• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bokeh Vergleich EF 50mm 1.2 vs 1.4

...Die richtigen Unterschiede, also z.B. das abgegrenzt helle Strukturen im unscharfen Hintergrund nicht einfach nur scharf abgegrenzte verbreitete Strukturen werden, das ist dann wirklich spannend - finde ich zumindest. Und da hört es bei Canon momentan halt auf, und Nikon und Sony sind am Zug - mit drei Optiken.
...

Kennst Du das Canon 85mm f/1.2?

Das ist das Objektiv, wegen dem eine Reihe von Fotografen von Nikon zu Canon gewechselt sind. Und die, die nicht gewechselt sind, beneiden jeden Canonista darum..:top:

Beispielbilder: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=162082&page=655

Nikon hat phantastische Objektive im WW-Bereich, mit denen Canon derzeit bei weitem nicht mithalten kann (14-24 z.B.).

Aber wenn's ums Bokeh geht, dann ist das Canon 85/1.2 (mal abgesehen von MF-Kameras) ungeschlagen und eindeutig das Beste am Markt. Mithalten können da, wenn überhaupt, nur andere Canon-Linsen (das 135/2.0 z.B.). Dies wird Dir jeder Fachmann markenunabhängig bestätigen.

Gruß
JR
 
Kennst Du das Canon 85mm f/1.2?
...

Ich hab die Vorgängerversion in 85mm/1.2 FD Mount auf EF Bajonett umgebaut. Ja ich kenne es sozusagen.
Nettes Objektiv - wenn es denn nicht recht häufig Zwiebelringe im Bokeh hätte. Deswegen ist mir das Zeiss Contax 85mm/1.4 oftmals lieber.

...
Aber wenn's ums Bokeh geht, dann ist das Canon 85/1.2 (mal abgesehen von MF-Kameras) ungeschlagen und eindeutig das Beste am Markt. Mithalten können da, wenn überhaupt, nur andere Canon-Linsen (das 135/2.0 z.B.). Dies wird Dir jeder Fachmann markenunabhängig bestätigen....

Die Menge (Quantität) Bokeh die das 85er bringt ist gigantisch für die Brennweite, nur noch das Zeiss Contax 85/1.2 kann da mithalten - und das hat keinen AF und ist teuer.
Aber die Qualität ist meinen Beobachtungen nach ungefähr gleich gut oder schlecht wie die ganzen anderen mit Asphären.

Ich gebe Dir aber vollkommen recht, das wahrscheinlich 90% aller deutschsprachigen Fotografen Deine Meinung unterstützen.
Es wird hierzulande fast kein Gedanke an den Helligkeitsverlauf im Bokeh verschwendet, viel ist gut, das wars.

Sowas fällt hier ja fast keinem auf - übles Asphären-Bokeh.

Allerdings ist es auch gut, wenn mann sich nicht über die Qualität des Bokehs Gedanken macht. Es gibt zu wenige aktuelle Optiken die da hilfreich wären. Immerhin hat Canon auch ne Optik mit Apodisationsfilter patentiert.

Hier mal ein Beispiel für normales Bokeh:

Sharp-Focus-.jpg


Und hier für Bokeh welches durch sphärische Abberation weicher wird:

Soft-Focus-.jpg


Das war jetzt ein Beispiel mit einem Sigma YS 135mm/2.8 mit einstellbar gutem Bokeh ähnlich dem Nikon DC Nikkor. Das DC Nikkor ist sehr interessant, mich würde eventuell stören das die Defocus-Control-Einstellungen rasten.
 
Ich möchte auch mal zwei Beispielbilder zeigen die ich hier im Forum in den entsprechenden Threads zu den Objektiven gefunden hab. Das erste ist ein 1.4 und das zweite ein 1.2.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2488200&d=1356955644

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2465479&d=1354994600

Das Bokeh beim 1.4er ist in diesem Beispiel deutlich besser als das des 1.2ers. Das 1.2er zeigt ganz deutlich das Bokeh, das beim 1.4er oft als unruhig bezeichet wird. Wie man sieht liegt das aber nur am Hintergrund. Also ich bin immer noch nicht überzeugt dass sich der Aufpreis zum L wirklich lohnt. Meiner Meinung nach zahlt man einfach nur für das L im Namen und die bessere Fertigungsqualität. Auch Kontrast und Farbverlauf hauen mich nicht vom Hocker. Der Profi der das Geld hat kann sich ruhig das L kaufen, würde ich auch wenn ichs mir leisten könnte. Aber das 1.4er macht auch eine genau so guten Job.
 
... Also ich bin immer noch nicht überzeugt dass sich der Aufpreis zum L wirklich lohnt. Meiner Meinung nach zahlt man einfach nur für das L im Namen und die bessere Fertigungsqualität. Auch Kontrast und Farbverlauf hauen mich nicht vom Hocker. Der Profi der das Geld hat kann sich ruhig das L kaufen, würde ich auch wenn ichs mir leisten könnte. Aber das 1.4er macht auch eine genau so guten Job.

Ich denke die höhere Fertigungsqualität und vor allem auch die erhöhte Lichtstärke kosten Geld - ob das "L" wirklich soviel extra kostet weiß ich nicht.

Aber seis drum, hier noch ein Vergleich der Canon EF 50/1.2L, 50/1.4 und 50/1.8 die meiner Ansicht was taugen. das 1,8er scheint im Fernbreich bei 1.8 unruhiger - eventuell überkorrigierte sphärische Abberation - die bei den anderen vielleicht schon durch die Abblendung gemindert ist.
 
Auch ein schöner Vergleich den du da gepostet hast. Ein Unterschied ist schon zu sehen, aber es hält sih eht stark in Grenzen. Und bei dem Bild mit dem Baumstamm draussen sieht man auch dass alle drei ein eher unruhiges Bokeh haben. Natürlich schneidet das 1.2er besser ab. Und mal ehrlich, beim 1.4er und 1.8er ist es fast das gleiche. Auch hier liegen die Unterschiede nicht so weit auseinander. Trotzdem würde ich das 1.4er wählen weil es einfach ein wenig wertiger ist und die Haptik besser ist. Mit der Bildqualität des 1.8er könnte ich auch leben. Und bei den Leuten die auf das 1.2er schwören ist es doch auch nicht anders.
 
Hallo Freunde!

Nach langem Überlegen habe ich mich dann doch fürs 1.4er Sigma entschieden!
Ein großer Fehler! Es geht zurück und ich warte noch eine kleine Weile und werde wohl doch das 1.2 nehmen.:confused:
Beim Sigma griff ich voll ins Klo. Auf kurze Distanz ein krasser Frontfokus. Ich dachte, kein Problem, wozu gibt es die Feinabstimmung. Test von Traumflieger zusammengebastelt und dann korrigiert. Ein paar Portraits gemacht. Passt. Wenn der Fokus dann mal saß, wo er sollte. Toller Unschärfeverlauf, schöne Bilder, Bokeh gefällt mir sehr! :top:
Dann die Ernüchterung. Motiv mal ein paar Meter weiter weg, denn schließlich will ich ja auch bei Hochzeiten in der Kirche Bilder machen. Hier saß der Fokus dann viel zu weit hinter dem Motiv. Also auf die Entfernung nachjustiert und passt. Kurze Distanz: Fokus viel zu weit vor dem Motiv!
Unbrauchbar! :grumble:
Dabei war ich von eintsprechenden Foreneinträgen und Rezensionen ja schon vorgewarnt, dass hier was mit dem AF nicht hinhaut.
 
Wenn dir die BQ gefällt, warum lässt du es nicht bei Sigma justieren? Meins hatte das gleiche Fehlverhalten wie deins, nach Justage, alles in Butter...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten