• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Brauche eure Hilfe! [Blitz für 1100D]

Dany1

Themenersteller
Hallo,
ich habe eine Canon eos 1100D aus einen Nachlass geschenkt bekommen, ich hätte gerne einen Blitz den ich aufstecken könnte. Welcher Blitz wäre ideal dafür? Müsste ich beim draufstecken des Blitzes etwas beachten? Eine besondere Einstellung vielleicht? Der eingebaute Blitz ist nicht ideal bei Aufnahmen in Räumen. Gibt es etwas besonderes was ich beachten muss? Welche Blitzgerät sind für diese Kamera? geeignet? Der Preis sollte nicht so hoch .Ich frage weil ich noch ein Frischling der Fotografie bin, und erst mal anfange zu fotografieren wie jeder andere auch mal angefangen hat, und bevor ich was falsch mache möchte ich lieber von euch Fachleuten etwas lernen! Wenn ich in einem Fotogeschäft nachfrage wollen die mir immer sofort ein Blitzgerät verkaufen. Ich hoffe ihr könnt mir behilflich sein!
Vielen Dank im Voraus für ihre Antwort!:)
 
AW: Brauche eure Hilfe!

In Innenräumen wird Dir bei wenig Licht kaum eine andere Möglichkeit bleiben, als zu blitzen. Bei Tageslicht draußen sieht die Welt dann wieder etwas anders aus.

Grundsätzlich kannst Du sämtliche Systemblitzgeräte mit Mittenkontakt auf den Blitzschuh der Canon Kamera setzen, sofern Du den Blitz manuell steuern möchtest. Es gibt mittlerweile allerhand Blitzgeräte mit E-TTL Messung und Automatik - hier müsste man einen Canon kompatiblen Systemblitz kaufen, die meist etwas teurer sind. Allerdings würde ich einen manuellen Blitz empfehlen - mit etwas Übung kann man die richtige Blitzleistung gut abschätzen und dann manuell am Blitzgerät einstellen.

Die gibt es dann in verschiedensten Größen / Leistungsklassen und von verschiedensten Herstellern mit unterschiedlichsten Preisen von 50 bis 400 EUR. Empfehlen würde ich Geräte von Yongnuo oder Metz - die sind deutlich günstiger als vergleichbare Canon Geräte und bieten daher ein sehr gutes Preis-/ Leistungsverhältnis.

Blitzen ist Übungssache. Da wird man gerade am Anfang sehr viel experimentieren müssen. Achte jedenfalls darauf, dass der Blitzkopf des Blitzgerätes verschwenkbar ist. Damit ist auch ein indirektes Blitzen (gegen Wände, Decken, o. Ä.) für ein weicheres Licht möglich.

Und bei den Akkus solltest Du nicht sparen und gute Markenakkus kaufen mit einer möglichst hohen Kapazität. So ein Blitz ist enorm stromhungrig. Günstige 0815 Batterien werden da sehr schnell leer gesaugt. :D

gruß,
flo
 
ins Systemzubehör verschoben und aussagekräftigen Titel ergänzt
 
Für den Anfang genügt selbst ein Speedlite 380EX. Ist aus dem letzten Jahrtausend und entsprechend günstig.
Kann E-TTLII, HSS, wird von der G10 und der 6D erkannt, und kann über das Blitzmenü der Kamera eingestellt werden.
AF Hilfslicht bietet er auch, nur eben kein Funk, kein entfesseltes Blitzen.
Aber als reiner Aufsteckblitz mit schwenkbarem Reflektor, nur in der senkrechten, verwendbar.
Für ca 50,- bis 80,- €uro macht man nix falsch.
Ich verwende den nach wie vor an den oben genannten Kameras.

Grüße

Robert
 
Der Vorredner hat recht.

Schau einfach nach nem günstigen der ETTL unterstützt. Manuell würde ich nicht empfehlen, das ist nur für Situationen wo Du bewusst nur aufhellen willst oder alles genau einstellen kannst.

Schau im Biete-Forum nach von Canon EX 380, 420, 430 (Preis steigert sich mit Nummer), da sollte etwas für unter 100€ kein Problem sein. Die 400er Reihe ist auch Slave fähig.
Ansonsten gibt es aktuell noch den EX 270 II, wenn es was neues sein soll (150€?)

Von Drittherstellern (Metz, ...) gibt es noch Blitze, da kann ich dir aber nicht weiterhelfen.

Auf keinen Fall Canon EZ Blitze kaufen, die funktionieren meines Erachtens nicht mit aktuellen Kameras.
 
Wie in jedem "ich suche einen Blitz"-thread empfehle ich auch hier Metz. Entweder hier im Forum gebraucht (Mein Zeugs habe ich hier ohne Probleme gekauft) oder neu.

So z.B. wäre ein neuer oder gebrauchter Metz Meccablitz MB44AF-1 oder ein MB48AF1 ein guter Einstieg.

Da ist ja auch immer die Frage, was ist es Dir wert, nicht nur augenscheinlich im Preis. Moral, Ethik, Nachhaltigkeit, Umweltschutz sind mMn auch ziemlich wichtige Punkte.

So empfehle ich, neben dem Originalhersteller (der die Entwicklungsarbeit hatte), bevorzugt Metz. Das sind für mich Blitzgeräte,

die eine lange Lebensdauer haben
die relativ ausfallsicher sind
die noch möglichst viel "Made in germany" drin haben,
die nach deutschen & europäischen Umweltnormen fertigen,
die hier Arbeiststellen sichern und noch ein paar Steuern im Land lassen
die hier noch versuchen Innovationen zu entwickeln und nicht nur stumpf Technik kopieren

Alle kaufen Fairtrade Bio-Lebensmittel, achten auf Nachhaltigkeit, befürworten Umweltschutz und kaufen dann E-Zeugs beim Billigchinesen, wie passt das denn zusammen?
 
die noch möglichst viel "Made in germany" drin haben,
...
die hier Arbeiststellen sichern und noch ein paar Steuern im Land lassen

Ich finde es immer wieder interessant dies in einem Land zu lesen, dass davon lebt, dass in anderen Ländern nicht die landeseigenen Produkte, sondern deutsche Produkte gekauft werden. Oder hat Deutschland keinen Exportüberschuss mehr?

Ansonsten spricht vieles für einen Metz. Gute Geräte, guter Support.
 
Ich finde es immer wieder interessant dies in einem Land zu lesen, dass davon lebt, dass in anderen Ländern nicht die landeseigenen Produkte, sondern deutsche Produkte gekauft werden. Oder hat Deutschland keinen Exportüberschuss mehr?

Ich bin mir sicher das du weißt wie der Post gemeint ist.
 
Beim ersten Aufsteckblitz würde ich immer zu ETTL-Fähigkeit raten. Macht den Blitz sofort nutzbar (Halt ne "Automatik") und so schlecht trifft die nicht in Routine-Situationen. Es spricht (zumindest bei meinen Yognuos, bei dt. "Qualitätsprodukten" kann ich da nichts sagen(1) ) ja nichts dagegen die Dinger später auch manuell zu verwenden, die haben alle notwendigen Modi und Tasten in "Gross Genug für Pranken".

Günstig sind halt Made in China. Die sind für den Hobby-Einsatz mehr als gut genug und halt einiges Günstiger als die "Markenprodukte" bei denen oft für den Schriftzug/das Logo mitbezahlt wird. Die gibt es zwischen 50 und 130€ mit ETTL-2, schwenk- und neigbarem Kopf und ggf. noch anderen Fähigkeiten (Wobei deine 1100D nicht alle verwenden kann da sie weder HSS kann noch optisch fernsteuern).

(1) Erwarte aber weniger für mehr Geld, hab lange in der Gegend WOB gelebt.
 
(Wobei deine 1100D nicht alle verwenden kann da sie weder HSS kann ....

Wieso kann die 1100D kein HSS? Aus der Bedienungsanleitung (S. 218 PDF)
"Mit einem externen Speedlite ist auch Kurzzeitsynchronisation (=HSS) möglich)."
Der interne Blitz kann kein HSS, aber den will der TO ja gerade ersetzen.
 
Günstig sind halt Made in China. Die sind für den Hobby-Einsatz mehr als gut genug und halt einiges Günstiger als die "Markenprodukte" bei denen oft für den Schriftzug/das Logo mitbezahlt wird.

Und wer bezahlt die Entwicklung etc ? :confused:

Ein gebrauchter Metz oder Canon kostet je nach Händler sogar weniger als zB ein yongnuo neu
 
Und wer bezahlt die Entwicklung etc ? :confused:

Ein gebrauchter Metz oder Canon kostet je nach Händler sogar weniger als zB ein yongnuo neu

DAS überlasse ich den Typen die behaupten davon Ahnung zu haben. Wie Politikern und BWLlies, die sollen sich ausdenken warum sie wem "Premiumzeug" verkaufen / wie sie es ihm schmackhaft machen.


Gilt auch für viele andere Sachen und ggf. halt auch immer die Kosten-Nutzen Abwägung. Wer ein Gerät täglich braucht/darauf angewiesen ist wird zu anderen Qualitäten (real oder eingebildet) greifen und Preise bezahlen als jemand der es gelegentlich mal braucht und auch mal mit nem Ausfall leben kann. Ist ja schon bei Kameras so, nicht jeder braucht ne 7D2, vielen reicht auch ne 700D.

Wer mir Premium verkaufen will muss mir gute PERSÖHNLICHE Gründe liefern warum ich Premium bezahlen soll. Klar, mein Dienst-Rechner ist ein Fujitsu T902 im Maximalausbau weil ich DIENSTLICH die mobile Bullenpower UND die Akkuzeit UND den WACOM brauche. Aber privat würde ich mir das 2500€+ / 2kg Monster nicht kaufen, da reicht ein "eine Generation veraltet" 500€ core i5 Tower-PC von der Stange und nen "gerade nicht mehr aktueller" 500€ prä-Haswell Tablet-PC mit WACOM aus und kosten zusammen nicht mal die Hälfte. Klamotten/Schuhe auf der anderen Seite sind bei mir Premium weil "Sitzen besser, halten Länger", da lohnt sich Premium (Bzw. nen "Veredler" in der Nachbarschaft der einen Teil ohne "Markenlabel" verkaufen darf)



Preise vergleiche ich eh nur gleich gegen gleich also Neu gegen Neu und Gebraucht gegen Gebraucht. Macht sonst keinen Sinn, ein gebrauchter Golf-II kostet ja auch weniger als ein neuer Ford Fokus. Deswegen ist er nicht die bessere Wahl(1).


(1) Okay, ich mochte den Golf-2. Er hat mir als Student das Bier bezahlt - Starthilfe 1 Bier, zur Werkstatt schleppen 3 Bier, 12 Golf-2 Besitzer auf der Etage und ich mit dem "bösen FIAT" der auch bei Herbst/Winterwetter immer Ansprang...
 
Hallo,
ich habe eine Canon eos 1100D aus einen Nachlass geschenkt bekommen, ich hätte gerne einen Blitz den ich aufstecken könnte. Welcher Blitz wäre ideal dafür? Der Preis sollte nicht so hoch .
Wieviel gedachtest du denn anzulegen?


...
die noch möglichst viel "Made in germany" drin haben,
die nach deutschen & europäischen Umweltnormen fertigen,
die hier Arbeiststellen sichern und noch ein paar Steuern im Land lassen
...

Dann will ich doch mal stark hoffen das du auch ein in Deutschland gefertigtes Auto fährst! ;)
 
Da ist ja auch immer die Frage, was ist es Dir wert, nicht nur augenscheinlich im Preis. Moral, Ethik, Nachhaltigkeit, Umweltschutz sind mMn auch ziemlich wichtige Punkte. So empfehle ich, neben dem Originalhersteller (der die Entwicklungsarbeit hatte), bevorzugt Metz. Das sind für mich Blitzgeräte,

Lies doch nochmal nach was Metz so in den letzten Jahren gemacht hat :-)
 
Im Grunde waren sie nie Konkurrenzfähig im TV Bereich und die Metz Blitze galten mal als unkaputtbar und sehr stabil, das war allerdings eher zu Analog Zeiten war, meines erachtend nach funktioniert diese SCA Adapter Geschichte nicht, da der Vorteil es auf mehreren Systemen anzuwenden nie funktioniert hat, da die Nachfrage dazu zu wenig war.
Ich wollte mir mal einen 76 MZ kaufen und es war für mich nicht kompatibel genug und auch vom Preis-Leistungs Verhältnis her nicht interessant.

ich arbeite heute manchmal noch mit umgebauten 45CT Blitzen, die einen externe Akku nutzen und zum aufhellen genutzt werden können, die wesentlich einfachere Lösung ist jedoch entweder ein oder mehrer Yongnuo YN560-III, die eine Akkustische Rückmeldung wie ein 60CT haben und leitungsmäßig 1:1 dem 45CT nicht nachstehen. Und einen Empfänger eingebaut haben.

Vom Setup lassen sich mehrere Yongnuo auch interessanter einsetzen, da verschiedene Setups schnell aufgebaut werden können.
Die Luxus Lösung davon sind einfach Portys, die aber mit Akkus wieder schwerer und unflexibler sind zumal da auch wieder irgend ein Lichtformer drauf sollte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten