• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzanlage - Hensel vs. Elinchrom

Kann ich hier mit einem ganzen Sattelschlepper voller Henselkram
im Renteinsatz nicht nachvollziehen. Also ziehe ich es vor dem
Service zu glauben.

Können wir jetzt zurück zum Thema?

Ach ansich ist das schon Thema denn die Zuverlässigkeit kann man nicht mal eben durch anfassen im Studio testen. Dir, der von Hensel teilweise lebt, geht halt angeblich nie was kaputt, mir und vielen anderen schon.
Der Service hatte mir bei den Problemen mit der ersten Serie sehr genau gesagt (als ich nach dem dritten Ausfall doch etwas ungemütlich wurde) das fehlerhafte Bauteile verbaut wurden. Habe ich so auch schriftlich von Hensel.
Also kann man da dem Service und Hensel selber schon glauben.

Genauso wie man leicht nachweisen kann das der Hensel Beauty Dish mit dem original Hensel Front Diffusor dafür sorgt das der Blitz überhitzt.
Da haben sie dann nach eigenen Aussagen später einen Zettel beigelegt (so nach dem Motto "danke das sie unseren Diffusor gekauft haben, aber bitte benutzen sie ihn nicht...") und dann aus dem Programm genommen.

Jeder der mich kennt weiss das es mir egal ist was für Marken ich benutze. So habe ich auch keine Probleme daran zu glauben das die neue Serie besser ist genauso wie ich nie Probleme mit den älteren Geräten hatte.
Wenn die neuen gut funktionieren werde ich einer der ersten sein der Hensel wieder empfiehlt, da habe ich kein Problem damit.

Beim Porty Lithium kenne ich hier einen weiteren Kollegen der Ausfälle bei zwei Geräten hat die sich auf den Funk beziehen. Da ist das halt einfach eine Fehlkonstruktion den Funk mit der Frequenz in den Holzgriff zu bauen. Mit externer Antenne kein Problem aber sollte wohl schick ausehen.

So sehr ich Dich persönlich mag aber Du bist nicht objektiv was Hensel angeht und kennst auch andere Marken nicht wirklich wie man bei Profoto hier schon öfter lesen konnte. Wie ich schon anderes wo sagt kommt es einer Gotteslästerung gleich wenn man gegen die Firma was sagt und Du nimmst es auch persönlich was ich sehr schade finde.

Jens
 
Hensel:
+Robustes Ganzmetallgehäuse

Elinchrom:

-Viel Plastik am Gehäuse wenn teilweise nicht nur aus Plastik (Hatte mal die Dlites it in den Händen) - Nicht so hochwertige Gehäuse

Gerade bei den Style RX gelesen, weil ich was anderes suchte:
Elinchrom schrieb:
New dark grey, fire retardant, robust body shell encasing the die cast alloy chassis.

DLites kommt aus Indien und ist die "Billiglinie".
 
Bei den Elinchrom Skyports muss man darauf achten dass der
eingebaute Akku immer schön geladen ist. Einfach im Feld
Batterien wechseln ist da nicht
Das gilt aber nur für die Universal Receiver. Die Sender haben Batterien drin, die RX-Empfänger werden über den passenden Blitz versorgt und eingebaute Empfänger haben natürlich keine eigene Versorgung nötig.

Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui! ich sehe schon, hier gibt es geteilte Meinungen. Vielleicht kommen noch andere User hinzu und präsentieren ihre Erfahrung. :)
 
Bei den Elinchrom Skyports muss man darauf achten dass der
eingebaute Akku immer schön geladen ist. Einfach im Feld
Batterien wechseln ist da nicht

Ist bei dem Hensel Sender aber auch nicht gerade einfach. :ugly:

Mit dem Hensel Funk hab ich nur mit der kleinen Antenne am Porty hin und wieder ein kleines Problem gehabt. Mit der langen Antenne keine einzige Nichtzündung.
Ich hatte ihn 40 Meter entfernt in 5 Meter Höhe hinter einer Wand stehen (habe eine Bühne damit beleuchtet), absolut kein Problem. Hatte mehrere solche Situationen, hat immer ausgelöst.
Nur weil das vorhin angesprochen wurde (auch mit Bezug auf den Porty), wie es bei den Kompakten aussieht - keine Ahnung.

Trotzdem schön, dass die neuen dann den Profoto Funk drin haben, da sieht mir der Sender ein wenig hochwertiger aus und er kann mehr Kanäle. Beklagen kann ich mich aber nicht.

Die Funkbedienbarkeit ist zwar total super, drinnen an Kompaktblitzgeräten bräuchte ich sie aber nicht unbedingt, unterwegs wenn der Generator mal weiter wegsteht ist das aber ein Muss.
 
Für den Porty Premium Plus 1200 AS/RC gibt es jetzt auch eine
Lithium-Schublade. Man bekommt bei Normalladung 50 Blitze mehr
raus, muss nicht mehr auf Langsamladung umstellen für maximale
Blitzanzahl (vorher 200 Blitze bei Normalladung, 250 bei Langsamladung)
und das Gewicht wird drastisch reduziert. Man kann sogar das
Bleiladegerät weiterverwenden.
Ich finde es echt klasse, dass Hensel da an seine Bestandskunden gedacht hat und denen praktisch am Ende der Produktzeit nochmal eine große Aufwertung ermöglicht.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich als nicht Profi so etwas wirklich haben wollte. Lithium ist toll und hat seine Daseinsberechtigung, vor allem bei häufigen Transporten oder gar im Flugzeug, aber demgegenüber steht eben auch eine kürzere Lebensdauer der Akkus und ein wesentlich höherer Preis. Wenn der Bleiakku hin ist, tauscht man halt den Akku selbst in der Schublade aus und hat für vielleicht 50€ einen neuen. Bei Lithium ist das nicht möglich.

Tobi
 
Dir, der von Hensel teilweise lebt, geht halt angeblich nie was kaputt,
mir und vielen anderen schon.

Da kann ich dich beruhigen, letzte Woche hat ein Kunde einen
500er umgeworfen, Blitzröhre, Pilotlicht und Pyrexglocke sind Fratze.
Ob innendrin auch was kaputt ist wird mir der Service sagen.

Der Service hatte mir bei den Problemen mit der ersten Serie sehr genau gesagt (als ich nach dem dritten Ausfall doch etwas ungemütlich wurde) das fehlerhafte Bauteile verbaut wurden. Habe ich so auch schriftlich von Hensel.
Also kann man da dem Service und Hensel selber schon glauben.

Kannst Du das mal scannen und mailen? Würde mich echt
brennend interessieren.

Genauso wie man leicht nachweisen kann das der Hensel Beauty
Dish mit dem original Hensel Front Diffusor dafür sorgt das der Blitz
überhitzt.

Das tut er, richtig. Ich hab allerdings auch nie verstanden warum
man den kauft und nicht stattdessen lieber einen Schirm mitnimmt.

Beim Porty Lithium kenne ich hier einen weiteren Kollegen der Ausfälle
bei zwei Geräten hat die sich auf den Funk beziehen. Da ist das halt
einfach eine Fehlkonstruktion den Funk mit der Frequenz in den Holzgriff zu bauen. Mit externer Antenne kein Problem aber sollte wohl schick ausehen.

Schützt vor allem die Antenne vor Abbrechen. Am Porty Premium
muss man die alle Nase lang mal austauschen wenn ein Newbie
sie zum Transport nicht abgeschraubt hat.

So sehr ich Dich persönlich mag aber Du bist nicht objektiv was Hensel angeht und kennst auch andere Marken nicht wirklich wie man bei Profoto hier schon öfter lesen konnte. Wie ich schon anderes wo sagt kommt es einer Gotteslästerung gleich wenn man gegen die Firma was sagt und Du nimmst es auch persönlich was ich sehr schade finde.

Ich glaub Dir noch lange nicht alles was Du erzählst,
aber ich nehme in Foren nichts persönlich, und ich rege
mich nicht auf.

Wir werden sicher nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen.
Ich habe hier im Rentbetrieb keine Probleme, Dir geht alles kaputt.
Keiner von uns glaubt dem anderen.

Was sollen wir da lange diskutieren?
 
Wie pflegt man solche Geräte? Also machst Du mehr als in der Anleitung steht?

Kühl und trocken lagern, vor Staub schützen, nur gut verpackt an
den Kunden rausreichen.... Selbstverständlichkeiten.

Und alle Geräte kommen quartalsweise ans Netz und werden ein paar
Stunden mit Strom gefüttert auch wenn sie sonst nicht im Einsatz waren.

Kabel werden wenn sie vom Kunden kommen feucht abgewischt bevor
sie ins Regal zurückgelegt werden, alle Geräte werden äusserlich
sauber gehalten.

Pilotlicht wird nach Möglichkeit auf Proportional und nicht Full gestellt,
Geräte bzw Pilotlampen werden in Shootingpausen zum Leidwesen der
Stadtwerke auch ausgeschaltet.
 
Kannst Du das mal scannen und mailen? Würde mich echt
brennend interessieren.

Ist per Mail an Dich raus


Das tut er, richtig. Ich hab allerdings auch nie verstanden warum
man den kauft und nicht stattdessen lieber einen Schirm mitnimmt.

Da gibt es draussen gute Gründe dafür und wieso soll ich im Studio umbauen wenn es auch so geht?


Schützt vor allem die Antenne vor Abbrechen. Am Porty Premium
muss man die alle Nase lang mal austauschen wenn ein Newbie
sie zum Transport nicht abgeschraubt hat.

ja, aber macht halt Probleme. Der Service hier hatte auf Wunsch die Sender umgebaut


Ich glaub Dir noch lange nicht alles was Du erzählst,
aber ich nehme in Foren nichts persönlich, und ich rege
mich nicht auf.

Interessant zu wissen das Du denkst ich lüge...

Wir werden sicher nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen.
Ich habe hier im Rentbetrieb keine Probleme, Dir geht alles kaputt.
Keiner von uns glaubt dem anderen.

nein, mir geht nicht alles kaputt, sondern nur Geräte bei denen der Hersteller selber (Hensel inkl. Vertrieb) sowie andere Leute (denen ich eine Ahnung unterstelle) mir zugesichert haben das es Produktions- und Konstruktionsprobleme gab.
Sonst geht mir nie was kaputt. Ich hatte neulich mal einen Computer ausgewechselt der hier 6 Jahre lang täglich lief ohne Probleme, Hedler Lampen hatte ich nach 10 Jahren problemloser Nutzung verkauft, die alten Hensel machten auch nie Probleme, alle Kameras funktionieren perfekt...

Jens
 
Lithium ist toll und hat seine Daseinsberechtigung, vor allem bei häufigen Transporten oder gar im Flugzeug, aber demgegenüber steht eben auch eine kürzere Lebensdauer der Akkus und ein wesentlich höherer Preis. Wenn der Bleiakku hin ist, tauscht man halt den Akku selbst in der Schublade aus und hat für vielleicht 50€ einen neuen. Bei Lithium ist das nicht möglich.

Naja, die Qualität der Bleiakkus sinkt ständig, weil das eine
aussterbende Technik ist. Auf die Lebensdauer würde ich da
speziell bei nicht perfekter Pflege nicht wetten wollen.

Bei roter Batterieanzeige abschalten, sofort nach dem Job nachladen,
Akku immer ausserhalb des Geräts lagern, auch bei Nichtgebrauch
regelmässig ans Ladegerät, nach Fertigladung vom Ladegerät trennen....

Man braucht schon ein bisschen Disziplin um einem Bleigelakku
eine hohe Lebensdauer zu bescheren. Und dann muss man Glück
haben und ein gutes Exemplar erwischen.

Unsere Lithiumakkus sind jetzt alle 2,5 Jahre alt und zeigen keine
Schwächen, werden teilweise im Kreis zwei mal am Tag ge-/entladen.
Klar, der Einstandspreis ist höher, aber was ich da an Blitzpower
in einen Rollkoffer reinkriege ist mir jeden Cent wert.
 
Da tun wir uns ja nichts, Du glaubst mir ja auch nicht dass
ich keine Probleme mit dem Kram den ich vermiete habe.

Das habe ich nie gesagt das ich Dir das nicht glaube aber dir sind einige Personen ausser mir bekannt die nachweisbar Probleme habe was Du gerne verschweigst und es eher so darstellst als wenn es eben nie Probleme gibt.
Ich habe dir gerade Ausschnitte einer Mail von einem Herrn bei Hensel geschickt dessen Position Dir bekannt sein dürfte. Damit sollte das geklärt sein.

Unterstellen tue ich Dir das Du von anderen Geräten keine oder wenig Ahnung hast. Das hast Du hier teilweise im Bezug auf einige Hersteller deutlich bewiesen. Muss man ja auch nicht aber dann sollte man nicht so tun als ob alle anderen Geräte bestens kennt und nur deswegen bei der eigenen Marke bleibt...

Jens
 
Es ist weder mein Thread noch bin ich hier Moderator, aber ich denke, eure Positionen und Meinungen sind inzwischen ausreichend klargeworden...



Naja, die Qualität der Bleiakkus sinkt ständig, weil das eine
aussterbende Technik ist. Auf die Lebensdauer würde ich da
speziell bei nicht perfekter Pflege nicht wetten wollen.

Bei roter Batterieanzeige abschalten, sofort nach dem Job nachladen,
Akku immer ausserhalb des Geräts lagern, auch bei Nichtgebrauch
regelmässig ans Ladegerät, nach Fertigladung vom Ladegerät trennen....

Das mit der sinkenden Qualität würde mich mal interessieren...ist das wirklich jetzt schon so und gibts da Untersuchungen zu?

Dass die Pflege ein bisschen Disziplin bedarf, ist klar, fällt privat sicher einfacher als im Rent-Betrieb wo stapelweise Akkus rumliegen. Was die Details angeht geben nicht alle Hersteller detailliert Auskunft. Elinchrom z.B. sagt, das einzig dramatische ist Tiefentladung und man sollte bei Nichtnutzung ab und zu nachladen.
Profoto widerspricht dir z.B. in ihren Anleitungen - die sagen ganz klar, der Idealfall ist, das Ladegerät immer angeschlossen zu lassen. Also nicht nach Fertigladung trennen.
K.A. was Hensel sagt...
 
Ich finde sehr schade, dass jede Diskussion über Blitzequipment hier zu Schauplatz weniger Kampfhähne wird.

Ich habe mehrere El quadras und Ranger und bin mehr als zufrieden.

Ich kenne leider keine aktuellen Hensels, aber die, die wir im Studio haben sind ebenfalls einwandfrei.

Martin
 
Lädst Du Bleiakkus regelmäßig oder zündest Du die Blitze zwischendurch?

Die Geräte liegen selten lange - die sind eben im Einsatz.
Grundsätzlich gehen wir so vor dass wir aus allen Geräte die
aus dem Rent oder sonstigen Einsatz zurückkommen die
Akkus entnehmen, jeden Akku laden (bis "grün" plus 20-30 min)
Und einmal im Quartal ist Servicetag, da werden alle Geräte
noch mal unabhängig vom Einsatz geputzt und alle Akus
geladen, alle Blitzgeräte für ein, zwei Stunden bei ausgeschaltetem
Pilotlicht unter Saft gesetzt. Wir brauchen dann immer viele
Steckdosen, und danach ist der Tag rum.
 
Das mit der sinkenden Qualität würde mich mal interessieren...ist das wirklich jetzt schon so und gibts da Untersuchungen zu?

Ich weiss von zwei Leuten die regelmässig mit Bleiakkus zu tun
haben dass bei denen 60% der Bleiakkus die Eingangsprüfung nicht
überstehen. Bei Hensel weiss ich keine Zahlen, aber auch da wird
eine Eingangsprüfung gemacht, wer nicht besteht fliegt raus.

Dass die Pflege ein bisschen Disziplin bedarf, ist klar, fällt privat sicher einfacher als im Rent-Betrieb wo stapelweise Akkus rumliegen.

Ich glaub das ist eher umgekehrt, hängt aber auch ein bisschen
vom Personal ab. Hier wird erst Feierabend gemacht wenn alles
erledigt ist, privat fällt man schon mal eher ins bett und verschiebt
das auf morgen....

Was die Details angeht geben nicht alle Hersteller detailliert
Auskunft.

Das liegt auch daran dass die Manuals nicht immer von
Technikern geschrieben werden, und die ggf sowas als
Selbstverständlichkeit ansehen.

Elinchrom z.B. sagt, das einzig dramatische ist Tiefentladung
und man sollte bei Nichtnutzung ab und zu nachladen.

Und den Akkus aus dem Gerät nehmen.

Profoto widerspricht dir z.B. in ihren Anleitungen - die sagen
ganz klar, der Idealfall ist, das Ladegerät immer angeschlossen
zu lassen. Also nicht nach Fertigladung trennen.

Sagen wir mal so: In einer idealen Welt muss das nicht schaden.
Da wir aber mit Bauteiltoleranzen zu tun haben, Übergangswiderstände
am Ladestecker und anderen Kontakten auftreten, Bauteile insgesamt
altern..... kann es durchaus sein, dass daraus eine ständige
Überladung resultiert. Dann verkauft Profoto eben mehr Bleiakkus.

K.A. was Hensel sagt...

Was die Bedienungsanleitung sagt weiss ich nicht mal.
Ich hab ein wenig E-Technik studiert, ich verlass mich lieber
darauf was ich da gelernt habe und was meine alten Studienkollegen
sagen.
 
Also, um mal wieder was von mir wieder zu geben: Ich habe heute mal mit Hensel telefoniert und habe einige Fragen zur Funktechnik, Abbrennzeit u.s.w. gestellt. Die Beratung war relativ gut, relativ deswegen weil man mir nicht sagen konnte welche Abbrennzeit bei voller Leistung ansteht, wobei das nicht so wichtig ist. Die Expert D500 werden vermutlich so gegen Mai voll da stehen, es sind auch schon einige Geräte von denen raus. Anscheinend scheint es an Platinen zu mangeln weshalb die Produktion noch nicht auf Hochtouren läuft. Auch gibt es die Möglichkeit, das Equipment über eine externe Firma zu leasen und gemütlich über eine längere Zeit abbezahlen, was für mich recht Interessant wäre da ich ja sozusagen eine komplette Anlage kaufen möchte und das sehr teuer wird. Hat jemand zufällig Erfahrung mit Leasing und Hensel?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten