Gast_248107
Guest
naja, im notfall bleibt noch blende 22. 2-3 meter kommst du damit noch auf fullpower. aber durch nen lichtformer ... 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
ok...auf eine Frage würde ich noch einmal zurückkommen wollen...hat jemand negative Erfahrungen bei der Auslösung von 1-2 zusätzlichen billigen Blitzen als optische Slaves? Gut bei Sonne oder zu viel Restlicht kann ich es mir vorstellen.
Das wäre minimaler Aufwand für eine Erweiterung.
Weil das in hektischen Situationen zu nichts führt, wenn er z.b. auf einer Hochzeit fotografiert - da hat er keine Zeit erst den Blitz einzustellen… da ist TTL eine enorme Hilfe.
Ich seh gerade, es gibt das Ding auch als 300Ws Version… hmm.. für 250€. Das wäre wirklich einen Versuch wert.
Um wieivel stärker wären die 300Ws gegenüber einem Sb800?
E-TTL in allen Varianten von allen Herstellern funktioniert eigentlich nur bei relativ flachem Pittiplatsch-Vorderlicht akzeptabel.
Man glaubt es kaum, aber das Prinzip der Leitzahlrechnung hat sich nicht geändert, und mit Geräten wie z.B. dem Metz 54 MZ3 gibt es Blitze die einem exakt die Reichweite ausrechnen.
Aber wenn man die Messtechnik der Kamera versteht, die
Einflussgrößen bedenkt, dass Gehirn nicht ausschaltet, bekommst
Du mit iTTL gute Ergebnisse.
Du bist insbesondere schneller und flexibler bei wechselnden
Motiven und Bedingungen.
Aber sonst... Ich würde das System nicht pauschal verurteilen.
Aber bei zwei und mehr Blitzen tue ich mich schon schwerer.![]()
for off-camera flash photography, correct exposure may not be achieved in i-TTL mode. We recommend that you choose spot metering to select standard i-TTL flash control. Take a test shot and view the results in the monitor. ~nikon.com
(...) Eine der Einflussgrössen ist das Messverfahren. Unterschiedlicher
Anteil hell/dunkel im Bild verändert die Belichtung. Nicht einmal
unbedingt viel, aber ich bekomme eine inhomogene Reihe.
(...)
Ich hätte von Dir nun gerne gewusst wie "man die Messtechnik
der Kamera versteht, die Einflussgrößen bedenkt, dass Gehirn
nicht ausschaltet" und in dieser Situation sicher sagen kann
was die Automatik tun wird. Na?
(...)
Gerade da wird manuell immer stärker, je mehr man verwendet.
Wie ich schon sagte, das Messverfahren ist wichtig. Und _alle_ Funktionen zu nutzen. Also auch den Blitzbelichtungsmesswertspeicher!
Danke, da hat sich mein Bauchgefühl ja bestätigt. Ich fand das schon sehr optimistisch gerechnet. - und ob es nun 50 oder 64 sind... kaum relevant IMHONicht wirklich. Hier sind die passenden Zahlen:
http://foto.beitinger.de/leitzahl/index.html
100Ws und drüber bekommst Du mit keinem Aufsteckblitz, sondern nur mit Stabblitzboliden.