Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Der Bericht zum RF-602 weiß das, da ist das Kabel zu sehen, gehörte Anfangs zum Lieferumfang des Sets.
Ich besitze noch einen Canon 430EX Blitz, jedoch kein weiteres Zubehör ausser farbige Folien. Kann mir jemand Tipps geben, um mit vernünftigem Aufwand das entfesselte Blitzen zu starten?
Wenn Du eh bei Canon bleiben willst, kaufe einen Master-Blitz (helft mir: der grosse Canon heißt...). Dann kannst Du auch Kurzzeitsync und so nutzen. Optional kannst Du erstmal ein langes Kabel kaufen. Dann hast Du zwei Blitze, die Du positionieren kannst.
es macht gerade sinn, schau mal in den rucksack eines strobisten.Ich weiss nun, dass ich zumindest einen weiteren Blitz benötige. Verschiedene System einzusetzen ist wohl nicht die beste Idee, weshalb ich mir wohl nochmals einen 430EX leisten werde
????
ein master für was? 400 euro für einen simplen trigger der entweder auf der kamera sitzt und damit völlig unsinnig ist oder am kabel hängt und ständig im weg ist.
molesarecoming schrieb:comSD schrieb:Ich weiss nun, dass ich zumindest einen weiteren Blitz benötige. Verschiedene System einzusetzen ist wohl nicht die beste Idee, weshalb ich mir wohl nochmals einen 430EX leisten werde
es macht gerade sinn, schau mal in den rucksack eines strobisten. wenn du mit funktriggern arbeitest stehen dir alle mittenkontakblitze offen die eine manuelle steuerung haben, egal ob nikon oder canon oder sonstwas. nicht nur günstige neue blitze wie die yongnuos kannst du jetzt kaufen, auf ebay findest du etliche für wenige euro - mit ebenbürtiger bauqualität zu deinem 430 und teils höherer leitzahl. das einzige was du mit funktriggern nicht kannst ist TTL blitzen - aber das braucht du nicht. bevor du dir hier über den tisch gezogen wirst würd ich dir anraten dir mal das strobist 101 durchzulesen: http://strobist.blogspot.com/2009/10...olish-and.html
das hier ist der strobist thread, nicht die canon marketingabteilung.
.. Ich weiss nun, dass ich zumindest einen weiteren Blitz benötige. Verschiedene System einzusetzen ist wohl nicht die beste Idee, weshalb ich mir wohl nochmals einen 430EX leisten werde..
.. ausser es gibt wirklich etwas, was hier dagegenspricht. ..
@Nikon-User : Ich lese nicht heraus, dass nur Canon gefordert ist. Es ist wohl einfach nur Unwissen in Bezug auf Möglichkeiten und technischem Stand der Dinge seitens Drittanbieter.
sorry war nicht so gemeint.![]()
Ich besitze noch einen Canon 430EX Blitz, jedoch kein weiteres Zubehör ausser farbige Folien. Kann mir jemand Tipps geben, um mit vernünftigem Aufwand das entfesselte Blitzen zu starten?
@gromit: wenn du für jedes Mal tippen von "Schau in meine FAQ" 20ct bekommen würdest, könntest du dir locker ein gut ausgestattetes Porty-Set kaufen.![]()
Ich habe jetzt im Laufe der Zeit zwei RF602 Empfänger geschrottet. Beide male ist das Lampenstativ umgefallen, und der Empfänger klemmte beim Aufprall noch auf dem Halter…. zumindest die Hälfte davon. Den einen kann ich event. kleben, beim zweiten sind mir jetzt die beiden "Flügel", welche ich nutze um sie auf dem Schirmhalter zu klemmen, abgebrochen.![]()
noch etwas, du wirst feststellen, dass es nahezu unmoeglich ist ein fahrzeug vernuenftig mit eins zwei blitzen auszuleuchten und auch mit 10nen wird das nicht einfach. aber sogar die bilder in den magazinen werden ueber hunderde, separate belichtungen zusammengeflickt - hat irgendwo bei video2brain ein tutorial von marius schwiegk, der das professionell macht. auf strobist gabs auch einen artikel. die technik hat auch andreas papke mal benutzt. das gleiche in etwas abgewandelter form, hier.Hauptsächlich werde ich Autos fotografieren, ab und an vielleicht mal Personen. Fokus liegt aber ganz klar auf Fahrzeugen.
AirSync hab ich bisher noch nicht von gehört - werde mir dieses System einmal anschauen.Zu den Funkauslösern: Skyport, AirSync, Pocketwizzard sind am oberen Ende. Yongnuo sollen Probleme bei Canon mit der Synczeit haben. Andere, wie z. B. die Hamas oder Microsync sind teilweise echt langsam. Ich würde derzeit AirSync vorziehen, da WLAN-Frequenz (höhere Reichweite) und Batterien. Skyport haben fest verbaute Akkus. Pocketwizzards funken derzeit auf der Garagentoröffner-Frequenz. Da die drei (Skyport, AirSync, Pocketwizzard) preislich in einer Liga spielen, gibt es keinen Grund gegen die AirSyncs.
So etwas würde mir natürlich enorm entgegenkommen - ein quasi "Komplettset" mit allem drum und dran, um Erfahrungen zu sammeln und in diesem Bereich Fortschritte zu erzielen.für den preis eines masterfähigen 580ex bekommt er eine strobist komplettausrüstung bestehend aus etlichen blitzen (mit glück 5-10) + receivern, einem trigger, stativen, lichtformern, stativneigern, kleinteilen, etc.
es macht gerade sinn, schau mal in den rucksack eines strobisten.wenn du mit funktriggern arbeitest stehen dir alle mittenkontakblitze offen die eine manuelle steuerung haben, egal ob nikon oder canon oder sonstwas. nicht nur günstige neue blitze wie die yongnuos kannst du jetzt kaufen, auf ebay findest du etliche für wenige euro - mit ebenbürtiger bauqualität zu deinem 430 und teils höherer leitzahl. das einzige was du mit funktriggern nicht kannst ist TTL blitzen - aber das braucht du nicht. bevor du dir hier über den tisch gezogen wirst würd ich dir anraten dir mal das strobist 101 durchzulesen: http://strobist.blogspot.com/2009/10/lighting-101-in-german-and-polish-and.html
![]()
Genau - ich hatte bisher nur Canon Sachen in meinem Rucksack, einfach meist aus dem Grund der Überzeugnung, dass somit die Kompatibilität kein Problem sein sollte - mir fehlt ganz klar die Erfahrung mit "Fremdmarken", aber ich denke gerade in diesem Bereich hier sollte ich meine Denkweise über den Haufen schmeissen, da es wirklich viel mehr gibt als nur Canon Blitze... Vorallem auch zu angemesseren Preisen. Somit wirklich gut zu wissen, welche Alternativen es gibt, drum auch mein Interesse an Erfahrungswerten anderer, erfahrener User.was er vorhat hat er klar gesagt: licht machen. was er nun genau will und was nicht, dass weiss er wenn er sich mit dem thema beschäftigt hat. er sagt selbst ihm wars bisher unlieb. das hier ist der strobist thread, nicht die canon marketingabteilung. ihm hier anzuraten er soll sich eine ausrüstung für mehrere tausend euro kaufen ist quark, sorry. hab auch keinen bock mich hier zu zanken, er kann sich das 101 gern durchlesen und am ende selbst entscheiden ob er den einen oder anderen weg geht - zumindest weiss er jetzt, dass es eine alternative gibt.![]()
Schau ich mir heute Abend noch an, heute leider nur noch an Sitzungen. Vielen Dank für den Tipp!!@ComSD: Nun, wenn Du wirklich nicht viel lesen möchtest und einfach anfangen, kauf Dir ein 3-Empfänger Set YongNuo RF602, dazu noch zwei YN460. Du hast dann grob 120Eur ausgegeben und bist für die ersten Späße bereit. 3 Blitze über Funk steuerbar, viel Spaß..
mfg chmee
Auch diese werde ich mir heute Abend gerne durchlesen - vielen Dank auch für diesen Hinweis!Lies mal in meiner Hardware-FAQ, da steht alles drin, incl. Einkaufstips und Literatur, ebenso hats auch am Anfang Links zu Grundlagen.
Eine Kaufberatung hab ich bisher rausgelassen, nehme ich aber evtl noch rein, scheint öfter gewünscht zu werden.
Das steht auch auf einer der ersten Seiten im erwähnten Buch, welches ich lese. Klebeband, Klettband und was zum beschweren"Windig" sind die Aktionen nicht, nur die Softbox und Schirme sind wie Segel im Wind. Muss mir angewöhnen, ein Gewicht (in Form eines Sandsacks) anzuhängen.
Du hast hier einige sehr interessante Links gepostet, besten Dank! Den Strobist-Link über Autos kannte ich bisher auch noch nicht.noch etwas, du wirst feststellen, dass es nahezu unmoeglich ist ein fahrzeug vernuenftig mit eins zwei blitzen auszuleuchten und auch mit 10nen wird das nicht einfach. aber sogar die bilder in den magazinen werden ueber hunderde, separate belichtungen zusammengeflickt - hat irgendwo bei video2brain ein tutorial von marius schwiegk, der das professionell macht. auf strobist gabs auch einen artikel. die technik hat auch andreas papke mal benutzt. das gleiche in etwas abgewandelter form, hier.
das prinzip ist denkbar einfach, du nimmst einen blitz, mehr brauchst du nicht, und gehst ueber x aufnahmen jede flanke des autos ab. spaeter setzt du die belichtungen in PS zu einem ganzen wieder zusammen. der ebenenmodus "lighten" hilft dir dabei und das maskieren damit wird ein kinderspiel.![]()