• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für K100D

ga2

Themenersteller
Hallo,
nachdem ich jetzt nach 15 Jahren Nikon (auch D70+D50) wieder zurück zu Pentax gekommen bin , mach ich mir Gedanken über einen guten Blitz und komme mit den etwas mageren Infos auf der Pentaxseite nicht klar. Wer kann mir den Unterschied 360 und 540 FGZ kurz erklären ?
Ggf. auch Alternativen aber bitte kein Sigma, so eine Murksgurke hab ich für Nikon in der Ecke liegen.
Ich lege grossen Wert auf einwandfreie Funktion im Makrobereich mit von hinten (Gegenlicht) durchscheinendem Licht. Steuerung durch den in der K100 eingebauten Blitz möglich statt Kabel ?
 
Weitere Infos zu den Pentax-Blitzen sind hier zu finden: https://ssl.pentax.de/pentax_network/index.php (Gastzugang > Explorer > Flashes)

Unterschiede z. B.: 360 reicht weniger weit, lässt sich nicht seitlich schwenken und ist billiger (aber teurer als ein Sigma).

Bin vielleicht nicht wirklich kompetent, da ich selber so eine Sigma-"Murksgurke" benutze.

Die K100D kann keine Steuerung externer Blitze über den internen, auch nicht bei einfachen Slaves, da immer ein Vorblitz gesendet wird.

Bei meiner *ist Ds habe ich das gelöst, indem ich für 2 Euro einen gebrauchten kleinen Pentaxblitz gekauft habe, der keinen Vorblitz sendet und als Slaveauslöser dient (wird zum Motiv hin hin abgeschirmt).

Dann soll es noch Lösungen über Hama-Adapter und Kabel geben.

Luxuriöser geht es mit mehreren Systemblitzen, die miteinander kommunizieren.
 
um mit der K100D wireless TTL zu fahren brauchst Du zwei Blitze, die Sigmas funktionieren nach einem Update...

Ich würde einen 360er und einen 540 nehmen, so hat man einen kompakten (der nur schenk aber nciht drehbar ist) und einen grossen Blitz, der alles kann.
 
hallo,
danke für die Infos. Werde drüber nachdenken. 2 Geräte aufeinmal kaufen stresst meinen Etat zu sehr.
Auf dem Datenblatt steht, dass der eingebaute Blitz die 360+540er steuern kann oder kapier ich da was nicht ? Oder können die älteren Kameramodelle (ist) mehr als die K100D ?
Hab noch einen AF240FT in der Ecke liegen. Vielleicht kann ich damit was kombinieren
Gruss
Gerhard
 
die istD konnte das und vieleicht auch wieder die K10D.

Die Modelle dazwischen leider nicht.


ansonsten einfach einen Blitz auf A stellen und verwenden (Messzelle des Blitzes benutzen) und den AF 360FGZ oder den 540er auf Slave 2 stellen, dann reagiert er wie die guten alten Slavezellen.
 
hallo,
hab mal in der K100-Bedienungsanleitung gelesen. Der eingebaute Blitz kann nix steuern:wall: Mit Billigblitz den den 360er als Slave auslösen( wie oben vorgeschlagen), kann m.E. von der Dosierung nicht funktionieren bei durchleuchteten Motiven und wäre dann Perlen vor die Säue geworfen.
Also kauf ich mir 1x 360 + Kabel/Adapter oder 2x 360 je nachdem was dieses Kabelzeug kostet.
Hab ich recht oder ist da irgendwo ein Denkfehler ?:confused:
 
Naja, es kann natürlich funktionieren, ein bischen probieren, bis Du den Kniff raushast musst Du natürlich...

Ansonsten finde ich immer noch die beste Kombi einen 360er und einen 540er...(damit man auch einen schwenk und drehbaren Blitz hat.
 
Hi!

Nachdem ich mir die K100D und das Sigma 18-200 Objektiv geholt habe, fehlt mir jetzt nur noch ein Blitz, um in Räumen mehr auszuleuchten.

Da mein Budget aber schon fast ausgeschöpft ist, frag ich mich, wieviel ein 360er Blitz im Vergleich zum eingebauten Blitz bringt.
Macht es Sinn sich den 360er oder gar einen billigeren Sigma Blitz (welchen???) zu holen, oder spar ich noch ein bisschen und kauf dann besser den 540er?

Wobei ich mir unsicher bin, ob ich überhaupt 400 Kröten (keine Ahnung wann ich die zusammen bekomme...) für den 540er ausgeben soll.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Bleibt also die Frage, was die beste Blitze für unter 200 Euro ist?

Gruß,
Smart
 
Kauf dir nen alten Metz (Ebay für 30 EUR) und benutze diesen mit der blitzeigenen Automatik.
Ist zwar etwas umständlicher, aber eindeutig am billigsten und früher haben wir auch nicht anderst gearbeitet.
Dazu musst du nur am Blitz die gleiche Blende wie in der Kamera einstellen und den Rest regelt der Blitz selber.
Vorteile zu internen Blitz: indirektes Blitzen möglich wenn Metz dreh oder schwenkbar, bessere Reichweite.

Leider hab ich noch kein Feedback wie die K100D reagiert, wenn ein SCA Adapter für Pentax drauf ist, evtl. zeigt dir die Kamera auch noch die Blitzbereitschaft an.
Mit dem Universaladapter (= nur Mittenkontakt) gibt es halt keine Kommunikation zwischen Blitz und Kamera bis auf das Auslösesignal.

Achtung, manche Metze haben eine zu hohe Spannung am Mittenkontakt, irgendwo gibt es hier im Forum nen Link zu ner Liste, du brauchst glaub weniger als 30V?
 

Yep :D

Meinereiner selbst hat den 32CT7: dreh- und schwenkbar, mit zuschaltbarem 2tem Blitzchen, welcher dann 10% des Blitzlichtes nach vorne abgibt. Damit kann man dann indirekt blitzen und trotzdem ein Portrait von vorne aufhellen.
Dazu noch nen SCA Adapter mit eingebautem AF-Hilfslicht (SCA 374/2), allerdings braucht man zusätzlich nen Zwischenadapter oder nen Batteriegriff um den Adapter mit dem Blitz zu verbinden.

Ich hab allerdings die Ds, welche noch in A-TTL mit dem Blitz komunizieren kann :p
 
wenn du keine Highspeedsynchronisation brauchst und kein wireless TTL machen willst, dann kauf Dir den Sigma 500 ST der ist schwenk und drehbar, damit kannst Du am meisten anfangen.
 
Hi!

Highspeedsynchronisation braucht man zum aufhellen von Schatten bei viel Licht (also draußen mit Gegenlicht).
Das hat für meine Anwendungen bis jetzt mit dem eingebauten Blitz geklappt. Mit dem kann ich bis zu 1/180s synchronisieren.
Ist das schon Highspeedsynchronisation oder was kann das Sigma 500 ST bzw. Super?
In dem Sigma Prospekt steht das ST kann von 1 bis 1/16 der Leistung blitzen und das Super von 1 bis 1/64.
Weiter steht, das Super kann bis zur kürzesten Verschlußzeit synchronisieren.
Wenn ich aber mit 1/4000s belichte, der Blitz also auch nur 1/4000s an geht, dann hab ich aber auch nur 1/64 Blitzleistung, oder?
Wenn die längste Synchrozeit 1/30 ist dann komme ich bei 1/30s * 1/64 auf 1/2000s und nicht auf 1/4000s.
Demnach müsste das ST auf 1/30s * 1/16 = 1/500s kommen.

Sehe ich das so richtig?

Gruß,
Smart
 
vermutlich...
wobei das hier
Wenn die längste Synchrozeit 1/30 ist dann komme ich bei 1/30s * 1/64 auf 1/2000s und nicht auf 1/4000s.
Demnach müsste das ST auf 1/30s * 1/16 = 1/500s kommen.
irgendwie nichts sinnvolles ist.

die Bruchwerte wind Teileleistungsstufen, diese werden von der Vollblitzleistung gerechnet....normalerweise kann man die manuell einstellen.

merk Dir einfach:

ST kann bis zu 1/180

Super kann durch einen Trick, der Leitzahl kostet bis zur 1/4000 ..wobei cih die sinnvolle Grenze bei 1/1000 ziehe.

(der Blitz leuchtet länger und deshalb muss der Schlitz nicht ganz auf sein, aber es wird halt auch nur ein Teil des Lichts verwendet)


wenn der ST nur bis 1/16 runterkann (ist das wikrlich so oder gilt das nur in manuell?) dann wirds im Nahbereich knapp...aber ehrlich gesagt glaube ich da nicht dran.
 
Hallo!!

ich frage mich auch, welche Blitze man an der K100D verwenden kann. Ich habe hier bisher noch nichts von Soligor gelesen. Was ist denn zum Beispiel mit DIESEM hier? Ist der vergleichbar mit dem Sigma 500 ST.
Würde der DG-340DZ von Soligor auch schon reichen? Wenn ich das richtig sehe, kann man den nicht in der horizontalen Ebene drehen, oder? Das schränkt bei Hochkantaufnahmen doch unheimlich ein, oder?:confused:
 
...wenn ich das wüsste...Soligor wird immer wieder erwähnt, aber keiner schreibt wie er damit zufrieden ist.

sigma geht auch nur mit Upgrade

Amsichersten fährt man mit einem AF540FGZ....aber der ist halt teuer!
 
Mir ist aus dem DFN nur einer bekannt, welcher nen Soligor testen wollte... dieser hat ihn aber umgehend wieder zurück geschickt....
 
Hallo!

Ich hatte auf der Photokina die Gelegenheit bei Soligor den DG-420 Z auf meine K100D schrauben zu können. Die vorhergehende Aussage der Standbetreuung war: "Unsere Blitze unterstützen die K100D nicht! (Auf der Homepage von Soligor sieht das zwar anders aus, aber naja) :confused: Wir können das aber gerne mal testen."


Gesagt, getan! Das Ding draufgeschraubt und der Blitz hat die Leitzahl beim Zoomen variiert und die Brennweite angezeigt (heißt doch eigentlich, dass der Blitz von der Kamera unterstützt wird, oder?? :confused: ). Bei 55 mm sah das Bild auch pasabel aus. Bei 18 mm war es dann hoffnungslos überlichtet.
Die "super" kompetente Standbetreuung hatte keine Erklärung parat.
Wie könnt Ihr Euch das erklären??
 
Der Sigma 500 Super/ST wird ja für ca. 200,- angeboten, relativ preiswert im Gegensatz zu den Pentax Blitzen.
Gibt es für die verschiedenen Kameramodelle unterschiedliche Ausführungen des Sigma
oder wird der Blitz als ein Gerät für alle Kameras hergestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten