• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Der 430er passt da nicht drauf? Das ist jetzt ein Witz oder? :eek: Ich hatte denen inzwischen noch extra eine E-Mail geschrieben ob das Set für mich passt und sie haben gesagt es passt. :(

So, da ich das das letzte mal mit meinem 54er Metz ausprobiert habe (der hat nicht gepasst) und der 430ex II doch anders gebaut ist hab ich's jetzt nochmal ausprobiert, Ergebnis

passt NICHT.

Ich hab 2 von den schirmhaltern einen unmodifizierten und einen wo ich oben von der schiene ca. 1mm runtergeschliffen habe. Bei dem unmodifizierten krieg ich den blitz nichtmal rauf, würde höchstens mit grober gewalt und beschädigung von plastik gehen. Auf den modifizierten krieg ich den blitz zwar drauf, ich kann dann allerdings den verschluss nicht zumachen.

Notiz am rande: ich gehe davon aus das es sich um dasselbe teil handelt wie das hier:
http://sambesigroup.ax-media.de/product_info.php?products_id=350
(Flash Shoe A von Sambesigroup)

Die dinger hab ich, optisch äquivalent zu den walimex geräten (ich nehme an der hersteller ist auch derselbe)

ich habe auch den Walimex Schirmhalter und bei mir passt der 430EX und der 580EX drauf, der hält auch bomben fest.

Vorsicht, walimex hat neuerdings 2 verschiedene schirmhalter im programm, hast du dir den link angeschaut den pacdslr gepostet hat?
 
ich habe mir das Stativset A (2 Stative mit Tasche) für 110.- Stutz oder so gekauft. Vorher hatte ich zwei impact Stative die wohl mit den Walimex-Dingern vergleichbar sind. Die Stative sind zwar teurer ABER in meinen Augen Preis-Leistungsmässig ungeschlagen: total Solide selbst mit ner large Softbox oben drauf, da wackelt nichts, da verbiegt sich nichts. Bei den günstigen "light" Blitzstativen ist das def. anders. Auch wenn die nur die knappe Hälfte kosten (und du hast keine Tasche dabei) sind die Elinchrom-Stative das Geld definitiv wert. Vor allem weil du sie eben auch mit etwas mehr Gewicht belasten kannst (spätestens wenn du mal nen grösseren Reflektor oder ne Softbox an nem boom mit Gegengewicht aufhängen willst versagen dir die günstigen Dinger, auch wenn du nur nen kleinen Canon Systemblitz in der Softbox hängen hast.). Wenn du eine profot-Filiale in der Nähe hast dann geh einfach mal vorbei udn schau dir die Dinger an.

110 CHF? Wo?
 
profot.ch (ohne MWSt), einfach mal anrufen und fragen.

Sprichst du von diesem Set: http://www.profotshop.ch/Licht/Set-angebot/stativ-schirm-set-to-go-e20564.html das für 156.- exkl. MWSt drin ist? Das kriegt man für 110.- wenn man anruft? :D
 
Also ich habe den Schirmhalter von Walimex, aber ich sehe grade auf dem bild, das die ein kleinen aber feinen unterschied haben.

meiner hat oben eine kleine Schraube mit der man die Halterungsbreite anpassen kann.

ich mache heute abend mal ein bild und stell es ein.

p.s die Halter wurden letzte Woche bestellt.
 
Sprichst du von diesem Set: http://www.profotshop.ch/Licht/Set-angebot/stativ-schirm-set-to-go-e20564.html das für 156.- exkl. MWSt drin ist? Das kriegt man für 110.- wenn man anruft? :D

ich rede vom Stativ-Set und nicht vom Stativ-Schirm-Set. Es gibt ein 2er Set jeweils nur mit Stativen, oder mit Stativen und Schirmen. Und dann gibts noch ein Stativ-Set mit 3 Stativen (auch für etwa 160.- oder so). Das nur-Stativ-Set ist nicht im Webshop gelistet, aber in der pdf-Preisliste aufgeführt (zumindest als ich es damals durchgeschaut habe).
 
Hallo Leute,

ich habe gestern so zum Spaß für eine Musikband Fotos gemacht, damit ich ein bißchen Licht habe hatte ich mir für 25 Euronen einen 1000W Strahler gekauft, den ich einfach an die Decke habe strahlen lassen.

Nun habe ich die Seite gefunden: http://www.skillcorp.de/index.php?modul=read&nr=8

Da bastelte sich jemand eine Blitzanlage für 100 Euro. Nun bin ich am überlegen, das auch zu machen. Ich könnte jetzt vermutlich die 167 Seiten dieses Threads durchlesen, um alle Pros und Cons für dies und jenes rauszuarbeiten, aber das ist mir bißchen zu viel. Könnte mir deshalb jemand einfach mal sagen, was für Blitze ich mir zulegen soll/kann, damit das funzt? Das ganze soll nicht wesentlich über 100 Euro kosten, wenn es geht.

Und dann habe ich noch eine Frage: Wenn bei einem Blitz "500W" steht, ist das dann in der Helligkeit etwa vergleichbar mit einer 500 Watt-Gühbirne? Wenn dem so wäre, ist es dann nicht besser, einfach noch einen Strahler hinzustellen. Überhaupt: Warum arbeitet man in Studios mit Blitz und nicht mit konstanter Lichtquelle... Ihr seht schon... Bin Anfänger... Danke euch!
 
Eine konstante Lichtquelle mit den Eigenschaften eines Lichtblitzes und der gleichen Stärke macht sehr warm und ein schwitzendes Model ist meist nicht gewollt.

Der Baustrahler hat vermutlich nicht so ein grosses Spektrum wie ein Blitz, vermute ich jetzt einfach mal wild. :D
 
Und dann habe ich noch eine Frage: Wenn bei einem Blitz "500W" steht, ist das dann in der Helligkeit etwa vergleichbar mit einer 500 Watt-Gühbirne? Wenn dem so wäre, ist es dann nicht besser, einfach noch einen Strahler hinzustellen. Überhaupt: Warum arbeitet man in Studios mit Blitz und nicht mit konstanter Lichtquelle... Ihr seht schon... Bin Anfänger... Danke euch!

Auf einem Blitz steht wenn dann 500 Ws. Das bedeutet das er soviel Licht abgibt wie eine 500W Birne in einer Sekunde. Also wenn du eine Sekunde belichtest, dann ist egal ob 500Ws Blitz oder 500W Baustrahler.
Da du aber nur mit 1/200 (zB) arbeitest, müsste der Baustrahler schon 100000W haben, um in den 1/200 s die gleiche Lichtmenge abzugeben wie der 500 Ws Blitz.

Is vielleicht verständlich warum man keine 100kW Strahler verwendet oder.. :)
 
Ich hätte sogar vermutet das ein 500w blitz noch deutlich mehr licht abgibt als ein 500w baustrahler in einer sekunde. Angegeben ist hier ja nur die leistungsaufnahme, das sagt noch nix drüber aus wieviel licht vorne rauskommt. Der baustrahler heizt mit einem großteil der energie die umgebung während bei einem blitzkopf fast keine hitzeentwicklung stattfindet (vom einstellicht mal abgesehen).

Ich hab mitunter mit 2x300Ws blitzköpfen gearbeitet und ich hab die noch nie auf voller leistung gebraucht, nichtmal bei iso100 blende 8 und einer 1,5m octo-softbox aufm blitz.
 
Ich hätte sogar vermutet das ein 500w blitz noch deutlich mehr licht abgibt als ein 500w baustrahler in einer sekunde. Angegeben ist hier ja nur die leistungsaufnahme, das sagt noch nix drüber aus wieviel licht vorne rauskommt. Der baustrahler heizt mit einem großteil der energie die umgebung während bei einem blitzkopf fast keine hitzeentwicklung stattfindet (vom einstellicht mal abgesehen).

Ich hab mitunter mit 2x300Ws blitzköpfen gearbeitet und ich hab die noch nie auf voller leistung gebraucht, nichtmal bei iso100 blende 8 und einer 1,5m octo-softbox aufm blitz.

Diese Vermutung kommt aber vermutlich genau davon, was chapp super erklärt hat, auf das bin ich gar nicht gekommen. :ugly: :D

Wenn der Blitz grosszügig angenommen 1/800s leuchtet bräuchtest du dafür eine 240'000 Watt Lampe - ich denke nicht, dass die dann weniger hell als der Blitz wäre.
 
Ich hätte sogar vermutet das ein 500w blitz noch deutlich mehr licht abgibt als ein 500w baustrahler in einer sekunde. Angegeben ist hier ja nur die leistungsaufnahme, das sagt noch nix drüber aus wieviel licht vorne rauskommt. Der baustrahler heizt mit einem großteil der energie die umgebung während bei einem blitzkopf fast keine hitzeentwicklung stattfindet (vom einstellicht mal abgesehen).

Stimmt das gibt nur die Leistungsaufnahmen an. In beiden Fällen! Ich weiß aber nich wie effektiv eine Blitzröhre ist, im vergleich zu einem halogen-strahler. Wird sich nicht soviel nehmen. Auch ein Blitz macht ordentlich Wärme.


Wenn der Blitz grosszügig angenommen 1/800s leuchtet bräuchtest du dafür eine 240'000 Watt Lampe - ich denke nicht, dass die dann weniger hell als der Blitz wäre.

Es ist doch egal in welcher Zeit der Blitz die Lichtenergie abgibt. Wichtig ist die Belichtungszeit der Kamera, denn sie bestimmt wieviel Strahlerlicht auf den Sensor fällt.
Wenn die Kamera mit 1/800 synct und der Blitz seine ganze Energie in 1/800s abgeben kann (was schon ziemlich schnell ist!), dann hast du allerdings recht.
 
Diese Vermutung kommt aber vermutlich genau davon, was chapp super erklärt hat, auf das bin ich gar nicht gekommen.

Das was chapp erklärt hat habe ich schon verstanden.

Nur bin ich mir sicher das bei einer riesigen softbox und kameraeinstellung iso100/blende8 bei einem 500w scheinwerfer eine sekunde belichtungszeit eher knapp wird, während ich den 300W blitz nichtmal auf 1/2 leistung hatte...

Es gibt also zusätzlich noch den effekt das blitzgeräte die verwendete energie deutlich effizienter in licht umsetzen, während halogenstrahler hauptsächlich die umgebung heizen.

Mit einem kompaktblitz kommst du ja nicht annähernd auf die leistung von einem studioblitzgerät, da kriegst du vielleicht 50-60Ws zusammen. Trotzdem ist das eine sehr brauchbare lösung, schlimmstenfalls musst du halt auf iso200/blende 5,6 gehen wenn du einen großen lichtformer nimmst.

Lass dich übrigens von der leitzahl die bei kompaktgeräten dabeisteht nicht verrückt machen, diese zahl hat praktisch keine aussagekraft wenn nicht der ausleuchtwinkel und iso dabeistehen. Und wenn man die leitzahl von kompaktblitzgeräten bei vergleichbaren bedingungen anschaut kommt man zu dem schluss das die alle in etwa dasselbe leisten :D
 
Ich weiß aber nich wie effektiv eine Blitzröhre ist, im vergleich zu einem halogen-strahler. Wird sich nicht soviel nehmen. Auch ein Blitz macht ordentlich Wärme.

Gemessen habe ich das auch noch nicht, aber ich wäre zumindest von einem faktor 2 an effizienzsteigerung ausgegangen.
Das ein blitz wärme macht hätte ich noch nicht so beobachtet (immer vorrausgesetzt das einstellicht heizt nicht herum)
Klar geht da auch eine kurze hitzewelle raus, aber einfach deswegen weil viel licht in extrem kurzer zeit abgegeben wird.
 
Ja das war mir schon klar, dass du auf das raus willst, aber ich denke der Wirkungsgrad von Halogen und Xenon Lampen ist nicht um Grössenordnungen verschieden.
 
Ja das war mir schon klar, dass du auf das raus willst, aber ich denke der Wirkungsgrad von Halogen und Xenon Lampen ist nicht um Grössenordnungen verschieden.

Nja, zumindest bei autoscheinwerfern ist das schon so, ich zitiere wikipedia:
Geringerer Energieverbrauch: Die Lichtausbeute ist bei Xenonlampen ungefähr dreifach höher

http://de.wikipedia.org/wiki/Xenonlicht

Weis natürlich nicht inwieweit das auch für blitzröhren gilt, würde mich aber wundern wenn die nicht ebenfalls deutlich effizienter als halogen wären.
 
Nja, zumindest bei autoscheinwerfern ist das schon so, ich zitiere wikipedia:
Geringerer Energieverbrauch: Die Lichtausbeute ist bei Xenonlampen ungefähr dreifach höher

http://de.wikipedia.org/wiki/Xenonlicht

Weis natürlich nicht inwieweit das auch für blitzröhren gilt, würde mich aber wundern wenn die nicht ebenfalls deutlich effizienter als halogen wären.

Grössenordnung = 10-fach höher
http://de.wikipedia.org/wiki/Grössenordnung

3-fach höher ist also, wie ich vermutet hatte, nicht um Grössenordnungen grösser.
 
3-fach höher ist also, wie ich vermutet hatte, nicht um Grössenordnungen grösser.

Ok, soll sein.

Stimmt natürlich auch das der effizienz-effekt nicht damit zu vergleichen ist das die blitzgeräte ihre gesamte energie einfach in extrem kurzer zeit abgeben.

Trotzdem wäre auch ein zusätzlicher faktor 3 nicht ganz zu vernachlässigen :o
 
Hallo zusammen,
ich versuche es jetzt auch nochmal an dieser Stelle.

Ich möchte mir ein "mini-Studio" einrichten, das recht mobil ist. Eine genauere Vorstellung habe ich auch schon. Ich war schon fleißig am suchen und lesen hier im Forum. Ich besitze eine Nikon D80 mit Tamron 28-75 2,8 und Nikon 70-300VR und einen Nikon SB-600. Jetzt möchte ich mit Hilfe eines Stoff-Hintergrundes in schwarz(der soll hier nicht das Thema sein) Kinder und Portraits fotografieren.
Ich kann mich einfach nicht zwischen Flash2softbox und einer Durchlichtschirm-Lösung entscheiden.
Wenn Flash2Softbox, dann welche Sobo? 40x40 oder besser 70x50? Reicht der SB-600 aus um die 50x70 Sobo auszuleuchten?
Fragen über Fragen. Vielleicht könnt ihr mir ja mit Erfahrungen oder am besten Beispielbildern weiterhelfen. Würde mich sehr darüber freuen.
Danke im Voraus.
Grüße,
BEN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten