• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Nein, die Alienbee-Modellbezeichnung hat nichts mit den Wattsekunden zutun. ;) Ein AB1600 hat 400Ws, ein AB800 320Ws und ein AB400 160Ws. :)

Ganz ehrlich: der europ. AB Distributor ist mir viel zu teuer. Den Quantuum gibts mit Akku für 350€! o.O
 
oh das wusste ich garnicht. sag mal bei deinem link find ich nichts fuer 350, eher 1300. wo muss ich schaun? das waer ja wirklich verlockend ...
 
Schau mal ganz oben, da kannst du die Währung auswählen. Die 1300 sind PLN (Zloty). Der Kurs ist herrlich… ^^
Habe noch etwas in dem Shop gesucht, gibt sogar ein Wabengitter für die Blitze (oder eben für normale Darkspheres) für gerade mal 16€ - ich glaub bald werd ich schwach… :D
 
oje, da kommen ja einem tränen in die augen - ich hatte mir so halb vor genommmen mich irgendwann mit dlites 4 einzudecken aber die akku-packs sind da unverschämt teuer....

können diese quantuums überhaupt zu dem preis etwas taugen? das ist ja billiger als walsers chinaschrott... *hibbel*
 
Das war meine Frage… ich weiß, das ein polnischer Flickr-Kumpel von mir dieses Ding im Einsatz hat, er macht damit gute Bilder.
 
Das war meine Frage… ich weiß, das ein polnischer Flickr-Kumpel von mir dieses Ding im Einsatz hat, er macht damit gute Bilder.

Der freundliche Pole(tm) schaut sich die Sachen, die er verkauft, sehr genau an, und bei negativem Kundenfeedback fliegt das Zeug wieder aus dem Sortiment, siehe Pixel TTL-Trigger TR-331, der nicht funktionierte. Quantuum ist deren Eigenmarke, und die Sachen sind quasi nach deren Vorgaben gebaut. Besser als Walipeng allemal.

Was ich von der Verarbeitung bisher sah war ordentlich, auch im Knackpunkt elektrische Sicherheit, sprich: alles auf Platine und nur wenige, aber geführte Kabelverbindungen. Zur Farbkonstanz beim Runterregeln kann ich allerdings nichts sagen.

@molesarecoming: Uwe hat völlig Recht, und es nützt Dir auch nichts, dein Nichtwissen über die Belichtungsmethoden wegdiskutieren zu wollen - informier Dich lieber erstmal, bevor Du hier (mal wieder) Unsinn verbreitest. Auch in der Strobist-Community ist Grundlagenwissen keine Schande, nein, sogar essentiell, weil man sich ja außerhalb von den Herstellerautomatikpfaden bewegt. Die TTL-OTF-Messung wurde ja vor allem deswegen entwickelt, um die Nachteile der Blitzsensormessung zu umgehen und das Ganze zudem durch die Kamera steuerbar zu machen, eine Blitzeigenautomatik ist seit digitalem Vorblitz-TTL oft besser, weil sie im Gegensatz dazu auch während der Belichtung mißt, aber sie ist eben niemals dasselbe. Bei Film war diese Art der Messung der Blitzeigenmessung haushoch überlegen, inzwischen hat sich das so gewandelt, daß Canon nach 20 Jahren Pause dem 580EXII wieder eine Eigenautomatik spendierte - ein Schuft, der böses dabei denkt.
Für Strobistenzwecke sind reine Eigenautomatikblitze zusammen jedenfalls nur mit viel Hakeleien einsetzbar, weil sie sich ja gegenseitig beiinflussen und zu früh den Hahn abdrehen. Wenn man seine Kisten kennt und deren Meß/Regelcharakteristik beherrscht, kann man das machen, aber es ist immer ein Lotteriespiel und keine wirkliche Kontrolle. Zwischen manuell gesteuerten Blitzen einen einzelnen Automaten einzusetzen kann gehen, aber bei mehreren zusammen wirds hakelig. Vor allem wenn einem dann noch die Grundlagen über die Arbeitsweise des Systems fehlen und man nicht weiß, wie man da Einfluß nehmen kann. Anfängern, die nur TTL-Messung kennen, rate ich, die Finger davon zu lassen. Mit manueller Einstellung hat man reproduzierbarere Ergebnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
ahoii dietmar,
und habe ich etwas anderes gesagt? die rede war von *einem* blitz für notfälle, auf dem hotshoe, nicht von 10 in einem lichtsetup. willst du mir jetzt damit kommen, dass man mit einer computerblende keine bilder machen kann? was mich hier wirklich ankotzt ist diese techniksabbelei - das ist einer der wesentlichen unterschiede zur (echten) strobist community. datenblätter hin und her, spotmessung, integralmessung, blablabla, das zeug in die hand zu nehmen und draußen etwas zu realisieren ist es nicht das worum es geht? wenn ich von dir und uwe mal ein echtes bild sehe, dass mich eines besseren belehrt, dann bin ich gern ruhig. aber solang das nicht der fall ist geh ich mit freude dazwischen wenn hypothetische sonderfälle höher bemessen werden als bilder die mit guter vorbereitung entstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh gerade, es gibt das Ding auch als 300Ws Version… hmm.. für 250€. Das wäre wirklich einen Versuch wert. Um wieivel stärker wären die 300Ws gegenüber einem Sb800?
 
willst du mir jetzt damit kommen, dass man mit einer computerblende keine bilder machen kann?

Schrieb ich das irgendwo? Dann interpretiere bitte auch nichts rein.

wenn ich von dir und uwe mal ein echtes bild sehe, dass mich eines besseren belehrt, dann bin ich gern ruhig. aber solang das nicht der fall ist geh ich mit freude dazwischen wenn hypothetische sonderfälle, die womöglich einer vollautomatik bedürfen, höher bemessen werden als bilder die mit guter vorbereitung entstehen.

Schonmal auf die Idee gekommen, daß nicht jeder die Bilder, die er macht, auch öffentlich zeigen darf? Insofern kannst auf welche von mir lange warten, und bei Uwe ist es nicht viel Anders. Dann sind wir halt in Deinen Augen ahnungslos. Meinetwegen. Du hast Recht und ich meine Ruhe. Aus diesem Satz sollen früher schon gute Ehen gemacht worden sein ...

Wenn es sich dabei um hypothetische Sonderfälle handeln würde, wäre mir das keine Silbe Wert.

@strobistican: schau mal bei beiti, da gibts eine Seite mit Umrechnung zwischen Leitzahl und Ws.
 
uwe kenn ich nicht, nie gehört, nie gesehen. du, dietmar, bist mit sicherheit nicht ahnungslos. aber schwer einzuordnen. im ernst, wer würde mcnally, arias und hobby auch nur ein wort abnehmen wenn sie nichts zum unterstreichen hätten? gerade diese lockere, ungezwungene, selten technische (dafür praktische) art und weise reizt doch so. ein gutes bild und man will raus, selbst experimentieren - von diesem geist vermisst man hier leider etwas. im forum weht manchmal ein anderer wind, da wird selten inspiriert, eher eingeschüchtert. am ende wird dann mit der roten fahne gewunken: hochzeit, pressefotografie, partyschnappschüsse, etc. als schiene man zu signalisieren das kreative potentzial der kamera müsse eventualitäten jederzeit weichen.
109.gif
42.gif


aber mal im ernst, wer nicht imstande ist eine hochzeit zu fotografieren sagt einfach nein. und wer das risiko eines versauten shootings nicht eingehen will (obwohl es keinen besseren lehrmeister gibt), in dem glauben eine vollautomatik wird es schon richten, der ist bei strobist eh schlecht aufgehoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh gerade, es gibt das Ding auch als 300Ws Version… hmm.. für 250€. Das wäre wirklich einen Versuch wert. Um wieivel stärker wären die 300Ws gegenüber einem Sb800?

Zack hat dem SB-900 rund 100Ws zugerechnet (wohl eher optimistisch) - das würde Dreifachpower bedeuten.

Siehe auch hier: http://www.zarias.com/where-hot-shoe-flashes-dare-not-go/

Die Frage die für mich offen bleibt: Wie sieht es auch mit Zubehör? Wenn ich mir ein dlite oder AB kaufe, gibt es dafür duzende Lichtmodifikatoren...gibt es für solche kleinen Marken Konverter oder sowas? Manchmal träume ich ja schon, von einer Oktabank. :)

Eigentlich war ich grad glücklich über meine ersten schritte mit white seamless, aber draussen vor Sonnenuntergang schießen wäre echt toll.

P.S. Habt Euch lieb. Dieses ständige geflame, das sich durch den Thread zieht, ist echt anstrengend. :(
 
Es ist ja nicht so, daß ich garkeine Bilder zeige - aber Produktfotos sind wahrscheinlich eher langweilig, immerhin vorhanden, und zB die der Vorstellung des Pixel Pawn Funksets wurden mit 3 entfesselten Blitzen ausgeleuchtet.

Mit McNally hab ich so meine Probleme, weil er mir einfach zuviel rumlabert, Kirk Tuck ist mir da deutlich lieber, weil kurz, prägnant und auf den Punkt. Wenn ich Unterhaltungslektüre will lese ich einen Krimi, aber sicher kein Werk, was sich Sachbuch nennt und aus dem man sich die Infos mühsam aus dem Text rauspicken muß. Ist halt Ansichtssache.

Was das setzen von Licht angeht ist es fast egal, welche Technik man benutzt, wichtig ist doch, daß man sie beherrscht - meine letzte Hochzeit habe ich, weil iTTL mal wieder danebenhaute, mit handeingestellten Automatikblitzen auf der Kamera ausgeleuchtet - weil ich diese Technik seit 1981 in allen Varianten kenne. Die Ergebnisse gaben mir Recht.

Licht ist nicht schwer zu setzen, aber man sollte eben auch die Grundlagen dazu kennen, sonst wirds wildes experimentieren bis hin zum Frust. Das ist jedenfalls das, was ich immer wieder predige:)

@hynek: kommt aufs Bajonett an. Wenns Bowenskompatibel ist hast Du die ganze Welt offen, denn das ist sehr verbreitet. Die billigsten Lichtformer für Bowens kommen von Jinbei, btw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zu der kleinen "Streiterei":
- Ich habe es oben auch so verstanden, dass ein Canon Blitz vorhanden ist und nun gefragt wurde: a) wie weiter machen b) nutzen wir TTL/HSS
- Dann kam der Vorschlag, den Canon zu verkaufen um vom Erlös eine kleine aber komplettere Ausstattung zu bekommen (rein manuell)
- Worauf gesagt wurde, man solle den Canon behalten, weil er im Zweifel auf der Kamera als TTL Blitz taugt und das z.B. bei Feiern/Hochzeiten sinnvoll sein kann
- Was auch nicht verneint wurde aber mit Blick auf die simplere Lichtmessung einfacherer Blitze relativiert wurde
- Dann kam plötzlich der Vergleich zwischen einfacher Lichtmessung und TTL, von Messmethoden, Speicher, etc. pp.

Ganz ehrlich: Beide haben Recht und welcher Fall relevant ist, dann kann nur jeder für sich entscheiden.

Ich habe bisher keine Blitzbelichtung zwischenspeichern müssen und habe mir auf Feiern keine Gedanken um Integral- etc. machen wollen und können. Die Automatik tut entweder oder ich stelle auf manuell (bei einem Blitz auf der Kamera)... Wenn die Blitze auf Stativen stehen und mehr als einer im Einsatz ist, dann gibt es sowieso nur eine Methode: Manuell!

HSS habe ich bisher nie genutzt. Auf der Kamera habe ich den Blitz selten und davon losgelöst kann ich kein HSS machen (habe weder Kabel noch andere Lösungen zum auslösen mit diesem Modus)
Praktisch wäre das bei Sonnenlicht schon manchmal, nur verlieren die Blitze ja auch reichlich Leistung dabei - Ist also fraglich, ob es mir in den Fällen, in denen ich mir das gewünscht hätte, wirklich geholfen hätte.

Zu den Leistungen:
So einen Systemblitz setze ich pauschal mit 50 Ws an. Die stärkeren mögen 60 Ws, vielleicht auch 70 Ws schaffen - das ist aber nicht wirklich relevant, das ist ja nicht mal eine Blendenstufe Unterschied, warum also präzise ausrechnen?
100 Ws für den SB900 finde ich auch sehr optimistisch, aber er soll ja wirklich kräftig sein...
 
Ich habe fleißig weiter gelesen...das Beispiel mit der Hochzeitsfotografie ist für mich nicht relevant. Bei meinen Arbeiten habe ich kein Stress und auch kein Erfolgszwang. Ich bin quasi ein glücklicher Hobbyfotograf:)

Zu den Pixel TR-332 kann ich nur sagen er tut was er soll. Ich muss jedoch einräumen, dass ich weder Willens noch in der Lage bin den Trigger auszumessen. Einzig negativ ist, dass er nicht nicht mit der 400d will, obwohl im Begleitheft als kompatibel angegeben. Auf einer 7d hat die beschriebene Kombi sehr gut gefunzt. Bei sehr schnellen Folgen war die Reproduzierbarkeit nicht hundert Prozent, was vielleicht auch am Blitz lag.

Was die Variante mit Cams aus dem von molesarecoming geposteten Link angeht, versteh ich das so, dass man die Kameras glauben lassen muss sie wären nicht mit einem Blitz verbunden. Alle Belichtungsmodi der Cam stehen mir zwar zur Verfügung. Die Cam misst aber doch das falsche Licht-Setup...denn die Blitzwirkung besteht zum Zeitpunkt der Messung ja nicht...oder versteh ich das falsch. Die 1Ds wird auch als eine dieser Cameras erwähnt...der Autor kann es nur nicht aus erster Hand bestätigen.
 
100Ws und drüber bekommst Du mit keinem Aufsteckblitz, sondern nur mit Stabblitzboliden.

der sunpak 120j soll 120 joule haben, das ist das gleiche wie Ws, oder? augenscheinlich ist er doppelt so stark, wie ein vivitar, zum nachmessen hab ich allerdings nichts. und noch eine frage, lässt sich denn die leitzahl einfach so in Ws umrechnen? hier wurde mal beiläufig erwähnt, dass die leitzahl etwas mit dem reflektor zu tun hat.

dass man die Kameras glauben lassen muss sie wären nicht mit einem Blitz verbunden. Alle Belichtungsmodi der Cam stehen mir zwar zur Verfügung. Die Cam misst aber doch das falsche Licht-Setup...denn die Blitzwirkung besteht zum Zeitpunkt der Messung ja nicht...oder versteh ich das falsch. Die 1Ds wird auch als eine dieser Cameras erwähnt...der Autor kann es nur nicht aus erster Hand bestätigen.
ich bin sogut wie sicher, dass die 1ds einen cmos mit mechanischem shutter hat. (david hobby spricht von "1D's" - also 1d im plural, leider. ;) ) für die 1d mit elektronischem CCD gilt der erste teil deiner aussage. sie darf nicht wissen, dass ein blitz in der fresskette hockt oder sie blockt bei 1/500 (?) - warscheinlich um nicht noch einen weiteren faktor (abbrennzeit) in die ohnehin schon komplexe steuerung einzuführen. wenn du die kontakte bis auf den in der mitte abklebst, oder ein kabel bzw. einen dummen trigger benutzt ist alles okay, dann kommst du drüber - auch wenn dir der output bei zu kurzen zeiten abgeschnitten wird. das mit der messung versteh ich nicht so ganz. die cam sollte eh nur das umgebungslicht ausmessen, blitzlicht mengst du via lichtmesser oder nach rechentabelle oder nach gefühl bei. vergiss nicht, dass sich die belichtungszeit nur auf das umgebungslicht (bzw. dauerlicht) auswirkt, nicht aufs blitzlicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sunpak ist aber vom Preis her nicht viel besser als z.B. der Quantuum 300W Porty. Kurzum: 300Ws sind ne Menge Holz, bin mir nicht sicher ob ich 600Ws wirklich brauche bzw. ordentlich heruntergeregelt bekomme. Wird dann wohl der 300er werden.
 
stimmt die 1Ds hat ein CMOS...schade, die in Verbindung mit HSS und dummen Blitzen hätte mich sehr gereizt umzustellen.

Gut dann werde ich in andere Richtungen überlegen...die 1D ist für mich keine Option. Vielleicht doch mit Graufilter arbeiten um die paar HSS relevanten Situationen zu beherrschen. Der Kostenvorteil und damit die bessere Skalierbarkeit ziehen mich schon zu der günstigeren Lösung.

Danke nochmal.
Schönes Wochenende allen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten