapter aber nicht?
Nimm die Sigmas oder eine Sony in die Hand,
dann erklärt sich das von selbst.

hatte ich - ich verstehe es dennoch nicht. Zudem war das keine Antwort auf die Frage. Bin gespannt.

Die Rückseite kann exakt so gross gebaut werden (....)
Wird aber nicht, und genau das ist das Problem.

was ist Dein Problem, dass Du in einem spekulativen Thread jede Idee, jedes Konzept niedermachst, was nicht in Dein Weltbild passt - und das nicht mit Argumenten, sondern mit noch mehr Spekulation, was die Hersteller nicht tun, woher hast Du das Wissen?

Du kannst Gift drauf nehmen: Wenn Canon eine 5D MkV
bringt die bis auf fehlenden Spiegelkasten und EVF ansonsten
unverändert zur 5D MkIV ist, dann wird das die neue
Verkaufsrakete und bei den anderen setzt das Heulen
und Zähneklappern ein.

meinetwegen, aber das beantwortet keine meiner obigen Fragen.

Nein, wer hätte *das* bloß gedacht? Oh-oh?

wie gesagt... ich war inhaltlich bei der Nachfrage Adapter vs. nativer EF Mount.
Bisher warst Du zu überheblich oder nicht in der Lage, inhaltlich diese Diskussion zu führen, stattdessen kam immer das Grössen Argument, also habe ich mich dem Thema auch geöffnet - aber das Faß müssen wir nicht öffnen oder?

Let's agree to disagree, die Diskussion führt ja zu nichts.
Jedenfalls zu nichts sinnvollem, nur zu noch exzentrischeren
Vorschlägen.

was bezeichnest Du als exentrisch?
Sinnvoll ist Deine Meinung zu übernehmen ohne dass Du irgendwo inhaltlich etwas substantielles geschrieben hättest und auch Deine vollmundigen falschen Behauptungen? so denn...
 
Ich sach mal so. Das Canon seine spiegellosen KB-Modelle mit einem neuen Bajonettanschluß ausstattet, das halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Für die Spielzeugkameras der APS-C Ms :evil:, mag es erforderlich gewesen sein, um kompakte Kamerabodies gestalten zu können.
Mit einer Spiegellosen vom Format einer 5D MK IV würde ich erst mal nicht rechnen. Weshalb auch, vorher kramen sie die RT - Technik ( pelicle mirror) mit fixiertem Spiegel wieder aus, und bieten als Zubehör einen aufsteckbaren / anstöpselbaren EVF an.

Am wahrscheinlichsten ist wohl erst mal eine Spiegellose zu erwarten. Die bis auf den fehlenden Spiegel, / den Sucher, und die unterschiedliche Größe des Kamerabodys in etwa der 6D MK II entspricht.
 
Für die Spielzeugkameras der APS-C Ms :evil:, mag es erforderlich gewesen sein, um kompakte Kamerabodies gestalten zu können.
Das war nicht der Grund. Damals war dieser ganze "meine Kamera muß ich aber unbedingt in der Handfläche verstecken können" - Miniaturisierungswahn doch noch gar nicht ausgebrochen.
 
Na ja Minaturisierungswahn, es geht nicht um Miniaturisierungsweltrekorde. Nuu, eine Systemkamera sollte nicht größer sein, als es für eine gute Bedienbarkeit / Ergonomie erforderlich ist. Eine 5D MK IV liegt da nach dem Empfinden der wohl absoluten Mehrheit der Hobbyfotografen darüber.

Ich bin mir sicher, das es möglich ist. Das eine Spiegellose die etwas kleiner ist als eine 6D ist, durchaus so gestaltet werden kann, das sie sich ergonomisch / intuitiv bedienen läßt.
 
Bereits die 6D ist mit Handschuhen eine Herausforderung - und
Du willst das noch kleiner? Nee, lass mal.

Du solltest nicht annehmen, das Deine Anforderungen / Erwartungen Allgemeingültigkeit haben.

Mit einem einzigen Modell wird man niemals die Erwartungen aller potentiellen Käufer erfüllen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsache ist, dass in den Kaufberatungen oft "nicht zu groß" gewünscht wird.
Ich sehe z.B. eine M5 als ausreichend gut handhabbar an. Wahrscheinlich ginge es sogar mit dünnen Handschuhen, wobei das für mich nicht Kriegsentscheidend wäre. Würd ichs beruflich brauchen, oder oft große Objektive/Aufsteckblitz verwenden wollen, würde größer passender sein.

Aber da hat jeder seine eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse.
Entscheidend ist, was lässt sich ausreichend gut verkaufen.

Die Frage ist, ob Canon es für wahrscheinlich hält, mit kleinem, etwas Leistungsschwächeren KB zusätzlich zum Großen, ein Geschäft machen zu können.

Wahrscheinlich gibt's z.B. die, bei denen das Geld nicht so die große Rolle spielt, es schon was gutes sein soll, aber so groß soll es dann auch wieder nicht sein.
Und andere Beweggründe zum kleineren Kleinbild.
Da könnte Canon mehr Anziehungskraft entwickeln, als Sony.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mitterweile der Ansicht daß das Mißverständnis von Dir
gern provoziert wird. Siehe weiter oben: Let's agree to disagree.

Diese Diskussion speziell mit Dir führt zu nichts, ich bin raus.

Ich will einfach statt grosser Worte von Dir konkrete Antworten. Missverständnis? Glaub ich nicht mehr dran - eher Ablenkungsmanöver von der heissen Luft? Es wäre so einfach gewesen eine ordentliche Konversation zu führen, wenn Du auf konkrete Fragen/Beiträge auch konkrete Antworten geben könntest, insbesondere, da Du gern von "Abstraktionsvermögen" und "schwachsinn" sinnierst ist das ein extrem schwaches Zeugnis.

Es geht im ersten Schritt NICHT um die Grösse, denn die kann man beliebig bei diversen Modellen gestalten, sondern um das Konzept eines nativen EF Mounts vs. neuem Mount mit EF Adapter.

Nach viel hin- und her ist von Deiner Nachtteilliste (die Ausgangspunkt meines ersten Beitrages hier war) NICHTS übrig, weil Du Dich wie ein Aal um greifbare Antworten windest und zur Ablenkung Dein Gegenüber versuchst dumm aussehen zu lassen.

Zur Erinnerung: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14592784&postcount=814
 
@fotonerds1 und @VisualPursuit
Könnt ihr das bitte per PN klären oder wie richtige Männer? Außerdem ist fotonerds1 bestimmt kein 11 Tage alter Neuling hier im Forum sonder bestimmt schon drei Mal rausgeflogen so wie die Diskussion hier läuft.

Zum Thema: Ich glaube auch nicht das Canon das EF Bajonett beerdigen wird. Und es wird sicherlich mehrere Gehäusegrößen geben. Schon nur ein 70-200 f/4 IS sieht an meiner M3 putzig aus und lässt sich nicht mehr gut bedienen. Was soll da erst mit den richtig großen und schweren Objektiven sein? Dagegen wäre ein kleines Gehäuse wünschenswert wenn man nur leicht mit Festbrennweiten fotografieren möchte. Z.B. 24mm f/2.8 IS, 35mm f/2 IS, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8
 
Nun gut, da bringe ich meine Wünsche an eine spiegellose FF auch noch isn Spiel:

  • Technik basierend auf der 5D IV
  • alternativ deaktivierbarer AA-Filter
  • eingebauten Sucher (bitte kein Aufstecksucher ala M6 oder Schornstein ala Sony)
  • wegklappbares Display
  • Das ganze in einem Gehäuse, dass spürbar kleiner, leichter und unauffälliger ist als die 5D IV

Letzter Punkt wäre für mich kaufentscheidend, ansonsten kann ich auch direkt zur DSLR greifen da ich persönlich für mich keine weiteren gravierenden Vorteile in spiegellos sehe.

Was die Objektivdiskussion angeht, das ist für mich auch noch die Schwachstelle bei den Spiegellosen FF, die nativen Linsen sind definitiv noch zu groß um das Konzept wirklich rund zu machen.

Yogi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten