• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für Einsteiger gesucht

lischt

Themenersteller
Hallo!

Ich fotografiere seit einigen Monaten mit einer Canon 100d. Oft mit dem Kit-Objektiv, aber auch sehr gerne mit der 40mm Festbrennweite. Seit dem ich einen Grundlagenkurs zur Spiegelreflex-Fotografie gemacht habe, nutze ich jetzt auch nur noch die Halbautomatik-Funktionen.

Als nächstes würde ich mich gerne an einen externen Blitz wagen. Damit habe ich allerdings noch überhaupt keine Erfahrung. Ich möchte damit gerne meine Innenaufnahmen verbessern. Vor allem bei Gruppenfotos mit schlechtem Licht (Familienfeiern) bekomme ich mit meiner Ausrüstung keine guten Ergebnisse.
Ich könnte mir gut vorstellen, zunächst mal mit einen Gebrauchten anzufangen, auch um nicht so viel investieren zu müssen.

Welchen Blitz könnt ihr mir für meinen Zweck empfehlen?
Habe Blitze auch eine Art "Automatik-Modus", sodass man als Anfänger gut damit zurecht kommt, oder ist auf jeden Fall ein Kurs bzw. aufwändige Einarbeitung nötig?
Danke für eure Unterstützung :top:
Benni
 
Ein (System)-Blitz ist grundsätzlich eines der Geräte an denen man nicht zwangsweise sparen muss. Solange Du innerhalb eines Kamerasystems bewegst, kannst Du diesen Blitz an allen weiteren Kameras verwenden.
Gerade bei Familienfeiern macht ein direkt wirkender Blitz oft dunkle Hintergründe nun zerstört die Lichtstimmung. Daher wäre auf jeden Fall ein Blitz mit Schwenkreflektor nicht schlecht. Canon-Blitze haben haben natürlich die beste Kompatibelität, sind auch nicht umbedingt die günstigsten. Systemblitze von Metz schätze ich persönlich (am 64 AF-1) den zweiten Reflektor. Aber auch die kleineren Modelle von Metz sind nicht schlecht. Preiswertere Alternativen gibt es von Nissin, wobei ich über deren Qualität keine Aussage treffen kann.
 
Ein weiterer Blitz-Anbieter ist Yongnuo.



Einige der Blitze sind ETTL-2 fähig, das ist der "Automatikmodus" für Blitze. Ist durchaus praktisch. Die großen (Preislich immer noch <= 100€) verstehen zum Teil sogar das Canon "Wireless" Protokoll was aber an der 100D nicht so wichtig ist da diese es nicht ohne Zusatzhardware spricht.

Ein dreh- und schwenkbarer Kopf wurde schon erwähnt, den sollte der Blitz gerade am Anfang auf jeden Fall haben da er doch oft genug erst mal auf der Kamera bleibt. Später kommt dann ggf. ein Satz Funkauslöser dazu (DAS kann dann auch die 100D), eventuell auch wieder mit ETTL-2 Fähigkeit.

Und ganz am Ende lernt man dann vieleicht noch das ganze manuell einzustellen. Wenn man es denn braucht/will. Ansonsten lässt man es.
 
Wäre z.b. ein gebrauchter Canon Speedlite 430ex ll geeignet?
 
Wäre z.b. ein gebrauchter Canon Speedlite 430ex ll geeignet?

Auf jeden Fall.
Auch dessen Vorgänger (der 430ex) ist keine schlechte Wahl, wenn das Budget knapp ist.
Unterschied zwischen 430ex und 430exII ist im wesentlichen die Steuerbarkeit
einiger Funktionen über das Kameramenue ... beim 430ex lassen sich die nur am Blitz
selbst einstellen.
 
Wenn du etwas günstiges willst, würde ich dir zu Nissin oder Yongnuo raten. Bei Nissin dann eher die Modelle ab 150 Euro aufwärts. Yongnuo ist etwas günstiger, fällt aber auch qualitativ günstiger aus. Im generellen würde ich drauf achten, dass das ausgesuchte Modell HSS (High-Speed Synchronisation) bietet, das ist normalerweise ein Indiz für etwas höhere Qualität und wird auch vom Canon 430EX geboten.

Canon finde ich aber etwas überteuert, insbesondere für Anfänger.
Für den Preis, den du für die obere Mittelklasse 430EX hinblätterst, kannst du dir von Nissin bereits das stärkere neue Di700 Kit mit Funkübertragung inklusive Transmitter leisten. Oder das Yongnuo Flagschiff YN-600 EX-RT und den YN-E3-RT Auslöser.
Mit diesen Kits hast du sehr viel mehr kreative Möglichkeiten und sie haben genügend Power um sie auch bei Außenaufnahmen als Studioblitz in einer Beautydish oder in Reflektorschirmen zu benutzen.
 
Ich würde derzeit zum YONGNUO YN685 greifen. Als erster Blitz hat er die Vorteile das er einen Automatikmodus (ETTL) hat, ziemlich lichtstark ist UND einen eingebauten Funkempfänger hat wenn man später mal mit denen was machen will. Der Aufpreis zum YN568EX II (ansonsten wohl Baugleich) entspricht ziemlich genau dem Preis eines YN622C Transceivers (das ist das drahtlose ETTL-Auslöse/Steuerungssystem von Yognuo) den man sonst bräuchte(1)

Einstiegskosten 125€, wenn dann später mal Funk dazu kommt kostet das 40€ für das Gerät auf der Kamera (622C-TX). Vorteil ist das man ne Automatik hat die auch drahtlos und ohne direkte Sichtlinie funktioniert UND das man über das Kamera-Menü einige Sachen am Blitz einstellen kann (Die Kamera glaubt er sitzt auf dem Blitzschuh). Manuell geht auch immer, Knöpfe und Display sind angenehm gross/lesbar.

Die einzige Macke bei Yognuos die ich bisher habe ist ihr Verhalten wenn der Akku "fast leer" ist. Die Elektronik des Blitzes sagt "Jau, mach Blitz" und die Blitzröhre sagt "Eh du, da sollten wir echt mal bei nem Matte drüber reden" und blitzt dann doch nicht. Frischen satz Akkus und gut. Ennelops kosten nicht die Welt.

(1) Die 622C kommen im Päärchen, einer für die Kamera, einer für den Blitz für ca. 80€. EINZELN hab ich die noch nicht gesehen. Was es einzeln gibt ist der etwas größere Master 622C-TX der mehr Steueroptionen hat. Die Kombi bei ungerader Anzahl Blitzen ist also oft 622C an den Blitzen und 622C-TX an der Kamera (oder halt Blitze mit Einbau-622C)
 
Ihr wisst schon, das die 100D nicht so groß ist?
Der Yongnuo YN500EX oder der Nachfolger YN510EX ist von der Größe her
optimal. Der Yongnuo YN-568EX II und Nachfolger sind viel zu groß.
Habe selbst die 100D und die genannten YN-Blitze.
Nutze die Blitze meistens aber entfesselt per YN622C-TX.
Diese Kombi ist noch optimaler vom Gewicht her.
Für unterwegs definitv zur 100D der YN500EX oder YN510EX.
Beide unterstützen TTL und HSS. Drehen und schwenken kann man den Kopf auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Yongnuo YN500EX oder der Nachfolger YN510EX ist von der Größe her
optimal.

Der 510EX ist nicht der Nachfolger vom 500EX, weil er zeitgleich rauskam und weniger kann als der 500EX. Er ist nur als Slave ETTL-fähig, nicht auf der Kamera und kann auch kein HSS. Ebenso kann er nicht automatisch zoomen.
 
Ich würde derzeit zum YONGNUO YN685 greifen. Als erster Blitz hat er die Vorteile das er einen Automatikmodus (ETTL) hat, ziemlich lichtstark ist UND einen eingebauten Funkempfänger hat ...
Könnte man auch zum 600er greifen. (wenn man sonst noch keine Blitze hat, der 685 unterstützt auch 560TX und einige andere manuelle Funker)
Der ist sogar UpDate fähig wenn Yongnuo das weiter unterstützt.

Abgesehen davon finde ich den 685 für die kleine 100D etwas zuviel des guten was das Gewicht und die Größe angeht.
 
Der 510EX ist nicht der Nachfolger vom 500EX, weil er zeitgleich rauskam und weniger kann als der 500EX. Er ist nur als Slave ETTL-fähig, nicht auf der Kamera und kann auch kein HSS. Ebenso kann er nicht automatisch zoomen.
Ich hab ja nur den YN500EX, der kann das aber, also TTL und HSS.
Und mit dem YN622C-TX arbeitet der YN500EX+YN622C super zusammen.

Da hab ich mich geirrt, das der YN510EX der Nachfolger ist,
also danke für den Hinweis.
 
Ich würde auch zum YN500EX raten. Ist neu relativ preisgünstig zu haben und kann alles, was man zu Anfang (und für eine ganze Weile) braucht. Die Leistung ist nicht ganz so groß wie bei den anderen, aber welchen Blitzanfänger stört das nun schon? Der Vorteil der Kompaktheit wiegt da mMn schwerer.

Besorg dir einfach den (bzw. einen) Blitz und lass ihn erstmal auf der Kamera. Da gibt es schon genug Spielraum und viel zu entdecken. Funkauslöser für den Blitz kann man später ergänzen, aber das sollte jetzt noch nicht sofort Thema sein. Wenn es um Familienfeiern etc. geht, beschäftige dich mal etwas mit dem Thema Bouncen. Hab dir mal ein Beispielvideo verlinkt.

Der 430EX ist soweit ich weiß, nicht optimal zum Bouncen, da den Reflektor des Blitzes immer sofort in Weitwinkelstellung stellt, sobald man das Blitzkopf zur Seite dreht. Das heißt das Licht wird dann so breit wie nur möglich gestreut. Das kann nachteilig sein, wenn man den Lichtstrahl doch etwas gebündelter auf eine Fläche werfen will oder muss, etwa weil der Abstand zur reflektierenden Fläche sonst zu groß wäre.

Gruß
Kai
 
Die Leistung ist nicht ganz so groß wie bei den anderen, aber welchen Blitzanfänger stört das nun schon? Der Vorteil der Kompaktheit wiegt da mMn schwerer.

LZ 53 statt 58 ist ungefähr eine Drittel Blende weniger. Im realen Einsatz dürfte der 500EX etwa auf dem Niveau des Canon 430EX liegen. Von daher auch in meinen Augen eine passende Wahl zur 100D.
 
Ich habe mir vor ca. 1,5 Jahren ebenfalls den YN-500 EX mit den YN-622C Funkempfängern zugelegt, nachdem ich knapp 10 Jahre ohne jeglichen Blitz fotografiert habe und immer "dagegen" war. Mittlerweile weiß ich nicht mehr, wie ich die ganzen Jahre ohne Blitz ausgekommen bin :ugly:.
Der 500EX ist wirklich klasse, auch für Einsteiger. Er ist schön kompakt und für die geforderten Leistungen absolut zu empfehlen :top:.
Die Lernkurve ist am Anfang ziemlich steil. Manchmal muss man ein paar Dinge probieren, was aber motivierend ist, da man direkt die Ergebnisse sieht. Mit den Funkauslösern kann man toll "spielen" und den Blitz mal woanders positionieren. Das Ausprobieren und lernen macht (zumindest mir) wirklich Laune!
 
Wie in jedem "ich suche einen Blitz"-thread empfehle ich auch hier Metz. Entweder hier im Forum gebraucht (Mein Zeugs habe ich hier ohne Probleme gekauft) oder neu.
Da ist ja auch immer die Frage, was ist es Dir wert, nicht nur augenscheinlich im Preis. Moral, Ethik, Nachhaltigkeit, Umweltschutz sind mMn auch ziemlich wichtige Punkte.

So empfehle ich, neben dem Originalhersteller (der die Entwicklungsarbeit hatte), bevorzugt Metz. Das sind für mich Blitzgeräte,

die eine lange Lebensdauer haben
die relativ ausfallsicher sind
die noch möglichst viel "Made in germany" drin haben,
die nach deutschen & europäischen Umweltnormen fertigen,
die hier Arbeiststellen sichern und noch ein paar Steuern im Land lassen
die hier noch versuchen Innovationen zu entwickeln und nicht nur stumpf Technik kopieren

Alle kaufen Fairtrade Bio-Lebensmittel, achten auf Nachhaltigkeit, befürworten Umweltschutz und kaufen dann E-Zeugs beim Billigchinesen, wie passt das denn zusammen?
 
Wäre z.b. ein gebrauchter Canon Speedlite 430ex ll geeignet?

Ja, der wäre sehr gut geeignet.

Der ältere (und günstigere) Canon 430EX (I) funzt ebenfalls einwandfrei mit der 100D.
Der Hauptunterschied zwischen Version I und II besteht darin, das die Version I nicht vom Blitzmenü der Kamera unterstützt wird. Wenn Blitz-Einstellungen geändert werden sollen, muss man das am Blitz selber vornehmen.

Für "ETTL-Vollautomatik-Knipser" ist das allerdings eher unwichtig.

Der YN-500EX wurde hier ja bereits schon mehrfach vorgeschlagen.

PS: Wenn du vorhast, später mal mit zB einen YN-622er System, entfesselt zu blitzen, würde ich eher einen Canon 430EX II oder YN-500EX kaufen.


Der 430EX ist soweit ich weiß, nicht optimal zum Bouncen, da den Reflektor des Blitzes immer sofort in Weitwinkelstellung stellt, sobald man das Blitzkopf zur Seite dreht. Das heißt das Licht wird dann so breit wie nur möglich gestreut. Das kann nachteilig sein, wenn man den Lichtstrahl doch etwas gebündelter auf eine Fläche werfen will oder muss, etwa weil der Abstand zur reflektierenden Fläche sonst zu groß wäre.

Den Canon 430EX (430EX II / 580EX) kann man sehr gut zum indirekten Blitzen (oder "zum Bouncen") nutzen.
Richtig ist: Wenn man den Blitzkopf des Canon 430EX zur Seite dreht, um zB indirekt zu blitzen, wird die Zoom-Einstellung des Objektives nicht mehr übertragen, es wird nur noch " -- " angezeigt.
Das macht aber doch auch Sinn, da die Kamera/der Blitz garnicht "Wissen" kann wie du den Blitz jetzt weiter einsetzen willst.
Die gewünschte Zoom-Position (24-105mm) stellt man dann, wenn benötigt, am Blitz manuell ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten