• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabilisator

Daniel28 schrieb:
restunschärfe (i) des is vom stativ muss immer vorhanden sein also auch aus der hand (i+x). richtig?

ich rede nur von angeschaltetem is.
würd ich auch sagen, ich denke mal die kommt einfach daher dass bei ausgeschaltetem is die linsen fest arretiert sind und bei angeschalteten eben mit den aktuatoren verbunden sind und somit einfach etwas lockerer sitzen. die sensoren des IS werden dann zusätzlich noch etwas Messrauschen drauf haben, was sie durch Bewegungen der Linsengruppe versuchen auszugleichen. Das macht das alles dann schlimmer. Aber ich denke durchaus dass es Situationen gibt (Wind zB) in denen der IS auf dem Stativ was bringt, oder?
 
Daniel28 schrieb:
und wie begruendest du dann, dass der is zu unschaerferen bildern fuehrt wenn sie vom stativ sind als aus der hand
kann ich mir nicht vorstellen, dass das der fall sein soll

unschärfe ohne IS aus Hand>unschärfe mit IS aus Hand>Unschärfe mit IS auf Stativ>Unschärfe ohne IS auf Stativ

würd ich sagen
 
-Chris- schrieb:
kann ich mir nicht vorstellen, dass das der fall sein soll
es ist aber so. eingeschalteter is auf stativ erzeugt unschärfere bilder als mit is auf "aus". nicht umsonst steht das so in den bedienungsanleitungen zu den optiken mit is der ersten generationen.
der is schaukelt sich selbst auf, weil er arbeitet, wo nichts zu arbeiten ist. du hast eine bewegte linsengruppe innerhalb einer ansonsten (durch das stativ!) feststehenden optik.
 
unschärfe ohne IS aus Hand>unschärfe mit IS aus Hand>Unschärfe mit IS auf Stativ>Unschärfe ohne IS auf Stativ

genau meine meinung.
aber laut scorpio solls ja in bestimmten faellen so sein

unschärfe mit IS aus Hand kleiner als Unschärfe mit IS auf Stativ

und dafeur gibts ja keine einleutende erklaerung oder
 
an SHR

kannst du englisch? wenn ja wundert mich die antwort.
da steht doch keine begründung dafür drinnen, dass die unschärfe mit is vom stativ größer ist als die unschärfe mit is aus der hand.

steht lediglich drin dass die linsengruppen die erschütterungen von aussen ausgleichen. aber das weiss jeder und stand nie zur debatte
 
scorpio schrieb:
es ist aber so. eingeschalteter is auf stativ erzeugt unschärfere bilder als mit is auf "aus". nicht umsonst steht das so in den bedienungsanleitungen zu den optiken mit is der ersten generationen.
der is schaukelt sich selbst auf, weil er arbeitet, wo nichts zu arbeiten ist. du hast eine bewegte linsengruppe innerhalb einer ansonsten (durch das stativ!) feststehenden optik.


hast glaub ich was falsch verstanden - dass der IS auf dem Stativ unschärfere Bilder erzeugt als wenn er aus ist glaubt auch Daniel. Was er nicht glaubt ist, dass man mit IS an aus der Hand schärfere Bilder macht als auf dem Stativ. Und das glaub ich im übrigen auch nicht...
 
-Chris- schrieb:
hast glaub ich was falsch verstanden - dass der IS auf dem Stativ unschärfere Bilder erzeugt als wenn er aus ist glaubt auch Daniel. Was er nicht glaubt ist, dass man mit IS an aus der Hand schärfere Bilder macht als auf dem Stativ. Und das glaub ich im übrigen auch nicht...
das mag vielleicht für den allerersten moment gelten und wenn die "grundunschärfe durch is (i)" konstant wäre. aber wie geschrieben: der is schaukelt sich auf. was zur folge hat, dass die unschärfe vom stativ aus mit eingeschaltetem is mit der zeit größer wird und durchaus in relativ kurzer zeit die unschärfe mit is "ein" aus der hand übersteigt.

die aufschaukelung geht sogar so weit, dass der is schaden nehmen kann.
 
Daniel28 schrieb:
an SHR

kannst du englisch? wenn ja wundert mich die antwort.
da steht doch keine begründung dafür drinnen, dass die unschärfe mit is vom stativ größer ist als die unschärfe mit is aus der hand.

steht lediglich drin dass die linsengruppen die erschütterungen von aussen ausgleichen. aber das weiss jeder und stand nie zur debatte
Ich bin nicht nur der englischen Sprache maechtig, ich kann sogar logisch denken.

Was genau an "Aufschaukeln durch Eigenschwingung" verstehst Du nicht?!

Ergaenzung:
Here is the explanation from Chuck Westfall (Canon USA):

"The IS mechanism operates by correcting shake. When there is no shake, or when the level of shake is below the threshold of the system's detection capability, use of the IS feature may actually *add* unwanted blur to the photograph, therefore you should shut it off in this situation. Remember that the IS lens group is normally locked into place. When the IS function is active, the IS lens group is unlocked so it can be moved by the electromagnetic coil surrounding the elements. When there's not enough motion for the IS system to detect, the result can sometimes be a sort of electronic 'feedback loop,' somewhat analogous to the ringing noise of an audio feedback loop we're all familiar with. As a result, the IS lens group might move while the lens is on a tripod, unless the IS function is switched off and the IS lens group is locked into place."

Jetzt vielleicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
kapege.de schrieb:
So, jetzt gibt's was auf, äääh, für die Augen:
Bild 1 mit IS und Stativ, 1/3s
Bild 2 ohne IS, aber direkt den Auslöser gedrückt, keine SVA
Bild 3 ohne IS, mit Drahtauslöser und SVA

Mit welchem Objektiv hast Du denn die Bilder geschossen, das EF 70-300 IS sehe ich in Deiner Liste nicht. Wenn dem so ist, sind die Ergebnisse nicht unbedingt übertragbar.

Dass man IS bei Stativbenutzung ausschalten soll, gilt für die IS der 1. Generation, das obige 70-300 hat aber IS der neuesten Generation. Im Prospekt steht folgendes:

"Die neue Stabilisator-Einheit kann nach etwa 1 Sekunde automatisch ?erkennen?, ob gerade vom Stativ aus oder freihändig fotografiert wird und dementsprechend den IS ein- oder ausschalten."

Willi
 
soviel zu : deinem link: klick mich an (http://www.canon.com/camera-museum/tech/room/b_tebure.html)

Camera shake is a major cause of blurred image especially with telephoto lenses. Normally, a shutter speed at least as fast as the reciprocal of the lens focal length, (1/focal length) sec., can prevent a blurred image due to camera shake. However, under low-light conditions or with slow film, a slower shutter speed will be required, resulting in image blur for handheld shots. Canon started development of IS (Image Stabilizer) technology in 1980s and introduced EF75-300mm f/4-5.6 IS USM in 1995, the world's first interchangeable lens for 35mm SLR with a built-in image stabilizer. The vibration detecting gyro sensor detects the level of camera shake and the actuator moves a part of the optical system (IS lens group) vertically to the optical axis depending on the degree of camera shake, to stabilize the image on the film plane. Normal image stabilizing is suitable for shooting of stationary subject. However, EF300mm f/4 L IS USM has "IS Mode 2" to stabilize finder images at panning shots of moving subjects.

Begründung? -> Nein


das sich der is selbst aufschaukelt hat scorpio geschrieben.
aber WARUM hätte mich interessiert.
 
beim 70-300 is steht lediglich in der anleitung, dass man den is vom stativ ausschalten soll um den akku nicht zu stark zu beanspruchen
 
Ich schliesse mich Scorpio an: ich geb's auf. :wall:

When there's not enough motion for the IS system to detect, the result can sometimes be a sort of electronic 'feedback loop,' somewhat analogous to the ringing noise of an audio feedback loop we're all familiar with.
 
When there's not enough motion for the IS system to detect, the result can sometimes be a sort of electronic 'feedback loop,' somewhat analogous to the ringing noise of an audio feedback loop we're all familiar with.

den haste aber nich von deinem link oder?

egal. auf jeden fall steht davon nichts in meiner bedienungsanleitung
 
Daniel28 schrieb:
genau meine meinung.
aber laut scorpio solls ja in bestimmten faellen so sein

unschärfe mit IS aus Hand kleiner als Unschärfe mit IS auf Stativ

und dafeur gibts ja keine einleutende erklaerung oder
Öhm .... mhhh .. ich wage mal was :)
Also ich habe den IS/OS schon gut verstanden, wage aber auch zu behaupten, dass er auf die Hand wirt. Muß er nämlich auch. Physikalische Grundlage. Jede Kraft hat eine Gegenkraft. Wenn sich also die IS-Einheit bzw die Linsengruppe bspw etwas nach links bewegen will, gibt es am Gehäuse der Cam eine Gegenkraft, die die Cam etwas nach rechts bewegen will. Nachdem nun die Cam eine weitaus größere Trägheit hat, als die Linsengruppe, ist das natürlich sehr gering. Aber die Linsengruppe kann nur einen Teil des Weges 'gutmachen' den sie will. Wenn das Teil nun auf einem FESTEN Stativ steht, funzt es zu 100%. Ergo wird sich die Eigendynamik des IS auf dem Stativ mehr auf das Bild auswirken, als in der Hand.

Ich stell das jetzt mal als Theorie auf. Es mag allerdings sein, daß das der Unterschied verschwindend gering ist, und das es deshalb in der Praxis gar nicht der Grund ist.
 
genau das war ja meine anfangs überlegung.
mittlerweile habe ich aber eine neue.

der is schaukelt sich selber auf wie beschrieben, solange er dabei nicht durch kleine bewegungen unterbrochen wird, womit der prozess des aufschaukelns wieder von vorne beginnt. und so weiter.
 
Daniel28 schrieb:
genau das war ja meine anfangs überlegung.
mittlerweile habe ich aber eine neue. der is schaukelt sich selber auf wie beschrieben, solange er dabei nicht durch kleine bewegungen unterbrochen wird, womit der prozess des aufschaukelns wieder von vorne beginnt. und so weiter.
DAS ist wohl wahr. Vielleicht lassen sich ja die beiden Theorie sogar zusammenlegen.

Denn: Aufschaukeln setzt ja eine zweite Kraft voraus, die quasi definiert und gleichbleibend ist. ==> Stativ. Jetzt macht der IS eine unvorhergesehene Bewegung und auf dem Gehäuse der Cam wirkt die Gegenkraft, sie bewegt sich sozusagen ein bischen. ABer in entgegengesetzte Richtung. Die versucht der IS auszugleichen und bewegs sich in de andere Richtung, das ganze kann sich hochschaukeln.

In der Hand passiert das nicht, weil die Hand niemals gleich reagiert und entsprechend gleiche Gegenbewegungen macht.

Ich wage jetzt mal die Behauptung, dass ein eingeschalteter IS wo die Cam mit einer Schraubzwinge samt Objektiv auf einer 10t Stahlplatte geschraubt ist, sich auch nicht hochschaukelt :-)

So, und nun bin ich gespannt auf Meinungen. :D
 
Stoecky schrieb:
Ich wage jetzt mal die Behauptung, dass ein eingeschalteter IS wo die Cam mit einer Schraubzwinge samt Objektiv auf einer 10t Stahlplatte geschraubt ist, sich auch nicht hochschaukelt :-)
*seufz*

Gerade DANN wuerde er sich eher aufschaukeln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten