• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Habe die PW selber nicht, wusste aber nur, dass die Batterien zum reinstecken haben. Ach, lese grad, das rumpi die Info schon gebracht hat :)


Hier also ein Vergleichsbild der Skyports (keine Bildkritik bitte :D). Dort wo am Empfänger SYNC steht, kommt die kleine Klinke vom Blitzschuhadapter rein (3,5mm heißt das wohl, wie beim MP3-Kopfhörer halt). Der Sender wird mit einer Knopfbatterie betrieben und ganz normal auf den Schuh des Gehäuses geschoben. Besondere Verriegelungsmechanismen gibt es nicht, aber das Teil hält auch so gut. Die Antennen von Empfänger und Sender sind jeweils klappbar. Kenne wie gesagt die PW nicht persönlich, aber deren Antenne scheint von den Bildern her schon stabiler zu sein. Zum Größenvergleich zwei AA-Akkus. Den Blitzschuhadapter hab ich wie erwähnt von flashzebra.com. Natürlich kann man sich auch selber was löten, aber ... :D

Bei Fragen ... meldet euch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
also bild kritik behalte ich für mich :D

wofür ist dieses lampensymbol mit je einem knopf für "+" und "-" beim empfänger.

keine veriegelung ist zwar jetzt nicht so prickelnd aber die dinger scheinen leistbar zu sein. was wäre dann noch das von dir angesprochenen kanalproblem und wo hast du deine her? bei calumet deutschland gibt es sie gar nicht. nur die .com seite listet sie.

lg
hubsi
 
ich glaub am sender war zusätzlich ne 2,5er klinke am fuss und am empfänger ist eine 3,5er klinke verbaut...

das lampen symbol ist für die elinchrom rx empänger die arbeiten direkt mit den ranger rx köpfen von elinchrom zusammen und bei denen kann man dann die blitz intensität einstellen

ich hab mein set von brenner (159euro) und nen zusätzlichen empfänger von fotogünstiger.de (ca97 euro)
 
Kanalproblem: Meines Wissens kann man sich die PW doch mit ner eigenen Frequenz ausstatten lassen, oder? Weiss nicht, bei welchem Modell das jetzt genau war. Bei den Skyports hast du nur ne begrenzte Anzahl von 8. Könnte bei Massenevents EVT. kritisch werden ;).

Stimmt, am Senderfuß ist nochmal ne 2,5er Klinke ...

Meine Skyports hab ich von profotshop.de in Köln. Es gibt noch einen österreichischen Händlder, der preislich ähnlich liegen soll (www.foto-mueller.at). Frag aber auch mal bei Klaus Ravenstein nach (http://www.chimera-vertrieb.de), der soll auch gute Preise machen, wie ich gehört habe.
 
ja PW bieten custom kanäle an...soweit ich weiss kosten die 25 dollar extra...bei sportsschoter.com gibts da irgendwo info drüber,weiss aber nicht ob es die auch in europa gibt.
 
Kanalproblem: Meines Wissens kann man sich die PW doch mit ner eigenen Frequenz ausstatten lassen, oder? Weiss nicht, bei welchem Modell das jetzt genau war. Bei den Skyports hast du nur ne begrenzte Anzahl von 8. Könnte bei Massenevents EVT. kritisch werden ;).

naja bei den skyports hast du 8 kanäle aber kannst jeden kanal nochmal in 4 gruppen unterordnen... und wenn ich mich nicht vertue gerade sind das doch schlappe 32 "kanalmöglichkeiten" solang nicht jeder auf nem event sich einbildet seine blitze in gruppen zu unterteilen...
 
Zuletzt bearbeitet:
war bei mir bisher auch nicht von nöten... aber nett wenn man doch mal auf events fotografiert...
aber da bevorzuge ichs dann doch eher blitze zuhause zu lassen
 
hej,

danke für die links zu den sendern. jetzt weiß ich wenigstens was ich mir als nächstes gönnen werde, ich denke ich mag nicht mehr warten bis radiopopper seine junior´s auf den markt wirft :)

lg hubsi
 
Nur mal so als Info, weil mein Name hier auftauchte: Ich werd demnächst was bei mpex bestellen, werde das aber nicht zu ner Sammelbestellung machen a es über mein Gewerbe läuft.

Vielleicht ist's aber für Einige hier interessant zu wissen, dass zwei Stative und zwei collapsible shootthrough umbrellas an Versand 67,xx$ kosten. Rechnet man dann noch Zoll+Mwst. drauf ist das alles echt nicht so sonderlich günstig, aber die Schirme haben mich in Paris total überzeugt. Zusammengeklappt/geschoben sind die halt echt super klein.
 
Ja, sorry, es sollte natürlich nicht der Eindruck entstehen, dass wir hier Infos in deinem Namen kundtun.

Nach einiger Überlegung werd ich mich vermutlich auch für Stative aus dem Inland entscheiden. Was mich nur wurmt: die schönen LumoPro Schirmhalter gibts eben nur in USA. Hier erscheint mir der Abstand Schirmmitte / Blitz optimal zu sein. Die Lite Tites von Manfrotto oder Walimex & Co. heben den Schirm schon deutlich höher. Vielleicht findet sich ja jemand, der die LumoPros nutzt und etwas zur Verarbeitung etc. sagen kann.
 
Macht ja nix, wollt nur keine falschen Hoffnungen wecken ; )

Was die Schirm/Blitzhalter angeht werde ich wohl demnächst zwei Stück von http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=280170526375&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=018 ausprobieren. Ich hab auch nen nettes Ding von Manfrotto, seeehr geile Verarbeitung, aber der Blitz ist eben schon weit weg vom Zentrum des Schirms. Die verlinkten Teile sind zwar auch nicht gerade günstig, aber immer noch nen 10er günstiger als die Manfrottosachen.
 
AW: Strobist/entfesselte Kompaktblitze: Zubehör

habe mir das in .de und .at leicht verfügbare Zubehör für den Strobist-Einsatz von Kompaktblitzen bei foto Müller, Walser/Walimex und sambesigroup nochmals angesehen.

1. Universal-Blitzneiger mit Blitzschuh und Schirmbefestigung

da gefällt mir das günstige Photoflex Teil http://tinyurl.com/2wvk3y besser als Walimex http://tinyurl.com/38fry3 , Sambesi http://tinyurl.com/2wpjml oder Manfrotto MA026 "Lite tite" http://tinyurl.com/33dyfm oder die Kaiser-/Hama-Teile http://tinyurl.com/3drng7

2. Softbox-Adapter für Kompaktblitz
auch da finde ich die Photoflex XTC-Variante http://tinyurl.com/35pu8z aufgrund der Verstellbarkeit in 2 Achsen wesentlich besser als den flash2softbox Adapter http://tinyurl.com/2tsd6b

3. Kompaktblitz-taugliche Softbox
da gefällt mir ebenfalls das Photoflex LiteDome XTC-Kit http://tinyurl.com/2vmj4b tendenziell besser als die Walimex/Sambesigroup Varianten - vor allem weil das Photoflex-Teil hinten auch eine Abdeckung für das Loch dabei hat und auf den Fotos/Videos einen etwas wertigeren Eindruck macht. Wieviel eine 30x40 Softbox bringt, ist natürlich offen.

Walimex / Sambesi bieten auch deutlich grössere Softboxen zur Verwendung mit dem flash2softbox Adapter an. Und die Abdeckung des zu grossen "lochs" rund um den Kompaktblitz hinten könnte man aus einem geeigneten schwarzen Material und etwas Velcro wohl auch selbst basteln. Und dann wäre natürlich auch eine 80er Oktobox interessant. Das müsste ein guter Kompaktblitz a la Canon 580EX schon noch ausleuchten, oder? (Ja ich weiß, Studioblitz mit ringförmiger Blitzröhre ist natürlich besser ...)

4. Lampenstativ - etwas halbwegs kleines, leichtes, aber trotzdem möglichst standfestes und min. 2 m hohes hätte ich gerne ;-)
Da bin ich im Moment beim kleinen Walimex WT-803 http://tinyurl.com/3xr83g - 1kg, 81 cm zusammengeklappt, 200 cm ausgefahren - Tasche dabei, kostet fast nix und für einen Canon 580EX plus kleine Photoflex XTC Softbox wird es schon stabil genug sein, hoffe ich.
Das Manfrotto Nano http://tinyurl.com/2ysk8u kostet mehr. Dafür ist es zusammengeschoben nur 49 cm bei 190cm max. Höhe. Auf Basis der Fotos bin ich nicht überzeugt, ob es für den Aufpreis auch stabil genug ist.

Habt ihr welche von den Teilen im Einsatz bzw. was haltet ihr davon?
 
Zuletzt bearbeitet:
geht natürlich auch - statt oder zusätzlich. Kostet ja nicht die Welt.

warum Durchblitz-Schirm?
statt. kosten weniger, lassen sich besser mitnehmen. und rein gefühlsmäßig würd ich sagen kriegste nen noch weicheres licht als bei ner softbox wenn du nah ran gehst, da die lichtquelle gewölbt und nicht flach ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten