• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

naja, im notfall bleibt noch blende 22. 2-3 meter kommst du damit noch auf fullpower. aber durch nen lichtformer ... :o
 
ok...auf eine Frage würde ich noch einmal zurückkommen wollen...hat jemand negative Erfahrungen bei der Auslösung von 1-2 zusätzlichen billigen Blitzen als optische Slaves? Gut bei Sonne oder zu viel Restlicht kann ich es mir vorstellen.

Das wäre minimaler Aufwand für eine Erweiterung.
 
ok...auf eine Frage würde ich noch einmal zurückkommen wollen...hat jemand negative Erfahrungen bei der Auslösung von 1-2 zusätzlichen billigen Blitzen als optische Slaves? Gut bei Sonne oder zu viel Restlicht kann ich es mir vorstellen.

Das wäre minimaler Aufwand für eine Erweiterung.

Angesichts der Preise für zwei zusätzliche RF-602 RX ..... da würde
ich nicht mal theoretisch drüber nachdenken. Nimm Funk und gut ist.
 
Weil das in hektischen Situationen zu nichts führt, wenn er z.b. auf einer Hochzeit fotografiert - da hat er keine Zeit erst den Blitz einzustellen… da ist TTL eine enorme Hilfe.

Das sehe ich als (unter anderem) Hochzeitsfotograf ganz anders.
Ich muss mich auf das verlassen können was mein Blitz macht,
und damit das so ist muss ich alle Variablen ausschalten die ich
nicht zu 100% kontrollieren kann.

E-TTL in allen Varianten von allen Herstellern funktioniert eigentlich
nur bei relativ flachem Pittiplatsch-Vorderlicht akzeptabel.

Wenn man aber nicht an einer Tatortdokumentation für die
Staatsanwaltschaft arbeitet sondern ästhetische Fotos machen
will, dann ist Pittiplatsch das denkbar schlechteste Licht.

Der Blitz gehört also runter vom Blitzschuh, und da verlassen
wir dann das Feld der durchschnittlichen Fotografie, die mit
durchschnittlichen Automatiken zu regeln ist.

Meine Blitze verwende ich also rein manuell. Man glaubt es kaum,
aber das Prinzip der Leitzahlrechnung hat sich nicht geändert,
und mit Geräten wie z.B. dem Metz 54 MZ3 gibt es Blitze die einem
exakt die Reichweite ausrechnen. So präzise kann kein E-/i-/sontwas-TTL
sein. Und schöneres Licht macht ein funkgezündeter Blitz am langen
Arm auch.
 
Ich seh gerade, es gibt das Ding auch als 300Ws Version… hmm.. für 250€. Das wäre wirklich einen Versuch wert.

Ich kauf auch jede Woche einen Lottoschein, ja. Ist gar nicht viel Geld.

Um wieivel stärker wären die 300Ws gegenüber einem Sb800?

Die gängigen Systemblitze liegen alle so um 60-70 Ws, ein 45er
Metz liegt bei ca 110Ws. Da die Röhren allerdings kürzer sind und
einen anderen Innendruck haben, kann man die Effizienz nicht so
platt nach Leistung vergleichen. Beim Studioblitz muss man ausserdem
den Lichtformer mit berücksichtigen.
 
E-TTL in allen Varianten von allen Herstellern funktioniert eigentlich nur bei relativ flachem Pittiplatsch-Vorderlicht akzeptabel.

Für Canon kann und mag ich nicht sprechen. Aber wenn man die Messtechnik der Kamera versteht, die Einflussgrößen bedenkt, dass Gehirn nicht ausschaltet, bekommst Du mit iTTL gute Ergebnisse. Ich arbeite viel damit. Du bist insbesondere schneller und flexibler bei wechselnden Motiven und Bedingungen.
Wenn Du einen relativ statischen Aufbau hast und mehr als zehn Bilder in der Lichtsituation machst, hast Du recht, Michael. Aber sonst... Ich würde das System nicht pauschal verurteilen.

Man glaubt es kaum, aber das Prinzip der Leitzahlrechnung hat sich nicht geändert, und mit Geräten wie z.B. dem Metz 54 MZ3 gibt es Blitze die einem exakt die Reichweite ausrechnen.

Korrekt, LZ-Rechnung kann ich im Schlaf. Bin halt dank meiner alten Praktica damit aufgewachsen. Aber es gibt ja auch Rechnenhilfen für's iPHone für "immerdabei": http://www.adairsystems.com/photocalc

Aber bei zwei und mehr Blitzen tue ich mich schon schwerer. :angel:
 
Aber wenn man die Messtechnik der Kamera versteht, die
Einflussgrößen bedenkt, dass Gehirn nicht ausschaltet, bekommst
Du mit iTTL gute Ergebnisse.

Unter durchschnittlichen Bedingungen bekommt man mit
automatischer Belichtungsregelung durchschnittlich akzeptable
Ergebnisse, ja.

Eine der Einflussgrössen ist das Messverfahren. Unterschiedlicher
Anteil hell/dunkel im Bild verändert die Belichtung. Nicht einmal
unbedingt viel, aber ich bekomme eine inhomogene Reihe.
Verwendet man dann noch eine Form von Matrixmessung,
kommt ein Teil dazu, der nicht einschätzbar ist.
Die Hersteller analysieren tausende von Bildern auf Messwert
und korrekte Belichtung, legen dazu eine sehr umfangreiche
Datenbank an Korrekturvektoren an. Passt jetzt das aktuelle
Bild auf einen Datenbankeintrag, wird der hinterlegte Vektor
angewendet. Und dann trifft man auf eine weisse Wand im
Schatten direkt nach einer schwarzen Wand in der Sonne und
einer grauen Wand bei bedecktem Himmel.

Alle drei ergeben den exakt gleichen Messwert.

Die Lottofrage lautet nun: Bei welchem der drei Bilder wird
die Kamera nach oben/unten/gar nicht korrigieren?

Ich hätte von Dir nun gerne gewusst wie "man die Messtechnik
der Kamera versteht, die Einflussgrößen bedenkt, dass Gehirn
nicht ausschaltet" und in dieser Situation sicher sagen kann
was die Automatik tun wird. Na?

Du bist insbesondere schneller und flexibler bei wechselnden
Motiven und Bedingungen.

Also ich nicht. Ich gebe aber auch gerne zu, dass ich das
seit 30 Jahren übe und eine gewisse Routine dabei entwickelt
habe. Schon nach wenigen hundert Shootings geht das wie
im Schlaf.

Aber sonst... Ich würde das System nicht pauschal verurteilen.

Nun - ich kenne seine Schwächen, und die sind für mich nicht
akzeptabel.

Aber bei zwei und mehr Blitzen tue ich mich schon schwerer. :angel:

Gerade da wird manuell immer stärker, je mehr man verwendet.
 
for off-camera flash photography, correct exposure may not be achieved in i-TTL mode. We recommend that you choose spot metering to select standard i-TTL flash control. Take a test shot and view the results in the monitor. ~nikon.com

nikon selbst schreibt in der anleitung zum protokoll, dass es für den hotshoe ausgelegt ist. ist ja auch alles kein ding, wer damit zufrieden ist und gute bilder macht - supie. aber schneller und flexibler? blitz hinstellen und machen lassen - das ist eher mythos als realität. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich muss sagen das überzeugt mich dann doch...werde mich von ETTL verabschieden und den Erlös aus meinem Set in manuelle Ausrüstung stecken. Aufgesetzten Blitz benutze ich quasi nie. Hatte auch immer bisschen zweifel, wie die Cam für mehrere Blitze die korrekte Leistung ermitteln und einstellen will...aber gut...lieber jetzt etwas schlauer als nach dem zweiten oder dritten ETTL-Set.

Schönen Sonnabend noch.
Gruß Janek
 
noch einmal ich;)

@VisualPursuit: Wie gehst du beispielsweise auf Hochzeiten mit Lichtsituationen um, wo deine max. Synczeit zu lang wird, abblenden jedoch nicht in Frage kommt. Hilfst du dir auch mit Graufilter?

Zum Quantuum-Blitz: http://www.quantuum.pl/detal.php?id=1409&lang=de&curr=EUR

Der Preis ist ja wirklich ein Hammer! Die Leitzahlangabe 58m für den 300er bei ISO100 bezieht die sich auf Blende 1...dann wäre sie ja gleich der Reichweite...sonst versteh ich die Angabe in meter nicht.

Jetzt ist so ein Blitz Neuland für mich...kann man diese Funkauslösen? Sehe nur ein Sync-kabelanschluss. Kommt hier über adapter ein Funkempfänger ran?
 
Jap. Die RF602 liefern so ein Kabel z.B. mit. Das ist dan 6,3mm Klinkenstecker auf 3pol RF-Anschluss.
 
(...) Eine der Einflussgrössen ist das Messverfahren. Unterschiedlicher
Anteil hell/dunkel im Bild verändert die Belichtung. Nicht einmal
unbedingt viel, aber ich bekomme eine inhomogene Reihe.

(...)

Ich hätte von Dir nun gerne gewusst wie "man die Messtechnik
der Kamera versteht, die Einflussgrößen bedenkt, dass Gehirn
nicht ausschaltet" und in dieser Situation sicher sagen kann
was die Automatik tun wird. Na?

(...)
Gerade da wird manuell immer stärker, je mehr man verwendet.

Wie ich schon sagte, das Messverfahren ist wichtig. Und _alle_ Funktionen zu nutzen. Also auch den Blitzbelichtungsmesswertspeicher! Dann hast Du auch keine inhomogene Reihe mehr.

Die wichtigste Messtechnik ist die Spotmessung oder Integralmessung. Außerdem ist der Blitzbelichtungsmesswertspeicher essentiell.

Du zitierst falsch. Manuell mit mehreren Blitzen ist kein Problem. Mit Automatikunterstützung auch nicht. Was ich nur begrenzt kann, ist die LZ-Rechnung für mehrere Blitze!
 
ich muss nochmal fragen...komme über das thema nicht hinweg.

In einem anderen Tread zu Erfahrungen mit Walimex PBS-400 und Quantuum R+ Dual Power 600Ws (leider kommt dieser zu kurz) werden Abbrennzeiten diskutiert.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=620995

Leider gibt es keine Angabe der Quantuum. Als Relevanz werden Shootings mit schnellen Motiven wie Skatern genannt.

Was mich wieder auf meine ursprüngliche Frage zurückführt...Warum sollte die Abbrennzeit eine Rolle spielen (Angaben reichten von 1/200 bis 1/1000), wenn ich nicht auch Belichtungszeiten jenseits der max. Sync-Zeit nutzen kann. Tut mir leid...ich scheins nicht zu raffen. Kann ich mit so einem Blitzsystem bis zur Abbrennzeit belichten...und wenn ich darüber sogar hinausgehe, dann verliere ich nur Blitzleistung oder ist auch hier bei der max. Synczeit schluss ohne HSS?

vg janek
 
achso wen es interessiert hier noch etwas mehr Erfahrungsbericht zur Quantuum:

http://www.**********/showthread.php?t=555063
 
Wie ich schon sagte, das Messverfahren ist wichtig. Und _alle_ Funktionen zu nutzen. Also auch den Blitzbelichtungsmesswertspeicher!

Dann kannst Du es auch gleich manuell machen.
Du verlierst dabei weniger Zeit und musst nicht
für jedes Bild verschwenken, Spot anmessen,
neu ausrichten bis Du endlich abdrücken kannst.

Mal ganz abgesehen davon, dass Du ja mit
Spotmesswertspeicher immer noch eine Referenzfläche
brauchst die ungefähr auf Zone V liegt.

Zu guter Letzt stellt sich dann die Frage ob
die Automatik wirklich nur die Spotmessung
passend zur Helligkeit verarbeitet oder ob da
noch Überraschungen in der Korrekturdatenbank
versteckt sind.

Manuelles Blitzen und E-TTL sind ein bisschen
wie Airwolf. Man macht einen Riesenaufstand
um ein Problem mit einem Kampfhubschrauber
zu lösen das man Stunden vorher durch einen
Tritt in die Eier des Gegners abschliessend hätte
lösen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Michael: Du verstehst mich einfach nicht. Egal. Jeder hat seine Art zu Bildern zu kommen. :)
 
Gibt es eigentlich einen Strobist-Bilderthread? Ich füttere meinen Sammelthread, bekomme aber nie ein Feedback. Vermutlich werden nur 0815-Bilder totkommentiert, weil jeder was zu meckern hat. :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten