• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Ein paar Fragen hätte ich aber jetzt schon :D .... Ich habe auch oft über Zuverlässigkeit bzw. Unzuverlässigkeit von verschiedenen Funkauslösern gelesen. Pocket Wizards und Elinchrom Skyport sollen zuverlässig sein, kosten aber auch deutlich mehr als z.B. Cactus V2S, die nicht so zuverlässig arbeiten sollen. Da frage ich mich, was heißt das nun? Mit wievielen Fehlauslösungen muss man bei Cactus V2S bei 100 Auslösungen rechnen? Mit 1-2 kann man noch leben, bei jedem 10-ten, würde ich aber ne Kriese kriegen :grumble: :lol:
Um auf diese Frage einzugehen: Ja, dann wirst Du (früher oder später) die Kriese kriegen. ;)

Ich hab' meinen Sender mit einer verlängerten Antenne versehen, seitdem ist es etwas besser; dennoch gibt es Anordnungen von Sender zu Empfänger (Abstand, Gegenstände in der Nähe/Blickfeld, etc.), bei denen der Blitz bei 10 Auslösungen nur sehr unzuverlässig (im Sinne von jedes zweite Mal, zwei von drei Mal) feuert. Bei optimalen Bedingungen würde ich mal schätzen, daß Du im Mittel bei 20 Auslösungen einen Ausfall hast (bei mehreren Blitzen kumulieren die Wahrscheinlichkeiten entsprechend, d.h. bei zwei Blitzen feuern unter optimalen Bedingungen beide Blitze mit 90% Wahrscheinlichkeit).

Auch habe ich den Verdacht, daß es bei den Empfängern von Cactus eine nicht unerhebliche Serienstreuung gibt - ich habe den subjektiven Eindruck, daß einer meiner beiden Empfänger zuverlässiger ist als der andere (Statistik gibt's noch keine ;) ).

Mein Eindruck: Die Cactus-Teile sind gut zum 'reinschnuppern und sich "anfixen lassen"... danach werden viele etwas besseres haben wollen. Immerhin sind die Teile so günstig, daß man das ohne größere finanzielle Verluste machen kann.
 
Dass die D70s den elektronischen Verschluss Vorteil hat wusste ich, habs aber nicht erwähnt. (Sorry)Ich wusste nicht wo die Grenzen des mechanischen liegen, hab so bei 1/250stel gerechnet.

Die Skyports kann ich nur empfehlen. Wir haben uns letztens mit 3 Skyport Benutzern (andere Leute von Blitzflut.de) zusammengetan und mit 6-Blitzen gesyncht. Bei dem Bild unten waren 5 beteiligt, Hauptlicht, Haarlicht, 1x für die Felge, 1x Innenraum, 1x Hintergrund (mit rotem Farbfilter). Die Möglichkeiten mit mehreren sind schon toll.

Ich hab mal für ein anderes Forum eine Kostenaufstellung mit Skyports gemacht.

"Qualitätseinstieg":

2 x Walimex Stative WT806 = 70 EUR
2 x Photoflex Multiclamp mit Blitzschuh + Schirmhalterung = 49,90
1 x Westcott double folding Durchlichtschirm = 20 Euro
1 x Photoflex 45" Durchlicht/Reflexschirm = 45 Euro
1 x Elinchrom Synchrokabel 3,5mm Klinkenstecker >> PC-Stecker 50cm = 15,95
1 x Kaiser Blitzadapter mit 3,5mm Klinkenstecker & 1/4 Zoll Stativgewinde = 22,90
1 x Blitz Nikon SB-28 = ca. 90 Euro Restwert
1 x Blitz Nikon SB-600 = ca. 160 Euro
1 x Funkempfänger Set Skyport (1xS 2xE) = 230 Euro
-----
Summe € 703,75

vs. den "Low cost Einstieg" vom User Glühbirne:

Es geht aber auch günstig, z.B.
Cactus Trigger V2s, Empfänger+Sender, 25€
Cactus Trigger, zusätzlicher Empfänger, 15€
2x Walimex Lichtstativ 2m, 2x 20€
2x Schirmneiger, 2x 25€
2x alte Blitze von Ebay, z.B. Canon 420EZ, 2x 30€
2x Fotoschirm, 2x 20€
-----------
230 €

Den SB-600 hab ich sowieso gewollt, weil manchmal ist e/ittl ein Vorteil, aber ich fand die Kosten relativ hoch:
Dafür bekommt man auch schon ein kleines Studioset. Sicher könnte man was an den Blitzen sparen. Ich glaube aber, dass man dann 2x kauft. Andererseits kann man dann feststellen ob das was für einen ist oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Skyports kann ich nur empfehlen. Wir haben uns letztens mit 3 Skyport Benutzern (andere Leute von Blitzflut.de) zusammengetan und mit 6-Blitzen gesyncht. Bei dem Bild unten waren 5 beteiligt, Hauptlicht, Haarlicht, 1x für die Felge, 1x Innenraum, 1x Hintergrund (mit rotem Farbfilter). Die Möglichkeiten mit mehreren sind schon toll.
Ich hätte mir auch schon fast die Skyports gekauft :) Aus zwei gründen hatte ich zunächst davon abgesehen:
- Teuer für "mal reinriechen". Gut, das hab' ich nun hinter mir, ich will meine Kakteen durch was anderes ersetzen ;)
- Die integrierten Akkus. Wieso kann man keine normalen Batterien (oder sogar Akkus) verwenden? Das ist ein k.o.-Kriterium. Jeder Handy-/Kamera-/Sonstwas-Besitzer weiß, wie Akkus altern... und ohne Wechselmöglichkeit bedeutet das eine Neuanschaffung. Und dafür sind die Skyports zu teuer.
 
Dass die minimal mögliche Belichtungszeit alleine von der Kamera abhängt bzw. von deren Synchronisationszeit ist mit jetzt wirklich neu. Gut, dass ich nachgefragt habe. Meine Kamera hat eine x-sync von 1/180sek (Pentax K100D). Komischerweise hängt es nicht unbedingt mit dem Preis zusammen, habe ich festgestellt.

Eine Frage der Kamera. Hat die Kamera eine Blitz-Synchronzeit (meist x-sync genannt) von 1/160s (wie z.B. die Dynax 5D), dann kannst du nicht mit 1/250s auslösen. Die EOS 5D hat wohl 1/250s... von Kamera zu Kamera unterschiedlich. Einige Nikons wie die D70s haben einen elektronischen Verschluss, der dann auch noch kürzere Sync-Zeiten ermöglicht - hier limitiert dann die Geschwindigkeit des Funkauslösers die Synchronzeit.

Heißt es dann eigentlich, dass richtiges HSS grundsätzlich nicht möglich oder eingeschränkt (auf längere Verschlusszeiten) wäre. Denn die meisten Kameras haben Sync-Zeiten von unter 1/250Sek. Und wenn man mit 1/2000Sek. belichten möchte, liegt es außerhalb der Sync-Zeit?


Ich finde es immer schwierig festzustellen, ab wann alle Blitze die eingestellte Stärke geladen haben... blinkende LEDs auf der Rückseite nutzen dir nichts, wenn der Blitz in deine Richtung zeigt. Klasse fänd ich akkustische Signale wie bei den Studioblitzen: gewünschte Ladung erreicht -> "piep"

Der 58-er Metz wäre in der Hinsicht genau das richtige, der peepst auch, und wird relativ schnell geladen. Wenn man nicht mit voller Leistung zündet, dann kann man zwei Mal in der Sekunde hintereinander zünden. Aber als zusätzliche Blitzer ist er überdimmensioniert, was den Preis betrifft.

Sinnvoll sind sicherlich die Anschlussmöglichkeiten - Mittenkontakt am Blitzfuß und im Idealfall auch eine Buchse für PC-Sync-Stecker wären top

Sorry für die dumme Frage. Wofür wären die gut, wenn man, wie ich verstanden habe, die Blitze nur mit Hilfe von speziellen Kabeln, die recht kurz sind, synchronisieren kann? Oder habe ich etwas missverstanden?
Und noch was, gibt es solche Blitzschuh zu PC-Sync-Busche Adapter?


Wenn du ganz wild Fabrikate durcheinander kaufst, könnte es dir auch passieren, dass die Lichttemperatur nicht exakt passt... der eine Blitz dann auf 5.100 Kelvin, der nächste auf 5.800 Kelvin... sollte nicht zu gravierend sein, da Lichtformer ja auch die Temperatur ändern... aber man kann ja trotzdem drauf achten.

Eigentlich wollte ich nach Möglichkeit zwei gleiche kaufen. Aber wenn die von der Farmtemperatur nicht zu meinem passen, dann habe ich natürlich auch das Problem. Außerdem hat man die Bedienung bei gleichen Blitzen schneller im Griff.

@Wicket:

Danke für deine Einschätzung bzw. Erfahrungen mit Cactus V2S. Wenn sich die Wahrscheinlichkeiten addieren, dann gute Nacht. Dann werde ich mit den unmodifizierten Version wohl keinen Spass haben. Schade eigentlich.


- Die integrierten Akkus. Wieso kann man keine normalen Batterien (oder sogar Akkus) verwenden? Das ist ein k.o.-Kriterium. Jeder Handy-/Kamera-/Sonstwas-Besitzer weiß, wie Akkus altern... und ohne Wechselmöglichkeit bedeutet das eine Neuanschaffung. Und dafür sind die Skyports zu teuer.

Das habe ich bis jetzt auch nicht beachtet :eek:. Ja, günstig sind die wirklich nicht (dafür wie wenig die im schaltungstechnischem Sinne eigentlich tun). Was sind denn da für Akkus drin? Wenn das irgendwelche handelsüblichen sind, die nur fest eingelötet sind, dann wäre es kein Problem, mit nem Lötkolben kann ich schon umegehen :lol:.

@Ovis Gmelini:

Toll, danke :top:. Dann schaue ich mir mal genauer an, was du da zusammengestellt hast. Wie ich sehe, sind die Blitze bei der ganzen Geschichte eher Peanuts :D :grumble: :lol:
 
Sorry für die dumme Frage. Wofür wären die gut, wenn man, wie ich verstanden habe, die Blitze nur mit Hilfe von speziellen Kabeln, die recht kurz sind, synchronisieren kann? Oder habe ich etwas missverstanden?
Und noch was, gibt es solche Blitzschuh zu PC-Sync-Busche Adapter?

Ja, die hab ich in der Berechnung schon drin. Die Skyports haben 3,5mm Anschlussbuchsen. Ein 3,5 auf 6,5 mm Adapter liegt bei. Die Blitzschuh auf 3,5mm hab ich oben gepostet (Kaiser), darüber ist ein 3,5 auf PC. Da nehmen die es vom lebendigen!

Ich war auch bzgl. der Akkus bei den Skyports skeptisch, aber: Die Akkus halten locker 600-800 Auslösungen (sagen wir 2 Shootings), die Empfänger sind sehr klein und ich hab noch von keinen Akkuausfällen bei Skyports gehört. Wird ausserdem irgendeine Industriezelle sein, die man nach Garantieablauf des Skyports bestimmt günstig tauschen kann.
 
Da frage ich mich, was heißt das nun? Mit wievielen Fehlauslösungen muss man bei Cactus V2S bei 100 Auslösungen rechnen? Mit 1-2 kann man noch leben, bei jedem 10-ten, würde ich aber ne Kriese kriegen :grumble: :lol:
Die Fehlerquote bei Auslösungen mit Cactus V2s liegt über 10%.

Wegen den Akkus den Skyports würde ich mir keine Sorgen machen. Die halten locker 3 Shootings und einige User benutzen sie intensiv seit Jahren und mussten nichts tauschen. Sehe ich völlig unkritisch.
 
Denn die meisten Kameras haben Sync-Zeiten von unter 1/250Sek.
Nein, die meisten Kameras haben Sync-Zeiten von über 1/250. ;)

Heißt es dann eigentlich, dass richtiges HSS grundsätzlich nicht möglich oder eingeschränkt (auf längere Verschlusszeiten) wäre. Denn die meisten Kameras haben Sync-Zeiten von unter 1/250Sek. Und wenn man mit 1/2000Sek. belichten möchte, liegt es außerhalb der Sync-Zeit?

Nochmal: HSS, also Blitzen bei Zeiten kürzer (also unter!) als die Synchronisationszeit (merke: 1/500 ist kürzer als (weniger als, unter) 1/200!), geht nur mit der xyz-TTL-Blitzbelichtungsautomatik und einem Blitz, der das unterstützt. Also nur mit entsprechenden Systemblitzen, die per xyz-TTL von der Kamera angesteuert werden.
Das ist bei Funk nicht der Fall. Funk ist einfach nur ein Auslösetrigger ohne irgendwas anderes.

Sorry für die dumme Frage. Wofür wären die gut, wenn man, wie ich verstanden habe, die Blitze nur mit Hilfe von speziellen Kabeln, die recht kurz sind, synchronisieren kann? Oder habe ich etwas missverstanden?

Ich meinte Systemkabel, die xyz-TTL unterstützen. PC-Sync-Kabel sind auch nur - wie Funk - einfache Auslösetrigger ohne Automatikunterstützung. Alles manuell! Du wirfst hier einiges zusammen, was nicht zusammen passt. ;)
 
Nein, die meisten Kameras haben Sync-Zeiten von über 1/250. ;)

Eigentlich habe ich es genauso gemeint, aber andersrum geschrieben :ugly: ... sorry :o.

Ich wusste nicht, dass man über PC-Kabel nicht synchronisieren kann. Dann kann man HSS also quasi vergessen, da es im Moment noch keine unterstützende Hardware dafür gibt.

@Glühbirne, Ovis Gmelini:

Wegen dem Aufladen der Akkus mache ich mir weniger Sorgen, habe gelesen, dass die länger halten. Aber erstens verlieren fast alle Akkus nach zwei Jahren 40% an Kapazität und zweitens halten fast alle Akkus gerade mal 2-3 Jahre. Und dann möchte ich schon wissen, was dann :D. Wie gesagt, wenn das handelsübliche Akkus sind - gar kein Thema. Wenn das aber Akkus ala iPod sind, dann sieht es schlecht aus :(
 
Ich wusste nicht, dass man über PC-Kabel nicht synchronisieren kann.
Klar synchronisiert der Blitz auch per PC-Sync-Kabel (deswegen heißt das ja so ;)), aber eben nicht mit TTL-Messung und innerhalb der Synchronzeit. PC-Kabel und TTL = NoGo.
Dann kann man HSS also quasi vergessen, da es im Moment noch keine unterstützende Hardware dafür gibt.
Ja, weil HSS = Unterbetriebsart von TTL.

Also nochmal:
Wenn xyz-TTL-Blitzbelichtungsmessung, dann nur mit Systemblitzgeräten auf der Kamera oder mit Systemblitzkabeln oder mit herstellereigenem kabellosem Master/Slave-Remote-Betrieb, was die Systemblitze dann aber auch können müssen.

Funk und PC-Sync-Kabel nur voll manuell, also keinerlei xyz-TTL-Blitzbelichtungsmessung oder andere Annehmlichkeiten der TTL-Automatiken wie HSS.
 
Frage: ich habe eine photoflex litedome medium softbox, aber ohne speed ring. Jetzt benötige ich einen speedring, und zwar nicht für einen Studioblitz sondern für einen Kamera-Blitz, ABER keinen mit Mittelkontakt also keines dieser fertigen Adaptersets.

im Prinzip benötige ich nur einen AC-200SC, also einen speedring mit Gewinde unten damit ich das Ding normal auf einem Stativ oder Gelenk o.ä. (hat ja alles die gleichen Bolzen und Gewinde, wie die superclamp bspw. auch) befestigen kann. Der AC-200SC wird ja nur immer mit dem litedome xs erwähnt. Geht der von der Grösse her auch für grössere Softboxen? Oder kennt jemand etwas ähnliches? Also sowas in der Art von Universal speedring für Softboxen mit Gewinde unten? Oder haben sowieso alle irgendwo ein passendes Gewinde um es an irgend einer Haltevorrichtung anzuschrauben?

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt :confused:
 
Die Cactus würde ich mal testen wollen. Dazu hab ich noch zwei Fragen:

1) erlaubt mir die Kamera kürzere Zeiten als 1/250 s? Sollte gehen oder?

2) Kann ich den Sender per Kabel an die Kamera anschließen, und auf der Kamera ganz normal nen Speedlite (mit E-TTL und HSS) zusätzlich auslösen?

Danke euch, schönen Sonntag noch!
Jens
 
1) erlaubt mir die Kamera kürzere Zeiten als 1/250 s? Sollte gehen oder?

Bei Canon gehts auf jeden Fall. Für andere Marken kann ichs nicht sagen.

2) Kann ich den Sender per Kabel an die Kamera anschließen, und auf der Kamera ganz normal nen Speedlite (mit E-TTL und HSS) zusätzlich auslösen?

Technisch geht das auf jeden Fall (Canon). Habe ich schon getestet.
Die Cactusse müssten allerdings einen passenden Eingang am Sender haben. (zb. 2,5 mm klinkeneingang oder PC-Buchse) Weiß nich ob der Sender sowas hat.
 
und das tut auch der Kamera nichts, bzgl Stromstärke o.ä. kameraintern, wegen der Auslösung von 2 Blitzen?

Nein. Der PC-Port an der Kamera ist über einen Triac geführt und damit vom Stromkreis der Kamera abgetrennt. Canon spricht von etwa 200V Belastbarkeit. Der Hotshoe ist völlig unabhängig davon.

Wichtig ist nur das man keine Hochspannungsblitze per Kabel an die Kamera steckt (PC-Port; unter 200V bleiben) und schon garnicht auf den Hotshoe (5V wär gut, Tolleranz nach oben ist aber auch vorhanden.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten