• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufempfehlung für Aufsteckblitz

Finch222

Themenersteller
Hallo Forum,

ich suche einen neuen Blitz für meine 700D und bin etwas verwirrt, bzw. blicke den ganzen Blitzgeräte nicht ganz durch. Ich hoffe, ihr könnt mir eine Kaufempfehlung geben.

Momentan habe ich einen Sigma EF-500 DG ST Blitz, mit dem ich aber nicht zufriden bin, weil:
1. manchmal unter-/ manchmal überbelichtet, kann dann nicht manuell stärker/schwächer eingestellt werden
2. keine wirkliche Einstellmöglichkeit am Blitz
3. keine Einstellmöglichkeit mit dem Kameramenü, da nicht kompatibel
4. kann nicht als Master/Slave fungieren

Der neue/gebrauchte Blitz sollte folgendes erfüllen:
5. Blitzsteuerung über das Canon Menü (was nur mit Canon Blitzen funktioniert?) da ich auf den 2. Vorhang auslösen will (ist ein must have)
6. Als Master/Slave fungieren können
7. Vor allem als Slave (also entfesselt) von der Kamera ausgelöst werden, ohne das noch Transmitter benötigt werden
8. Blitzhelligkeit noch manuell nachregelbar sein, falls zu hell/zu dunkel.
9. Dreh-/Schwenkbar natürlich

Ich habe vor, den Blitz dann auch mal draußen entfesselt zu benutzen. Funktioniert dies dann ohne zusätzliche Transmitter, sodass der interne Blitz der 700D das Triggersignal sendet, und der externe Blitze (oder mehrere externe Blitze) dann auslöst?
Natürlich will ich den Blitz auch Indoor auf der Kamera benutzen, um indirekt zu blitzen.

Nach meinem bisherigen Kenntnissstand kommt dann eigtl. nur ein Blitz von Canon in Frage, wegen der Kompatiblität und der Steuerbarkeit durch das Kameramenü, richtig?
Dabei denke ich, dass der aktuelle Speedlite 430EX III-RT sicherlich alles erfüllt, was ich will, jedoch muss es der aktuellste sein? Tut es ein Vorgänger (z.B. 430 EX II oder EX I?) auch und wo finde ich noch Beschreibungen von älteren Blitzen? Bzw. was kann der neue besser als der Vorgänger?
Bevor ich aber zweimal kaufe, kaufe ich lieber gleich richtig.

Bedanke mich schonmal für eure Hilfestellung!
 
Nein, es geht nicht nur mit Canon, auch diverse andere Marken erfüllen alle deine Anforderungen und tauchen brav im Menü auf. Getestet hab ich das jetzt mit Yongnuo (YN 568EX-II), der funktioniert an der 60D brav als Slave, Master, ETTL, HSS oder auch voll manuell. Inklusive optischer Fernsteuerung über den Ausklapp-Blitz der 60D. Was Blitze anderer Hersteller können findest du hier im Forum / können andere Beantworten.

Was man verwendet hängt davon ab wie viel man investieren will, wie oft man es braucht und unter welchen Bedingungen. Für meine Zwecke (Nur privat, gelegentlich, in Gebäuden) war der "Markenaufschlag" von 80€/Buchstabe zu hoch. Andere Anforderungen können ihn sinnvoll machen
 
Der neue/gebrauchte Blitz sollte folgendes erfüllen:
5. Blitzsteuerung über das Canon Menü (was nur mit Canon Blitzen funktioniert?) da ich auf den 2. Vorhang auslösen will (ist ein must have)
Zum einen geht das Steuern über das Kameramenü mit fast allen neueren Blitzen (konstruiert nach 2004?). Zum anderen kann ich beim Canon 430EX direkt am Blitz auf den 2. Vorhang einstellen.

6. Als Master/Slave fungieren können
7. Vor allem als Slave (also entfesselt) von der Kamera ausgelöst werden, ohne das noch Transmitter benötigt werden
Da gibt es eine Unzahl von Blitzen, die das tun.

8. Blitzhelligkeit noch manuell nachregelbar sein, falls zu hell/zu dunkel.
Geht meine ich direkt im Blitzmenü und müsste auch (fast?) bei allen Blitzen möglich sein. Natürlich nur mit Auswirkung im nächsten Bild, auf dem bereits gemachten nicht mehr.

9. Dreh-/Schwenkbar natürlich
Fast alle masterfähigen Blitzen sind meines Wissens auch dreh- und schwenkbar. Ausnahme wäre der Canon 90EX, der aber auch recht schwach ist.

Ich habe vor, den Blitz dann auch mal draußen entfesselt zu benutzen. Funktioniert dies dann ohne zusätzliche Transmitter, sodass der interne Blitz der 700D das Triggersignal sendet, und der externe Blitze (oder mehrere externe Blitze) dann auslöst?
Das Problem ist, dass der Slave über das Lichtsignal der 700D gesteuert wird. Je heller die Umgebung ist, desto schlechter geht das.

Nach meinem bisherigen Kenntnissstand kommt dann eigtl. nur ein Blitz von Canon in Frage, wegen der Kompatiblität und der Steuerbarkeit durch das Kameramenü, richtig?
Falsch.

430EX bzw. 430EX II sind nicht masterfähig, der 430EX III nur als Funkmaster.
 
Zur Reichweite der optischen Steuerung folgendes:
- Im Raum mit genügend Reflexionsflächen ist die Reichweite selten ein Problem.
Da geht auch mehr als angegeben und die Richtung ist relativ unkritisch.

- Im freien wird man eher an der von Canon angegebenen Reichweite liegen.
Optimieren kann man indem man den Empfänger Richtung Kamera ausrichtet.
 
Wie in jedem "ich suche einen Blitz"-thread empfehle ich auch hier die Firma Metz.

Ich habe den Meccablitz AF58C1 & C2, beide sind Master7Slave-fähig (an der 7D) kompakt, HSS-fähig, eTTL, 2.ter Vorhang, USB-Buchse für einfach FW-Updates uvAm.

Da ist ja auch immer die Frage, was ist es Dir wert, nicht nur augenscheinlich im Preis. Moral, Ethik, Nachhaltigkeit, Umweltschutz sind mMn auch ziemlich wichtige Punkte.

So empfehle ich halt, neben dem Originalhersteller (der die Entwicklungsarbeit hatte), bevorzugt Metz. Das sind für mich Blitzgeräte,

die eine lange Lebensdauer haben
die relativ ausfallsicher sind
die noch möglichst viel "Made in germany" drin haben,
die nach deutschen & europäischen Umweltnormen fertigen,
die hier Arbeiststellen sichern und noch ein paar Steuern im Land lassen
die hier noch versuchen Innovationen zu entwickeln und nicht nur stumpf Technik kopieren

Alle kaufen Fairtrade Bio-Lebensmittel, achten auf Nachhaltigkeit, befürworten Umweltschutz und kaufen dann E-Zeugs beim Billigchinesen, wie passt das denn zusammen?
 
FairTrade ist Verarschung und langfristig schädlich für die Produzenten, Umweltschützer hab ich schon von der Baustelle getreten, Nachhaltigkeit ist eine Farce. Und von "deutscher Qualität" liesst man gerade viel in den Nachrichten.

Von daher kaufe ich meine Sachen dann doch stur nach "Richtiger Preis für den geplanten Anwendungszweck" und überlasse den "Schutz des deutschen Marktes" der Politik. Was angesichts der Tatsache das meine KAMERA und meine OBJEKTIVE auch aus dem bösen Fernost kommen und wahrscheinlich Made in China sind auch irgendwie konsequenter ist als beim Blitz dann nach TeutschTech zu jammern.
 
Nichts desto Trotz wäre auch für mich der Metz hier der Favorit, wenn ich mir den canon nicht 2.Hand kaufen würde.

Habe zwar Anfangs auf Grund des Preises auch ein wenig mit dem Yongnuo geliebäugelt, habe dies aber wieder verworfen. Überwiegend wegen der (auch von "der_holzwurm" hier) genannten Gewissenseinwände.

Aber jeder wie er mag und vor sich selbst verantworten kann.
 
Hallo,

ich bekomme mein Geld nicht geschenkt und bin dem was ich habe auch nicht böse,
deshalb habe ich auch keine Gewissenskonflikte bei der Benutzung meines YN568EX II.

Wer meint er muss 400 statt 100 ausgeben soll das tun.

MfG

starbase64
 
Wer meint er muss 400 statt 100 ausgeben soll das tun.

Ich sage: wer billig kauft, kauft teuer. Weil er mit Billigschrott nur Ärger hat und dann genervt überteuert kauf.

Gut, original Canon-Zubehör ist m.E. auch gnadenlos überteuert. Bei Blitzen hat Metz aber ein vernünftiges Preis/Leistungs/Qualitäts-Verhältnis.

Wieviele Problemfragen gibt es zu Yongnuo im Forum? Wieviele zu Metz? Was ist es wert, eine anständige Bedienungsanleitung in anständigem Deutsch zu haben? Support?

Mein Metz (früher an der 550d) hat ungefragt wirres Dauerfeuer an der 7dMk2 abgeschossen. Saubere Anleitung für's Firmwareupdate. Alles einfach, ohne Theater.

Ersatzteilversorgung? Reparaturservice? Da habe ich zu Metz mehr Vertrauen als in eine China-Firma.
Vielleicht bis ich zu konservativ, aber nach 35 Jahren Fotoerfahrung sage ich : Solange es Metz gibt, bekommen meine Kameras einen Metz-Blitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte es nun nicht für ein Verbrechen Originalblitze zu verwenden :D .

Der 430 EX III-RT erfüllt die Anforderungen und kostet keine 400€ sondern ca. 250 ... .

Die Steuerung im Kameramenu geht auch mit Metzblitzen ( meines Wissens ) .

Die Genauigkeit und Gleichmäßigkeit der der ( ETTL Belichtung ) Canonblitze wird der Metz auch haben, bei den "Chinakrachern" liest man öfter da schon mal Probleme.

Das diese Dinge dem TS wichtig sind scheint mir die Auswahl in Richtung Canon bzw. Metz zu gehen.

Die Langzeitqualität von Canon und Metz kann ich auch bestätigen da ich von beiden Herstellern noch um die 30j alte Geräte habe die ihren Dienst noch perfekt leisten.

Slavebetrieb via Optisch geht mit der 700er - der 430 EX III-RT kann ( wenn zukünftig gewünscht ) auch als Funkmaster dienen, bzw. auch durch einen RT-Sender auf der Kamera gesteuert werden ( dann kann der 430 EX III-RT auch Dinge wie Stobo ) .

Blitzen auf dem 2. Verschluss geht mit Canonblitzen nicht im abgesetzten Modus, mit Yongnuo im Funkmodus teils mit Einschränkungen ( letzteres habe ich selber aber nicht probiert ) .

Gruß Bernd
 
Hallo,

ich sehe das so, ich kaufe einen billigen Blitz für 75€ der sagen wir 3 Jahre hält.

Dann kann ich 3 Blitze kaufen und 9 Jahre blitzen und habe noch keine 250€ ausgegeben.

Wobei ich mir immer nach drei Jahren das aktuellere Modell kaufen kann.

Wobei ich die Qualität gut finde, er macht keine Geräusch und scheint auch robust zu sein.

Das ist aber nur meine Meinung und ich habe jetzt halt nur 75 ausgegeben.

Wenn er mal runter fällt und kaputt geht dabei, habe ich 75€ Schaden du 250€.

edit Ich will die Original & Metz Blitze nicht schlecht machen, sind tolle Geräte. Mir einfach nur zu teuer.

MfG

Maik
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich mir immer nach drei Jahren das aktuellere Modell kaufen kann.

Und was willst du damit sagen?:confused:
Setzt vorraus es öfters neue gibt und die mit neuen Kamera Modellen funktioniern.
Im Moment gibt es z.B. von Yongnuo alle paar Monate zwar nen neuen Blitz, aber nur weil die so schlau sind und nicht alles in einen packen.
So hat man nicht nur die Auwahl sondern auch die Qual der Wahl.
Was daran wirklich aktuell ist, keine Ahnung.
Zumal ich mal gespannt bin wie die mit der 80D jetzt funktionieren.


PS
Das stimmt, die Wahrscheinlichkeit das ein Yongnuo kaputt geht durch fallen ist zumindest was das Anfassgefühl angeht höher.
Canon und Metz fühlt sich sehr viel wertiger an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bevorzuge normalerweise auch Canon, aber wenn RT erwünscht ist, geht es mit Canon gleich ziemlich ins Geld, wenn man den RT-Receiver dazurechnet.

Die neueren Yongnuo-Modelle kann man per USB updaten, da hätte ich ehrlich gesagt wenig Angst bezüglich zukünftiger Inkompatibilitäten.
 
Hallo,

ich kaufe mir ja nicht ständig eine neue Kamera, die 70D wir mir für die nächsten Jahre reichen.

Blitz nutze ich meist manuell, also hat der YN568 sogar viel mehr als ich eigentlich brauche.

Ich verstehe auch nicht warum ihr euch so angepisst fühlt, lass doch die Leute kaufen was sie wollen.

Du willst einen Blitz für hunderte Euro und ich eben nicht, wo ist das Problem.

MfG

Maik
 
Blitz nutze ich meist manuell, also hat der YN568 sogar viel mehr als ich eigentlich brauche.

Ich verstehe auch nicht warum ihr euch so angepisst fühlt, lass doch die Leute kaufen was sie wollen.

Du willst einen Blitz für hunderte Euro und ich eben nicht, wo ist das Problem.

MfG

Maik
Wer ist hier angepisst?:confused:
Habe selbst Sachen von Yongnuo .:eek: ;)

Und was ich will/ erwarte?
Ich will einfach nur Sachen die funktionieren bzw das machen was sie anglich können/sollen. (unabhängig vom Preis)
Und das ist bei Yongnuo, auch bei deinem "aktuellen" 685 ja nicht so ganz der Fall.



@AltGlasSammler
Das mit den UpDates setzt vorraus das Yongnou die immer auf dem aktuellen stand halten kann bzw. will.
 
Ich verstehe auch nicht warum ihr euch so angepisst fühlt, lass doch die Leute kaufen was sie wollen.
Sage ich weiter oben ja auch .... "jeder wie er mag und vor sich selbst verantworten kann"

Bin auch nicht "ange..." wenn jemand anderer nicht meine Meinung vertritt, aber meine Meinung sollte von ihm dann auch respektiert werden, wenn ich sie poste.
 
PS
Das stimmt, die Wahrscheinlichkeit das ein Yongnuo kaputt geht durch fallen ist zumindest was das Anfassgefühl angeht höher.
Canon und Metz fühlt sich sehr viel wertiger an.

Ich schmeisse meine Ausrüstung in der Regel nicht durch die Gegend. Ist vieleicht ne Angewohnheit aus meinem Hobby "Schiessen", da achtet man doch stark darauf wo man was ablegt. Daher ist "Fallschaden" für mich ein (weiteres) Null-Argument.
 
Ich schmeisse meine Ausrüstung in der Regel nicht durch die Gegend. Ist vieleicht ne Angewohnheit aus meinem Hobby "Schiessen", da achtet man doch stark darauf wo man was ablegt. Daher ist "Fallschaden" für mich ein (weiteres) Null-Argument.
So unterschiedlich sind eben dir Gründe sich für so ein Produkt zu entscheiden.
Für den einnen ist es ein "Null Argument", für den anderen trägt es anscheinend zur Kaufentscheidung mit bei.
Wenn er mal runter fällt und kaputt geht dabei, habe ich 75€ Schaden du 250€.
;)

Ist ja nicht nur das Fallenlassen.
Kompatibilität mit später erscheinenden Kameras, Druckpunkt, Materialanmutung, Langlebigkeit usw. ist in der Regel bei teureren Sachen auch besser.
Denn man zahlt nicht nur den Namen, das Logo und die Entwicklung.
Aber wir brauchen hier ja kein neues Hamsterrad.
Jeder gewichtet eben anders :)
 
Vielen Dank schonmal für die ganzen Antworten! Auch die Infos zur Reichweite sind sehr hilfreich.
Und...Reichlich Diskussionsstoff ist hier vorhanden :o

Ich sage: wer billig kauft, kauft teuer. Weil er mit Billigschrott nur Ärger hat und dann genervt überteuert kauf.
Richtig, sehe ich genau so. Deswegen auch meine Aussage "Bevor ich aber zweimal kaufe, kaufe ich lieber gleich richtig."

ich sehe das so, ich kaufe einen billigen Blitz für 75€ der sagen wir 3 Jahre hält.
Dann kann ich 3 Blitze kaufen und 9 Jahre blitzen und habe noch keine 250€ ausgegeben.
Das kommt für mich nicht in Frage. Ich will Qualität und brauche Zuverlässigkeit. Ich will auf keinen Fall irgendwo stehen, und das blöde Ding quittiert seinen Dienst (nützt mir dann auch nichts, dass ich alle 3 Jahre einen neuen kaufen "kann"). Daher scheidet Yongnuo aus, da lese ich zu viele Probleme.
Deswegen auch meine Tendenz zu Canon, es kann aber auch gerne ein Metz sein. Welche Marke da drauf steht, ist unrelevant. Es zählen nur die geforderten Ansprüche, die ich an den Blitz habe.


OT entfernt, scorpio

Der 430 EX III-RT erfüllt die Anforderungen und kostet keine 400€ sondern ca. 250 ... .
Die Steuerung im Kameramenu geht auch mit Metzblitzen ( meines Wissens ) .
Die Genauigkeit und Gleichmäßigkeit der der ( ETTL Belichtung ) Canonblitze wird der Metz auch haben...
Das wäre wichtig, dass das sicher funktioniert. Aber das haben ja auch andere schon bestätigt, von daher gut, dass es auch mit anderen Herstellern funktioniert.


Slavebetrieb via Optisch geht mit der 700er - der 430 EX III-RT kann ( wenn zukünftig gewünscht ) auch als Funkmaster dienen, bzw. auch durch einen RT-Sender auf der Kamera gesteuert werden ( dann kann der 430 EX III-RT auch Dinge wie Stobo ) .
Sehr gut.

Blitzen auf dem 2. Verschluss geht mit Canonblitzen nicht im abgesetzten Modus, mit Yongnuo im Funkmodus teils mit Einschränkungen ( letzteres habe ich selber aber nicht probiert ) .
Ok, Blitzen auf den 2. Vorhang im abgesetzten Modus..Denke, das ist nicht so wichtig.


Ich schmeisse meine Ausrüstung in der Regel nicht durch die Gegend. Ist vieleicht ne Angewohnheit aus meinem Hobby "Schiessen", da achtet man doch stark darauf wo man was ablegt. Daher ist "Fallschaden" für mich ein (weiteres) Null-Argument.
+1 Für mich auch.


Metz Blitzgeräte klingen sehr interessant! Wie ist denn die Kompatiblität im Vergleich zu einen Canon Blitz?
- Belichtungskorrektur möglich?
- E-TTL (nur Canon) <-> TTL Messung (Metz) nachteile?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten