• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

bin auch fan! lese seid einem jahr stobist und war auch in paris...

hab mir anstatt pocket wizards die skyports gegönnt!funktionieren super!

zum blitzen...st e2 ist ne gute möglichkeit für den anfang...nur stösst man schnell an seine grenzen!

ausserdem ist ja die strobist idee das man kreativ mit dem licht umgeht und das ist mit ttl sogar im ratio betrieb nicht unbedingt möglich.

hoffe das meine ersteigerten sb 26 und 28 bald eintreffen!
habe sie für 80 und 100 euro bekommen dafür bekommt man nicht viel von canon,leider!
 
Servus,

hach, das Thema gefällt mir :) Schon 2 Seiten ohne "ich habe die einzig wahre Lösung", hoffe das geht so weiter :)

Um das ganze weiter zu vergleichen, muss man natürlich auch auf die Schwachpunkte eingehen. Bei den Portys wäre das die Gewichtssache. Bei der Strobist-Lösung tut sich aber auch noch ein Problem auf, was hier noch nicht angesprochen wurde:
Wenn man mit 3 Blitzen arbeitet, die alle entfesselt ausgelöst werden sollen, dann benötigt man auch 3 Stative, wenn man nicht alle Blitze auf dem Boden platzieren möchte. Klar, das müssen nicht die teuersten und stabilsten sein, sie können ja ruhig ein wenig wackeln und müssen keine DSLR+Tele tragen - aber dennoch nehmen Stative eine Menge Platz weg, was die Rucksack-Lösung wieder gefährdet.
Oder hat da jemand ne gute Stativempfehlung? Geringes Packmaß + geringes Gewicht in Verbindung mit vernünftiger "Ausfahrbarkeit"? Das ganze natürlich im Low-Budget-Bereich :lol:
Mal eine Laien-Frage: Wenn ich die Blitze per Funk zünden möchte (ohne TTL oder so was) - dann ist es doch grundsätzlich egal, welche Blitzhersteller ich verwende, oder? Sprich wenn mir ein Sigma in die Hände fällt und noch ein Metz rum liegt, dann habe ich höchstens das Problem unterschiedlicher Lichttemperatur?
Kennt jemand vielleicht auch eine gute Seite, auf der die Basics für Funksender + Empfänger erklärt werden? Jedes mal, wenn ich mir was dazu anschaue sehe ich zig unterschiedliche Stecker-Typen, Sync-Kabel, Adapter, ...

Tyndal
 
Auch für die Portys brauchst du Stative ;)

Systemblitze kannst du auch mit Tape oder einer Clamp "irgendwo" fest machen.

Grundsätzlich gebe ich zuzsätzlich aber noch die Lichtqualität zu bedenken, wenn wir schon bei den Unterschieden Studioblitz bzw. Porty und Systemblitz sind. Letztere sind halt auf Portabilität ausgelegt und besitzen auch nicht die ringförmige Röhre von richtigen Blitzanlagen. Folglich ist eben auch die Lichtausbreitung ne ganz andere.

Stativ: es gibt welche auf mpex.com für 40 Dollar, die wohl Baugleich zum Manfrotto Nano sein sollen (welches so um die 60 Euro) kostet. Die USA-Variante heißt LumoPro 604 und ist was Packgröße und Gewicht angeht den Walimex-Giganten überlegen. Allerdings wohl auch etwas kleiner. Vielleicht lässt sich ja jemand zu ner Sammelbestellung hinreissen :D
 
Ach, du sprichst es an: Die Blitzröhre, hab ich ganz vergessen :)

Auf wie viele Blitze sind eigentlich Systemblitze ausgelegt? 10.000 Schuss - dann ist Schluss? Wäre ja eine Gefahr bei Gebrauchtkäufen, wenn der Vorbesitzer bevorzugt im Stroboskop-Modus gearbeitet hat...
Hat jemand schon Erfahrung gesammelt, ob sich die Reparatur eines Systemblitzes lohnt oder ob man sich da günstiger gleich den nächsten gebrauchten bestellt?

Danke für den Tipp mit den Stativen, werde ich mal nachsehen!

Tyndal
 
Ich hab mal GELESEN (ACHTUNG, keine eigene Erfahrung :D), dass es für einen Systemblitz weitaus schädlicher sei, wenn er nur sehr wenig über einen längeren Zeitraum benutzt wird, also bspw. 3-4x im Jahr. Aber keine Ahnung mehr, worauf das Auswirkungen haben sollte.
 
ich hab 2 stative von brenner , die günstigsten die es gab...sind recht klein und leicht bei ner vernünftigen höhe

meine schnell und dabei lösung sind:

2 durchlicht schirme (je 20)
1 silbernen von lastolite (darum teuer)
2 billig stative (je 35 euro) dazu
2 schirlmhalter wo der sync schuh schon drin ist (zusammen 55 von ebay)
passt alles zusammen super in nen manfrotto mbag 80 (40 euro)

und in meiner kamera tasche dann bald 4 blitze und restliche kleinigkeiten wie 2skyports und kamera
 
ach ja falls sammelbestellung :
ich nehm dann auch 2 doppelt faltbare schirme von wascott (gibts anscheinend in ganz europa nicht)

und zu den 10 000 schuss...dann müsste mein 580er wohl schon die 3. röhre drin haben,also keine angst die halten länger als man denkt!
 
ausserdem ist ja die strobist idee das man kreativ mit dem licht umgeht und das ist mit ttl sogar im ratio betrieb nicht unbedingt möglich.

was strobist sagt oder glaubt, ist für mich eher nebensächlich. Es ist eine reine informationsquelle für mich, keine Ideologie oder Religion. :)

Für mich heisst kreativ mit Licht umgehen, dass die Bilder, die ich machen will, "richtig" belichtet sind. Auf "kreativ" im Sinne von "extreme Einstellungen" lege ich wenig Wert. Ich will auch die Kamera möglichst alles automatisch machen lassen, was sie gut kann. (Wenn nicht, dann greife ich schon ein.)

Und E-TTL II kann meine Canon richtig gut! Damit werden meine Blitz-Bilder praktisch immer "richtig belichtet" - soweit das technisch möglich ist (z.B. ohne entsprechende Lichtformer etc.). Deshalb bevorzuge ich tendenziell eine Blitz-Lösung, die E-TTL II voll unterstützt. Das Feature ausschalten und auf "Manuell" gehen, kann man immer noch. Ich sehe keinen Grund, warum man mit ETTL im ratio mode nicht "kreativ" Licht setzen können sollte.

Funkauslöser: am liebsten hätte ich Pocket Wizards, die auch E-TTL II können. Das gibt es nicht. Auch die radio poppers (siehe meinen separaten thread dazu) bringen es voraussichltich nicht in der Form, die ich möchte: nämlich OHNE dazu auch noch einen Canon Master (580EX oder ST-E2) kaufen zu müssen.

Hast Du die Elinchrom Skyport UNIVERSAL? An den Skyports stört mich im Vergleich zu den PWs, dass es keine Transceiver sind, sondern Sender und Empfänger. Das wäre schon praktisch, wenn die Dinger alle alles können (senden und empfangen) und man jedes Teil an jedem Ende einsetzen kann. Dafür sind sie preislich aber auch günstiger.
 
bin auch fan! lese seid einem jahr stobist und war auch in paris...
hab mir anstatt pocket wizards die skyports gegönnt!funktionieren super!

hej rumpi,

zu aller erst: iCH BIN SOWAS VON NEIDISCH DAS DU IN PARIS WARST :grumble::D:D vielleicht kommt der liebe herr hobby ja auch mal etwas weiter ostwärts :)

kannst du was zu den skyports sagen? reichweite etc, pp

kannst du den unterschied des sb-26 und sb-28 zum sb-24 erklären? mir kommt vor als wären sie von der leitzahl her gleich. habe aber auch nur die 24iger von dem her.

Kennt jemand vielleicht auch eine gute Seite, auf der die Basics für Funksender + Empfänger erklärt werden? Jedes mal, wenn ich mir was dazu anschaue sehe ich zig unterschiedliche Stecker-Typen, Sync-Kabel, Adapter, ...

Tyndal

also was die stative betrifft hat ja turbine schon was geschrieben. aber gerade die kleinen kompaktblitzer kannst du ja praktisch überall montieren: gummiband, tape, super clamp, gorilliapod (okay das ist dann nicht mehr lowbudget), etc.

an einer von dir gesuchten seitewäre ich auch sehr interessiert. mich verwirrt das auch noch etwas. ich bin zwar derzeit durch die china auslöser davon noch nicht betroffen aber bald möchte ich wechseln und spätestens dann kommt das dilema.

Stativ: es gibt welche auf mpex.com für 40 Dollar, die wohl Baugleich zum Manfrotto Nano sein sollen (welches so um die 60 Euro) kostet. Die USA-Variante heißt LumoPro 604 und ist was Packgröße und Gewicht angeht den Walimex-Giganten überlegen. Allerdings wohl auch etwas kleiner. Vielleicht lässt sich ja jemand zu ner Sammelbestellung hinreissen :D

zuerst: lesen bildet:D. die anleitung bei canon vom 550ex zeigt deutlich die schalter stellungen. nun hoffe ich das die beiden blitze zum teil ähnlich sind, was ja durch dich untermauert wird.

zum sammelbestellen. also bisher habe ich nichts gegen meine quentis stative von ebay. aber eine etwas kompaktere bauweise wäre schon fein. daher wäre ein bestellung schon interessant, nur wer organisiert sie.


bei den faltbaren schirmen wäre ich sofort dabei. das nervt mich nämlich deutlich mehr. es gibt in europa zig kleine arten an stativen aber nur standard schirme:grumble:

lg
hubsi
 
Hast Du die Elinchrom Skyport UNIVERSAL? An den Skyports stört mich im Vergleich zu den PWs, dass es keine Transceiver sind, sondern Sender und Empfänger. Das wäre schon praktisch, wenn die Dinger alle alles können (senden und empfangen) und man jedes Teil an jedem Ende einsetzen kann. Dafür sind sie preislich aber auch günstiger.

das können aber nicht alle pw´s. die pulsare von bowens können beides. die interessieren mich nach den skyports sehr.

lg
hubsi
 
Weiterer Vorteil von den Skyports: sind im Vergleich zu den PW sehr klein

Weiterer Nachteil von den Skyports: Die Akkus sind fest eingebaut, sollten die also irgendwann mal den Geist aufgeben, müsste wohl ein komplett neues Gerät angeschafft werden.
 
das können aber nicht alle pw´s. die pulsare von bowens können beides. die interessieren mich nach den skyports sehr.

lg
hubsi

ah ja. Hast Recht. Mir ist "innerlich schon klar", dass wenn PW, dann die Multy II :D

Oder eben doch auf Multy III warten und hoffen, dass die auch E-TTL II unterstützen. Wenn die radio poppers einschlagen, dann wird pw wohl nachziehen. Aber eben hoffentlich mit einer Lösung direkt ab Blitzschuh (nicht "lick 'n stick" wie die poppers). :)
 
Ich denke, die Diskussion E-TTL Ja / Nein hängt auch stark vom Einsatzzweck ab. E-TTL gibt halt ein gleichmäßiges Licht, was manche auch wieder als langweilig empfinden und einen stärkeren Kontrast haben möchten. So was obliegt also dem Fotografen selbst, was er haben möchte. Genügend Bildbeispiele für beide Techniken gibt es ja :).
 
für die schirme gibt es von "gewitterkind" auf flickr meines wissens einen sammel bestell thread...

jo bei nikon kenn ich mich nicht wirklich aus...weiss nur das die unter dem 26 er keine servo blitzzelle haben...und ich glaub auch keinen 2. reflektor
wie gesagt ich wart ja noch auf meine!

zu der e ttl geschichte...und strobist usw:
um es mit den worten von david hobby zu sagen...

prima das ein japanisches mathe genie vor 10 jahen mal die formel für optimale belichtungen in nen blitz gebaut hat...aber dann ist mir meine kreative idee vom bild lieber,was nicht heisst das e ttl schlecht ist!
(so in etwa mein englisch ist nicht so berauschend)

ich bin anhänger einer eingetragenen religion,und höchtens ein fan von der idee die hinter dem strobist ding steckt!

die skyports funktionieren mindesten 50 meter!
darüber hab ich sie noch nicht benutzt..
 
ich kann e-ttl schon einiges abgewinnen und dank dem 7 meter kabel von dareal geht das auch ohne sauteurem st-e im off shoe modus. aber ich will auch was anderes machen. ich habs nicht so gerne wenn automatiken eingreifen und ich nicht genau weiß was sie machen. ein grund warum ich raw fotografiere. aber nun wirds offtopic.

@rumpi: hehe dann bist du der jenige der mir die blitze unter der nase weggesteigert hat?:evil::D

kannst ja eventeuell ein kleines review geben wenn sie da sind. interessant wäre es auf jedenfall. eventuell finden sich noch leute mit anderen blitzen und beschreiben deren strobistfähigkeiten. dann wäre alles schön in einem thread und dadurch auch leichter für andere zu finden.

@rumpi/skyport: 50 meter ist schon mal ein guter ausgangspunkt. wie befestigt du sie? mit klettband, montageblech, .....? brauchen die ein spezialkabel oder geht einfach pc male/pc male?


lg
hubsi
 
Laut Elinchrom gehen die bis auf 100 Meter, wohl aber nur bei freier Sicht. Ein Kollege hatte mit 50cm Betonwand dazwischen allerdings schon keine Verbindung mehr :ugly:

Ahja, wichtig ist evt. auch noch die Kanalgeschichte. Die PW sind da weitaus flexibler als die Skyports,

Ich mach gleich mal ein Foto von Blitz / Skyport, damit dass mal jeder sehen kann :). 15 Minuten Geduld bitte ...
 
weiss nicht ob ich das war...warum hast du den preis denn so hoch getrieben?hehe...aber es sind ja zum glück noch einige blitze drin!
werd mich mal wieder melden wenn einer ankommt!

die skyports haben so ne kleine schlauf dran so das man sie leicht an ne flügelschraube oder an den blitzfuss hängen kann!

also ne normale wand oder ne beton decke halten die skyports noch nicht vom auslösen ab (meiner erfahrung nach)
 
@rumpi: hehe na hoch getrieben habe ich ihn nicht aber ich wollte bieten und was sehe ich: der preis ist innerhalb von 10 minuten von 26 euro irgendwas auf 100 hoch geschoßen. :eek: mir reichen aber mein sb-24 vorerst auch aus.:) jetzt wo ich weiß das der 540ez nicht ständig auf standby geht könnte es auch ein canon werden. hauptsache licht kommt raus und das steuerbar. der rest is tmri sowas von egal. :D
 
... Nachteil von den Skyports: Die Akkus sind fest eingebaut, sollten die also irgendwann mal den Geist aufgeben, müsste wohl ein komplett neues Gerät angeschafft werden.

weißt Du vielleicht auf die Schnelle, was in die PW Multy II für Batterien/Akkus reingehen (oder auch fix verbaut?)?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten