• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bokeh Vergleich EF 50mm 1.2 vs 1.4

Und genau dieses unruhige Bokeh hat mich dazu "getrieben" es erst noch einmal mit dem Sigma zu probieren, ehe beim Familienvorstand 1,3k zu beantragen (für so´n Teil 1,3k und dann ist da nicht mal ein Zoom dran :eek: )
Wobei ich ja auch denke, dass das unruhige Bokeh gerade dann ein No-go ist, wenn man eben genau solche Bilder machen will. Ansonsten ist das Preis-/Leistungsverhältnis für das 50/1.4 ja o.k: Lichtstärke, Haptik, USM-AF für rund 300,- gehen völlig in Ordnung.
 
Wir sind recht viel mit dem Nachwuchs draußen unterwegs... und ich habe mich bei einem Bild halt ziemlich geärgert, da es vom Licht her meiner Meinung nach top war, ich aber im Nachhinein PS bemühen musst, um mir den Hintergrund "gefällig" zu machen. Und da ich selten f/1.4 nutze, sondern geregelt abblende, finde ich es schon wichtig, dass das Bokeh auch abgeblendet nicht zu harsch wird.

Natürlich ist das EF 50 1.4 für 300 € alles andere als Schrott, aber zwichen 1.300 € für das 50/1.2 L und besagten 300 € für das EF 50/1.4 liegt mit 400 € nun mal das Sigma, das meiner Meinung nach bei der Bildqualität näher am 50/1.2 L und beim Preis eher am 50/1.4 anzusiedeln ist.


ich hatte mehrere Exemplare und bei keinem hat mich die Schärfe zum behalten wollen angeregt.

Naja, mein EF 50/1.4 ist schärfemäßig offen ok und bei f/4 brutal scharf bis in die letzte Ecke, was mich derzeit auch noch ein wenig daran hindert es zu verkaufen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich besitze 7 "L"-Objektive und investiere, wenn ich einen Sinn darin sehe. Allerdings habe ich bisher das 50 1.4 als einziges Nich-L behalten. Meines ist bis auf die klapp'rige Außenanmutung ein Spitzengerät, insbesondere hinsichtlich Schärfe und Farbwirkung. Wirklich erstaunlich für 360€. Sehr daher den Mehrwert des 50 1.2er nicht. My 50ct.
 
Ich besitze ein 50L und ein Freund (MMario) hat mein sehr gutes 50 f1.4 mir abgekauft.
Sobald das Wetter wieder besser ist gibts nen netten Vergleich den Wir hier dann auch hier posten werden mit ein paar Bildern. ;)

Auch verglichen Wir noch 85L vs 85nonL.

Damit sich jeder mal ein Bild davon machen kann :D
 
Ich besitze ein 50L und ein Freund (MMario) hat mein sehr gutes 50 f1.4 mir abgekauft.
Sobald das Wetter wieder besser ist gibts nen netten Vergleich den Wir hier dann auch hier posten werden mit ein paar Bildern. ;)

Auch verglichen Wir noch 85L vs 85nonL.

Damit sich jeder mal ein Bild davon machen kann :D

Ja sehr lustig und grade solche total groß vorangekündigten Tests wurden in der Vergangenheit immer unglaublich aussagefähig, usw.
 
Ich habe das 50/1.2 seit einigen Jahren. Lange zusammen mit dem 50/1.4. Über das Plastikfeeling und den naja-AF des 1,4 müssen wir hoffentlich nicht reden. Das L ist in dieser Beziehung eine andere Liga.

Wer sich das 50L wegen der Schärfe kauft, hat wohl auch andere Probleme. Die Schärfe ist jedoch für so ein Hochleistungsobjektiv absolut in Ordnung. Es ist bei Offenblende etwa gleich scharf wie das 1,4, bei 1,2 notabene. Das Bokeh ist mit dem 85/1.2 zusammen das wohl Beste im ganzen Canon-Sortiment. Die Farb- und Kontrastwiedergabe ist gegenüber dem 1,4 ein Quantensprung. Stark abgeblendet ist das 1,4 etwas schärfer. Aber das ist ein Teilaspekt, der letztlich im Vergleich untergeht.
 
Ich danke euch allen für die vielen Beiträge! Sehr interessant!
Auf die angekündigten Vergleichsbilder bin ich schon mal gespannt!
 
Ich habe das 50/1.2 seit einigen Jahren. Lange zusammen mit dem 50/1.4. Über das Plastikfeeling und den naja-AF des 1,4 müssen wir hoffentlich nicht reden. Das L ist in dieser Beziehung eine andere Liga.

Du hast nicht ausgeredet, das L ist vom AF her einen Tick langsamer als das 1.4er...
 
Du hast nicht ausgeredet, das L ist vom AF her einen Tick langsamer als das 1.4er...

Das war bei meinem Exemplar nicht so. Aber zugegeben, von der Geschwindigkeit her sind die beiden nicht weit auseiander. Das Problem beim AF des 1,4er ist ein anderes. Es ist kein USM, weshalb er recht reparaturanfällig ist. Das 1,4er ist oft gesehener Gast beim Canon-Service.
 
Das war bei meinem Exemplar nicht so. Aber zugegeben, von der Geschwindigkeit her sind die beiden nicht weit auseiander. Das Problem beim AF des 1,4er ist ein anderes. Es ist kein USM, weshalb er recht reparaturanfällig ist. Das 1,4er ist oft gesehener Gast beim Canon-Service.

Nur eine Ergänzung:
Mikro-USM mit FTM hat es schon, nur keinen Ring-USM.
 
Ja na klar, bei monotonem Hintergrund muss das Objektiv auch nix können...

Aber kritische Hintergründe bilden mMn. nur wenige Objektive wirklich schön ab.
 
Die Geschichte mit der Bokeh-Abhängigkeit vom Hintergrund ist der Punkt weshalb ich für Bokehvergleiche (und auch sonst weitgehend) nur 1:1 Vergleiche am selben Objekt mit selber Beleuchtung ernsthaft betrachte (z.B. den von mir verlinkten).

Nach meinen Erfahrungen bisher finde ich das Bokeh welches normale Optiken - wie das Canon 50mm 1.2er oder 1.4er - liefern als relativ neutral ohne große qualitative Unterschiede (solange die Asphären sich ruhig verhalten). Spannend werden zum Teil alte Objektive (Meyer Trioplan), oder spezielle Objektive die auf ein besonderes Bokeh optimiert sind, zum Beispiel das Sony STF 135/2.8 oder die Nikon DC 105 und 135.
Das war schon die Aufzählung von aktuellen richtig Bokeh optimierten Objektiven für KB DSLR!

Hier gibts ein ähnliches Thema - auch das 70-200/2.8 kämpft teilweise mit den Unschärfen.
Und soviel sei auch schon verraten: Auch mit sphärischer Abberation oder Apodisationsfiltern wird nicht absolut jeglicher Hintergrund schön ruhiggestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich sehe da kein gleiches Motiv mit gleichem Licht, gleiche Entfernung... - oder kucke ich falsch?

EDIT: Ich muß da noch was anfügen:
Die Bilder zeigen große Unterschiede - zu große. Für Verglichtests ist es meiner Ansicht nach extrem wichtig nicht an zig Parametern gelichzeitig zu drehen - ansonsten ist in so nem Beispiel keine Deutung möchlich welcher veränderte Parameter den Unterschied verursacht.
Um mal wieder auf nen schönen Autovergleich zu kommen: Auto A fährt einen 10km auf einem perfekten Rundkurs mit so erhöhten Kurven, Auto B ist irgendwo in einem Gebirge auf 3000 Metern Höhe und fährt Serpentinen einer Schotterstraße hoch - noch nen Anhänger mit dabei. Läßt sich da gut der generelle Verbrauch oder die Geschwindigkeit vergleichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe da kein gleiches Motiv mit gleichem Licht, gleiche Entfernung... - oder kucke ich falsch?

nö, kuckst nicht falsch.


Im Grunde hab ich es bis jetzt immer geschaft auch mit jedem noch sooo sehr lobgepriesenen Bokehobjektiv auch mal einen unruhigen Hintergrund ins Bild zu bringen. Man nehme z.B. einen Maschendratzaun ...
 
nö, kuckst nicht falsch.


Im Grunde hab ich es bis jetzt immer geschaft auch mit jedem noch sooo sehr lobgepriesenen Bokehobjektiv auch mal einen unruhigen Hintergrund ins Bild zu bringen. Man nehme z.B. einen Maschendratzaun ...

Ich bin mir sicher, du schaffst es auch mit einem Ferrari langsam zu fahren. Und? Spricht das gegen das Produkt?
 
Wenn man das Bokeh vergleichen möchte, kann man einfach mal die zwei Bokeh Vergleiche hier anschauen.
Oder auch bei den Farbaufnahmen den Hintergrund betrachten.

Was mir auffällt, ist das größere Bokeh-Kreise (Quantität) helfen Hintergrund zu beruhigen. Also möglichst viel Eintrittspupille: EF 50/1.0 > Minolta Rokkor 58/1.2 > EF 50/1.2 > EF 50/1.4 > EF 50/1.8 > EF 50/2.5.
Das war noch etwas weitergesponnen.

Die Qualität des Bokehs, also wie z.B. der Helligkeitsverlauf zentrisch durch die Bokehkringel aussehen, ob es am Rand Farbsäume gibt, oder innendrin Strukturen durch die Asphären (Onionrings = Zwiebelscheiben), oder die Form, ist noch ein anderes Thema.

Es gibt da sehr wohl Unterscheide im Bokeh zu sehen. Vor allem zwischen Objektiven mit Asphären und solchen ohne Asphären. Und dann eventuell noch feine Unterschiede sonst.

Die richtigen Unterschiede, also z.B. das abgegrenzt helle Strukturen im unscharfen Hintergrund nicht einfach nur scharf abgegrenzte verbreitete Strukturen werden, das ist dann wirklich spannend - finde ich zumindest. Und da hört es bei Canon momentan halt auf, und Nikon und Sony sind am Zug - mit drei Optiken.

Sicherlich bringen auch normale Optiken ab und zu mal schön verschwommene Hintergründe die keine solche Abgrenzungen zeigen - aber das liegt meist nicht am Objektiv, sondern meines Wissens nach an der Beleuchtung und dem Motiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten