• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

@ Michael: Du verstehst mich einfach nicht.

Ich denke schon. Der Knackpunkt ist nur, dass wir verschiedene
Ansichten von Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit haben.

Selbst mit Messwertspeicherung brauchst Du eine Referenzfläche
die Du anmessen kannst, sonst wird das nix. Und dann weisst Du
nicht, was die kamerainterne Korrekturdatenbank daraus macht.

Und natürlich ist die Messwertspeicherung darauf angewiesen,
dass Du Deine Referenzfläche anvisierst (wenn es denn eine
sinnvolle solche überhaupt gibt), den Messwert speicherst,
Dein Bild neu ausrichtest und dann abdrückst. Für das nächste
Bild musst Du dann wieder erst die Referenzfläche anpeilen,
dann wieder messen und zurück schwenken..... das kostet
auch Zeit und ergibt keineswegs garantiert gleichmässige
Ergebnisse. Leicht anders platzierter Spotmesspunkt, leicht
unterschiedliche Entfernungsrückmeldung vom Objektiv,
veränderter Helligkeitsanteil im Hintergrund und Du landest
in der Korrekturdatenbank eventuell eine Spalte daneben
oder eine Zeile drunter und es macht Peng.

Wir können da gerne noch zweihundert Jahre drüber diskutieren,
aber es gibt mit aktuellen Automatiken *keine* Möglichkeit _vorher_
zu wissen was genau die Kamera tun wird.


Egal. Jeder hat seine Art zu Bildern zu kommen. :)

Das ist ja auch in Ordnung. Ich wehre mich nur dagegen dass
Du behauptest man müsse nur dies und jenes verstehen um
mit automatischer Lichtmengenregelung zu perfekt kontrollierbaren
Ergebnissen zu kommen, und das sei auch noch schneller.

Die aktuellen Systeme regeln an so vielen Stellen und die
Einflussgrössen sind so komplex und gleichzeitig schlecht
dokumentiert, dass niemand definitiv sagen kann was die
Automatik mit einem gegebenen Motiv machen wird.

Workarounds wie Messwertspeicherung sind ausserdem
darauf angewiesen dass das Motiv in der gewünschten
Entfernung eine brauchbare Referenzfläche in brauchbarer
Grösse bietet, sonst steht man damit auch auf Glatteis.

Mag sein, dass das für Dich dennoch die bessere und schnellere
Lösung ist. Aber erzähl mir bitte nicht, dass Du vorhersehen
kannst was die Automatik macht, wenn "man die Messtechnik
der Kamera versteht, die Einflussgrößen bedenkt, dass Gehirn
nicht ausschaltet".

Was genau die Messtechnik macht (Korrekturdatenbank),
was genau die Einflussgrössen sind (Entfernungsrückmeldung,
allgemeine Helligkeit, Hintergrundhelligkeit, Spotmessung
und wenn ja zu welchem Anteil) weiss niemand so genau.

Siehe oben: Weisse Wand im Schatten, schwarze Wand in
der Sonne, graue Wand bei bewölktem Himmel. Von den
Messwerten her identisch. Solange es keine Kamera gibt die
die Natur eines Motives erkennen kann und dann noch
vorhersieht wie hell der Fotograf es möchte, so lange werden
Automatiken Krücken bleiben.
 
@VisualPursuit: Wie gehst du beispielsweise auf Hochzeiten mit Lichtsituationen um, wo deine max. Synczeit zu lang wird,
abblenden jedoch nicht in Frage kommt. Hilfst du dir auch mit Graufilter?

Ja klar. Anders geht es nicht.

Jetzt ist so ein Blitz Neuland für mich...kann man diese Funkauslösen?
Sehe nur ein Sync-kabelanschluss. Kommt hier über adapter ein
Funkempfänger ran?

Genau so ist es.
 
Kennt ihr mein Prinzip? Try&Error… :)

dito, schließlich sind wir strobisten. ;) ich merke auch, dass die setup immer schneller werden...

was mich nur ärgert, ist das bilder auf dem display meiner d90 immer viel heller sind, als dann auf dem bildschirm - das trübt die chimp-freude ein wenig. :(
 
Dito. :ugly:
Habe mir angewöhnt, etwa 2/3 heller zu belichten, damit sehen die Bilder auf dem Kamera-Display zwar zu hell aus, später am Mac freu ich mich jedoch das die Belichtung super hinhaut. :-)

Seit neuestem nutze ich auch einen Sekonic Belichutngsmesser, damit vereinfacht man sich die Arbeit enorm. Manchmal aber frage ich mich, warum er mir solche doofe Werte entgegenwirft, meist bei AL-Messung.
 
Selbst mit Messwertspeicherung brauchst Du eine Referenzfläche die Du anmessen kannst, sonst wird das nix. Und dann weisst Du nicht, was die kamerainterne Korrekturdatenbank daraus macht.

Und natürlich ist die Messwertspeicherung darauf angewiesen, dass Du Deine Referenzfläche anvisierst (wenn es denn eine sinnvolle solche überhaupt gibt), den Messwert speicherst, Dein Bild neu ausrichtest und dann abdrückst. Für das nächste Bild musst Du dann wieder erst die Referenzfläche anpeilen, dann wieder messen und zurück schwenken.....

Ich greife mal exemplarisch zwei Deiner Punkte raus, die mir zeigen, dass Du Dich nur begrenzt mit der Automatik auseinandergesetzt hast.

Eine Referenzfläche gebrauchst Du immer bei Integral- und Spotmessung (auch bei einem externen Belichtungsmesser bei Reflexmessung), wie ich sie beim Blitzen verwende. Das ist aber auch nicht verwunderlich, wenn wir machen ja eine Reflex- und keine Lichtmessung.

Dabei wird nicht die Datenbank abgefragt, da diese ein Teil der 3D Color Matrix Messung II von Nikon ist, die ja eben nicht aktiviert ist.

Der Blitzbelichtungsmesswertspeicher bleibt so lange aktiv, wie ich es will. Ich kann einmal messen und 4000 Bilder mit identischer Blitzbelichtung machen. In sofern ist Deine Info "nach jedem Bild schwenken" schlichtweg falsch.

Will heißen: Messblitz, Bild machen, gucken ob es passt, 4000 Bilder bei gleichem Licht machen.

Insofern vertrete ich weiterhin meine Auffassung: "Aber wenn man die Messtechnik der Kamera versteht, die Einflussgrößen bedenkt, dass Gehirn nicht ausschaltet, bekommt man mit iTTL gute Ergebnisse."

Aber ich lasse Dir Deine Meinung, auch wenn ich mich mal freuen würde, wenn wir mal aufeinander treffen und uns wirklich mal damit gemeinsam beschäftigen. Ich vermute mal, dass wir beide was vom anderen lernen würden! :)
 
Gibt es eigentlich einen Strobist-Bilderthread? Ich füttere meinen Sammelthread, bekomme aber nie ein Feedback. Vermutlich werden nur 0815-Bilder totkommentiert, weil jeder was zu meckern hat. :evil:

sag mal wo ist der? sowas fehlt hier echt. wir koennten im workshop bereich sowas aufmachen, mit der bitte immer das lichtsetup beizulegen. nette, offene diskusionen sollten auch drin sein, auch mal fernab vom thema wie in der baustelle. es gab da glaube ich einen studiothread von bsm aber das fand ich zum teil gaehnend langweilig, nach der hundertsten grautapete im hintergrund ists einfach nicht mehr schoen.

was mich nur ärgert, ist das bilder auf dem display meiner d90 immer viel heller sind, als dann auf dem bildschirm - das trübt die chimp-freude ein wenig. :(

das hat mich damals bestimmte gute 2000 komplett verbaute bilder gekostet bis ich auf die idee gekommen bin das display an die helligkeit meines bildschcirms anzupassen (geht irgendwo im kameramenue). hab nie mehr probleme mit fehlbelichtungen seit dem tag. mach ein bild mit viel kontrast, lads in deinen lieblingskonverter und vergleichs mit dem displaybild - schalte dnn die helligkeit in der cam hoch oder runter bis es 100% gleich aussieht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Thread? Der ist hier.

Ja, bin auch für einen Sammelthread. Sowas wie der EBV-Markus Schwarze Thread… :evil::evil: Nur mit echten Bildern, bzw. ECHTEM LICHT. :top:
 
hallo zusammen!

Da der tread mittlerweile unzählige Seiten umfasst und ich nicht alles Lesen Kann, meine Frage!

Ich brauche für ein shooting (Fashion) jetzt unbedingt eine derartige Lösung!

Ich stelle mir 1-2 Blitze die jeweils mit eine Softbox bestückt sind vor. Dazu 2 statieve und einen Funkauslöser.

Softbox und statieve habe ich preißwert in der Bucht gefunden genau wie einen Funkauslöser (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110564389728&ssPageName=STRK:MEWAX:IT) Was haltet ihr davon? ;)

Nun mein hauptproblem mein budget is recht begenzt welche blitze würdet ihr empfehlen? TTL ist doch eigenlich unsinnig da die günstigen Funkauslöser keine ttl daten übertragen!?
Ich besitze eine Eos 400D

Danke
 
Für eine Übersicht, siehe FAQ.

Als Blitze entweder die gebrauchten Systemblitze (Canon, Nikon,Pentax,Sigma etc.), oder diese chinesischen YungNuo. Wieviel bedeutet bei dir begrenzt?
 
john, das sind deine waffen:

1. http://rawphotographer.blogspot.com/2008/01/strobist-friendly-flashes.html
2. http://brisbanesecondhandbooks.com/photography
3. http://www.butkus.org/chinon/flashes_meters.htm (zur recherche und nachträglichen überprüfung)

dann gibt es noch viele traditionelle fotoläden, in denen sie das wort strobist noch nicht gehört haben. die werfen dir das zeug hinterher. wenn du ebay nach blitzen abgrast rechne mit preisen von 10-40 - mehr würd ich nicht bezahlen. einen yongnuo würd ich dir abraten - das ist ein billigst verarbeiter schrottblitz. einen sb-24 zb. kannst du damit einfach nicht vergleichen - auch wenn du glück haben musst um einen solchen noch unter 50 zu erwischen.

als trigger kann ich den cactus v4 empfehlen. einer kostet ca. 15 euro. habe bei 8 stück nach einem jahr nicht eine fehlauslösung, batterien halten ewig (benutze seit dem kauf die mitgelieferten). bei gadgetinfinity findest du auch noch etliche andere nützliche sachen. ansonsten yongnuo rf602 von ebay, die sollen auch sehr gut sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die Links das hat mich schonmal weiter gebrachte!

Begrentz heißt etwas 200E +-30E für 2 Blitze.
Ich habe über legt einen "vernünftigen" zu nehmen (sigma 530 Super) oder so und dazu eben noch einen "billigen" den man dann ja näher ans motiev stellen könnte! Ist das Sinnvoll?

was mich noch interressieren würde, wenn ich also mit (ebay)Funkauslöser unterwegs bin. Dann muss der blitz manuell einstellbaar sein!? Weill die automatik nicht funktioniert stimmt das so?

Grüße

PS: Was ich vergass für eine canon Kamera muss ich doch einen Canon compatiebelen Blitz verwenden oder ist das durch den funkauslöser egal?
 
1. wieso zweihundert? das können 20-100 für zwei sein, 20 nur wenn wenn du etwas geduld mitbringst, im sofortkauf bekommst du sowas nicht. einen meiner lieblingsblitze habe ich für sage und schreibe 2 euro bekommen. und wir reden hier nicht über billige blitze, der yongnuo ist ein billiger blitz, aber ein nikon sb, ein canon ex oder ein sunpak oder metz - das sind astreine, hochwertig verbaute geräte die über dekaden halten. das waren die topblitze von damals, die durchs digitalzeitalter ihre daseinsberichtigung verloren haben und nun wieder (durch strobist) im kommen sind. habe letztens im fotoladen einen sb-24 in neuem zustand für 40 kröten bekommen - der alte herr hat mich ganz mitleidig angeschaut und meinte "aber nur analog" - na klar doch. :angel:

2. automatik brauchst du nicht. manuelle steuerung und mittenkontakt müssen die blitze haben. geh mal durch die letzten zwei seiten, da kannst du in der diskusion zwischen visual und nikonlover nachlesen worum es geht. im endeffekt bist du "entfesselt" mit keiner automatik schneller oder besser dran als manuell. mal abgesehen von dem TTL zeug ist der vorteil der systemabhänggigen automatik der, dass du die leistung der blitze in der kamera einstellen kannst - dafür ist sie aber extrem teuer: du zahlst für einen lausigen, kleinen, 60ws taschenblitz mehr als für einen guten studioblitz der 4 oder 5 davon zum frühstück verspeist. zudem ist die lösung anfällig, es muss sichtkontakt zwischen den blitzen bestehen. die manuelle taschenblitz lösung in der art wie sie auf strobist gang und gebe ist hat den vorteil, dass sie extrem günstig ist und das ohne einbüßen was die qualität des lichtes angeht. nimmst du zb. mehrere blitze zusammen dann erreichst du die power eines studioblitzes (wenn es denn unbedingt nötig ist, oft ist es das nicht), bezahlst aber weniger und bist mobiler. heisst alles nicht, dass eine lösung besser ist als die andere - alle haben ihre vor und nachteile, du musst einfach wissen was dir wichtig ist.

3. blitzen ist systemunabhängig, spielt keine rolle was du benutzt. manche trigger bringen ein paar systemabhängige features mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe letztens im fotoladen einen sb-24 in neuem zustand für 40 kröten bekommen - der alte herr hat mich ganz mitleidig angeschaut und meinte "aber nur analog" - na klar doch. :angel:

*neid* War das zufällig in Berlin und hatte der Herr noch mehr davon?

Die YN-460 II sind allerdings nicht so schlecht wie Du sie machst...nutze sie ganz gerne zum Hintergrund wegblasen.

Hätte aber gern nen vierten Blitz als Kompagnon zu meinem SB-600 als Fill.
 
Hallo zusammen,
les mich gerade in dieses schöne Thema ein
Habe zwei alte Braun 320 Blitze im Keller liegen
Kann ich die prinzipiell verwenden oder nicht?

Danke
Tobias
 
*neid* War das zufällig in Berlin und hatte der Herr noch mehr davon?

nee, das war in st. gallen - in dem gleichen laden hab ich vor 2 monaten auch nen vivitar 285 für 40 bekommen. probiers einfach mit einem xbeliebigen traditioniellen laden der nicht erst seit gestern im geschäft ist. und dann natürlich runterhandeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ molesarecoming
danke das ist ma ne Antwort! Da wird man geholfen ;)


Ich war heute im Fachgeschäft dir Preiße da lassen mir die Haare zu berge stehen! Ein einfacher Reflektor 69E ein Mittelklasse Staiev 160E und so geht das da weiter...

könntest du mir denn ein paar konkrete Blitz Modelle nenen die man unter 100E bekommt?


Grüße
 
Es kann nicht jeder in St. Gallen ein Schnaeppchen machen - an anderen Orten hat sich schon lang rumgesprochen wie der Wert der alten Nikons ist.

Die normalerweise so hohen Preise sind doch grade der Grund dafuer dass Fotografen die ganze Zeit ueber Alternativen diskutieren!
 
john, habe doch gerade die beiden listen verlinkt. da schau mal rein. ich kann dir nicht sagen welcher blitz unter irgendeiner summe zu haben ist aber du kannst ebay damit abgrasen und selbst schaun. die blitze wurden mühsam in der strobist community zusammengetragen um es einsteigern leicht zu machen an licht zu kommen.

fransener, st. gallen ist nicht gerade günstig und oft kosten die sachen mehr als in D. für den billigsten hama polfilter wollen die zb. 80 euro. es geht auch nicht um alte nikons, eher darum an günstiges licht zu kommen, egal welche marke - hauptsache die qualität ist angemessen. strobist ist nicht so verbreitet wie man denkt, in vielen läden gammelt das alte zeug dahin und die haben keinen schimmer, dass die sachen für drakonische preise im inet verkauft werden. aus dem gleichen grund findest du auch bei ebay noch blitze für unter 20. irgendwann wirds vorbei sein, natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten