Das war meine Frage… ich weiß, das ein polnischer Flickr-Kumpel von mir dieses Ding im Einsatz hat, er macht damit gute Bilder.
Der
freundliche Pole(tm) schaut sich die Sachen, die er verkauft, sehr genau an, und bei negativem Kundenfeedback fliegt das Zeug wieder aus dem Sortiment, siehe Pixel TTL-Trigger TR-331, der nicht funktionierte. Quantuum ist deren Eigenmarke, und die Sachen sind quasi nach deren Vorgaben gebaut. Besser als Walipeng allemal.
Was ich von der Verarbeitung bisher sah war ordentlich, auch im Knackpunkt elektrische Sicherheit, sprich: alles auf Platine und nur wenige, aber geführte Kabelverbindungen. Zur Farbkonstanz beim Runterregeln kann ich allerdings nichts sagen.
@molesarecoming: Uwe hat völlig Recht, und es nützt Dir auch nichts, dein Nichtwissen über die Belichtungsmethoden wegdiskutieren zu wollen - informier Dich lieber erstmal, bevor Du hier (mal wieder) Unsinn verbreitest. Auch in der Strobist-Community ist Grundlagenwissen keine Schande, nein, sogar essentiell, weil man sich ja außerhalb von den Herstellerautomatikpfaden bewegt. Die TTL-OTF-Messung wurde ja vor allem deswegen entwickelt, um die Nachteile der Blitzsensormessung zu umgehen und das Ganze zudem durch die Kamera steuerbar zu machen, eine Blitzeigenautomatik ist seit digitalem Vorblitz-TTL oft besser, weil sie im Gegensatz dazu auch während der Belichtung mißt, aber sie ist eben niemals dasselbe. Bei Film war diese Art der Messung der Blitzeigenmessung haushoch überlegen, inzwischen hat sich das so gewandelt, daß Canon nach 20 Jahren Pause dem 580EXII wieder eine Eigenautomatik spendierte - ein Schuft, der böses dabei denkt.
Für Strobistenzwecke sind reine Eigenautomatikblitze zusammen jedenfalls nur mit viel Hakeleien einsetzbar, weil sie sich ja gegenseitig beiinflussen und zu früh den Hahn abdrehen. Wenn man seine Kisten kennt und deren Meß/Regelcharakteristik beherrscht, kann man das machen, aber es ist immer ein Lotteriespiel und keine wirkliche Kontrolle. Zwischen manuell gesteuerten Blitzen einen einzelnen Automaten einzusetzen kann gehen, aber bei mehreren zusammen wirds hakelig. Vor allem wenn einem dann noch die Grundlagen über die Arbeitsweise des Systems fehlen und man nicht weiß, wie man da Einfluß nehmen kann. Anfängern, die nur TTL-Messung kennen, rate ich, die Finger davon zu lassen. Mit manueller Einstellung hat man reproduzierbarere Ergebnisse.