• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzprobleme mit Metz 40

Habe eben gerade mein berühmtes Bücherregal mit meiner neuen K-5IIs und dem Metz 40 MZ-1i + SCA3701 fotografiert.

Wie man unschwer an den Bildern erkennen kann, hat sich an dem "Überbelichtungsbug" nichts geändert.

EXIF Daten sind in den Bildern vorhanden. Ich mußte sie leicht croppen, da links und rechts etwas "geheimes" zu sehen war, daß nicht für euere Augen bestimmt ist ;)

Entfernung etc. wie bei den Bildern zuvor auch...

Gruß,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Es muß nur das Kabel von dem "Schwenkschalter" durchgeknipst werden...

K.

Hast Du das schonmal gemacht? Reicht es wirklich da nur ein Kabel zu kappen? Den Metz 40 MZ 3 hab ich noch nicht versucht zu öffnen, aber müssten da nicht zwei Schalter drin sein? Einmal einer für das horizontale Verschwenken und dann noch einer vorne für das vertikale Verschwenken?

Mein Metz 50 MZ 5 hat übrigens genau den gleichen Bug. Nach dem was ich gelesen sind die Blitze elektronisch identisch.

Hat vielleicht jemand Service Manuals für die Blitze aus denen man ersehen, kann wie man die aufbekommt und wo die Schalter liegen? Ich traue mir durchaus zu die Modifikation selber zu machen, würde aber vorher gerne sicherstellen, dass ich beim Öfnnen nicht ein übles Puzzlespiel mit mir entgegenspringenden Einzelteilen riskiere :)

Gruß

Chrissi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du das schonmal gemacht? Reicht es wirklich da nur ein Kabel zu kappen? Den Metz 40 MZ 3 hab ich noch nicht versucht zu öffnen, aber müssten da nicht zwei Schalter drin sein? Einmal einer für das horizontale Verschwenken und dann noch einer vorne für das vertikale Verschwenken?

Nein, ich habe das noch nicht gemacht, weil ich die 40'er nicht auf meiner Kamera verwende. Für auf der Kamera habe ich den Metz 54 und den kleinen Pentax-Blitz.

Habe gerade nochmal mit dem Metz 40 gespielt und ich würde sagen, daß Du Recht hast. Es müssten zwei Kontake/Schalter eingebaut sein. Demnach würde ich beide "durchknipsen", damit der Blitz nichts mehr davon mitbekommt.

Mit einem Service-Manual etc. kann ich leider nicht dienen. Sorry. Aber falls Du die Modifikation durchführst, kannst Du ja mal hier berichten *lieb kuck* :-)


Gruß,
Klaus
 
Naja, ich bin gebranntes Kind. Vor ein paar Wochen habe ich einen Metz 50 MZ 5 zerlegt, defekt für ein paar EUR von EBAY. Ich war nur an der Streuscheibe interessiert, da ich die von meinem funktionierendem 50er zerstört hatte....

Die Streuscheibe war recht einfach... Aus Interesse habe ich den 50er dann komplett zerlegt. Bis ich drauf gekommen bin, wie man den Stab öffnet hatte es schon so massiv Plastik gerieselt, dass der wahrscheinlich nicht wieder so ganz zusammengegangen wäre. Im Inneren von Kopf und Stab geht es eng zu und es sind ein paar Teile (unter anderem einer der Geschwenktschalter) die einfach nur in einer Nut liegen und von den Außenschalen gehalten werden. Beim Zusammensetzen wird es dann leicht fummelig.

Bei meinen funktionierenden Exemplaren würde ich gerne das Abbrechen von Plastiknasen etc. vermeiden, deshalb die Frage nach den Manuals.

Ich nutze den 50er übrigens gerne an der Kamera, er ist ausdauernd, macht viel Licht und die Automatik geht gut. Auch entfesselt finde ich die externe Bedieneinheit super, die kann man einfach am Stativ runterbaumeln lassen wenn man ihn in 2m Höhe hat. Den 40er muss man immer runterholen ;), dafür ist er klein, stark und portabler :cool:

Gruß

Chrissi
 
Und nochmal ich....

mit Herrn Lämmermann haben wir bei Metz wirklich einen äußerst kompetenten und extrem engagierten Ansprechpartner.

Die Deaktivierung der Geschwenkterkennung ist, wenn keine weiteren Probleme an meinem Blitz vorliegen eine kostenlose Dienstleistung von Metz. Ich schätze das die das generell so handhaben. Mehr Service kann man sich eigentlich nicht wünschen. Da werde ich an meinem Blitz auch nicht selber basteln....

Noch eine Sache. Ich hatte ja geschrieben, dass mein Metz 50 MZ-5 das gleiche Problem hat. Zumindest macht er bei dem Test von Krötenwanderung im Modus P an meiner K-5 das gleiche Spiel mit der Blende. Laut Herrn Lämmermann dürfte er aber von den Belichtungsbug nicht betroffen sein, da die Elektronik anders arbeitet. Auch kann man hier wohl die Geschwenkterkennung nicht einfach überbrücken, da dies den Zweitreflektor dauerhaft deaktivieren würde. Ich hab vorhin auch nochmal getestet und kann keine Überbelichtung beim Verschwenken sehen. Das Bild sieht OK aus und das Histogramm ist nach dem Drücken von Prog + P identisch zu dem des Bildes direkt nach dem Verschwenken des Kopfes. Beim ersten Versuch muss ich mir die Überbelichtung eingebildet haben... Asche auf mein Haupt...

Trotzdem hat man mir zugesichert, dass man eine K-5 besorgen würde um den 50 MZ-5 damit nochmal zu testen und im Falle eines Problemes nach einer befriedigenden Lösung wie bei dem 40er zu suchen. ich bin gespannt was dabei rauskommt. Auf jeden Fall ist der Support von Metz eine Klasse für sich. Wir müssen fleißig die Blitze von denen kaufen, damit sie am Markt bleiben :ugly:

Gruß

Chrissi
 
Die Deaktivierung der Geschwenkterkennung ist, wenn keine weiteren Probleme an meinem Blitz vorliegen eine kostenlose Dienstleistung von Metz. Ich schätze das die das generell so handhaben.

Bei meinem Blitz haben sie es auch so gehandhabt.
Herzlichen Dank auch an dieser Stelle an den freundlichen Metz-Service.:top:

Gruß, KaGe
 
Nachdem ich jetzt durch ein günstiges Angebot in der Bucht auch Besitzer eines Metz 40-MZ2 geworden bin und mittlerweile auch der passende Adapter (SCA 3701) eingetroffen ist, musste ich als eifriger Forenleser nun auch den Bücherregaltest machen.

Hier also meine Erfahrungen, ich kann machen was ich will, jede ISO, jede Blende, jede Ausrichtung, egal ob direkt oder indirekt, ständiger Wechsel der Reflektorstellung, es passt immer. Ich kann den Bug trotz intensiver Suche nicht finden. Firmware an der K-5 ist die 1.14. An der K-7 funktioniert der Blitz genauso problemlos.

Was auffällt ist, dass mit der K-5 im Vergleich zum Metz 48-AF1(P-TTL) die Belichtung mit der Komfortautomatik konstanter ist. 3 Bilder hintereinander mit gleichen Einstellungen sind mit der Komfortautomatik belichtungstechnisch völlig identisch.
3 Belichtung mit P-TTL weichen häufiger leicht voneinander ab. Außerdem belichtet der 48 AF-1 beim direkten Blitzen grundsätzlich etwas zu hell, mit einer Korrektur von -0,7 passt es.

Als Nachteil empfinde ich, dass der 40er-Metz ein ziemlicher Klotz ist und durch das obenliegende Batteriefach doch einige Hebelwirkung auf den Blitzschuh ausübt, speziell mit dem 3701-Adapter.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier also meine Erfahrungen, ich kann machen was ich will, jede ISO, jede Blende, jede Ausrichtung, egal ob direkt oder indirekt, ständiger Wechsel der Reflektorstellung, es passt immer. Ich kann den Bug trotz intensiver Suche nicht finden. Firmware an der K-5 ist die 1.14. An der K-7 funktioniert der Blitz genauso problemlos.

Bei mir ist der Bug (auch Firmware 1.14) manchmal sehr subtil. Versuch mal mit Kamera auf ISO 1600 und Stativ damit das Bild immer den identischen Ausschnitt zeigt das Folgende:

1. Blitz an
2. Bild machen
3. Reflektor schwenken
4. Bild machen
5. Prog + P
6. Bild machen

Dann vergleiche das Histogramm von Bild zwei und drei. Die müssten absolut identisch sein, bei mir ist das von Bild zwei im Vergleich zu Bild drei mal mehr mal weniger nach rechts verschoben. Im Bild an sich ist das je nach Motiv nur schlecht zu sehen. In anderen dafür um so heftiger.

Weitere Bilder nach Schritt sechs sind alle mit dem Bild drei identisch, die Automatik arbeitet da auch bei mir sehr reproduzierbar.

Vielleicht hast Du aber auch das Glück und hast eine K-5 die nicht betroffen ist. Dann ist Dir mein Neid sicher ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hast Du aber auch das Glück und hast eine K-5 die nicht betroffen ist. Dann ist Dir mein Neid sicher ;)

Auch wenn ich jetzt wie ein Spielverderber klingen mag: Ich glaube nicht, daß es K-5en gibt, die den Fehler nicht haben (Ich hatte es mit der K-x, mit der K-5 und mit der K-5II. Das ist kein Zufall...).
Aber falls mir jemand seine K-5 ohne diesen Fehler (gegen Pfand) schicken möchte, damit ich das mit eigenen Augen verifizieren kann ... :-)

Gruß,
Klaus
 
Auch wenn ich jetzt wie ein Spielverderber klingen mag: Ich glaube nicht, daß es K-5en gibt, die den Fehler nicht haben

Jetzt möchte ich nur eines klargestellt wissen: Hältst Du mich für zu blöde den Bug zu verifizieren oder hältst Du mich für einen Lügner, der hier im Forum gefakte Fotos einstellt und Dir auch noch einen 40er zum Testen zuschickt, nur um Dich zu verar***en?

Abgesehen davon, dass ich wahrlich nicht der einzige User hier bin, der diesen "Bug" nicht hat? Alles Lügner - oder alles Deppen?

:mad:
cv
 
Wie schon an anderer Stelle geschrieben, habe ich ebenfalls diesen "Bug" mit meinen beiden 40ern nicht.
Weder an K-5 II noch an K-01. :top:

MfG
Paul
 
Jetzt möchte ich nur eines klargestellt wissen: Hältst Du mich für zu blöde den Bug zu verifizieren oder hältst Du mich für einen Lügner, der hier im Forum gefakte Fotos einstellt und Dir auch noch einen 40er zum Testen zuschickt, nur um Dich zu verar***en?

Abgesehen davon, dass ich wahrlich nicht der einzige User hier bin, der diesen "Bug" nicht hat? Alles Lügner - oder alles Deppen?

:mad:
cv

Nicht wütend werden :-)

Ich halte niemanden für einen Lügner oder Deppen etc. Aber -und das habe ich Dir schonmal erklärt- glaube ich nur, was ich auch mit eigenen Augen sehe (und dann ists nicht mehr glauben, sondern wissen :)). Und mit eigenen Augen habe ich gesehen, daß meine K-x, K-5 und das neuste Modell K-5II diesen Fehler haben...

Nicht gleich alles persönlich nehmen (jedenfalls wollte ich niemanden persönlich angreifen). Ich glaube auch nicht an Gott, halte aber Gläubige nicht für Deppen od. Lügner ;)

Sind wir jetzt wieder Freunde? :)

Gruß,
Klaus
 
Es wäre sehr wünschenswert, wenn das hier nun wieder etwas ruhiger zugehen würde. Ich hoffe nicht, das es hier noch persönlicher wird.
 
Bei mir ist der Bug (auch Firmware 1.14) manchmal sehr subtil. Versuch mal mit Kamera auf ISO 1600 und Stativ damit das Bild immer den identischen Ausschnitt zeigt das Folgende:

1. Blitz an
2. Bild machen
3. Reflektor schwenken
4. Bild machen
5. Prog + P
6. Bild machen

So, genau nach Anleitung, Stativ habe ich aber mal weggelassen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo since87!

Bei meinem Metz 40 kann ich auch nichts ungewöhnliches feststellen.

Du kannst ja deine Kamera kdr zur Verfügung stellen. Der fotografiert dann solange seine Regale bis er eine Überbelichtung feststellt.:rolleyes:

Grüße
O'Brien
 
1/160, ISO 100
In dieser Reihenfolge: f2.8, f4.0, f10
Alle indirekt geblitzt mit Metz 40 MZ-1i + SCA 3701.
 
Dein Blitz hat eindeutig einen Defekt oder ein Fehlverhalten, dass hat jetzt sicher langsam auch der Letzte kapiert.
Mit den Texten vom Metz-Service sollte aber auch jedem die Schuldfrage klar sein.
Da jetzt den Fehler weiterhin absolutistisch und stur dem Body zuschieben zu wollen, ist schon orginell.

P.S. Ja, dein Blitz war/ist auf jedem Pentax-Body gleich defekt/fehlerhaft gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten