Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Logische Schlussfolgerung, macht Sinn.
Sowas wäre dann das erste Produkt von Canikon das ich ernsthaft in Erwägung ziehen würde, aber nur wenn der Body nicht größer ist als eine A7II, da wirds schon grenzwertig.
mfg
cane
Das ist schlicht und ergreifen wahr.Das ist schlicht und ergreifend unwahr
Das für spiegellose KB-Kameras gerechnete Objektive nicht kompakter, und leichter sind, als Objektive für KB-DSLRs, das kann man am Beispiel von Sony sehen.
Bis auf das Auflagenmaß....Die Gesetze der Optik haben sich ja nicht dadurch geändert, das der Spiegel weggefallen ist.
Bis auf das Auflagenmaß.
Die Unterschiede kann man ja an diversen Sensor/Objektiv-Kombinationen erkennen, die identisch große Sensoren nutzen.
Dass diese im Tele-Bereich kleiner als im Weitwinkel-Bereich sind dürfte allgemein bekannt sein.
Können wir noch mal auf die spiegellose KB-Canon zurückkommen?
Vielleicht erinnert sich noch jemand an die unglückliche Pentax K01? Abgesehen davon, dass sie hässlich war und man die eigentlich gute Idee des unveränderten Bajonetts in der Ausführung (ohne Sucher oder bewegliches Display) verdorben hat, ging das m.M.n. in die richtige Richtung.
....
Zusammengefasst: Gute AF-Objektive für große Sensoren sind groß (oder lichtschwach). -> Große Objektive lassen sich an kleinen Kameras suboptimal handhaben. -> Eine Kamera, die einen großen Sensor gut be- und ausnutzbar machen will, muss nicht klein sein.
Daher meine Vermutung: Canon bringt irgendwann eine EF-DSLM.
Viele Grüße,
Sebastian
Hallo,
ja, das berüchtigte Auflagemaß.
Was macht dieses Auflagemaß?
Eigentlich nur eins.
..
Richtig, es bildet die Grundlage, wie ein Objektiv konstruiert werden kann....Was macht dieses Auflagemaß?
Eigentlich nur eins.
Die Kamera hat Auflagemaß X, dann muß das Objektiv auch Auflagemaß X haben, damit es auf Unendlich geht.
Hat die Kamera Auflagemaß Y, dann muß das Objektiv auch Auflagemaß Y haben, damit es auf Unendlich geht.
Mehr nicht.
Nein, es macht mindestens zwei Dinge:
es zwingt den Optik-Konstrukteur dazu, für alle Brennweiten kleiner als dieses Auflagemaß eine Retrofokuskonstruktion (z.B.:https://de.wikipedia.org/wiki/Weitwinkelobjektiv) zu wählen.
Im Tele-Bereich macht es sich allerdings nicht so bemerkbar, was man ja z.B. bei den Superteleobjektiven sieht, die hinten sogar noch Platz für ein vorstehendes Element des Telekonverters besitzen. Ob man das jetzt weglassen könnte und es nur für die Konverternutzung hineinkonstruiert wurde: keine Ahnung.
Nein, es macht mindestens zwei Dinge:
es zwingt den Optik-Konstrukteur dazu, für alle Brennweiten kleiner als dieses Auflagemaß eine Retrofokuskonstruktion (z.B.:https://de.wikipedia.org/wiki/Weitwinkelobjektiv) zu wählen.
...
das ist totaler Quatsch.
Richtig.Wenn ein Spiegel im Weg ist, dann muss man.
Ist kein Spiegel im Weg, dann kann man wie man will...
[...]
Canon hat zwei Patente für Tilt/Shift-Adapter, die in den Grenzen der
verfügbaren Bildkreise aus jedem EF-Objektiv ein TS machen können.
DAS ist definitiv ein ganz starkes Argument.[...]
Das sehe ich aber mal ganz anders. In meinen Augen ist so ein Tilt-Shift-Adapter ein Nischenprodukt, ähnlich wie ein Mitakon 135 f1.4.
..
Der Wegfall des Spiegelkastens kann aber auch sinnvoll genutzt werden,
Canon hat zwei Patente für Tilt/Shift-Adapter, die in den Grenzen der
verfügbaren Bildkreise aus jedem EF-Objektiv ein TS machen können.
Es finden sich aber immer einige Käufer für sowas.
Die Objektivvielfalt für ein System ist doch ein viel wichtigeres Auswahlkriterium als der Sensor, zumindest beim 2. Kauf eines Systems. Da sind Systeme mit ordentlicher Auswahl jenseits von 24-70/2.8 einfach besser aufgestellt.
Mit der Ausdrucksweise von Waldo kann ich mich leider nicht anfreunden.
Jetzt weiß ich aber wenigstens was er meint:
Dann noch den Speedbooster (EF auf EF-M mit 0,625 facher Vergrösserung) von Canon und zumindest ich wäre mit dem M-System noch zufriedener.