Gast_294084
Guest
... @Der Tänzer:
Ich fotografiere ausschließlich im vollmanuellen Modus. TTL funktioniert mit DSLRs ja sowieso nicht, ...
Kann man so nicht sagen, manche DLRs können das schon.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
... @Der Tänzer:
Ich fotografiere ausschließlich im vollmanuellen Modus. TTL funktioniert mit DSLRs ja sowieso nicht, ...
@Krötenwanderung
Die Komfortautomatik, nämlich dass der Blitz selbst die Lichtmenge bestimmt, ohne TTL, funktionierte mit dem Nikon-Adapter problemlos, wie ich bereits beschrieben habe (auch wenn ich mich nicht gewundert hätte, wenn es nicht funktioniert hätte).
Wie gesagt, bis auf TTL (logischerweise) und Übertragung von Brennweite, Blende und ISO (auch logischerweise) hats ja auch funktioniert.
Die 50mm FB ist eine Auto Revuenon 50mm/f1.9. Die Brennweite habe ich selbstverständlich richtig an der Kamera eingestellt. Trotzdem zoomt der Blitz falsch. Mit der 28mm FB (auch 28mm an der Kamera eingestellt) zoomt der Blitz dann richtig.
Die Fehlbelichtung tritt bei beiden vollmanuellen Objektiven und nur bei ISO <320 auf. Bei meinen beiden AF-Optiken (Pentax Kit 18-55 und Sigma 70-300) funktioniert alles so wie es soll.
Okay, dann entschuldige ich mich für das Begriffe durcheinanderwerfen.
Metz-Support schrieb:Wir bedauern, dass die von Ihren beschriebenen Probleme mit Ihrem Blitzgerät "mecablitz 40 MZ-2" und Ihrer Digitalkamera "Pentax K20D" bei der Verwendung von manuellen Objektiven auftreten.
Das Blitzgerät "mecablitz 40 MZ-2" ist zusammen mit dem Adapter "SCA 3702M2" auch für den Blitzbetrieb mit der Digitalkamera "Pentax K20D" geeignet. Das Blitzgerät kann dabei im manuellen Blitzbetrieb "M" oder im sogenannten Automatik-Blitzbetrieb "A" (früher auch "Computer-Blitzbetrieb" genannt) verwendet werden.
Beim Blitzbetrieb findet über die zusätzlichen elektrischen Sonderkontakte in Anschlussfuß des Blitzgerätes und im Anschlussfuß des SCA-Adapters ein digitaler Datenaustausch zwischen Blitzgerät mit SCA-Adapter und Kamera statt.
Die modernen Autofokus-Objektive und die Digitalkameras sind aber auch am Bajonett-Anschluss des Objektivs mit zusätzlichen elektrischen Sonderkontakten ausgestattet (siehe Abbildungen im Dateianhang). Über diese elektrischen Sonderkontakte am Bajonett-Anschluss findet dann auch ein digitaler Datenaustausch zwischen dem Autofokus-Objektiv und dem Gehäusebody der Digitalkamera statt. Nur wenn dieser Datenaustausch zwischen dem Autofokus-Objektiv und dem Gehäusebody auch korrekt stattfindet, ist auch ein korrekter Blitzbetrieb möglich, da ansonsten der Kamera verschiedene digitale Daten vom Objektiv dazu fehlen. Im Blitzbetrieb kann es dann zu Fehlfunktionen kommen.
Bei der Verwendung eines manuellen Objektivs fehlen (zumindest auch teilweise) die elektrischen Sonderkontakte im Objektiv-Bajonett-Anschluss bzw. das Objektiv ist erst gar nicht mit einer CPU für einen digitalen Datenaustausch ausgerüstet. Somit fehlen dem Kamerabody z.B. auch verschiedene erforderliche digitale Daten für den Blitzbetrieb. Verschiedene Digitalkameras verriegeln daher sogar im Blitzbetrieb den Kameraauslöser bei der Verwendung solcher Objektive.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, bei der Verwendung manueller Objektive (ohne elektrische Sonderkontakte bzw. ohne integrierte CPU) das Blitzgerät "mecablitz 40 MZ-2" mit einem "Standardfuß 301" zu verwenden (nur Mittenkontakt; war normalerweise im Lieferumfang des Blitzgerätes enthalten). Mit dem "Standardfuß 301" findet dann aber kein Datenaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera statt. Die erforderlichen Werte für Blende, ISO und Reflektorposition müssen dann am Blitzgerät von Hand eingestellt werden.
Metz-Service schrieb:[...]
Allerdings ist generell zu beachten, dass der Adapter SCA 3702 nur für den Betrieb mit digitaler Datenübertragung von der Kamera ausgelegt ist. Wird aber nun an der Kamera ein Objektiv genutzt, welches keine Datenübertragung zur Kamera hin liefert, so wird auch der Adapter keine korrekten Werte erhalten. Dies ist z.B. mit dem genannten Revue Objektiv der Fall. Dieses Objektiv übermittelt an die Kamera generell keinen Blendenwert sowie auch keinen Brennweitenwert. Dadurch werden an den Adapter undefinierte Werte übertragen.
In diesem Fall müssten alle Einstellungen (auch der ISO-Wert) am Blitzgerät manuell eingestellt werden. Dies ist aber in Verbindung mit dem Adapter SCA 3702 nicht möglich. [...]
Warum das so ist? Keine Ahnung, und da der Service mir diese Frage nun zum zweiten Mal nicht befriedigend beantwortet hat, vermute ich mal dass die es auch nicht wissen.
Es muß aber ein Pentax-spezifisches Problem sein [...]
[...] wenn ich an meine Nikons ein manuelles Objektiv anschließe, habe ich keine Probleme mit meinen MZ 40 3 und MZ40 3i, es nimmt nur die Genauigkeit der Blitzbelichtung ab, mit mehr Informationen funktioniert die natürlich besser, die ISO-Zahl wird übrigens trotzdem übertragen.
Ich habe diese Modifikation durchführen lassen...
Gruß,
Ric3200
Hallo Ric,
kannst Du dazu bitte noch einige Angaben machen (wo? Kosten?)?
Gruß,
KaGe
Hallo Ric,
kannst Du dazu bitte noch einige Angaben machen (wo? Kosten?)?
"Sehr geehrter Herr ,