• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzanlage - Hensel vs. Elinchrom

Die Boxen, die ich auf- und abgebaut habe, sind alle eigentlich gleich schnell oder gleichartig aufzubauen gewesen. Bei Elinchrom ist halt nervig, dass man zum Drehen der Boxen eine Schraube innen (!!) lösen muss. Mit gelöster Schraube ist das Lösen der Softbox vom Blitz auch schwerer.
 
"Gewöhnungsbedürftig" trifft das Elinchrom-Bajonett ganz gut, finde ich. Das beinhaltet, dass es einen erstmal erschreckt und wenn man sich dran gewöhnt hat, ist es nicht mehr so wild. Auch die Schraube innen, die gelöst sein muss, um eine Softbox drehen zu können, ist nur Gewöhnungssache...beim Aufbau einer Softbox setze ich meist auf dem Boden den Blitzkopf an und dann beides aufs Stativ. Bevor ich dann einen Diffusor anbringe, löse ich halt die Schraube. Beim Abbau umgekehrt, da drehe ich sie fest, ehe ich das ganze vom Stativ nehme und dann zerlege.
Neben der Tatsache, dass Elinchrom zur Leistungseinstellung Tasten anstelle von Drehreglern verwendet, sehe ich das als einzigen wirklich nennenswerten Nachteil des Herstellers.

Die Rotalux-Softboxen, die man nicht auseinander nehmen muss sondern einfach für den Transport zusammenlegen kann, mögen für Leute im Studio kein wesentliches Argument sein - ich finde es absolut genial, bin aber auch größtenteils mit dem Ranger unterwegs und arbeite gern mit Octa. Einfach mal Rotalux googeln oder auf Youtube anschauen, falls das interessant ist.

Da ich eher Freund von Generator-Anlagen bin, kann ich zu den Kompaktblitzen nicht allzu viel sagen, deshalb nur so generelles Kram zum Hersteller...und ich kann mir nicht vorstellen, dass es wirklich wesentliche Unterschiede in Sachen Beratung und Reparierbarkeit zwischen den beiden Herstellern gibt...
 
Was Generator-Anlagen angeht. In ferner Zukunft möchte ich mit Blitzen auch mobiler sein. Ich denke mal die meisten haben fürs Studio daheim die Kompaktblitzgeräte, und für unterwegs eben die Generatoren. Gibt es aber auch welche die nur Generatoren besitzen und diese auch im Studio nutzen?

Achja, und stimmt das wirklich das es deutlich angenehmer ist bei Elinchrom, was das arbeiten mit den Werten ist? Da ja anscheinend die Werte bei allen Blitzen immer gleich ist, wenn man also einen 250Ws und einen 500Ws, dann kann man bei beiden die selbe Zahl einstellen und es kommt auch bei beiden die gleiche Leistung raus. Das ist ja bei den anderen nicht so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Generator-Anlagen angeht. In ferner Zukunft möchte ich mit Blitzen auch mobiler sein. Ich denke mal die meisten haben fürs Studio daheim die Kompaktblitzgeräte, und für unterwegs eben die Generatoren. Gibt es aber auch welche die nur Generatoren besitzen und diese auch im Studio nutzen?

Achja, und stimmt das wirklich das es deutlich angenehmer ist bei Elinchrom, was das arbeiten mit den Werten ist? Da ja anscheinend die Werte bei allen Blitzen immer gleich ist, wenn man also einen 250Ws und einen 500Ws, dann kann man bei beiden die selbe Zahl einstellen und es kommt auch bei beiden die gleiche Leistung raus. Das ist ja bei den anderen nicht so.

Klar gibt es Leute die Generatoren haben und diese nur im Studio benutzen. Ich wuerde sogar schaetzen das ist Mehrheit. Es gibt deutlich mehr "Studiogeneratoren" wie mobile Modelle. Leider sind Generatoren + Koepfe meist deutlich teuerer.

Das mit der Leistungseinstellung und der Displayanzeige ist etwas was ich auch nicht kapier das das nicht mehrere machen. Fuer den Hersteller kanns doch nicht so schwer sein zumindest in einer Modelreihe das hinzubekommen. Ob Elinchrom das kann weis ich nicht. Ich weis das es bei Bron geht aber die lassen sich das auch fuerstlich entlohnen.

Sam
 
Das mit der Leistungseinstellung und der Displayanzeige ist etwas was ich auch nicht kapier das das nicht mehrere machen. Fuer den Hersteller kanns doch nicht so schwer sein zumindest in einer Modelreihe das hinzubekommen. Ob Elinchrom das kann weis ich nicht. Ich weis das es bei Bron geht aber die lassen sich das auch fuerstlich entlohnen.
Also bei Elinchrom ist die Anzeige im Display fest an die absolute Leistung gekoppelt. Wenn ein 200Ws-D-Lite auf 3.4 steht kommt exakt das gleiche raus wie bei einem BX Ri auf 3.4 oder einem Ranger AS auf 3.4. Die Leistung in Joule oder Ws ist dann ungefähr 6,25*2^n mit n als Skalenwert.

Die Abstufung ist: Ein voller Wert ist eine Blende, ein Dezimalwert ist eine Zehntelblende. Wollte man von 3.4 aus eine Blende mehr Licht haben, müsste man auf 4.4 drehen. Auch das ist natürlich an allen Geräten gleich.

Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei Elinchrom ist die Anzeige im Display fest an die absolute Leistung gekoppelt. Wenn ein 200Ws-D-Lite auf 3.4 steht kommt exakt das gleiche raus wie bei einem BX Ri auf 3.4 oder einem Ranger AS auf 3.4. Die Leistung in Joule oder Ws ist dann ungefähr 6,25*2^n mit n als Skalenwert.

Die Abstufung ist: Ein voller Wert ist eine Blende. Wollte man 3.4 also eine Blende mehr Licht haben, müsste man auf 4.4 drehen. Auch das ist natürlich an allen Geräten gleich.

Tobi

Das macht ja auch absolut Sinn.

Sam
 
Was Generator-Anlagen angeht. In ferner Zukunft möchte ich mit Blitzen auch mobiler sein. Ich denke mal die meisten haben fürs Studio daheim die Kompaktblitzgeräte, und für unterwegs eben die Generatoren. Gibt es aber auch welche die nur Generatoren besitzen und diese auch im Studio nutzen?

Problem mit Akkugeneratoren im Studio ist das meist sehr schwache Einstelllicht...von manchen Herstellern gibt es Lösungen dazu, ist aber meist mit Kompromissen verbunden.

Bei weitem nicht alle Generatoren sind Akkugeneratoren, es gibt auch Generatoren für Netzanschluss, bei denen es das Problem dann natürlich nicht gibt...als ich gesagt habe, dass ich Generatoren bevorzuge und deswegen nichts konkretes zu den Kompaktgeräten sagen kann, meinte ich das also ganz allgemein...im portablen Bereich gilt das sowieso und hatte das durchaus auch aufs Studio bezogen.
 
Ich springe zurzeit zwischen diesen zwei Herstellern hin uns her und kann mich nicht wirklich entscheiden.

Vorab: Ich vermiete Hensel professionell, Hensel listet mein Studio
als Referenz auf ihrer Website und Preisliste. Nur um da keine Klarheit
zu vermeiden.

+Bei Hensel kann man anscheinend noch alte Geräte aus den
80er noch heute reparieren lassen.
Ich hab gerade noch einen Mono 400 von 1972 im Service liegen.
Der hat von 1972 bis 2007 gerade mal 63 Deutsche Mark an
Reparaturkosten gefressen. Dann ist er mit unbekanntem Defekt
ausgestiegen bei Dauerfeuer im Hochsommer unter dem Dachgebälk
bei knapp 50 Grad.

Ich hab beschlossen den jetzt doch noch flicken zu lassen.
Geht noch, und wird gar nicht so teuer.



Kommt auf die Perspektive an. Gestern hab ich noch einen Kopf
von 1984 im Einsatz gehabt, der mittlerweile die dritte Blitzröhre
drin hat - das waren 250 DM an Instandhaltung seit 1984. Die
Geräte halten bei üblicher Pflege sehr lange.

+Die Leistungswerte die man eingibt sind bei allen Blitzen gleich.
Stellt man XX ein, kommt auch genau das aus einem 250Ws
Blitzkopf, sowie auch aus einem 500Ws Blitzkopf.

Das ist eine Frage der Philosophie. Bei Hensel ist 10 immer volle
Kanne, und dann geht es in Zehntelstufen digital gesteuert abwärts.

Finde ich persönlich praktischer weil ich dann immer weiss wann
Ende im Gelände ist. Wenn bei einem Gerät das Maximum bei 8, beim
anderen bei 6 liegt, wäre das für mich eine Quelle von Missverständnissen.
Aber das ist vermutlich Geschmackssache.

+Mehr Lichtformer von anderen Herstellern im Angebot, günstiger alternativen

Dünnblechreflektoren und pappige Softboxen bekommt man
aus China für so ziemlich alle Blitzfabrikate, das ist bei keinem
ein echtes Problem. Schaut man sich an wie lange die leben,
macht es aber wenig Sinn da gross zu sparen. Das Dünnblech
lebt nämlich oft nicht so lange.

+Blitzleistung lässt sich sehr klein runter regeln.

Die Hensel Expert Pro Reihe hat 5 Blenden Regelbereich,
die neue Expert D Reihe sogar 7. Wenn das nicht reicht,
gibt es immer noch andere Lösungen um Licht zu vernichten.

-Gewöhnungsbedürftiges Bajonett

Vor ein paar Tagen hatte ich einen Kunden hier mit seiner
eigenen Anlage. 3 Leute haben eine halbe Stunde lang
vergeblich versucht eine original Rotalux Box vom Original
Elinchrom Kopf runter zu bekommen. Sie haben dann mit
einem Hensel Kopf von uns weitergemacht, während der
Assi die Box mit dem Schraubenreher zerlegte. Kein Spass,
wenn Blitzröhre und Pilotlicht nicht von einer Pyrexglocke
geschützt werden. Das Bajonett war an keiner Stelle erkennbar
verbogen oder so, nach dem Zusammenbau ging es wieder
als wäre nix gewesen. Das Bajonett ist sicher der grösste
Nachteil von Elinchrom.

-Viel Plastik am Gehäuse wenn teilweise nicht nur aus Plastik
(Hatte mal die Dlites it in den Händen) - Nicht so hochwertige Gehäuse

Die D-Lites sind aber auch untere Einsteigergrösse.
Grundsätzlich sind die Hensels allerdings deutlich stabiler
gebaut als Elinchrom, ja. Hensel hat eine grosse
Industrieabteilung, und Features aus diesem Bereich
finden seit einiger Zeit sehr schnell den Weg in den
Fotobereich.

Was mich wichtig ist, ist noch eine sehr kurze Abbrennzeit
für Highspeed Fotos, wobei hier die meisten Köpfe wohl leider
allgemein nichts richtiges auf die Reihe bekommen.

Definiere "Highspeed". Pistolenkugeln einfrieren? Geht nicht.
Nicht mal mit dem Hensel Speed Max.
Die Expert D gehen runter bis auf 1/5800 sec

Ein Integriertes Funksystem sehe ich von Vorteil, wobei hier
beide Hersteller gleichauf sind.

Nö. Hensel bietet drei Funkmöglichkeiten. Zum einen den
hauseigenen Strobe Wizard und den hauseigenen Freemask
Funk, die volle Kompatibilität nach hinten bieten. Zum
anderen ist Hensel seit letztem Jahr Mitglied der Air Group,
seit der Photokina werden in alle neu vorgestellten Geräte
(mit Ausnahme von Integra Mini 300 und Speed Max) auch
Empfänger für Profoto Air Remote eingebaut.

Das liefert Reichweiten bis 300m bei Synchronzeiten jenseits
1/1000 sec und erlaubt alle Geräte die Air sprechen transparent
zu mischen. Zwei Hensel und zwei Profoto Geräte am gleichen
Set können damit im Mischbetrieb gesteuert werden. Oder mehr.

Pluspunkte in der Mobilität wären sicher auch von Vorteil, mir gefällt von Elinchrom das Ranger Q RX to go set wo man leicht und schnell draußen arbeiten kann. Bei Hensel habe ich noch nicht geschaut ob es das gibt wobei das auch eher was für die Zukunft wäre.

Die Quadras sind ganz gut wenn man nicht gerade gegen
Tageslicht ankämpfen muss, aber mir sind sie an vielen Stellen
zu schwach. Sehr oft kann man mit Aufsteckblitzen fast das
gleiche erledigen, oder sie reichen eben nicht. Für mich sind
sie eher eine halbgare Lösung. Zu teuer für das was sie leisten,
zu schwach für den Preis. Bei Dämmerung oder wenn man
Tageslicht aussperren kann aber natürlich mit allen Lichtformern
zu verwenden. Bei max 400Ws wird man manchmal aber nicht
drum herumkommen immer mal wieder die ISO anheben zu müssen.

Ein kleines bisschen tendiere ich schon zu Elinchrom, da ich
da irgendwie das Gefühl habe das ich auf den ersten Blick mehr
fürs Geld geboten bekomme, mit mehr Features und Umfang,
aber eben, auf den ersten Blick.

Befummel sie beide, wenn möglich probier sie aus.
Wenn Düsseldorf in Reichweite ist, kannst Du gerne bei mir mal
die Sachen von Hensel ansehen.

Für welchen würdet ihr euch entscheiden und aus welchen Gründen?

Ich hab mich damals für Hensel eigentlich mehr aus Zufall
und im direkten Vergleich mit Multiblitz entschieden. Das
ist jetzt 30 Jahre her und ich hab seitdem mit so ziemlich
allem anderen unter professionellen Bedingungen gearbeitet
was der Markt hergibt. Ich bin immer noch bei Hensel, das
jetzt aber nicht mehr zufällig.

Ich halte das für die Marke mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis.
 
Also was die Entfernung vom Vertrieb angeht, so wäre Hensel von mir aus gesehen der nächste Ort in Stuttgart, das wären gute 180KM von mir entfernt.

Die Tour würde ich raten zu machen und mal ein paar Geräte live anzusehen.

Was das Funksystem angeht, also ich hoffe doch mal schwer das die durchschnittlichen Funksysteme alle die 10 Meter Marke erreichen, mehr Entfernung braucht man ja für ein durchschnittlich großes Studio ja kaum, oder?

Ein langer Gang in einem Gebäude mit viel Trockenbau (Metallständerwerk)
reicht unter Umständen um Funk aus dem Tritt zu bringen. 20-30m finde
ich jetzt alles andere als luxuriös. Reserven sind eine ganz feine Sache.

Und was die Frequenzen angeht, so denke ich doch mal das die das schon richtig machen, und beim Auslösen mir nicht alle Funkuhren verstellt :-D Oder gab es bei den Herstellern schon oft Probleme mit dem integrierten Funksystem?

Es gibt bekannte Schwächen. Je nach Timing der angeschlossenen
Kamera schafft der Hensel Strobe Wizard nur 1/160 sec bis 1/250 Sync
(Air Sync in den neuen Geräten schafft jenseits 1/1000 sec)

Den Speed Max von Hensel wäre natürlich ein Traum und vermutlich
die beste Lösung, aber mit ca. 3500€ wird es auch nur ein Traum bleiben.

Denn kann man dann tageweise mieten. Unsere sind über Wochen
ausgebucht.

Und genau darum geht es wie du sagst: "Du solltest Dich für ein
System entscheiden und dabei bleiben!" Ich möchte mich jetzt
genau für das richtige System entscheiden, damit ich über die Jahre
gewissenlos investieren kann, ohne den Gedanken zu verschwenden,
ja aber da und da ist es besser.

Auch wenn sich einige sicher die Augen reiben: ich finde es nicht
ehrenrührig auch mal ein anderes Gerät in den Set zu hängen wenn
das den Job besser macht als das was ich sonst zur Verfügung habe
oder von meinem Lieblingshersteller angeboten wird.

Wenn man mal nach ein paar Jahren einiges an Zubehör zum Hersteller
hat, und mehrere Lichtformer, wird es echt schwer das alles zu verkaufen
um auf ein neues System zu kommen. Zweigleisig kommt so oder so nicht
in frage, das wäre mich zu kostspielig.

Man muss ja nix verkaufen, man kauft dazu. Und wenn ich in der
Bucht zu einem Superpreis was schiessen kann, warum soll ich das
nicht dazustellen nur weil es eine andere Marke ist.

Manchmal braucht man ein simples Splashlight auf den Hintergrund,
eine kante oder sonstwas simples. Da reicht dann meist ein
Standardreflektor.

Was Portys angeht, so habe ich das Gefühl das es bei Elinchrom mehr gibt, und besonders so was wie der Ranger Quadra finde ich im Hensel Sortiment nichts ähnliches.

Genau genommen gibt es Portys nur bei Hensel, das ist nämlich
der Produktname der ähnlich wie Tempo bei den Taschentüchern
und Zewa/Kleenex beim Küchenkrepp zum Synonym für akkubetriebene
tragbare Blitztechnik geworden ist.

Der Quadra ist kein schlechtes Gerät, aber ich finde dass die
Priorität auf kleinstes Packmass zu viele Kompromisse erzwingt.
Andererseits hat Joe McNally natürlich Recht dass die beste
Ausrüstung die ist die man dabei hat. Sowas findet man aber
auch erst raus wenn man damit mal gearbeitet hat.

Wie schaut es eigentlich mit den Gelenken aus von den beiden Herstellern? beide Robust und können auch schwerere Lichtformer ohne Probleme halten?

Ab einem bestimmten Gewicht ächzt jeder Neiger, aber die Hensels
sind stabiler, und man kann sie am Gerät verschieben und damit
in Grenzen schwere Lichtformer ausbalancieren.

Die neuen Expert D erlauben den Neiger auf die Oberseite des
Geräts zu montieren, es hängt dann auch vom Galgen herunter
oder an Deckenschienensystemen mit seitenrichtigem Bedienfeld.
 
Die Frequenzen haben Einfluss auf die Sendeleistung.

Nein. Aber auf die Latenz, und je nach Frequenzband sind die
Störeinflüsse grösser weil das Band schlicht ziemlich voll ist..

Steht da MHz würde überlege, ob Du nicht besser was mit GHz kaufst.

Nicht wegen der Frequenz als Grund für die Reichweite.
Allerdings setzen alle neueren Geräte auf 2,4GHz als
Trägerfrequenz, von daher ist das schon eine gute Wahl.

Bei den Elinchrom Skyports muss man darauf achten dass der
eingebaute Akku immer schön geladen ist. Einfach im Feld
Batterien wechseln ist da nicht

Hensel hat noch den 600er. Der ist aber vom Packmaß her
größer. Elinchrom hat auch eigentlich nur zwei Geräte:
RX und Q. Der 600er liegt für mein Gefühl aber zwischen
den beiden.

Nein, der 600er ist von der Technik ein voller Porty, hat
nur eben die Hälfte an Kondensatoren verbaut. Meiner
Ansicht nach sind die Portys den Rangers qualitativ überlegen.
Man kann die Portys mit einem Netzteileinschub übrigens
zum vollwertigen Studiogenerator machen, sie können
dann auch Köpfe mit 650 W Pilotlicht mit Strom versorgen.

Bei den Hensel Portys sind die Köpfe modular, sowohl die
Porty Köpfe als auch die regulären Studioköpfe vertragen
3000 Ws an Blitzleistung. Die "gelben" Köpfe (Portyköpfe
haben eine gelbe Markierung) haben 65W Pilotlicht, die
"Roten" Köpfe haben 650W Pilotlicht und zusätzlich ein
Gebläse. Man kann auch gelbe und rote Köpfe zusammen
verwenden. Das Pilotlicht ist dann zwar nicht mehr proportional,
aber irgendwas ist ja immer...

Ein gelber Portykopf an einem Studiogenerator und ein
roter Studiokopf an einem Porty werden immer blitzen,
aber nur in der richtigen Konstellation geht auch Pilotlicht.
 
Ojeeee, das hört sich ja gar nicht berauschend an.

Sagen wir mal Jens und ich haben da durchaus verschiedene
Meinungen zu seinen Erlebnissen......

Wie alle Hersteller mit einer lange Tradition hat Hensel eine Reihe
von Auslösesystemen in seiner Geschichte gebaut.

Das ging los mit vier Generationen Infrarotzündern und landete
schliesslich beim Funk. Der erste Funk hatte vier verschiedene
Kanäle, aber leider keinen Masterkanal. Damit konnte man dann
zwar vier Geräte individuell regeln, aber für die Zündung waren
dann drei davon auf die Fotozelle angewiesen - zu kurz gedacht.

Also wurde eine neue Reihe aufgelegt mit drei Kanälen plus
Master, die jedoch leider nicht kompatibel zur ersten Version ist.
Man bekommt aber noch Sender für die erste Version nach, falls
man sie benötigt. Von Ausfällen kann ich weder im eigenen
Betrieb noch im Rentbetrieb bei unseren Mietkunden berichten,
allerdings liegt die Reichweite je nach Umgebung bei irgendwas
zwischen 20 und 30 Metern. Mit Air in den neuen Geräten werden
das nach Papierform 300 Meter, aber das habe ich noch nicht
getestet. Ich hab ein paar neue Geräte bestellt, wenn die im
April/Mai lieferbar werden kann ich mehr dazu sagen.

Welches sind denn die neuen Geräte von Hensel?

Integra Mini 300 Kompaktgeräte,
Expert D 500 und 1000 Kompaktgeräte,
Nova D 1200 und 2400 Generatoren und
Porty L600 und L1200 Akkugeneratoren.

Die Integra Minis sind ohne Funk und ohne Pyrexglocke,
dafür aber sensationell klein.
 
Die Lieferbarkeit wird aktuell wohl immer weiter nach hinten verschoben.
Auf der Photokina sagten sie Januar/Februar, dann stand April auf der
Seite und inzwischen steht ca. Mai.

Das spiegelt den aktuellen Auftragsbestand - wer früh bestellt hat
wird ab Mitte/Ende Februar beliefert, wer aktuell bestellt bekommt
eben erst im Mai. Der Vertrieb geht davon aus dass die ersten Geräte
innerhalb der nächsten 14 Tage das Lager verlassen werden.

Als ich das Firmenvideo für Hensel im August gedreht habe wurden
sowohl Expert D als auch Integra Mini bereits gefertigt, es fehlte
soweit ich weiss nur ein Gehäuseteil. Die Auslieferung wird also
vermutlich sehr zügig erfolgen.
 
Wenn Freemask extra kosten sollte, gibt es eine Forenlösung (JLangen hier im Forum): www.blitzweiche.de

Und von da ab dann per Kabel oder doch wieder an zwei weitere
Funksender. Zum Pröbeln akzeptabel wegen des kleinen Preises,
aber wenn man damit arbeiten muss doch ein wenig hampelig.

Der Freemask Sender kostet ja gerade mal 30 Euro mehr als der
normale Strobe Wizard. Wenn man eh neu kauft kann man die 30
Euro schon verschmerzen, in den neuen Blitzen ist Freemask ja
bereits eingebaut.
 
Weiß jemand von euch wie es mit dem Auf- und Abbau von den Hersteller Softboxen aussieht? Von Elinchrom weiß ich das es da die Portralites oder wie die heißen gibt, die sich schnell und einfach zerlegen lassen. Im Hensel Katalog finde ich leider nirgends wo so etwas in dieser Art. :(

Da setzt man die einzelnen Streben in einen Speedring.
man braucht ein wenig Kraft in den Händen, aber das geht
nicht über das hinaus was die meisten Mitteleuropäer haben.
Je nachdem wie schnell der Job sein muss brauche ich zwischen
einer Minute (haul ass, girls!) bis zu zwei Minuten (langsaaaaam,
gaaaaaanz langsaaaaaaam) für den Zusammenbau einer Octa.
 
Sagen wir mal Jens und ich haben da durchaus verschiedene
Meinungen zu seinen Erlebnissen......

Da die Erlebnisse Fakt sind kann man da keine andere Meinung dazu haben :rolleyes:

Ich stehe ja nicht alleine da und es werden einige neutrale (also welche die nicht von Hensel zumindest teilweise leben) das gleiche berichten das die Expert/Integra Pro Serie einfach schlecht konstruiert sind was die Lüfter angeht. Bestätigt sogar der Service von Hensel selber. Von dem Problem fehlerhafter Bauteile der ersten Serie mal ganz abgesehen bei der die Teil wie die Fliegen gestorben sind (bei mir 4 innerhalb der ersten zwei Monate).
Ich bin jetzt bei Profoto. Ist für mich billiger auf Dauer und einiges wie z.B. den ZoomII Reflektor möchte ich auch nicht mehr missen.

Hängt aber auch damit zusammen das ich Hensel in den USA kaum mehr bekomme. Verleih gibt es garkeinen und in den wenigen Geschäften die es führen muss man schonmal drei Monate Lieferzeit einplanen.
Das sieht in Deutschland natürlich anders aus.

Beim Funk sollte man auch immer darauf hinweisen das wenn man die aktuelle Serie kauft man aufpassen muss wenn man noch gebraucht einen dazu kauft da es sonst passieren kann das die nicht zusammen ausgelöst werden können.
Das Problem wurde ja behoben dadurch das sie jetzt den Profoto Funk einbauen werden (eine Air Group gibt es übrigens nicht, das sind ganz einfach Profoto Teile).
Mit dem Lithium Porty habe ich auch nachweisbar nicht mehr als 8 Meter bei dem Funk bei besten Bedingungen. Besser als beim ersten den ich hatte wo es 30 cm waren...

Wie gesagt wenn Hensel würde ich die Vorgängerserie gebraucht empfehlen oder auf die neuen warten. Das kann natürlich dauern nachdem die jetzt wieder nach hinten geschoben wurden. Das Netzteil zum Porty kam rund 1 1/2 Jahre nach Ankündigung raus.

Als Porty sind auch die alten wie z.B. der 1200B noch sehr gut zu benutzen. Etwas schwerer aber günstig gebraucht zu bekommen und sehr stabil.

Jens
 
Da die Erlebnisse Fakt sind kann man da keine andere Meinung dazu haben :rolleyes:

Dann sagen wir mal Du hast dazu eine andere Meinung als der
Hensel Service.

Ich stehe ja nicht alleine da und es werden einige neutrale (also welche die nicht von Hensel zumindest teilweise leben) das gleiche berichten das die Expert/Integra Pro Serie einfach schlecht konstruiert sind was die Lüfter angeht. Bestätigt sogar der Service von Hensel selber.

Soweit ich weiss hat der Service von Hensel Dir mitgeteilt dass das
von Dir abgelieferte Gerät wegen hoher Verschmutzung ausgestiegen
ist. Das Foto das Du dann gepostet hattest war ein Foto von einem
anderen Gerät. Von daher würde ich das jetzt nicht unbedingt "Fakt"
nennen.

(eine Air Group gibt es übrigens nicht, das sind ganz einfach Profoto Teile).

Ich vermute Du hast die Pressekonferenz der Air Group verpasst....

Mit dem Lithium Porty habe ich auch nachweisbar nicht mehr als 8 Meter bei dem Funk bei besten Bedingungen. Besser als beim ersten den ich hatte wo es 30 cm waren...

Ich glaube die Henselgeräte sind einfach allergisch auf Dich.

Als Porty sind auch die alten wie z.B. der 1200B noch sehr gut zu benutzen. Etwas schwerer aber günstig gebraucht zu bekommen und sehr stabil.

Für den Porty Premium Plus 1200 AS/RC gibt es jetzt auch eine
Lithium-Schublade. Man bekommt bei Normalladung 50 Blitze mehr
raus, muss nicht mehr auf Langsamladung umstellen für maximale
Blitzanzahl (vorher 200 Blitze bei Normalladung, 250 bei Langsamladung)
und das Gewicht wird drastisch reduziert. Man kann sogar das
Bleiladegerät weiterverwenden.
 
Das spiegelt den aktuellen Auftragsbestand - wer früh bestellt hat
wird ab Mitte/Ende Februar beliefert, wer aktuell bestellt bekommt
eben erst im Mai. Der Vertrieb geht davon aus dass die ersten Geräte
innerhalb der nächsten 14 Tage das Lager verlassen werden.

Du hattest doch gesagt das Du auf der Messe gleich bestellt hast?
Das deckt sich dann irgendwie nicht so mit:

Ich hab ein paar neue Geräte bestellt, wenn die im
April/Mai lieferbar werden kann ich mehr dazu sagen.

Ich kenne auch einige die Hensel haben und die nicht bekommen können und es sind auch noch keine Fotos von denen "in freier Wildbahn" aufgetaucht. Nein, die Teile gibt es ganz einfach noch nicht.

Jens
 
Soweit ich weiss hat der Service von Hensel Dir mitgeteilt dass das
von Dir abgelieferte Gerät wegen hoher Verschmutzung ausgestiegen
ist. Das Foto das Du dann gepostet hattest war ein Foto von einem
anderen Gerät. Von daher würde ich das jetzt nicht unbedingt "Fakt"
nennen.

Wird langsam OT aber das Foto war von einem exakt gleich genutzten Gerät. Bei einem weiteren sah es genauso aus.
Von Dir wurde der ja auch als extrem verschmutzt bezeichnet und es sei kein Wunder das er kaputt geht.
Also dann auch mal hier:
Wenn der Blitz von innen so extrem "verschmutzt" ist, dann kann es sein das er jeden Moment in Rauch aufgeht. Diverse Techniker, Kollegen und Studiobetreiber konnte ich damit zumindest sehr amüsieren als ich das gezeigt hatte. Du meintest ja das ein Blitz nach drei Jahren nie so extrem verschmutzt sein kann und deine anders aussehen (auf die Fotos warte ich übrigens noch immer...)


Ich vermute Du hast die Pressekonferenz der Air Group verpasst....

Ja, das Internet anscheinen auch aber Du kannst mir sicher einen Link schicken wo der Begriff "Air Group" genannt wird

Ich glaube die Henselgeräte sind einfach allergisch auf Dich.

das ist natürlich eine fundierte Aussage...


Für den Porty Premium Plus 1200 AS/RC gibt es jetzt auch eine
Lithium-Schublade. Man bekommt bei Normalladung 50 Blitze mehr
raus, muss nicht mehr auf Langsamladung umstellen für maximale
Blitzanzahl (vorher 200 Blitze bei Normalladung, 250 bei Langsamladung)
und das Gewicht wird drastisch reduziert. Man kann sogar das
Bleiladegerät weiterverwenden.

Ja, eine gute Sache.

Jens

P.s. und irgendwann gebe ich dir mal einen Profoto Blitz damit Du die auch mal kennen lernst ;)
 
Du hattest doch gesagt das Du auf der Messe gleich bestellt hast?

Richtig. Aber für einen späteren Liefertermin. Ich hab dem Vertrieb
die Freiheit gelassen mich in der Warteliste hinter anderen Kunden
einzusortieren, weil ich eigentlich gut ausgestattet bin und die neuen
Geräte vorrangig zur Ergänzung anschaffe.

In der nächsten Woche wird erst mal das Deckenschienensystem
geliefert, kostet ja auch Geld. Da ist mir das durchaus Recht wenn
die neuen Geräte bei mir etwas später aufschlagen. Streckt die
Investition ein wenig.
 
Wird langsam OT (...)

Ja. Wir kommen da auf keinen gemeinsamen Nenner.
Du sagst das Gerät wurde gleich genutzt, der Service sagt
das abgelieferte Gerät (nicht das abgebildete) ist gestorben
weil völlig verdreckt.

Bei Dir sterben alle Geräte, der Funk geht nicht.....

Kann ich hier mit einem ganzen Sattelschlepper voller Henselkram
im Renteinsatz nicht nachvollziehen. Also ziehe ich es vor dem
Service zu glauben.

Können wir jetzt zurück zum Thema?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten