• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Kann mir mal jemand sagen, welche Versandart man bei GadgetInfinity am Besten wählt und was der Versand ungefähr kostet? Irgendwie sehe ich grade den Vorteil nicht, mir da ein ständiges Konto einzurichten...

Grüße, der Autofoter


Regular Airmail: Erster Artikel 5$, für jeden weiteren Artikel +3$
Fedex: Grundpreis 47$, für jeden weiteren Artikel +3$

Regular Airmail hat bei mir etwa 20 Tage gedauert. Der Versand selber müsste so in 15 Tagen laufen, wenns länger dauert liegt es wohl am Zoll, bei dem das Paket landet und von denen man dann den netten Abholschein zugesandt bekommt.
Zollgebühren waren bei mir 12,49 EUR für den V2s Trigger und 2 Receiver.
Bei mir ist das Zollamt etwa 20 Minuten entfernt. Wenn ich das bedenke würde ich beim nächsten Mal evtl. lieber Fedex nehmen, bekomm das Paket in 3-5 Tagen und kann den Zoll bequem beim Fedex-Mann an meiner Haustür zahlen.

Achso, die Abwicklung beim Zollamt hat auch ca. 25 Minuten gedauert, weil die Dame mit einem Ohr immer noch ihrem Kollegen zugehört hat, der irgendwas über Orangencontainer (Schiffsladung) erzählt hat.
Dann natürlich Paket öffnen, skeptischer Blick und die Nachfrage, was das denn ist. Nachdem sie Trigger, Receiver und die Batterien genau inspiziert hatte, hat sie versucht, eine passende Kategorie in ihrem PC dafür zu finden.
"Fotozubehör -> Blitz" wollte sie nicht. Irgendwie hat sie wohl dann doch "Blitzzubehör" gefunden :top:
 
langsam verzweifle ich mit dem blöden KaiserKT130180 (glaube so hieß der). Gibt es sowas auch aus Metall?!! Mir ist das Teil bisher nicht einmal runtergeflogen, dafür aber auseinandergebrochen und bereits 2x wieder festgeschraubt.

Hehe, ich hab grad probehalber meinen Blitz umgeworfen (sprich ich hab einfach torfig nicht aufgepasst beim Aufstellen), und meinen Kaiser hat es auch zerlegt - allerdings ist nicht das Plastik auseinandergebrochen sondern das Metall aus den Schrauben gesprungen.

Schrauben raus, Schrauben wieder rein, das Metall sieht nicht mehr Original aus, tuts aber noch :)

Ich dachte ich stell mal ein Foto ein damit man sich das besser vorstellen kann. Oh, und beim Westcott klemmt der Auszug jetzt ein wenig, ist aber nicht weiter schlimm :)

Lieben Gruß,
Sam
 
Naja, besser so, wie wenn der Blitzfuß im A**** wäre. :angel:

Eben, seh ich genauso, zumal es sich um einen aktuellen Systemblitz für €380 handelte - und neckischerweise hatte ich auch gleich vier von den Adaptern bestellt so dass ich schnell Ersatz zur Hand hatte.

Lieben Gruß,
Sam
 
Hehe, ich hab grad probehalber meinen Blitz umgeworfen (sprich ich hab einfach torfig nicht aufgepasst beim Aufstellen), und meinen Kaiser hat es auch zerlegt - allerdings ist nicht das Plastik auseinandergebrochen sondern das Metall aus den Schrauben gesprungen.

Hm, das sieht aber nicht gut aus. Wollte mir die auch noch holen, aber bin da jetzt etwas skeptisch.


Weiß jemand ob bei diesen Hama Teilen Amazon unten auch ein Gewinde drin ist ? Ich konnte nur was zu denen ohne Kabel finden, aber zu denen mit Kabel dran steht nirgendwo, ob die unten eins haben oder nicht.

Grüße
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
OK, in Anbetracht, der letzten Posts mache ich mir Sorgen um meine Blitze.
Meine Adapter brechen wahrscheinlich nicht. Was ich bisher für einen Vorteil hielt.

Gibt es Bastellösungen die den Blitz im Falle eines Falles schützen?
Ich denke da jetzt an einen flexiblen Drahtkorb, oder Luftkissen, die den Blitz umgeben.

Sind die Blitze bei euch irgendwo aufgeschlagen, oder reicht schon das Blitzeigengewicht, dass er aus der Halterrung reist, wenn das Stativ kippt und beispielsweise auf dem Schirm landet?

gruß
barfoos
 
Servus,

lese gerade mit etwas Verwunderung die ganzen Berichte über die "wackelige Sollbruchstelle" Hotshoe-Adapter...

Die Manfrotto-Schirmneiger sind ja der Quasi-Standard im Strobistenlager, dazu die PocketWizards -> also benötigen alle gestandenen Strobisten einen Hotshoe zur Montage auf dem Schirmneiger mit Anschlußmöglichkeit der PWs.
Berichte über wackelige Blitze, herunterfallende Hotshoes, auseinanderbrechende Hotshoes etc. konnte ich beim Strobisten allerdings noch nicht finden (?)

Ist das ein deutsches Phänomen? Schaut man sich mal die Videos der Strobisten an... "zack... Stativ samt Blitz umgestellt... zack... weiter fotografieren... wieder verrücken..." ... nichts fällt runter, nichts wackelt, nichts bricht auseinander.

Was verwenden die Amis an Hotshoes und wie verbinden sie es sicher mit dem 1/4"-Spigot?

Muss mir wohl nochmal in Ruhe die Materialvorstellungs-Videos und Berichte anschauen. Oder sind wir hier alle Grobmotoriker? :lol:

Tyndal
 
OK, in Anbetracht, der letzten Posts mache ich mir Sorgen um meine Blitze.

Ist eigentlich schon jemand ein Blitz beim umfallen kaputt gegangen?

Sind die Blitze bei euch irgendwo aufgeschlagen, oder reicht schon das Blitzeigengewicht, dass er aus der Halterrung reist, wenn das Stativ kippt und beispielsweise auf dem Schirm landet?

In meinem Fall war es denke ich einfach Eigengewicht des Blitzes gepaart mit Schwung. Wenig Schwung, denn mein Nano Stand war nur auf ca. 1,40m ausgefahren, nicht besonders hoch, und der Fall wurde durch den Schirm etwas gebremst. Umgefallen ist das ganze auf dem flachen Boden im Wohnzimmer (das kommt davon wenn man verpennt die Füße vom Nano Stand auszuklappen *grins*).

Schaut man sich mal die Videos der Strobisten an... "zack... Stativ samt Blitz umgestellt... zack... weiter fotografieren... wieder verrücken..." ... nichts fällt runter, nichts wackelt, nichts bricht auseinander.

Vom Umstellen ist mir hier auch noch nichts runtergerutscht, verbogen oder kaputt gegangen (Hotshoe zum Schrauben auf Manfrotto Schirmneiger), Meine Blitze halten auch ohne festschrauben gut auf den Blitzadaptern, das einzige wo was kaputt ging war der eine Fall wo mir das Nano Stand umfiel.

Lieben Gruß,
Sam
 
Dieser Schirmhalter wird mit so einem Schuh ausgeliefert:
http://www.mpex.com/browse.cfm/4,859.htm

ich habe inzwischen zwei davon - meine haben aber diese kleine Feststellschraube nicht die man auf dem Foto sehen kann.

Die Dinger sind halt ein Stück Metall (Alu oder was weiß ich :))

ich kann sie derzeit nicht nutzen da ich noch die Cactus-Auslöser verwende und diese wiederum keine Feststellschrauben oder Klemmvorrichtungen haben. Ich schraube den Cactus direkt auf das/den(?) Spigot. Die Metall-Schuhe sind in meinem Koffer falls ich doch mal auf andere Funkauslöser umsteigen sollte.
 
Ist eigentlich schon jemand ein Blitz beim umfallen kaputt gegangen?

Jein. Teurer Systemblitz auf 3-Bein-Stativ mit Plastik-Schnellkupplung... Schirm lies die Schnellkupplung ausbrechen, Blitz + Schirm + Neiger knallten auf die Erde, Blitzfuß teilweise abgebrochen, Gehäuse nett verschrammt (doofe Sandsteinstufen), funktioniert aber noch... auch wenn er jetzt direkt auf der Kamera etwas wackelig sitzt. Glücklicherweise hat der Schirm auch etwas Schwung raus genommen, wobei die Systemblitze ja doch recht robust gebaut sind.

Hatte mir dann auch überlegt, dem Blitz eine Luftpolster-Hülle zu verpassen... aber das sieht igitt-e-gitt aus :rolleyes:

Habe mich jetzt damit abgefunden, dass so etwas halt passieren kann (wo gehobelt wird...) - dank der 285er Vivitars für 80 Euro / Stück gehe ich aber auch nicht pleite, wenn wieder mal ein Blitz runter fällt (und völlig putt geht).

Vom Umstellen ist mir hier auch noch nichts runtergerutscht, verbogen oder kaputt gegangen
Meine Aussage bezog sich da auch mehr auf die Erfahrungsberichte, dass die Hotshoes nicht richtig auf den Spigots halten (sich wieder los drehen) oder der Blitz nicht in den Hotshoes hält und man das Stativ eben kaum bewegen darf, wenn sich der Blitz nicht verdrehen soll oder bei geschultertem Stativ gar alles abfällt.

Tyndal
 
Jein. Teurer Systemblitz auf 3-Bein-Stativ mit Plastik-Schnellkupplung... Schirm lies die Schnellkupplung ausbrechen, Blitz + Schirm + Neiger knallten auf die Erde, Blitzfuß teilweise abgebrochen, Gehäuse nett verschrammt (doofe Sandsteinstufen), funktioniert aber noch... auch wenn er jetzt direkt auf der Kamera etwas wackelig sitzt. Glücklicherweise hat der Schirm auch etwas Schwung raus genommen, wobei die Systemblitze ja doch recht robust gebaut sind.
100% das gleiche ist mir gestern passiert, als eine Windböhe mein (dummerweise ungesichertes) Lampenstativ mit Schirm drauf umgeschmissen hat.

Folgen: Blitzfuß an einer Seite abgebrochen (das würde ich als Sollbruchstelle sehen), Streulichtscheibe (war ausgeklappt) abgebrochen und am Schirm eine Strebe gebrochen.

Der Schirm stand auf ca. 2m Höhe, fiel also relativ tief.

Dumm gelaufen eben, aber der Blitz tut's noch, evtl. lass ich ihn irgendwann reparieren wenns net zu teuer ist. Der Blitzfuß lässt sich ja abschrauben...

Toi toi toi allen, dass es nicht passiert. Aber man muss sich damit abfinden, dass das eben Werkzeuge sind und eben auch mal was passieren kann :(
 
Hi,
kann mir jemd. sagen welcher analoge Blitz unter 100€ die gleiche Leistung hat wie der SB-600!?

Danke

gruss

Mh... SB-600 = Leitzahl 30 bei ISO 100 und 35mm Reflektor, also schätze ich mal ne Leitzahl von 40-45 bei 85mm Reflektor (gibt ja jeder Hersteller anders an).

Auch hier kann ich den Vivitar 285 HV anführen.

90 Dollar bei bhphotovideo.com = 60 Euro + Versand + Zoll/Einfuhrumsatzsteuer, denke mal mit ca. 85 Euro / Stück ist man dabei.

Mit "analog" meinst du ja sicher ohne TTL, oder?

Tyndal
 
Arbeitet jemand zuverlässig mit Fotozelle? Ich wollte zwar aufrüsten, aber in nächster Zeit wird das leider nichts, wollte aber schonmal nachhacken.

Ich dachte daran, später SB-26 zu kaufen, oder lieber alles mit Sender ausstatten? Das wäre nämlich extrem teuer, Elichrom Skyport..

Ist der Vivitar wirklich dermaßen gut, das den alle empfehlen?

Gruß,

Terra
 
Arbeitet jemand zuverlässig mit Fotozelle?

Hab ich versucht, hat nicht geklappt (nicht zuverlässig).
Und spätestens dann, wenn der so ausgelöste Blitz etwas "versteckt" aufgebaut wird um z.B. den Hintergrund auszuleuchten klappt es nicht mehr (kein Sichtkontakt zum Master-Blitz und zu geringer Helligkeitsunterschied an der Stelle, an der der Blitz liegt)

Es gibt allerdings diverse Lichtzellen - ich habe nun nur ein Modell probiert. Andere mögen empfindlicher sein. Mir war das dann zu blöd zumal ich mal davon ausgehe, dass es draußen (bei Sonne) nicht mehr oder zumindest noch schlechter klappen wird.

Ich habe daher auf Funk umgestellt.
 
Ist der Vivitar wirklich dermaßen gut, das den alle empfehlen?

Er ist groß aber leicht. Er ist voll manuell - keine Tipp-Tasten, kein Display, kein Motor-Zoom. Leider nicht so fein regelbar wie die modernen Geräte (also aus dem Kopf hat er 1/1, 1/2, 1/4, 1/16 - weiß gerade nicht ob er noch 1/32 hat oder nicht). In den meisten Fällen reicht das natürlich - aber ein 1/64 oder 1/128 kann man manchmal schon vermissen wenn es um kleinere Gegenstände geht die man aufhellen möchte - da muss dann ein Graufilter davor oder der Blitz weiter weg.

Er wird vermutlich immer empfohlen weil:
a) er bei Strobist.com immer wieder auftaucht
b) er recht günstig ist
c) kaum etwas kaputt gehen kann und er sehr schnell eingestellt ist
 
Hab ich versucht, hat nicht geklappt (nicht zuverlässig).
Und spätestens dann, wenn der so ausgelöste Blitz etwas "versteckt" aufgebaut wird um z.B. den Hintergrund auszuleuchten klappt es nicht mehr (kein Sichtkontakt zum Master-Blitz und zu geringer Helligkeitsunterschied an der Stelle, an der der Blitz liegt)

Es gibt allerdings diverse Lichtzellen - ich habe nun nur ein Modell probiert. Andere mögen empfindlicher sein. Mir war das dann zu blöd zumal ich mal davon ausgehe, dass es draußen (bei Sonne) nicht mehr oder zumindest noch schlechter klappen wird.

Ich habe daher auf Funk umgestellt.

Mit welchem Modell war es denn? Ich möchte später ca. 3-4 Blitzgeräte haben. Das wären 2-3 mehr an Empfänger = 200-300€.

Mit 4 Blitzgeräten, Stativen, eine passende Tasche dafür, genügend Akkus usw. komme ich locker über 1000€ hinaus.

Hat jemand den Mbag120P und kann mir sagen, ob dort 4 Stative+Neiger (angeschraubt) reinpassen? Ich habe noch einen Schirm und ein Schirmsoftbox, mehr kommt nicht dazu.

evtl. Massenkauf machen, wenn genug Geld für den ganzen Rest vorhanden ist und gleich mal Manfrotto Nano etc bestellen, hmm.

Gruß,

Terra
 
Arbeitet jemand zuverlässig mit Fotozelle? Ich wollte zwar aufrüsten, aber in nächster Zeit wird das leider nichts, wollte aber schonmal nachhacken.
Nein, ich hab' mich gegen diesen Zwischenschritt entschieden. Problem ist halt, dass du einen auslösenden Blitz brauchst. Und selbst wenn du eine IR-Folie vor diesen (vielleicht gar den kameraeigenen) klemmst, kann man evtl. Reflektionen davon auf dem Bild sehen. Dazu kommt, dass ich nicht weiß, wie zuverlässig die Teile draußen auslösen, wo das allgemeine Helligkeitsniveau schon hoch ist. Ein Set mit einem Walimex-IR-Auslöserblitz und ein paar Servozellen kostet ja auch... fast so viel wie ein Cactus-Trigger-Set. Es sei denn, du bastelst alles selbst, siehe das ELV-Tochterblitz-2-Lötset.

Ich dachte daran, später SB-26 zu kaufen, oder lieber alles mit Sender ausstatten? Das wäre nämlich extrem teuer, Elichrom Skyport..
SB-26 sind schick, SB-24 (Achtung, auch "nur" bis 1/16 regelbar) und SB-25 mit Tochterblitzsteuerung auch. Ich denke über eine Tochterblitzauslösung nach für ein Hintergrundlicht, mal sehen ob's Realität wird.
Die Elinchroms sind teuer, aber sehr gut. Im Ernst, wenn du es nicht eilig hast und das in nächster Zeit nix wird - warte doch einfach auf die Radiopopper Jr.s. :)

Ist der Vivitar wirklich dermaßen gut, das den alle empfehlen?
Er hat Charme. :) Das Teil hat 'ne gute Leistung zu einem angemessenen Preis, aber es ist halt auch 30 Jahre alte Technik. Behaupte mal, dass man mit gebrauchten Nikons genauso glücklich werden kann.

Grüße, der Autofoter
 
[...] 4 Blitzgeräten, Stativen, eine passende Tasche dafür, genügend Akkus usw. komme ich locker über 1000€ [...]
Mbag120P [...]
Massenkauf machen, wenn genug Geld für den ganzen Rest vorhanden ist und gleich mal Manfrotto Nano etc bestellen, hmm. [...]

Müssen es gleich alle sein? Fang' doch eine Nummer kleiner an und sieh dann in der Praxis, wie viel du wirklich brauchst...

So rein mathematisch müsste das in den MBAG120P passen, der ist 120cm lang, die dicksten Stellen zusammengeklappt sind ca. 50cm lang bei den Nanos, mit Neiger etwa 60cm. Legt man die Kopfende an Kopfende, sollte das hinhauen und ein paar Schirme obendrauf auch.
Es gibt aber auch günstige Nachbauten der Manfrotto-Tasche... ohne die gut zu finden.

Das "gleich mal Manfrotto Nano bestellen" kann ich dir nicht ausreden. :o Ich bin nämlich selbst Manfrotto-Aficionado. :D Wollte ursprünglich zwei günstigere und später ein Nano dazu, und bin mir dann darüber klar geworden, dass ich damit mehr Geld ausgebe als wenn ich gleich zwei Nanos bestelle. Die von Manfrotto sind so cool, dass sie einen eigenen Youtube-Channel haben. Und das Schimpansen-Video ist göttlich. :angel: Sorry, OT.

Grüße, der Autofoter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten