Dass die minimal mögliche Belichtungszeit alleine von der Kamera abhängt bzw. von deren Synchronisationszeit ist mit jetzt wirklich neu. Gut, dass ich nachgefragt habe. Meine Kamera hat eine x-sync von 1/180sek (Pentax K100D). Komischerweise hängt es nicht unbedingt mit dem Preis zusammen, habe ich festgestellt.
Eine Frage der Kamera. Hat die Kamera eine Blitz-Synchronzeit (meist x-sync genannt) von 1/160s (wie z.B. die Dynax 5D), dann kannst du nicht mit 1/250s auslösen. Die EOS 5D hat wohl 1/250s... von Kamera zu Kamera unterschiedlich. Einige Nikons wie die D70s haben einen elektronischen Verschluss, der dann auch noch kürzere Sync-Zeiten ermöglicht - hier limitiert dann die Geschwindigkeit des Funkauslösers die Synchronzeit.
Heißt es dann eigentlich, dass richtiges HSS grundsätzlich nicht möglich oder eingeschränkt (auf längere Verschlusszeiten) wäre. Denn die meisten Kameras haben Sync-Zeiten von unter 1/250Sek. Und wenn man mit 1/2000Sek. belichten möchte, liegt es außerhalb der Sync-Zeit?
Ich finde es immer schwierig festzustellen, ab wann alle Blitze die eingestellte Stärke geladen haben... blinkende LEDs auf der Rückseite nutzen dir nichts, wenn der Blitz in deine Richtung zeigt. Klasse fänd ich akkustische Signale wie bei den Studioblitzen: gewünschte Ladung erreicht -> "piep"
Der 58-er Metz wäre in der Hinsicht genau das richtige, der peepst auch, und wird relativ schnell geladen. Wenn man nicht mit voller Leistung zündet, dann kann man zwei Mal in der Sekunde hintereinander zünden. Aber als zusätzliche Blitzer ist er überdimmensioniert, was den Preis betrifft.
Sinnvoll sind sicherlich die Anschlussmöglichkeiten - Mittenkontakt am Blitzfuß und im Idealfall auch eine Buchse für PC-Sync-Stecker wären top
Sorry für die dumme Frage. Wofür wären die gut, wenn man, wie ich verstanden habe, die Blitze nur mit Hilfe von speziellen Kabeln, die recht kurz sind, synchronisieren kann? Oder habe ich etwas missverstanden?
Und noch was, gibt es solche Blitzschuh zu PC-Sync-Busche Adapter?
Wenn du ganz wild Fabrikate durcheinander kaufst, könnte es dir auch passieren, dass die Lichttemperatur nicht exakt passt... der eine Blitz dann auf 5.100 Kelvin, der nächste auf 5.800 Kelvin... sollte nicht zu gravierend sein, da Lichtformer ja auch die Temperatur ändern... aber man kann ja trotzdem drauf achten.
Eigentlich wollte ich nach Möglichkeit zwei gleiche kaufen. Aber wenn die von der Farmtemperatur nicht zu meinem passen, dann habe ich natürlich auch das Problem. Außerdem hat man die Bedienung bei gleichen Blitzen schneller im Griff.
@Wicket:
Danke für deine Einschätzung bzw. Erfahrungen mit Cactus V2S. Wenn sich die Wahrscheinlichkeiten addieren, dann gute Nacht. Dann werde ich mit den unmodifizierten Version wohl keinen Spass haben. Schade eigentlich.
- Die integrierten Akkus. Wieso kann man keine normalen Batterien (oder sogar Akkus) verwenden? Das ist ein k.o.-Kriterium. Jeder Handy-/Kamera-/Sonstwas-Besitzer weiß, wie Akkus altern... und ohne Wechselmöglichkeit bedeutet das eine Neuanschaffung. Und dafür sind die Skyports zu teuer.
Das habe ich bis jetzt auch nicht beachtet

. Ja, günstig sind die wirklich nicht (dafür wie wenig die im schaltungstechnischem Sinne eigentlich tun). Was sind denn da für Akkus drin? Wenn das irgendwelche handelsüblichen sind, die nur fest eingelötet sind, dann wäre es kein Problem, mit nem Lötkolben kann ich schon umegehen

.
@Ovis Gmelini:
Toll, danke

. Dann schaue ich mir mal genauer an, was du da zusammengestellt hast. Wie ich sehe, sind die Blitze bei der ganzen Geschichte eher Peanuts
