• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich denke, zu schlußfolgern ob es sich lohnen könnte, sollten wir ruhig den Fachleuten von Canon überlassen. Die haben dafür sicherlich das bessere Datenmaterial, und Erfahrung in solchen Dingen.

Sollte Canon keine spiegellose KB-Systemkamera auf den Markt bringen, geht die Welt auch nicht unter. Mein Sparschwein würde sich darüber sicherlich sogar freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich treffe hier im Forum immer wieder auf die seltsame Haltung, das Leute die Interessenposition der Unternehmen vertreten. Warum ? Wir sind die Fotografen, wir sollten uns primär damit beschäftigen, was die besten Instrumente wären, damit wir damit Fotos erstellen können. Und uns nicht so sehr damit beschäftigen, wie die Unternehmen diese Instrumente bereitstellen.

Das ist halt die Frage des Themas hier, spekulieren wir ob Canon es tun wird, oder diskutieren wir ob wir so eine spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor von Canon wollen?

Bezüglich letzterem, mir würde es nur was bringen, wenn sich im Gesamtsystem signifikant Gewicht und Volumen einsparen lassen würde. Wenn die Objektive gleich bleiben, nur wegen ein wenig Ersparnis bei der Kamera, nein, das reicht nicht. EVF wäre für mich nicht unbedingt ein Hindernis, aber auch kein Grund umzusteigen.

Eine Edelkompakte mit fixem Objektiv fände ich spannender. Hab seit diesem Jahr eine Fuji X100T und bin begeistert, die 5D3 bleibt jetzt viel öfter zuhause. Wobei Fuji da ein Meisterstück hingelegt hat, das trotz kleinerem Sensor und deutlich günstigerem Preis der Sony RX1 und Leica Q mindestens ebenbürtig ist, in einigen Bereichen sogar überlegen ist. Irgendwie traue ich es Canon nicht so richtig zu hier was wirklich spannendes auf den Markt zu bringen, befürchte eher ein wir-machen-jetzt-auch-mit, wie bei den EOS Ms.

Schöne Grüße, Robert
 
Ich denke, zu schlußfolgern ob es sich lohnen könnte, sollten wir ruhig den Fachleuten von Canon überlassen. Die haben dafür sicherlich das bessere Datenmaterial, und Erfahrung in solchen Dingen...

Und vor allem hat Canon mehr Ahnung/Facts von der Branche und ihren Zahlen!
Von ihrer eigenen Marketingstrategie eh ...

Ich wette aber trotzdem, daß Canon ein produktionsreife KB DSLM in der Schublade hat und Letztere im Bedarfsfalle einfach nur aufziehen muß :) ...
 
@the-ninth - Zahlen für meine Aussage.

Canon EF 24-70 f/4 IS USM
Maße ca. 83,4 x 93 (d x l)
Gewicht 600g

Sony Zeiss SEL-2470Z
Maße ca. 73 x 94 (d x l)
Gewicht 440g

oder

Canon EF 50 1.8 STM
Maße 70 x 40 (d x l)
Gewicht 159g

Sony Sonnar® T* FE 55 mm F1,8 ZA
Maße 64 x 71 (d x l)
Gewicht 281g

Die Reduktion/Veränderung des Auflagemaßes bringt in beiden Fällen einen geringeren Durchmesser, aber nichts, was mich sofort zum Verkauf meines jetzigen Systems verleitet.. Ich sags auch nochmal, eine KB-Kompakte mit fester Linse, alles aufeinander optimiert/abgestimmt, das könnte mich (als Zusatz) erwärmen..
 
Wir haben insgesamt einen schrumpfenden Markt.

Dramatisch ist es bei den Kompaktkameras, außer im "Premium"segment geht da fast nix mehr.

DSLR haben vermutlich ihren Zenit bei den Verkaufszahlen schon überschritten und meiner Einschätzung nach ist bei den EVIL auch nicht mehr viel drin.

Eine Trendwende ist nicht zu erwarten, wer soll sich denn in Zukunft die ganzen neuen Kameras kaufen?

Vielleicht ist das Segment der Kleinbild EVIL noch ein Wachstumsmarkt, aber ist da noch genügend Wachstum drin, um für Canon und Nikon ein neues System zu echtfertigen. Die wollen ja nicht 10.000 Kameras pro Jahr verkaufen, womit sich andere Anbieter evtl zufrieden geben würden.

Sony hat in diesem Segment ein System und sie decken den Bereich von preiswert bis teuer ab. Sie haben einen Kleinbildsensor mit BSI Technologie, der für Weitwinkeloptiken und kurzem Auflagemaß sehr sinnvoll sein dürfte.

Ebenso haben sie eine brauchbare IBIS Technologie, auch das scheint mir zu einem EVIL System besser zu passen als ein optischer Stabi.

Für Canon und Nikon gibt es die Option mit Adapteren die bisherigen Optiken zu montieren, doch das geht an Sony Kameras genausogut.

Bleibt das Markenimage. Canon bekommt ja zumindest in letzter Zeit und in Japan die M auch verkauft und zwar in größerer Stückzahl als Fuji und Panasonic. Das kann ich mehr schwer erklären doch ist es so.

Der thread ist von 2013, jetzt ist 2016. Schau mer mal, wie die Sache in 2019 aussieht.
 
Ich wette aber trotzdem, daß Canon ein produktionsreife KB DSLM in der Schublade hat und Letztere im Bedarfsfalle einfach nur aufziehen muß :) ...

Glaube ich eher nicht, Prototypen wahrscheinlich schon.

Aber die Leute glauben sowas immer gerne, aber ein Unternehmen hält in einem Marktumfeld mit großer Konkurrenz und schneller technologischer Entwicklung ein besseres eigenes Produkt idR nicht bewusst zurück um abzuwarten.

Aber nehmen wir mal an, Canon brächte eine Kleinbild EVIL.

Wer sagt denn, dass sie es nicht wieder machen wie bei der M und das System kaum weiter entwickeln. 3-5 billige Objektive dafür und alle heiligen Zeiten eine neue (Consumer)-Kamera und wer will soll eben DSLR bzw DSLR Optiken kaufen?
Warum sollten sie plötzlich eine andere Strategie fahren als bisher bei der M?

mfG
 
100%ig vohersehen kann man so was nie. Ich gehe davon aus, das Ende diesen Jahres eine solche Kamera vorgestellt werden wird.

Auch bei einer eventuellen Edelkompakten mit Sensor im KB - Format ist es fraglich, ob sich diese Kamera in ausreichend großen Stückzahlen verkaufen läßt.
 
Hmm.

Wie lange dauerte es, das Canon eine Kleinbildkamera hatte, und wie lange dauerte es für Nikon ? *nachgugg* Für Canon wars die 1Ds im Jahre 2002 und für Nikon die D3 im Jahre 2007 ...

Und wie lange dauert es von einem ersten Prototypen zu einer fertigen Planung für ein Endprodukt, und wie lange es von der Planung für ein Endprodukt für eine vollständige Produktslinie für dieses Produkt ? Ich stelle mir eigentlich für beide Schritte eher eine Zeit von über einem Jahr vor ... klar kann man irgendwas übers Knie brechen, aber ob das dann wohl wirklich konkurrenzfähig ist ?!?

Naja, aber ich glaube eigentlich eh nicht an einen sinnflutartigen Sieg der Spiegellosen. Bisher fühle ich mich bei Nikon eigentlich ausgesprochen gut aufgehoben, und eine überzeugende Lösung der aus meiner Sicht größten Probleme der Spiegellosen kann ich immer noch nicht erkennen:

- Niemand hat bisher wirklich das Problem gelöst, das Weitwinkelobjektive auf Spiegellosen ziemlich extreme Winkel des einfallenden Lichtes verursachen. Wenn dieses Problem aber nicht gelöst werden, wird der Größenvorteil der Spiegellosen gar nicht erreicht, weil man die Objektive dann länger bauen muß als es für Film notwendig war (Film interessiert der Einfallswinkel des Lichtes einen feuchten Kerricht)

- Das leidige Probleme mit dem Autofokus. Wenig Licht, schnelle Action: nicht die Stärken der Spiegellosen. Laborrekorde bei optimalen Licht und Weitwinkel nutzen da gar nichts.

- Die diversen Probleme der EVF. Zuwenig Auflösung, Lag, Flimmern bei Kunstlicht, Augenprobleme für Menschen mit schwerern Augenfehlern usf.
 
Ob D 810, oder 5D MK III Kameras mit reizvollen, interessanten, technischen Merkmalen. Nuu, mit solch einem Klotz kann man z.B. mich nicht hinter dem Ofen vorlocken, und zum Kauf verführen. Ich bin mir sicher, das ich mit der Ansicht nicht alleine bin.

Eine D 750, oder 6D kommt meinen Vorstellungen von einer KB - Kamera schon näher. Das ganze in Form einer 6D MK II, oder einer D 760 noch ein Muggeseggele kompakter, trotzdem aber ergonomisch, und wirklich sehr leise. Das könnte für mich eine Alternative zu einer spiegellosen KB - Kamera sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Niemand hat bisher wirklich das Problem gelöst, das
Weitwinkelobjektive auf Spiegellosen ziemlich extreme
Winkel des einfallenden Lichtes verursachen.

Eine spiegellose Canon mit EF-Bajonett respektive mit
der Option das zu adaptieren könnte vomStart weg das
geniale 11-24mm L verwenden.

Ein Problem gibt es nur wenn man sich nicht von der
Vorstellung trennen kann eine spiegellose Kamera müsste
um's Verrecken kleiner sein.

Was Du "Größenvorteil" nennst ist für andere der größte Nachteil.

- Das leidige Probleme mit dem Autofokus.

Leica SL. Das ist vorbei.
 
Und wie lange dauert es von einem ersten Prototypen zu einer fertigen Planung für ein Endprodukt, und wie lange es von der Planung für ein Endprodukt für eine vollständige Produktslinie für dieses Produkt ? Ich stelle mir eigentlich für beide Schritte eher eine Zeit von über einem Jahr vor ... klar kann man irgendwas übers Knie brechen, aber ob das dann wohl wirklich konkurrenzfähig ist ?!?

für die Weiterentwicklung einer Kamera (also nächste Generation) hat man mal von 18 Monate gesprochen, Nikon hat von der Idee bis zum Verkauf der Spiegellosen 5 Jahre angegeben.
 
Schön, dass die Canon jetzt wieder eine KB DSLR vorstellt :)


KB + digitaler Sucher = Canon Edelkompakte :D
Das ist das realistischste was ich sehe.

Man kann da ja den Sensor der 5Dsr einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht brauchste einfach eine neue Optik / Glaskugel, oder alternativ frischen Kaffeesatz :D

Ich verwende die Informationen, die ich habe und Canon scheint wohl alles richtig zu machen. In Japan ist der Marktanteil von Canon bei DSLM so stark gestiegen, dass sie jetzt unter den Top 3 sind. Sony hat seinen Spitzenplatz an Olympus verloren.

Eine Glaskugel sagt, dass eine KB DSLM von Canon ansteht. Die Marktwirtschaft sieht es wohl nicht so ;)
 
Ich verwende die Informationen, die ich habe und Canon scheint wohl alles richtig zu machen. In Japan ist der Marktanteil von Canon bei DSLM so stark gestiegen, dass sie jetzt unter den Top 3 sind. Sony hat seinen Spitzenplatz an Olympus verloren.

Eine Glaskugel sagt, dass eine KB DSLM von Canon ansteht. Die Marktwirtschaft sieht es wohl nicht so ;)
Hä ? Du hast in deinem Posting doch gerade eben bewiesen, das sich die Situation derzeit sehr unsicher ist und sich relativ schnell völlig ändern kann. Wieso steht dann also deiner Meinung nach ausgerechnet die Marktwirtschaft(!) gegen die Idee, das Canon sich breiter aufstellt ?!?!? :confused: Diese Schlußfolgerung finde ich nicht naheliegend.



Leica SL. Das ist vorbei.
Wenn das dein Anspruch an AF ist, dann hat sich das Problem für dich schon vor Jahren mit der Nikon 1 und der Olympus OM-D erledigt gehabt.
 
Im Übrigen wäre ich einer KB-Kompakten mit fester 35 2.0 gar nicht soo abgeneigt..

Mir wäre eine APS-C Kompakte mit 22/1,4 Optik und Stabilisator für den halben Preis lieber.

Im Grunde ist das das Dilemma. Kleinbild "lohnt" sich für übliche Käufer (die alle 3-5 Jahre das Gehäuse wechseln) im Grunde nur dann, wenn man entweder sehr viele Optiken nutzt oder Optiken, für die es keine äquivalente Entsprechung bei Systemen mit kleineren Sensoren gibt.

Den aktuellen Auflösungsvorteil von Kleinbildsystemen sehe ich als temporäre Erscheinung, es spricht nichts dagegen, dass wir die 50MP auch in kleineren Formaten sehen werden.

Aus meiner Sicht müsste Canon ein Kleinmbild EVIL System mit Kameras in der 2000-3000 Euro Klasse dann mit einer entsprechenden Palette an sehr hochwertigen und lichtstarken Optiken ausstatten.

Bei einer Kleinbild EVIL für 3000 Euro mit einem 35/2,8 für 800 Euro sehe ich wenig Vorteile gegenüber einer APS-C EVIL für 1000 Euro mit einem 22/2,0 für 1000 Euro, vor allem wenn man die Kamerakoste als wiederkehrende Kosten sieht (alle 3-5 Jahre ein update aufs neueste Modell)

Und der theoretische Dynamikvorteil der großen Sensoren ist im heutigen Marktumfeld auch nicht ganz eindeutig, gerade die Canon Sensoren bekleckern sich da die letzten Jahre überhaupt nicht mit Ruhm (den Verkäufen hat es trotzdem nicht geschadet).

Ich bin gespannt...

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
DrZoom: Die Marktwirtschaft hat Sony dafür abgestraft, dass sie sich zu sehr auf KB DSLM konzentriert haben..

Der Sony Imaging Sparte ging es 2015 doch gut. (?)

Die CIPA Verkaufszahlen für Japan sehe ich nur als sehr, sehr groben und teils sogar irreführenden Indikator für den ökonomischen Erfolg einer Kameramarke.

Besser mit einer 3000 Euro Kameras 300 Euro Gewinn gemacht als mit 10 Stück 300 Euro Kameras 0 Euro Gewinn.

Die spannende Frage ist, ob neben Sony noch Platz für Canon ist im Markt der Kleinbild EVIL.

Warum sollte ich denn eine neue Canon Kleinbild EVIL kaufen?

Sony hat derzeit die besseren Sensoren. (also das Kernargument für den Kauf einer Kleinbild EVIL überhaupt)
Sony hat derzeit die besseren Technologien (5 Achsen IBIS, Video, AF(?),...)
Sony hat das wesentlich größere Objektivangebot (wenngleich mir persönlich die Auswahl nicht gefällt)
Sony hat den etablierten Gebrauchtmarkt und deckt die Preisspanne von sub 1000 Euro bis über 3000 Euro schon längst ab.

Canon hat...?

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten