• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass nach der A7R II noch viel kommt. Welche Revolution fehlt den noch?

Die Nikon D500 zeigt doch mehr nützliche Neuerungen als die DSLM, die jetzt vorgestellt wurden. Die Fokuspunkte gehen bis zum Rand, dazu kann man den Fokus mit Hilfe des Live View AF justieren. Dann hat man den Fokus perfekt aufs Objektiv abgestimmt und dazu noch super Fokus der Kamera.

Die Nikon D500 hat keinen KB-Sensor und damit bleiben die Sony-DSLMs die einzigen Kameras, die über den kompletten Bildbereich AF bieten (auch wenn im Randbereich nur Kontrast-AF), auch in der Höhe ist der Sensor der D500 nicht komplett abgedeckt, eine DSLM schafft das. Der AF ist aber trotzdem einer der Punkte, wo die DSLMs noch Potential haben, Tracking etc. bietet da noch sehr viel Potential (siehe nächster Schritt mit z.B. der a6300).

Die AF-Justage ist auch bei der Nikon nur unter bestimmten Umständen wie von dir beschrieben möglich, auch da hat eine DSLM weiterhin Vorteile.

Insgesamt liefert der Sensor einer DSLM immer deutlich mehr auswertbare Infos für Belichtung, Tracking, Motiverkennung usw als ein Hilfssensor einer DSLR - oder man baut in diese zukünftig 2 Sensoren ein, was aber kostenmäßig dann wohl ein nogo ist).

Dieses Mehr an Infos wird in Zukunft immer besser genutzt werden. Zusätzlich kann man nur mit einem el. Sucher echte Multi-Format-Sensoren nutzen, da. theoretisch vom 1" bis zum KB-Sensor alles abbilden, mit der entsprechenden Pixeldichte für eine DSLM kein Problem, bei der DSLR aufgrund des Sucherbildes nur eingeschränkt.
 
Sony hat in Japan massiv an Marktanteile verloren.
Das stimmt. Die haben im Gegensatz zu Oly und Canon keine alten DSLM aus dem Jahr 2013 im Lager, die sie zu Ramschpreisen verhökern können. Noch im Jan 2016 war die Oly E-PL6 aus dem Jahr 2013 drei mal (wg unterschiedlicher Gehäusefarbe und Doppelzoomkit) unter den zehn meistverkauften DSLM. Und die EOS-M2 aus dem Jahr 2013 führte die DSLM-Verkaufsstatistik an. Herzlichen Glückwunsch an Canon und Oly für diese überragende Verkaufsleistung. Und was das Thema Vollformat betrifft. Hier hinkt Sony auch hinterher. In Europa nach wie vor nur auf Platz 3. http://fs5.directupload.net/images/160225/lxp4exr4.png Da besteht doch offensichtlich überhaupt kein Handlungsbedarf von Canon für eine Vollformat-DSLM. Schuster bleib bei deinen Leisten!
 
Dabei sollte man aber auch nicht übersehen, dass Sony aus dem Nichts innerhalb von nur zwei Jahren einen Marktanteil in der EU von rund 25% erreicht hat.

Aber ich mache mir weder bei Canon, noch bei Nikon Sorgen.
Die schlafen friedlich tief und fest vor sich hin...
 
Dabei sollte man aber auch nicht übersehen, dass Sony aus dem Nichts innerhalb von nur zwei Jahren einen Marktanteil in der EU von rund 25% erreicht hat.

Aber ich mache mir weder bei Canon, noch bei Nikon Sorgen.
Die schlafen friedlich tief und fest vor sich hin...

:lol::lol::lol::lol::lol:
Aus dem nichts? :lol::lol::lol:


8 Jahre hat Sony gebraucht um auf so einen Marktanteil zu kommen :ugly:
 
Das stimmt. Die haben im Gegensatz zu Oly und Canon keine alten DSLM aus dem Jahr 2013 im Lager, die sie zu Ramschpreisen verhökern können. Noch im Jan 2016 war die Oly E-PL6 aus dem Jahr 2013 drei mal (wg unterschiedlicher Gehäusefarbe und Doppelzoomkit) unter den zehn meistverkauften DSLM. Und die EOS-M2 aus dem Jahr 2013 führte die DSLM-Verkaufsstatistik an. Herzlichen Glückwunsch an Canon und Oly für diese überragende Verkaufsleistung. Und was das Thema Vollformat betrifft. Hier hinkt Sony auch hinterher. In Europa nach wie vor nur auf Platz 3. http://fs5.directupload.net/images/160225/lxp4exr4.png Da besteht doch offensichtlich überhaupt kein Handlungsbedarf von Canon für eine Vollformat-DSLM. Schuster bleib bei deinen Leisten!

Und Sony hat keine günstigen DSLM in Angebot? Sie zwingen sogar ihre DSLR Kunden eine DSLM auf. Und trotzdem geht der Marktanteil runter bei den DSLM.
 
Man muss natürlich auch schon mal ein wenig überlegen, bevor man auf der Smily-Taste einschläft...
In der verlinkten Grafik geht es um KB und in diesem Thread explizit sogar um spiegelloses KB.
Oder glaubst Du wirklich, dass die alpha 99 noch irgendeinen nennenswerten Marktanteil in der EU hat?
 
Man muss natürlich auch schon mal ein wenig überlegen, bevor man auf der Smily-Taste einschläft...
In der verlinkten Grafik geht es um KB und in diesem Thread explizit sogar um spiegelloses KB.
Oder glaubst Du wirklich, dass die alpha 99 noch irgendeinen nennenswerten Marktanteil in der EU hat?

Jetzt wohl nicht aber Ende 2012, 2013 vielleicht schon. Was neues kam ja nicht, also hat Sony die Leute die was neues wollen und KB hat zur A7 Serie gezwungen. Die Vorbereitung für diesen Marktanteil hat schon vor 8 Jahre angefangen.
 
Und Sony hat keine günstigen DSLM in Angebot?
Nein, die können da preislich mit dem alten Zeug von Oly und Canon nicht mithalten. Eine weiße A5100 + Kit (vom Sep 2014) kostet z. B. mehr als doppelt soviel wie eine weiße Oly E-PL6 + Kit (vom Mai 2013).
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wohl nicht aber Ende 2012, 2013 vielleicht schon. Was neues kam ja nicht, also hat Sony die Leute die was neues wollen und KB hat zur A7 Serie gezwungen. Die Vorbereitung für diesen Marktanteil hat schon vor 8 Jahre angefangen.

Man, man, man höre doch mal auf mit Deinem müßen, gezwungen ect.

Canon muß / müßte auch keine Spiegellosen anbieten. Ich kann mir vorstellen, das dies den anderen Herstellern vielleicht sogar gefallen würde.

Ich glaube nicht, das Sony Canon, oder Nikon im Markt mit KB-Systemkameras viel an Marktanteilen abgenommen hat. Sondern Sony erreicht mit seinen 7er KB-Kameras eine Käuferschaft, für die KB erst in Form der spiegellosen Kleinbildkameras von Sony interessant geworden ist.

Eine DSLR mit KB-Sensor hätten sich wohl die Wenigsten von diesen Leuten je gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem erreicht man bei Beibehaltung des EF - Anschlußes vom Start weg einen deutlich größeren Kundenkreis, und hat von Beginn an ein komplettes Angebot an Objektiven.

Das kann man genau wie bei EF-M auch mit nem Zwischenring aka Adapter erreichen. :rolleyes: ich kann an meiner M im Grunde jedes EF Objektiv dranhängen und es funktioniert grundsätzlich genauso wie an einer SLR.

Die elektrische Schnittstelle und das EF Protokoll wird garantiert weiterhin kompatibel bleiben.
Wer unbedingt eine Canon DSLM mit fixem EF Bajonett will kann dann ja die Klebepistole bemühen! :lol:

Sony hatte übrigens gänzlich andere Vorraussetzungen als sie Canon hat. (A-Mount ist defakto genauso halb mechanisch wie Nikon F.)
Das E-Mount ist auch nicht grundlos ein derartiger konzeptioneller Bruch und dem ganzen EF konzept deutlich ähnlicher als dem alten A-Mount.

Als Canon in den 80ern auf ein vollelektronisches Mount und digitale Schnittstelle gegangen ist war das schon verdammt zukunftsweisend...das wird hier gerne unterschätzt! Und das EF von 1987 ist noch dazu nicht das EF von 2016...da hat sich unter der Haube einiges getan! ;)
E-Mount, mFT und alle anderen modernen Mounts sind defakto ein konzeptioneller Abklatsch von EF. Den legacy Kram schleppt eigentlich nur noch Sony mit A-Mount, Nikon mit F und in gewissen grenzen auch Pentax mit dem K-Mount mit. Das Auflagemaß ist bei vollelektronischen Mounts eigentlich nur noch eine Adaptionsfrage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wohl nicht aber Ende 2012, 2013 vielleicht schon...
Ich habe das beachtenswerte Deiner Aussage mal hervorgehoben.
Ergo Spekulation und wieder nichts konkretes.
Und wenn Du Dir die Grafik von Orbiter mal ansehen möchtest geht es dort um Anteile von Herbst 2014 bis Dezember 2015.
Und alleine dort gibt es eine Verdoppelung.

...also hat Sony die Leute die was neues wollen und KB hat zur A7 Serie gezwungen...
Falsch - sie haben dem Kunden ein Produkt angeboten, das es sonst so nirgends gab.
Von Canon schon garnicht...


...Die Vorbereitung für diesen Marktanteil hat schon vor 8 Jahre angefangen.
Wenn das KB-Angebot von Sony vor der alpha 7-Reihe so interessant gewesen wäre, hätten sie wohl kaum einen solchen Zuwachs seit deren Erscheinen.
 
8 Jahre hat Sony gebraucht um auf so einen Marktanteil zu kommen :ugly:
Stimmt. Vor allem die Entwicklung im achten Jahr (zumindest in Europa) sieht da recht interessant aus. Gemäß deinem "Ich kann mir auch vorstellen, dass Sony die meisten Techniknerds bereits bedient hat und sich jetzt Ernüchterung breit macht." scheint es da ja ganz schön viele Techniknerds zu geben. Dann warten wir mal auf die sich bei den Sony Kunden breit machende Ernüchterung und bei Canon auf die 5D MKIV. Vollformat-DSLM brauchen sie ja nicht.
 
Ich habe das beachtenswerte Deiner Aussage mal hervorgehoben.
Ergo Spekulation und wieder nichts konkretes.
Und wenn Du Dir die Grafik von Orbiter mal ansehen möchtest geht es dort um Anteile von Herbst 2014 bis Dezember 2015.
Und alleine dort gibt es eine Verdoppelung.

Und die Aussage ist so mit Fakten untermauert?
Oder glaubst Du wirklich, dass die alpha 99 noch irgendeinen nennenswerten Marktanteil in der EU hat?


Falsch - sie haben dem Kunden ein Produkt angeboten, das es sonst so nirgends gab.
Von Canon schon garnicht...

Bei der A7 hat einfach nur das Marketing geklappt. Da werden auch Bugs als Features gefeiert wie das adaptieren von Fremdobjektiven (Notlösung wegen Mangel an Objektiven). Wenn ich Bock hab kann ich an meine Canon auch fast alles dranschrauben und mit einem Schnittbild manuell fokussieren. Aber wozu? Ich hab ohne Ende native Objektive. Bei Sony gibts kaum native Objektive. Und jetzt wo die 2.8 Zooms vorgestellt wurde kommt die Ernüchterung. Die Objektive werden nicht kleiner und leichter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt. Vor allem die Entwicklung im achten Jahr (zumindest in Europa) sieht da recht interessant aus. Gemäß deinem "Ich kann mir auch vorstellen, dass Sony die meisten Techniknerds bereits bedient hat und sich jetzt Ernüchterung breit macht." scheint es da ja ganz schön viele Techniknerds zu geben. Dann warten wir mal auf die sich bei den Sony Kunden breit machende Ernüchterung und bei Canon auf die 5D MKIV. Vollformat-DSLM brauchen sie ja nicht.

Selbst unser DSLM Fetischist DonParrot überlegt sich eine Nikon D500 zu holen :D
Bin sehr, sehr gespannt auf Deine Informationen. Weiß momentan so gar nicht, wohin die Reise gehen soll dieses Jahr. Entweder D500 pus sehr gutes Tele oder m.Zuiko 300 4.0 und E-M1 MKII.


DSLR sind noch längst nicht am Ende ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
DSLR sind noch längst nicht am Ende ;)

Wenn ein Komet am Verglühen ist, fängt seine Flugbahn auch nicht mit dem Ende an. :D

Du kannst im Wald pfeiffen so viel Du willst, das wird auch nichts daran ändern. Das der Marktanteil der Spiegellosen steigen, und derjenige der DSLRs weiter abnehmen wird.
 
Spiegellosigkeit an sich sollte allerdings nicht zum reinen Selbstzweck verkommen! :)

Das eine KB DSLM mit nem 24-70 oder 70-200 bei gleicher Lichtstärke keinen wirklichen Größenvorteil ggü. einer "altmodischen" (:rolleyes:) DSLR hat ist nunmal leider Fakt. ;)

Das die DSLR sich stärker spezialisieren werden ist aber genauso gesetzt...08/15 Belange lassen sich natürlich technisch gut mit einer DSLM abdecken.
Sowas wie eine D500 zeigt aber schon wo die Zukunft von DSLR liegt: Highperformance Boliden.

Die Tatsache das DSLR separte Belichtungs- und AF-Sensoren haben hat ja nicht nur den "Nachteil" das man den Spiegelkasten dafür braucht...sondern auch den Vorteil das man bei entsprechedem Aufwand hochspezialisierte Sensorik und HW dafür einsetzen kann! :)
Egal wie gut z.B. On-Chip PD/CDAF auch werden kann...eine extra Hardware kann man potenziell deutlich stärker auf eine gewisse Performance Charakteristik hin optimieren. (Lichtempfindlichkeit, Auslesegeschindigkeit usw.!)
Mit ner Eierlegenden Wollmilchsau die alles macht, kann man einfach nicht immer und in jedem Fall spezialisierte HW ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nix gegen DSLRs, nuu eine DSLR wird niemals so leise sein, wie es eine DSLM sein kann. Das ist ein Punkt der mir eben wichtig ist. Das man um Aufnahmen mit einem Sensor im KB -Format machen zu können, nicht mehr zwangsläufig mit einem relativ großem Klotz hantieren muß, das hat ebenfalls seinen Reiz.

DSLMs werden DSLRs nicht völlig verdrängen, sie sind eine Bereicherung in der Auswahl an Gerätschaften.

Ich beschwere mich im SB- Warenhaus, Supermarkt doch auch nicht. Das es anstatt nuu fünf Sorten Konfitüre derer 30, oder mehr gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Das eine KB DSLM mit nem 24-70 oder 70-200 bei gleicher Lichtstärke keinen wirklichen Größenvorteil ggü. einer "altmodischen" DSLR hat ist nunmal leider Fakt...
Dass es mit zunehmender Brennweit schwieriger wird ist unbestritten.
Aber es gibt auch noch das weite Feld der Brennweiten unter 24mm.
Welche Möglichkeiten es da gibt zeigt sehr eindrucksvoll das (M)FT-System.
Hier kann man auch sehr schön vergleichen, wie die einzelnen Objektive an Spiegellos und SLR aussehen.
Das 7-14 ist hierfür ein ausgezeichnetes Beispiel.

Und wenn ein Volumenhersteller wie Canon bei solch einer Neuentwicklung den Vorteil des geringen Auflagenmaßes vergibt ist dies sicherlich nicht sonderlich klug.
Zumal noch weitere Einsparungen bei den spiegellosen Objektivrechnungen zu erwarten sind.
 
Ich habe nix gegen DSLRs, nuu eine DSLR wird niemals so leise sein, wie es eine DSLM sein kann. Das ist ein Punkt der mir eben wichtig ist.
Kann sein, aber ich glaube nicht, dass das wirklich für breite Schichten ein kaufentscheidender Punkt ist.
Es gibt diesbezüglich auch sehr wenig Anfragen, Beanstandungen etc. in den Foren. Man hat ja ganz im Gegenteil bei einigen Kameras künstliche Auslösegeräusche hinzugefügt.
 
@macwintux

Ich würde mal sagen, das ist ewwie bei vielen anderen Austattungsmerkmalen auch. Wenn man sie nicht kennt, vermisst man sie auch nicht. Wenn man um die Vorteile weiß, möchte man sie nicht mehr missen.

Mir ist ein Ton den ich auf Wunsch zuschalten kann lieber, als ein Geräusch das ich nicht abstellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten