• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für Nikon D90

@mynoxin:
Ich würd mich da trotzdem nicht drauf einlassen. Klar sagen die jetzt, dass Ihnen dein "Können" oder was auch immer reciht und sie keinerlei Erwartungen haben, aber das kann danach ganz anders aussehen. Ich kenn mittlerweile einieg, die sich im Nachhinein extrem geärgert haben, weil sie keinen ordentlichen Fotografen bei der Hochzeit hatten. Bei nem Kumpel hab ich auch viele Bilder auf der Hochzeit gemacht, aber eben nicht als Fotograf sondern nur zum Spaß. Die sind zwar teils besser geworden wie die Bilder von der Fotografin, aber die "echten" Gruppenbilder und sonstige gestellte Bilder hat eben doch die Fotografin gemacht und die hätte ich eben nicht so hinbekommen. Wenn einem nach der Hochzeit solche Bilder fehlen, weil der Amateur eben doch nicht die Erfahrung hat sowas zu machen, dann ärgert man sich (zumindest wenns die einzige Hochzeit im Leben ist) ziemlich lange darüber.

Ich weiß, das geht etwas OT, aber ich hab ja nicht angefangen *g*
 
Auch wenn gesagt wird, daß keine Erwartungen da sind: Glaube dem nicht, sie sind trotzdem da. Und selbst wenns die künftigen Eheleute nicht kümmert, so sollte man nie den Einfluß der jeweiligen Brauteltern unterschätzen.

Offizielle Hochzeitsbilder sollte ein Profi machen, die Reportage der Feierlichkeiten kann man auch als Amateur hinbekommen, wenn man die Grundregeln beachtet und sich gut vorbereitet - das ist das A und O dabei.

Hier mal etwas mehr dazu:

http://faq.d-r-f.de/wiki/Hochzeiten

Auch wenn es beim Material noch um Film geht, so sind die restlichen Aussagen und Grundregeln auch heute noch gültig.

Durch schlechte Hochzeitsfotos sind schon Freundschaften zerbrochen - das sollte man sich sehr gut überlegen.

Außerdem: niemals mit Equipment, welches neu ist und man nicht kennt, zu so einer Veranstaltung gehen. Das geht nämlich garantiert schief, kann ich aus eigener Erfahrung sagen.
Ich hatte damals meine erste DSLR gerade 2 Wochen, als ich den Auftrag bekam, die Hochzeit von sehr guten Freunden zu fotografieren. Ablehnen war nicht, die kannten meine Bilder und wußten, daß ich lange vorher auf Film mit SLRs fotografiert hatte - und genau das rettete mich auch. Trotz genug Licht im Standesamt war der AF der Kamera (Pentax) eine Katastrophe - zum Glück hatte ich ein manuelles 50mm dabei und daher die kompletten Aufnahmen im Standesamt damit gemacht. Die Blitzerei das Gleiche. Die Pentax konnte noch das analoge TTL, was mich freute, konnte ich meinen vorhandenen Metz (nur SCA auswechseln) weiternutzen. Daß das schiefgehen mußte war mir damals noch nicht so klar wie heute, aber das lernte ich an dieser Stelle, und auch hier rettete mich ein Fallback: besagter Metz hat zum Glück eine Eigenautomatik mit 3 Blenden, die kannte ich von früher (hab 10 Jahre damit fotografiert), und so knipste ich halt, wie gewohnt, old Style per Handeinstellung und 3 nutzbaren Blenden zum Blitzen. Lange Rede kurzer Sinn: die Eheleute waren zufrieden und wir sind auch heute noch befreundet, trotzdem habe ich nicht nur Blut und Wasser dabei geschwitzt sondern auch noch mehrere Lektionen gelernt:)

Das erste was ich damals tat, war den Blitz gegen einen mit Display (40MZ) austauschen, der mir die Handeinstellung bei Automatik sparte und zudem mehr als 3 Blenden konnte. Auch bei der Kamera danach (Minolta 7D) war ich froh, dieses Ding zu haben, wenn Digital-TTL mal wieder danebenhaute. Daran hat sich bis heute nichts geändert, nur ist es jetzt ein 54MZ-4i, weil an den iTTL Kameras ein 40MZ wieder nur per Handeinstellung geht.
 
habs mir mal zu herzen genommen und abgesagt. wird schon das richtige sein. nebenbei kann ich ja trotzdem fotos machen. bezüglich des blitzes hats sich hier für mich erledigt ^^ nehme die tips alle auf meine to-do-liste und alles lesen, wenn ich mir nen blitz holen will. erstmal objektiv ;>

danke euch!!
 
Hi,

habe am WE meinen Metz bekommen. Soweit scheint alles zu funktionieren.
Muss mich nun noch mal mit der ganzen Thematik im Detail beschäftigen und ausprobieren.

VG
Wortspiel
 
Hallo,

eine Frage an die Metz 48 AF-1 Besitzer.
Ist es bei euch auch so, dass der "Press" Button (den man zum schwenken drücken soll) nur in der Frontalen-Stellung einrastet?

vg
Wortspiel
 
Hallo,

vielen Dank für die Antwort.

Habe nun noch 2 weitere Fragen die ich leider nicht durch das Handbuch beantwortet bekomme.

Der Metz hat ja die Funktion, dass er seine Brennweite autom. etwas nach unten regelt (Ex). Dies kann ich durch die "Select" Tasten auswählen.
In diesem Menü erscheint dann aber auch noch die Option "S" anzuschalten. Wenn ich dies tue, dann steht im Display zum Beispiel EXS. Für was ist das S aber gut? Dieser Part steht leider nicht in der Bedienungsanleitung. Ich hätte es im Punkt 9.6 ff erwartet. Hängt dieses "S" nur mit dem Zoomwert in der Display-ANZEIGE zusammen?

Dann noch eine weitere Frage: Die Verschlusszeit im "S-Modus" meiner D90 kann ich bei aktiviertem Blitz nicht unter 200 einstellen. Kann man nicht eine kurzere Verschlusszeit wählen? Im "M-Modus" geht dies aber.

Habt ihr vielleicht generell ein paar Tipps für die Verwendung des Metz 48 AF-1 an einer D90?

Vielen Dank schon mal.
Wortspiel
 
Dann noch eine weitere Frage: Die Verschlusszeit im "S-Modus" meiner D90 kann ich bei aktiviertem Blitz nicht unter 200 einstellen. Kann man nicht eine kurzere Verschlusszeit wählen? Im "M-Modus" geht dies aber.

man Kamerahandbuch, Thema HSS oder FP-Sync. Erklärung siehe Wikipedia.

Wenn Du kürzere Zeiten als 1/200s haben willst, muß bei der Kamera Auto FP (Individualfunktionen) eingestellt sein, sonst läßt Dich die Kamera nicht in diesen Modus.

Bitte mal die Funktionsweise eines Schlitzverschlusses im Zusammenhang mit Blitzen ebenfalls in der Wikipedia nachlesen, dann sollte es klarer werden.

Zum Metz an der D90 ist nur anzumerken, daß man bei AWL auf die Positionierung achten muß, da der Sensor an einer anderen Stelle sitzt als bei den Nikonblitzen. Stichwort Sichtverbindung.

Zu den anderen Fragen einfach mal das pdf des letzten Firmwareupdates bzw das pdf-Handbuch bei Metz runterladen, die gedruckte Version ist logischerweise nicht auf dem neuesten Stand.
 
ich muss doch mal ein gutes Wort für den SB-900 einlegen ...

Ich hab den SB-400, SB-600 und SB-900. In dieser Reihenfolge gekauft.
Ja, der SB-600 ist ein feines Teil! Und man kommt weit damit.
Der SB-900 ist ein Superteil und den SB-600 benutz ich nur noch als Slave für
- weit entfernte Objekte
- seitlich
- von hinten

Ich hab mal mit dem Nissin geliebäugelt, aber nachdem ich gelesen hatte, was die Leute damit für Aerger haben, habe ich mich für Original-Equipment entschieden.

Ok, die Kombi 900/600 ist nicht ganz billig. Dafür kann man aber gute Beleuchtung erzielen.

-Didix
 
Benutze den Thread mal für mein Anliegen.

Besitze auch eine D90 mit einer Nissin Di622. Da ich eine 2. Lichtquelle benötige, würde ich gerne den Nissin zum fernausgelöstem Blitz degradieren und mir einen neuen Hauptblitz besorgen (der bei Bedarf sowohl auf der Cam, als auch per Fernauslöser blitzt).

In welche Richtung würdet ihr hierbei gehen?
SB600? SB900? Metz 48 AF-1 (Nachfolger kommt - hier warten, bis der Prei sinkt?)? Nissin Di866?

Aus dem FAQ und diversen Einträgen kommt der METZ 48 eigentlich ganz gut weg. P/L besser als bei dem SB600er und dazu noch wohl langlebiger als dieser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besitze auch eine D90 mit einer Nissin Di622. Da ich eine 2. Lichtquelle benötige, würde ich gerne den Nissin zum fernausgelöstem Blitz degradieren und mir einen neuen Hauptblitz besorgen (der bei Bedarf sowohl auf der Cam, als auch per Fernauslöser blitzt).

In welche Richtung würdet ihr hierbei gehen?
SB600? SB900? Metz 48 AF-1 (Nachfolger kommt - hier warten, bis der Prei sinkt?)? Nissin Di866?

Das kommt drauf an wie Du arbeiten willst. Mit einem Metz 48 oder Nissin 866 kannst Du AWL nutzen, also mit dem Kamerablitz steuern (und nicht nur auslösen). Dann ist aber der 622 außen vor, der kann nur einen Vorblitz (den vom Vorblitz-TTL) unterdrücken, und mit Fernauslöser (Funk) will er nur nach Firmwareupdate, wie Du sicher weißt wenn Du meine FAQs gelesen hast.

Wenn kein AWL, sondern Funk genutzt werden soll kanns auch ein Anderer sein, zB Yongnuo YN-465/467 oder Sunpak PZ-42x.
 
Moin, ein Blitz steht auch ganz ober auf meiner " Wunschliste " -- mit 100% Sicherheit ein Nikon, wahrscheinlich SB 600 ( Preis oder mal eine MM Aktion - dann vielleicht SB 900 ) . Man hört immer wieder, dass es innerhalb der Herstellerfirma am besten harmoniert + ausserdem kauft man einen Blitz ja nicht so oft !
 
Moin, was meine ich wohl ??? zu einer Nikon ... ein Nikon Blitz :)

Sicher doch. Am Besten noch ein SB-600. Schlampig verarbeitete Hardware zu einem überteuertem Preis. Nein danke. Wie ich gerade sehen durfte, sind die 600er offenbar neuerdings Made in China - aber ich kenn da Chinablitze, die billiger sind aber wesentlich besser verarbeitet. Gilt nur für den 600er, der 900er ist da eine andere Klasse.

Da wird immer behauptet, die Metze wären labberiger als ein Nikonblitz. Gut, die haben nimmer ein so dickes Gehäuse wie früher, aber dafür sinds innen nicht solche Mimosen wie ein 600er, bei dem schon der Zoommotor maximal blickstabil aufgehängt ist. Kann ich keinem empfehlen, der das Ding nicht wie ein rohes Ei behandelt.
 
ich muss doch mal ein gutes Wort für den SB-900 einlegen ...

...hab mal mit dem Nissin geliebäugelt, aber nachdem ich gelesen hatte, was die Leute damit für Aerger haben...

Hallo Didix, so leg ich ein gutes Wort für den Di866 ein, er macht, allerdings an der D5000, alles was in seiner Beschreibung niedergeschrieben steht!

Was tatsächlich zu bemängeln ist, dass meine Kamera nicht alles mitmacht...

Was mich absolut abschreckte einen SB900 zu kaufen war der Preis!
So bin ich dennoch beim Di866 zu einem guten, in weitem Umfang einstellbarem, bezahlbaren, mit recht hoher Leitzahl ausgestatteten Blitz gekommen.
 
Ich habe ein Metz 48-1, der ist für die meisten Zwecke ausreichend, er hat leider keine Stroboskopfunktion, aber das kann man auch anders machen.
Ich weiß nicht ob die andern eine art Flatterbltz besitzen mit dem man vor der Aufnahme die Ausleuchtung erkennen kann. Problematisch finde allerdings die Tatsache das man für bestimte Funktion zwei Tasten gleichzeitg drücken muss. Obwohl die Tasten nicht schlabberig sind vertippe ich mich ständig. Irgendwie vermisse ich ein DX Knopf der im Gegensatz zur EX Funktion den Zoom eine Stufe verlängert und mitzoomt.
 
Der SB600 harmoniert m.E. am besten mit der D90, mit dem SB900 wird das Ganze - abgesehen vom Preis - doch sehr kopflastig. In Holland kostet der der SB600 knapp 200 Euro, das ist auch gegenüber einem Metz noch vetretbar (bei 250 Euro würde ich dann auch für 170 Euro Metz kaufen).

Dass der SB600 schlampig verarbeitet sei, habe ich noch nicht feststellen können - und ich habe inzwischen bzw. seit längerem vier davon. (Einen habe ich mal böse gechrasht, der steht jetzt nach einem 2m Sturz nicht mehr ganz senkrecht sondern 3 Grad "aus dem Lot", funktioniert aber immer noch tadellos.)
 
Ich weiß nicht ob die andern eine art Flatterbltz besitzen mit dem man vor der Aufnahme die Ausleuchtung erkennen kann.

Das nennt sich "Einstelllicht" (Modeling light) und ist auch bei einigen anderen Blitzen zu finden. Zur wirklichen Beurteilung der Ausleuchtung aber eigentlich untauglich, ich finds ziemlich sinnlos diese Funktion oder ich bin zu blöd deren Nutzen zu erkennen:)

@diogenes: Dann sind Deine evtl noch made in Japan, aber alles was ich bisher an 600ern von innen gesehen habe ließ mich gruseln und den Kopf schütteln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten