• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Die Cactus würde ich mal testen wollen. Dazu hab ich noch zwei Fragen:

1) erlaubt mir die Kamera kürzere Zeiten als 1/250 s? Sollte gehen oder?

2) Kann ich den Sender per Kabel an die Kamera anschließen, und auf der Kamera ganz normal nen Speedlite (mit E-TTL und HSS) zusätzlich auslösen?
Ich verstehe nicht, worauf deine Fragen abzielen.

1) Die Kamera kann vielleicht 1/250s, aber die Cactus Trigger synchrosnisieren maximal 1/160s. Auch da hast du schon manchmal den Effekt, dass man den Verschluss als schwarzen Streifen im Bild sieht. Bei 1/200s ist der schwarze Balken sicher da. Wenn du das nicht haben willst, musst du 1/125s nehmen.

2) HSS kannst du mit Cactus Triggern auch vergessen, die Synchronisierung geht nicht, weil es eine ETTL Funktion ist.
 
Ich verstehe nicht, worauf deine Fragen abzielen.

1) Die Kamera kann vielleicht 1/250s, aber die Cactus Trigger synchrosnisieren maximal 1/160s. Auch da hast du schon manchmal den Effekt, dass man den Verschluss als schwarzen Streifen im Bild sieht. Bei 1/200s ist der schwarze Balken sicher da. Wenn du das nicht haben willst, musst du 1/125s nehmen.
Ich dachte die Frage bezieht sich darauf ob die Kamera die Belichtungszeit auf unter 1/250 blockiert wenn ein Blitz angeschlossen ist. Dem ist nicht so.

2) HSS kannst du mit Cactus Triggern auch vergessen, die Synchronisierung geht nicht, weil es eine ETTL Funktion ist.

Diese Frage bezieht sich meiner Meinung nach darauf ob man auf den Hotshoe einen Blitz schieben kann und gleichzeitig noch einen Blitz (oder Funkauslöser) an die PC-Buchse schließen kann.
 
chapp hats richtig gedeutet. :top:
Ja gut, ok.
Aber da war doch die Rede vom Cactus und Frage dazu. Und beiden Fragen haben nichts mit Cactus zu tun :rolleyes:
Naja, ich bin schon ruhig :D
 
Hallo

Habe seit gestern auch Skyport, 1x Transmitter und 2x Receiver. Leider kenne ich mich bei den Kabeln nicht so aus (es waren ja mächtig viele im Lieferumfang aufgelistet) und bin nun enttäuscht, dass ich mit meinen SB-24 und SB-25 nicht sofort losballern kann. :(

Habt ihr einen Tip, wie die Receiver mit den Blitzen zu verbinden sind? Ich habe zwar das entdeckt, was mir allerdings nicht viel nützt, da ich in der Schweiz wohne. Ausserdem habe ich bereits zwei Blitzschuhe (1x Manfrotto + 1x SC-17 im Missbrauch) um die Blitze auf die Stative (Tipp: Elinchrom Stand/Umbrella Set to go = 2xStativ, 1xSchirm weiss, 1x Schirm silber, 1x Tragetasche - ca. 100€) zu poppen.

Danke für eure Hinweise!
 
Hallo,

welche Blitze (auch aus der Bucht) könnt ihr mir für entfesseltes Blitzen empfehlen?

Ich habe bereits einen Metz mecablitz 58 AF-1. Master/Slave Betrieb mit P-TTL wäre natürlich wünschenswert,habe aber leider keine Liste oder sowas gefunden, wo man nachlesen kann welche Blitze mit welchen "kommunizieren" können. Letztendlich wäre es aber nicht so wichtig, da es "nur" HSS zusätzlich ermöglichen würde. In erster Linie würde ich gerne ein paar gute Blitze in engere Wahl ziehen. Hier wurden einige genannt, mit Preisen usw. Das Problem ist, dass die genannten Preise oft eher Wunschpreise sind :lol: ... da es relativ schwierig ist ältere Modelle zu hier oft genannten Preisen gleich im Doppelpack aufzutreiben (brauche zwei Blitze ;)) ... Da muss man viel Geduld haben und da die nicht jeden Tag bei Ebay eingestellt werden, kann man auch locker das doppelte bezahlen oder man wartet statt fotografieren :grumble:

Also, welche Blitze würdet ihr empfehlen? Ich wollte für beide am besten nicht mehr als 250€ ausgeben. Wenn da wenigstens einer mit dem Metz mecablitz 58 AF-1 im Master/Slave Betrieb zusammenarbeitet umso besser :top:


Und noch eine Frage zu Skyports (oder eigentlich sind es zwei) ... Ist es möglich den Transmitter mit Hilfe eines PC-Kabels anzusteiern? Sonst blockiert er doch den Blitzschuh für den Blitz auf der Kamera drauf (falls man diesen da haben möchte). Und andersrum, falls man den Transmitter im Blitzschuh stecken hat, ist es möglich gleichzeitig einen anderen Blitz über den PC-Anscluss auszulösen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Blitze die gern für Strobist Blitzen verwendet werden sind:

Nikon:
SB-25, SB-26, SB-28, SB-600, SB-800 und die neuen.

Canon:
420ez, 540ez, 430ex, 540ex ( http://www.kjsl.com/~dave/speedlites.html hier noch ne kleine liste)

Metz:
kenn ich mich leider auch nicht so gut aus aber die meisten sollten manuell gut regelbar sein aber viele sind gebraucht relativ teuer.. (kein wunder haben ja auch ne gute qualität)

Sigma kann ich jetzt nich viel dazu sagen aber die meisten sollten brauchbar sein..

Problem bei älteren Canons ist die Powersafe funktion welche den Blitz nach 90 sekunden ausschaltet (ich hab nen 420ez und muss sagen es stört jetzt nicht übermäßig)

Generell können alle Blitze verwendet werden welche über die jeweiligen funkempfänger triggerbar sind.
Auswahlkriterien sind meistens:
- Manuelle Regelbarkeit (je besser die Kontrolle über das Licht desto mehr Möglichkeiten)
- Aufladezeit (ist halt doof wenn man auf einen blitz ewig warten muss wenn die andren schon fertig sind)
- Leitzahl (hier muss man umbedingt drauf achten bei wieviel mm und iso die leitzahl angegeben wurde... Der stangenblitz von Metz hat z.b. "nur" eine leitzahl von 48 bei 50mm und 100 iso ... der Canon hat doch 54 ... naja aber nur bei 100 mm und iso 100 bei 50mm hat er nur 30 ;)
- evtl Stroboskop funktion (ist toll wenn man bewegungen darstellen will)

Mein Tip bei den Blitzen:
540ez oder SB-26 diese blitze sind sehr wertig, gebraucht noch halbwegs günstig zu haben, sehr schön einstellbar und haben eine hohe leitzahl (nur 3-5 weniger als aktuelle modelle)
Bei denen solltest du auch mit 250euro hinkommen wenns günstiger sein soll nimm die 420ez sind sehr günstig (40-60 euro pro blitz meistens aber noch in westentlich besserem zustand als sb25 oder ähnliche)
Wegen der Ungedult ;) einfach locker bleiben allein ein Blitz mal auserhalb von der Kamera macht schon sehr viel her :)
desweiteren kannst du ja für den 2ten blitz ja erst mal deinen Metz nehmen!


Zur HSS:
HSS ist eigentlich nur vernünftig über radiopopper oder die funkdinger von canon lösbar.
Anderster geht es nur mit ner kamera die schnellere Blitzsynczeiten out of the box können diverse Nikons und eben nem teureren Funkempfänger.

Zur Master/Slave Funktion:
Die meisten Master Slave Funktionen gehen nur bis zu 1/60s der rest drüber ist nur mit funkempfänger machbar.

hoffe ich konnte bischen helfen
 
Zuletzt bearbeitet:
oder du schaust dich nach den alten Stabblitzen von Metz, Braun, etc. um
hab ich gemacht:top:
auf manuelle Regelbarkeit musst du halt achten
z. Bsp. Braun 370 BVC oder Metz 45 CL1 (mit Mecamat)
haben Power genug um durch Schirme zu blitzen
sind halt a bisserl unhandlicher, aber dafür um einiges günstiger
jeweils ca. 20 - 50 Euronen....
und auf ein Stativ sind sie super zum draufbasteln
Schirmhalter kannst du dir dann auch günstigst selber basteln

alles klar?
 
Also Stabblitz kaufen ist kein Problem nur woher hast du den Mecamat?
Hab mich da auch ne weile informiert und als ich geguckt hab hab ich keinen mecamat gefunden ;)
Ok der Braun ist cool! mit der Variopower bis 1/64 regelbar nich schlecht!
Noch ne kleine Frage die Metzblitze sind nur über einen Mecamat regelbar oder?
Der Rest soll ja über Blende gemacht werden (was aber dann nen bischen problematisch beim mitnehmen von Ambient Light wird...)
danke!
 
Also Stabblitz kaufen ist kein Problem nur woher hast du den Mecamat?
Hab mich da auch ne weile informiert und als ich geguckt hab hab ich keinen mecamat gefunden ;)
Ok der Braun ist cool! mit der Variopower bis 1/64 regelbar nich schlecht!
Noch ne kleine Frage die Metzblitze sind nur über einen Mecamat regelbar oder?
Der Rest soll ja über Blende gemacht werden (was aber dann nen bischen problematisch beim mitnehmen von Ambient Light wird...)
danke!

ohne Mecamat gehts net
hab meinen in der Bucht gefischt, hat aber a Zeitl gedauert

wenn ich mir die beiden Systee anschaue, würd ichmir aber heute idente Brauns aufbauen
der Mecamat ist zwar schön und gut, aber das externe kASTL hängt halt immer irgendwo herum und is net so toll zum befestigen
und die Leistung ist net sooo viel besser

ich hab das ganze so gelöst
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3525757&postcount=3
 
Geile Sache!
sieht nach schwer und klobig aus aber stabblitze haben übelst die Power :D
und wenn man die schön regeln kann sind die genial!


sicher a bisserl schwerer und sperriger als mit kompakten
dafür stabiler und günstiger(?)

im Endeffekt geht auch alles (3 Stäbe, Blitzschienen, Sender, Empfänger, Clamp, Accus,.....) in eine große Tasche (ausser den Schirmen, die sind in einer extra genähten tasche untergebrafcht) die ich sowieso hatte

und so ists auch noch erträglich transportabel
 
So ein System ist superklasse! Diese Aufnahme habe ich vor einigen Wochen mit einem SB-900 und einem faltbaren Reflektor gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem bei älteren Canons ist die Powersafe funktion welche den Blitz nach 90 sekunden ausschaltet (ich hab nen 420ez und muss sagen es stört jetzt nicht übermäßig)
Es stört dich wahrscheinlich nicht, weil es beim 420EZ 5min sind.;)
Beim 430EZ ist es schlimm, da sind es wirklich 90sec.
Es gibt aber einen Bastelthread, wie man die umbauen/löten kann...
 
der metz 45 ct-4 ist schon regelbar, und zwar in folgenden stufen:
1, 1/2, 1/4 und W (ca. 1/16)

Den mecamat getrennt vom blitz zu bekommen ist übrigens fast unmöglich, insbesondere für einen ct-4, auf ebay werden aber manchmal sets angeboten.

Mir sind trotzdem die kompakteren lieber, die bringen auch für einen durchlichtschirm ausreichend leistung und sind vom handling her einfach stark überlegen.
 
Hat jemand noch eine Idee für mein Problemchen? :o

Ist doch nicht so schwierig, du brauchst ein kabel was am einen ende 3,5mm klinke hat (das kommt in den empfänger) und am anderen ein pc-sync stecker (kommt in die entsprechende buchse beim blitz)

Ich hab mir sowas bei meinem lokalen fotogeschäft gekauft, die hatten sowas von pocketwizard lagernd (kostenpunkt ~12eur)

falls du's in der form nicht bekommst geht natürlich selberbasteln, also irgendein kabel das einen pc-stecker dran hat abschneiden und am anderen ende ein 3.5mm klinke anlöten
 
falls du's in der form nicht bekommst geht natürlich selberbasteln, also irgendein kabel das einen pc-stecker dran hat abschneiden und am anderen ende ein 3.5mm klinke anlöten

Manchmal bin ich echt brettern - da ich eine der grössten Sammlungen an Klinkensteckern besitze (:D) war ich heute im Fotogeschäft und habe mir 08/15 PC-Kabel besorgt und mit Klinke zusammengetüdelt. Funktioniert 1a! :top:
 
So seid einigen Tagen habe ich endlich das Manfrotto Nano 001B Stativ. So geil das Teil. :-) Im gegensatz zu meinen anderen Studiostativen (2x2,8m, 1x2,56m, 1x Galgen - alles Walimex) wirkt das kleine Nano wie ne Maus in ner Elefantenherde. :-)

Mit meinem Vivitar 285HV macht es mit diesem Blitzneiger (ach ja das is der gleiche wie bei Foto-Walser der dort fast 13Euro kostet) eine echt gute und Stabile Figur. Zum immer dabei haben, wie sich ja immer einige immer ein Objektiv als Immerdrauf wünschen, ist das die Immer dabei Lösung zum Blitzen. :-)
Da ich generell mein Giottos Kamera Stativ dabei habe und an meinem Rucksack Locker 2 Stative (das Giottos und das Nano 001B sind ungefähr die gleiche grösse) dabei haben kann. Und dazu halt 2 Blitze mit Blitz/Schirmhalter in den Rucksack passen plus Funkauslöser und Co., ist das echt genial.

Ach ja habe einen Schirmneiger von Virtual Village umgebaut, so das man ihn ohne Probleme auf eine Schnellwechselplatte von einem Kamera Stativ bekommt.
Der Umbau ist relativ einfach. Da ich noch diesen Empfänger von Gadget Infinity hatte. So wurde der Winkel abmontiert und das Loch für die Feststellschraube so vergrössert, das die Feststellschraube vom Blitzneiger durchpasst. Bild hängt unten an.



Also mit dem Manfrotto und dem Kamera Stativ habe ich eine nette Lösung fürs immer dabei haben. :-)
Hatte ja damals schon 2 Metz 45 CT-1 Blitze, aber die waren mir einfach ein bisschen zu gross um davon 2 Stück ins Daypack vom Rucksack zu packen. Aber so ist echt perfekt, wenn ich nicht viel Licht benötige oder in Unwegsames Gelände muss. Ansonsten muss die Gute alt Bewährten Venditus Studioblitze mit Tronix Explorer her. Aber da hat man mit samt Blitzen, Stativen, Tronix, Lichtformer, Kabel udn Co., so einiges zu schleppen.


mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten