• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzprobleme mit Metz 40

... @Der Tänzer:
Ich fotografiere ausschließlich im vollmanuellen Modus. TTL funktioniert mit DSLRs ja sowieso nicht, ...

Kann man so nicht sagen, manche DLRs können das schon.
 
@Krötenwanderung
Die Komfortautomatik, nämlich dass der Blitz selbst die Lichtmenge bestimmt, ohne TTL, funktionierte mit dem Nikon-Adapter problemlos, wie ich bereits beschrieben habe (auch wenn ich mich nicht gewundert hätte, wenn es nicht funktioniert hätte).

Unter "Komfortautomatik" versteht man allerdings etwas völlig anderes. :cool:

Wie gesagt, bis auf TTL (logischerweise) und Übertragung von Brennweite, Blende und ISO (auch logischerweise) hats ja auch funktioniert.

Und die Nutzung der Datenübertragung ist der Teil des Spiels, der dem Wortteil "Komfort" in "Komfortautomatik" seine Bedeutung verleiht. :evil:

Die 50mm FB ist eine Auto Revuenon 50mm/f1.9. Die Brennweite habe ich selbstverständlich richtig an der Kamera eingestellt. Trotzdem zoomt der Blitz falsch. Mit der 28mm FB (auch 28mm an der Kamera eingestellt) zoomt der Blitz dann richtig.

Okay, das sind ja zwei verschiedene Probleme. Die falsche Reflektorstellung hat auf die Belichtung erstmal keine Auswirkung, weil der 40er den Winkel der Messzelle nicht anpasst. D.h. wenn der Blitzreflektor zu weitwinklig steht, wird zwar Lichtleistung "verschenkt", aber die Belichtungssteuerung ist davon erstmal nicht betroffen.

Die Fehlbelichtung tritt bei beiden vollmanuellen Objektiven und nur bei ISO <320 auf. Bei meinen beiden AF-Optiken (Pentax Kit 18-55 und Sigma 70-300) funktioniert alles so wie es soll.

Kannst Du mal ein überbelichtetes Beispielfoto der 50er Brennweite hier einstellen? Bitte mit _allen_ Exifs (also keinesfalls mit Software von Adobe anfassen). Auf Forengröße verkleinern am besten hiermit: http://www.nsonic.de/blog/software/jpgcompressor/

@Der Tänzer
Wurde Dir nicht bereits erläutert, worin der Unterschied zwischen SCA 3000er und 3002er Blitzen besteht und welche Blitze welche Adapter "erkennen" bzw. damit wie funktionieren? Es gibt für die Verwendung der 40 MZ-Serie genau einen Punkt, wo der Adapter wichtig ist - nämlich bei dem (alten) TTL in Verbindung mit einigen analogen SLRs, da benötigt man zwingend den 3701 M2 _oder_ einen beliebigen SCA 3702. Für die Verwendung der Komfortautomatik an einer DSLR ist es völlig egal, welche der beiden 3701er oder der drei 3702er Versionen sich unter dem Blitz befindet.

cv
 
Okay, dann entschuldige ich mich für das Begriffe durcheinanderwerfen. Ersetze in meinen bisherigen Beiträgen "Komfortautomatik" durch "Blitzinterne automatische Blitzdosierung" und dann sollte es passen.

Die Bilder habe ich mit Offenblende (1.9) aufgenommen. Am Blitz war die ganze Zeit Blende 2.0 eingestellt, die ISO-Daten wurden von der Kamera übernommen (100, 200, 400)
 
Okay, dann entschuldige ich mich für das Begriffe durcheinanderwerfen.

Kein Problem. Aber mann muss es ja richtig stellen - nicht dass der nächste Leser denkt, er hätte mit dem SCA 3401 an der Pentax Komfortautomatik. :ugly:

Zu Deinen Bildern: Aperture nehmen wir jetzt auch in die Liste der Programme auf, welche die EXIF-Daten nahezu vollständig massakrieren. Nicht mal 25% sind übrig - alles was interessant wäre (z.B. die FlashInfo-Tags aus dem Bereich der Hersteller-Infos) fehlen völlig. :(

Nur damit ich das verstehe: Du hast diesen Effekt nur mit manuellen Objektiven und nur bei ISO <320. Was passiert, wenn Du statt ISO 100 und f/1.9 auf ISO 400 und f/4 gehst? Ist der Fehler dann auch verschwunden? Und was passiert, wenn Du den 3401 drunter packst und die Werte des ersten Fotos (also f/2 und ISO 100) dann manuell zum Blitz überträgst?

cv
 
Erst einmal vielen Dank für die Zeit die Du in mein Problem steckst!

Also, zu den Bildern: Ich hätte sehr gerne direkt JPGs aus der Kamera hochgeladen (die K20 hat eine Einstellung für 2MP, die ist für das Forum aber um ca. 80 Pixel zu hoch >.<). Mit welcher (Mac-)Software kann ich denn die Bilder auf Forengröße bringen ohne diese Daten zu verlieren?

Richtig, das Problem tritt nur bei manuellen Optiken und ISO < 320 auf. ISO 400 und f/4 belichtet völlig korrekt. ISO 400 und f/1.9 übrigens auch. ISO 100, f/1.9 mit dem Nikon Adapter auch!

Wenn es nicht so umständlich wäre, jede Änderung wieder am Blitz einzustellen (ändere gern mal die Empfindlichkeit), würde ich sogar eher den Nikon Adapter drauflassen...
Abgesehen davon dass das nach einem sehr seltsamen ärgerlichen Bug aussieht. Ich mein, ab ISO 320 oder mit dem 3401 geht es ja so wie es soll...


EDIT: Ich habe eine weitere Bilderreihe (selbes Phänomen) jetzt mal direkt aus der Kamera, ohne jede Bearbeitung hochgeladen. Wenn hier EXIF-Daten fehlen, werden sie von der Kamera gar nicht geschrieben. Ich hoffe, daraus bekommt man sinnvolle Infos.
https://dl.dropbox.com/u/8544401/IMGP1335.JPG
https://dl.dropbox.com/u/8544401/IMGP1336.JPG
https://dl.dropbox.com/u/8544401/IMGP1337.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles höchst merkwürdig! Die EXIF-Daten sehen völlig unverdächtig aus. Dass der Blitz einen prinzipiellen Defekt hat, ist ja auch ausgeschlossen, denn bei gleichen Einstellungen mit dem 3401 klappt die Belichtung ja.

Vielleicht hat der Adapter einen Defekt - hast Du die Möglichkeit, den testweise zu tauschen? Oder Du lässt ihn bei Metz auf die Version M3 flashen. Das ist zwar für die Verwendung am 40er kein Unterschied, aber das Überschreiben der Firmware hat ja schon manches Mal merkwürdige Effekte zum Verschwinden gebracht. Das Update macht Metz kostenfrei, Du musst lediglich den Versand zahlen.

Du kannst auch mal versuchen, den Automatik-Modus über die Programmwahl aufzurufen. Taste "Prog" drücken, dann mit der "+" Taste zum Programm 4 blättern und dann mit "RCL" bestätigen. Das hat auch schon manches merkwürdige Problem zum Verschwinden gebracht.

Ansonsten bin ich an dieser Stelle leider vergleichsweise ratlos...

cv
 
Ich habe inzwischen auch mal den Metz Support angeschrieben (die antworten ja richtig fix!). Dort meint man, man solle für manuelle Objektive lieber den Standardfuß verwenden und alles manuell einstellen, weil kein Datenaustausch zwischen Kamera und Objektiv stattfindet. Diese Info hilft mir leider auch nicht weiter...

Außerdem ist mir aufgefallen, dass beim Umschalten von ISO 250 nach ISO 320 die Entfernungsanzeige einen "interessanten" Sprung macht, nämlich von 0,4-4,7m auf 2,7-30m.

Die manuelle Wahl des Automatik-Modus brachte leider keine Besserung.

Ich habe leider keinen zweiten 3702 zum Testen, aber ich werde mal die Firmware aktualisieren lassen. Vielleicht hast Du ja recht und das behebt das Problem auf mysteriöse Weise.


Hier nochmal der Wortlaut des Metz-Supports:

Metz-Support schrieb:
Wir bedauern, dass die von Ihren beschriebenen Probleme mit Ihrem Blitzgerät "mecablitz 40 MZ-2" und Ihrer Digitalkamera "Pentax K20D" bei der Verwendung von manuellen Objektiven auftreten.

Das Blitzgerät "mecablitz 40 MZ-2" ist zusammen mit dem Adapter "SCA 3702M2" auch für den Blitzbetrieb mit der Digitalkamera "Pentax K20D" geeignet. Das Blitzgerät kann dabei im manuellen Blitzbetrieb "M" oder im sogenannten Automatik-Blitzbetrieb "A" (früher auch "Computer-Blitzbetrieb" genannt) verwendet werden.

Beim Blitzbetrieb findet über die zusätzlichen elektrischen Sonderkontakte in Anschlussfuß des Blitzgerätes und im Anschlussfuß des SCA-Adapters ein digitaler Datenaustausch zwischen Blitzgerät mit SCA-Adapter und Kamera statt.

Die modernen Autofokus-Objektive und die Digitalkameras sind aber auch am Bajonett-Anschluss des Objektivs mit zusätzlichen elektrischen Sonderkontakten ausgestattet (siehe Abbildungen im Dateianhang). Über diese elektrischen Sonderkontakte am Bajonett-Anschluss findet dann auch ein digitaler Datenaustausch zwischen dem Autofokus-Objektiv und dem Gehäusebody der Digitalkamera statt. Nur wenn dieser Datenaustausch zwischen dem Autofokus-Objektiv und dem Gehäusebody auch korrekt stattfindet, ist auch ein korrekter Blitzbetrieb möglich, da ansonsten der Kamera verschiedene digitale Daten vom Objektiv dazu fehlen. Im Blitzbetrieb kann es dann zu Fehlfunktionen kommen.

Bei der Verwendung eines manuellen Objektivs fehlen (zumindest auch teilweise) die elektrischen Sonderkontakte im Objektiv-Bajonett-Anschluss bzw. das Objektiv ist erst gar nicht mit einer CPU für einen digitalen Datenaustausch ausgerüstet. Somit fehlen dem Kamerabody z.B. auch verschiedene erforderliche digitale Daten für den Blitzbetrieb. Verschiedene Digitalkameras verriegeln daher sogar im Blitzbetrieb den Kameraauslöser bei der Verwendung solcher Objektive.

Wir empfehlen Ihnen deshalb, bei der Verwendung manueller Objektive (ohne elektrische Sonderkontakte bzw. ohne integrierte CPU) das Blitzgerät "mecablitz 40 MZ-2" mit einem "Standardfuß 301" zu verwenden (nur Mittenkontakt; war normalerweise im Lieferumfang des Blitzgerätes enthalten). Mit dem "Standardfuß 301" findet dann aber kein Datenaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera statt. Die erforderlichen Werte für Blende, ISO und Reflektorposition müssen dann am Blitzgerät von Hand eingestellt werden.
 
Wenn man es mal von der praktischen Seite betrachtet, dann ist die Idee, mit Deinen manuellen Objektiven des 3401 zu verwenden, ja keine so riesige Einschränkung. Die Blende musst Du so oder so manuell übertragen; da es Festbrennweiten sind, ändert sich die Reflektorstellung ohnehin nicht - lediglich die ISO musst Du dann zusätzlich manuell einstellen.

cv
 
Ich fände es halt sinnlos umständlich, die ISO-Werte ständig anzupassen und beim Wechsel auf andere Optiken auch den Blitzadapter wechseln zu müssen. Naja, mal sehen ob der Support das Problem noch genauer erklären kann oder ob das Firmware-Update etwas bringt.

Nochmal Danke an dich für deine Bemühungen!
 
So, der Blitz war nun mitsamt SCA-Adapter beim Service. Dort konnte man angeblich keinen Fehler feststellen und teilte mir nur mit, dass bei vollmanuellen Objektiven auch der ISO-Wert manuell eingestellt werden muss (!) und deshalb der Standardfuß verwendet werden muss. Warum das so ist? Keine Ahnung, und da der Service mir diese Frage nun zum zweiten Mal nicht befriedigend beantwortet hat, vermute ich mal dass die es auch nicht wissen.

Deren Erklärung:
Metz-Service schrieb:
[...]
Allerdings ist generell zu beachten, dass der Adapter SCA 3702 nur für den Betrieb mit digitaler Datenübertragung von der Kamera ausgelegt ist. Wird aber nun an der Kamera ein Objektiv genutzt, welches keine Datenübertragung zur Kamera hin liefert, so wird auch der Adapter keine korrekten Werte erhalten. Dies ist z.B. mit dem genannten Revue Objektiv der Fall. Dieses Objektiv übermittelt an die Kamera generell keinen Blendenwert sowie auch keinen Brennweitenwert. Dadurch werden an den Adapter undefinierte Werte übertragen.
In diesem Fall müssten alle Einstellungen (auch der ISO-Wert) am Blitzgerät manuell eingestellt werden. Dies ist aber in Verbindung mit dem Adapter SCA 3702 nicht möglich. [...]

Warum die fehlende Übertragung von Blende und Brennweite (von Objektiv über Kamera auf Blitz) einen Einfluss auf die Übertragung des ISO-Werts (von Kamera zu Blitz) haben soll, ist mir schleierhaft.

Ich hoffe, dieser Bericht hilft noch anderen mit diesem Problem. Kauft euch gleich den Standardfuß.
 
Warum das so ist? Keine Ahnung, und da der Service mir diese Frage nun zum zweiten Mal nicht befriedigend beantwortet hat, vermute ich mal dass die es auch nicht wissen.

Das ist auch argumentativ wenig konsistent. Denn _wäre_ es so wie von Metz beschrieben, dann müsste Dein Problem ja jeder 40er haben, der an manuellen Objektiven mit einem 3701/3702 betrieben würde.

Aus rein praktischen Erwägungen halte ich das Ganze aber für wenig relevant. Da bei manuellen Objektiven ohnehin Brennweite und Blende nicht übertragen werden, kann man auch gleich die Empfindlichkeit manuell einstellen. So schrecklich ist das dann auch nicht.

cv
 
Es muß aber ein Pentax-spezifisches Problem sein, wenn ich an meine Nikons ein manuelles Objektiv anschließe, habe ich keine Probleme mit meinen MZ 40 3 und MZ40 3i, es nimmt nur die Genauigkeit der Blitzbelichtung ab, mit mehr Informationen funktioniert die natürlich besser, die ISO-Zahl wird übrigens trotzdem übertragen.
 
Es muß aber ein Pentax-spezifisches Problem sein [...]

Es geht hier ausschließlich um Pentax-spezifische Probleme. Sonst wären wir auch OT und ein Mod hätte den Thread längst ins Zubehör-UF verschoben.

[...] wenn ich an meine Nikons ein manuelles Objektiv anschließe, habe ich keine Probleme mit meinen MZ 40 3 und MZ40 3i, es nimmt nur die Genauigkeit der Blitzbelichtung ab, mit mehr Informationen funktioniert die natürlich besser, die ISO-Zahl wird übrigens trotzdem übertragen.

Du besitzt mehrere Nikon DSLRs mit Blendensimulator? Und die kommunizieren mit dem 40er? Ich bin jetzt nicht der Experte im gelben Lager, aber welche Modelle sollen das sein?

Und warum sollte "die Genauigkeit der Blitzbelichtung" mit einem manuellen Objektiv abnehmen? Weißt Du überhaupt, wie die Blitzbelichtung beim 40er funktioniert?

Und zuletzt würde mich wie schon erwähnt mal Dein Equipment interessieren - insbesondere mit welcher Nikon DSLR Du eine Übertragung der Empfindlichkeit zu einem 40er hinbekommst. Nikon verweigert nämlich die Kommunikation zwischen Kamera und Blitz, sofern dieser sich nicht mit "ich kann iTTL" zu erkennen gibt! Nikon möchte vermutlich lieber eingene Blitze verkaufen. :grumble: In der Folge ist Nikon die einzige mir bekannte Marke, bei der man mit den Blitzen der SCA 3000er Serie keine Komfortautomatik verwenden kann!

Etwas anders sieht das mit dem 54 MZ-3 aus der SCA 3002er Serie aus. Der kann zwar auch kein iTTL, aber der SCA 3402 (ich glaube ab M3) meldet der Kamera, dass der Blitz iTTL könne. Kann er in Wahrheit nicht - aber damit wird die Datensperre in der Kamera abgeschaltet und der Blitz kann wieder per Komfortautomatik genutzt werden. Das funktioniert übrigens nicht, wenn man den 3402 unter einen Blitz der SCA 3000er Serie klemmt.

Auf Grund des zuvor ausgeführten möchte ich mal gerne wissen, wie Du die ISO-Übertragung zum Blitz realisiert hast. Schreibst Du Dir Deine Kamera-Firmware selber?

cv
 
Hallo,

da mein 40MZ-3 + SCA 3701 M2 beim indirekten Blitzen auch völlig überbelichtet und danach nur mit dem bekannten Workaround funktioniert, habe ich das Problem welches in Kombination mit meiner K-x und K-30 auftritt dem Metz Service geschildert.

Der Service hat daraufhin diese Kombination getestet und ist zu folgendem Ergebnis gekommen, welches ich hier im Einverständnis mit Herrn Lämmermann von Metz veröffentliche:

"Sehr geehrter Herr ,
zwischenzeitlich konnten wir die genannte Kombination bezüglich der Überbelichtungen bei geschwenktem Reflektor prüfen. Dabei konnten wir diese Fehlfunktion auch nachvollziehen. Offensichtlich wird bei geschwenktem Reflektor der ISO-Wert der Kamera vom mecablitz 40 MZ-3 nicht mehr korrekt erkannt. Die Automatik des Blitzgerätes verwendet zur Belichtung dann einen niedrigeren ISO-Wert, wodurch die Überbelichtungen zustande kommen. Dies wirkt sich dann offensichtlich bei höheren ISO-Werten an der Kamera auch stärker aus.

Wird nun der Programmspeicher des mecablitz aufgerufen, so wird der vorher erkannte (falsche) ISO-Wert gelöscht. Sobald nun dann eine neue Datenübertragung von der Kamera erfolgt, stellt sich dann auch der korrekte Wert für die Blitzbelichtung ein. Im Display des mecablitz wird dagegen aber auch vorher schon der korrekte Wert angezeigt.

Aus dem vorgenannten Grund ist leider diese Funktion nicht mit einer Firmwareänderung des Adapters bzw. mit dem neuen Adapter SCA 3702 zu bereinigen. Dazu müsste im Programm des mecablitz 40 MZ-3 eingegriffen werden. Jedoch war dieses Blitzgerät noch nicht updatefähig.

Um die vorgenannte Fehlfunktion beseitigen zu können, wäre es aber möglich die Geschwenkterkennung des Blitzgerätes außer Betrieb zu setzen. Dadurch würde die Elektronik den geschwenkten Reflektor nicht mehr erkennen, wodurch auch die Fehlinterpretation des ISO-Wertes nicht mehr vorkommt. Allerdings würde die Blitzreichweitenanzeige des Blitzgerätes bei geschwenktem Reflektor nicht mehr verlöschen. In diesem Fall würde die Reichweitenanzeige erhalten bleiben und würde den Wert für den direkten Blitzbetrieb anzeigen. Die Blitzbelichtung im Automatikblitzbetrieb des mecablitz wird aber korrekt durchgeführt, sowohl bei direktem wie auch bei indirektem Blitzbetrieb."


Ich habe diese Modifikation durchführen lassen und das (indirekte) Blitzergebnis ist jetzt einwandfrei. In diesem Zusammenhang möchte ich nochmal den tollen Service und die schnelle Bearbeitung erwähnen.

Gruß,

Ric3200
 
Danke für die Mitteilung.

Allerdings bleiben da noch diverse Fragen offen:

1. Auf Grund der geposteten Erklärung müsste der Effekt der Überbelichtung dann mit steigendem eingestellten ISO-Wert immer stärker werden. Das ist aber nicht der Fall.

2. Wenn der Blitz der Schuldige ist, müsste man erwarten, dass dieser Effekt bei allen Kameras auftritt - tut er aber nicht. Selbst wenn man annimmt, dass Pentax von Modell zu Modell am Übertragungsprotokoll "fummelt", was ja nachweislich der Fall ist, so muss sich dieser Effekt dann aber zumindest bei gleichen Modellen mit identischer Firmware in gleicher Weise zeigen - tut er aber auch nicht.

Insofern nehme ich nach wie vor an, dass auch eine individuelle Eigenschaft der Kamera eine Rolle spielt. Verschiedene K-5 verhalten sich mit dem Metz nämlich auch anderweitig sehr unterschiedlich.

Einfacher Test:

Fall A - eine K-5 mit dem "Bug": Kamera auf "P" (ja, damit blitzt man nicht, ist ja nur zum Testen ;)), Blitz auf A, Reflektor nach vorne -> Kamera wählt z.B. Blende 11, Blitz zeigt f/11 an. Belichtung erfolgt mit f/11 und ist korrekt belichtet. Soweit so gut. Eine K-5 _mit_ dem Bug zeigt nun folgendes Verhalten: Ohne etwas anders zu verändern verschwenkt man den Reflektor -> Kamera reisst die Blende auf, z.B. f/3.5, Blitz zeigt f3,5 an. Belichtung erfolgt mit f3.5, ist überbelichtet. Am Blitz Prog-P gedrückt -> Kamera geht zurück auf Blende 11. Blitz auf f/11, Belichtung f11, Ok.

Fall B - eine K-5 ohne den "Bug": Nach dem verschwenken des Reflektors -> Kamera ändert die Blende _nicht_, sie bleibt bei f/11, Blitz zeigt f11 an. Belichtung erfolgt mit f11, ist _korrekt_ belichtet!

Ob Fall A oder Fall B eintritt, hat alleine etwas mit der konkreten Kamera zu tun! Bei älteren Pentax-DSLRs war Fall A die Ausnahme, seit der K-5 liest man ständig davon - trotzdem zeigen nicht alle K-5 diesen Effekt, meine gehört z.B. zum Fall B.

cv
 
Hallo Ric,

kannst Du dazu bitte noch einige Angaben machen (wo? Kosten?)?

Die Modifikation ist einafch, wenn Du Dir zutraust, den Blitz zu zerlegen, was ich allerdings keinem Laien empfehlen würde (weil GEFÄHRLICH -> Hochspannung!).

Es muß nur das Kabel von dem "Schwenkschalter" durchgeknipst werden...

K.
 
"Sehr geehrter Herr ,



Vielen Dank, daß Du Dich mit dem Metz-Service in Verbindung gesetzt hast, um das Problem zu klären. Die Ehrlichkeit von Metz finde ich toll!

@Kröte:
Jetzt bist Du am Zug. Schick Metz mal Deine Kamera+Blitz und frage, warum es denn bei Dir geht :-)

Gruß,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten