• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bringt Canon eine Spiegellose mit FF-Sensor?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Logische Schlussfolgerung, macht Sinn.

Sowas wäre dann das erste Produkt von Canikon das ich ernsthaft in Erwägung ziehen würde, aber nur wenn der Body nicht größer ist als eine A7II, da wirds schon grenzwertig.

mfg
cane
 
Also meine AE-1 die ich Ende der 70er gekauft habe war größer als eine Sony A7. Ich kann mich nicht erinnern, das mich die Größe gestört hat. Wenn sich dadurch die Ergonomie verbessert, darf sie ruhig ein wenig größer als die AE-1 sein.

Gut ich muß zugeben, ich könnte auch mit einer 6D MK II leben, wenn sie den Spiegel festtackern, und dem Gerätle einen so gut wie lautlosen Verschluß spendieren.:D
 
Logische Schlussfolgerung, macht Sinn.

Sowas wäre dann das erste Produkt von Canikon das ich ernsthaft in Erwägung ziehen würde, aber nur wenn der Body nicht größer ist als eine A7II, da wirds schon grenzwertig.

mfg
cane

Ein 70-200 2.8 an der A7 II ist grenzwertig.

Eine KB EF DSLM macht schon Sinn. Schulterdisplay, größere Akkus, bessere Ergonomie. Man sollte sich den Selbstbetrug sparen dass KB DSLM mit Objektiven klein sein. Die wenigsten sind es. Wer es klein haben will kann zur M Linie greifen.
 
Das ist schlicht und ergreifend unwahr
Das ist schlicht und ergreifen wahr.

Nur mit dem alten Trick "aber ich kann die für Vollformat gerechnete Optik doch auch an Halbformat dranschrauben" - klar geht das, aber dann sind die Optiken halt auch entsprechend unnötig groß, schwer, teuer und haben wegen dem Cropfaktor nun eine ganz andere Bedeutung.

Das sündhaft teure Ultraweitwinkel 15mm ist plötzlich ein 22mm.

Die Normalbrennweite 50mm f1.4 sieht sich plötzlich als Portraitobjektiv.

Das Bokehmonster 85mm f1.4 steht bei 127mm.

Usf.



Das für spiegellose KB-Kameras gerechnete Objektive nicht kompakter, und leichter sind, als Objektive für KB-DSLRs, das kann man am Beispiel von Sony sehen.
:confused: Natürlich nicht ? Die Gesetze der Optik haben sich ja nicht dadurch geändert, das der Spiegel weggefallen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Die Gesetze der Optik haben sich ja nicht dadurch geändert, das der Spiegel weggefallen ist.
Bis auf das Auflagenmaß.
Die Unterschiede kann man ja an diversen Sensor/Objektiv-Kombinationen erkennen, die identisch große Sensoren nutzen.
Dass diese im Tele-Bereich kleiner als im Weitwinkel-Bereich sind dürfte allgemein bekannt sein.
 
Bis auf das Auflagenmaß.
Die Unterschiede kann man ja an diversen Sensor/Objektiv-Kombinationen erkennen, die identisch große Sensoren nutzen.
Dass diese im Tele-Bereich kleiner als im Weitwinkel-Bereich sind dürfte allgemein bekannt sein.

Hallo,

ja, das berüchtigte Auflagemaß.
Was macht dieses Auflagemaß?
Eigentlich nur eins.
Die Kamera hat Auflagemaß X, dann muß das Objektiv auch Auflagemaß X haben, damit es auf Unendlich geht.
Hat die Kamera Auflagemaß Y, dann muß das Objektiv auch Auflagemaß Y haben, damit es auf Unendlich geht.

Mehr nicht.

Gruß
Waldo
 
Können wir noch mal auf die spiegellose KB-Canon zurückkommen?

Vielleicht erinnert sich noch jemand an die unglückliche Pentax K01? Abgesehen davon, dass sie hässlich war und man die eigentlich gute Idee des unveränderten Bajonetts in der Ausführung (ohne Sucher oder bewegliches Display) verdorben hat, ging das m.M.n. in die richtige Richtung.

....

Zusammengefasst: Gute AF-Objektive für große Sensoren sind groß (oder lichtschwach). -> Große Objektive lassen sich an kleinen Kameras suboptimal handhaben. -> Eine Kamera, die einen großen Sensor gut be- und ausnutzbar machen will, muss nicht klein sein.

Daher meine Vermutung: Canon bringt irgendwann eine EF-DSLM.

Viele Grüße,
Sebastian

Die Grundidee der Pentax fand ich auch Klasse, die Ausführung suboptimal.
Ich verstehe nicht warum man sich nicht von dem SLR- bzw. Sucherkamera-Look nicht lösen kann. Was ist mit den Hasselblad-, etc. Würfelform?

Ich hoffe auch auf eine Canon EF-DSLM.
 
Hallo,

ja, das berüchtigte Auflagemaß.
Was macht dieses Auflagemaß?
Eigentlich nur eins.
..

Nein, es macht mindestens zwei Dinge:
es zwingt den Optik-Konstrukteur dazu, für alle Brennweiten kleiner als dieses Auflagemaß eine Retrofokuskonstruktion (z.B.:https://de.wikipedia.org/wiki/Weitwinkelobjektiv) zu wählen.

Im Tele-Bereich macht es sich allerdings nicht so bemerkbar, was man ja z.B. bei den Superteleobjektiven sieht, die hinten sogar noch Platz für ein vorstehendes Element des Telekonverters besitzen. Ob man das jetzt weglassen könnte und es nur für die Konverternutzung hineinkonstruiert wurde: keine Ahnung.
 
...Was macht dieses Auflagemaß?
Eigentlich nur eins.
Die Kamera hat Auflagemaß X, dann muß das Objektiv auch Auflagemaß X haben, damit es auf Unendlich geht.
Hat die Kamera Auflagemaß Y, dann muß das Objektiv auch Auflagemaß Y haben, damit es auf Unendlich geht.
Mehr nicht.
Richtig, es bildet die Grundlage, wie ein Objektiv konstruiert werden kann.
Und dass dies mit einem geringeren Auflagenmaß bei Weitwinkeln auch zu kleineren Objektiven führen kann dürfte allgemein bekannt sein.
 
Nein, es macht mindestens zwei Dinge:
es zwingt den Optik-Konstrukteur dazu, für alle Brennweiten kleiner als dieses Auflagemaß eine Retrofokuskonstruktion (z.B.:https://de.wikipedia.org/wiki/Weitwinkelobjektiv) zu wählen.

Im Tele-Bereich macht es sich allerdings nicht so bemerkbar, was man ja z.B. bei den Superteleobjektiven sieht, die hinten sogar noch Platz für ein vorstehendes Element des Telekonverters besitzen. Ob man das jetzt weglassen könnte und es nur für die Konverternutzung hineinkonstruiert wurde: keine Ahnung.

Hallo,

das ist totaler Quatsch.
Wenn ein Spiegel im Weg ist, dann muss man.
Ist kein Spiegel im Weg, dann kann man wie man will.

Siehe Canon FL 3,5 /19 und Canon FL 3,5 /19 R.
Beide Objektive haben das selbe Auflagemaß.

www.canon.com/c-museum/en/product/fl93.html

www.canon.com/c-museum/en/product/fl94.html

Gruß
Waldo
 
Nein, es macht mindestens zwei Dinge:
es zwingt den Optik-Konstrukteur dazu, für alle Brennweiten kleiner als dieses Auflagemaß eine Retrofokuskonstruktion (z.B.:https://de.wikipedia.org/wiki/Weitwinkelobjektiv) zu wählen.

Und bei Zooms deren Brennweiten diese Schnittweite überstreichen
wird es noch einmal komplizierter.

Der Wegfall des Spiegelkastens kann aber auch sinnvoll genutzt werden,
Canon hat zwei Patente für Tilt/Shift-Adapter, die in den Grenzen der
verfügbaren Bildkreise aus jedem EF-Objektiv ein TS machen können.

DAS ist definitiv ein ganz starkes Argument. Wenn das nun einfach
ein tiefergelegtes EF-Bajonett wird, dann reicht ein Zwischenring.
Und wenn sie einen mechanisch neuen Anschluß mit vielleicht
zusätzlichen Kontakten einbauen, dann wird der auf jeden Fall
elektrisch und über einen Adapter auch mechanisch rückwärtskompatibel
zu EF sein.
 
Mit der Ausdrucksweise von Waldo kann ich mich leider nicht anfreunden:mad:.

Jetzt weiß ich aber wenigstens was er meint:
Ähnlich dem halbherzigen Versuch Canons mit dem EF-S Bajonett, kann man bei Wegfall des Spiegelkastens Teile der Optik in diesen vorhandenen Raum eintauchen lassen.

Dennoch hat das Auflagenmaß eine Bedeutung:
ab diesem hat der Objektivkonstrukteur volle Freiheit beim Durchmesser, darunter muß es durch die Bajonettöffnung passen. - Sehr suboptimal.
 
Das sehe ich aber mal ganz anders. In meinen Augen ist so ein Tilt-Shift-Adapter ein Nischenprodukt, ähnlich wie ein Mitakon 135 f1.4.

Hallo,

natürlich ist es ein Nischenprodukt.
Es finden sich aber immer einige Käufer für sowas.
Wie mich zum Beispiel.
Ich verwende den Mirex Tilt-Shift Canon EF / Sony E an Sony APS-C.

Gruß
Waldo
 
..
Der Wegfall des Spiegelkastens kann aber auch sinnvoll genutzt werden,
Canon hat zwei Patente für Tilt/Shift-Adapter, die in den Grenzen der
verfügbaren Bildkreise aus jedem EF-Objektiv ein TS machen können.

Dann noch den Speedbooster (EF auf EF-M mit 0,625 facher Vergrösserung) von Canon und zumindest ich wäre mit dem M-System noch zufriedener.
 
Die Objektivvielfalt für ein System ist doch ein viel wichtigeres Auswahlkriterium als der Sensor, zumindest beim 2. Kauf eines Systems. Da sind Systeme mit ordentlicher Auswahl jenseits von 24-70/2.8 einfach besser aufgestellt.

Hallo,

was hat das mit meinem Beitrag zum möglichen Tilt-Shift Adapte zu tun. :confused:

Gruß
Waldo
 
Mit der Ausdrucksweise von Waldo kann ich mich leider nicht anfreunden:mad:.

Jetzt weiß ich aber wenigstens was er meint:

Hallo,

tut mir leid wenn mein Beitrag falsch rübergekommen ist.
Ich wollte dich nicht angreifen.

Aber, es kommen gefühlt alle paar Wochen irgend welche Beiträge zum Auflagemaß.

Es gab Mittelformat Kameras die hatten kein festes Auslagemaß.
Auch meine Großbild hat kein festes Auslagemaß.
Man kann das minimale Auflagemaß durch versenkte Objektivplatten verkürzen, oder durch einen weiteren Balgen verlängern.

Zu DSLM und Auflagemaß:
Blöd ist nur, wenn ein Hersteller das Lichte-Maß des Bajonetts kleiner wählt als die Sensordiagonale.
Dann hat man die A**** Karte gezogen und muß Kompromisse bei der Objektivkonstruktion eingehen.

Gruß
Waldo
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann noch den Speedbooster (EF auf EF-M mit 0,625 facher Vergrösserung) von Canon und zumindest ich wäre mit dem M-System noch zufriedener.

Hallo,

tut mir leid, aber schon bei dem Gedanken,
überflüssige Linsen zwischen Objektiv und Sensor,
da stellen sich bei mir alle Nackenhaare auf.

Gruß
Waldo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten